ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Hi,
genau so ist das mit einem ZKG - du hast das schon richtig beschrieben.
Über den unteren Auslass wird nach der HG zuerst die Hefe abgelassen und
dann geschlaucht. Über den seitlichen Anschluss könnte auch die Probenahme
sein. Ich denke auch, dass ein ZKT richtig Sinn macht, wenn man darin auch
reift/lagert. Leider sind die billigen ZKGs nicht besonders druckstabil, d.
h. wenn überhaupt dann lassen die sich nur bedingt mit Druck zur
CO2-Bindung beaufschlagen. Fast drucklose Reifung sollte aber auch
funktionieren. Anschließend müsste man ggf. in Kegs zur Karbonisierung
umdrücken. Das dabei das Bier relativ klar vom Geläger gezogen wird wäre
noch ein weiterer Vorteil.
ja ich weis aber da hab ich jemand der das ausrechnet und baut
hab noch 8mm starkes V4A Rohr mit einem Durchmesser von 700 mm rumliegen
das dürfte reichen.
dann noch einen standart Behälterboden obendrauf
und unten den konus gewalzt dranngebrutzelt.
____________________ niemand hat gesagt das es einfach wird
ja ich weis aber da hab ich jemand
der das ausrechnet und baut
hab noch 8mm starkes V4A Rohr mit einem Durchmesser von 700 mm rumliegen
das dürfte reichen.
dann noch einen standart Behälterboden obendrauf
und unten den konus gewalzt dranngebrutzelt.
Satzzeichen können Leben retten: Komm wir essen Opa!
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.