Ich fülle seit 2004 mein Selbstgebrautes in Bügelflaschen ab und ich muß
mich der Meinung von Holger anschließen:
Bei mir wurden die Flaschen noch nie ausgekocht oder im Backofen
sterilisiert. Gesundheitliche Schäden habe ich auch noch nicht
davongetragen, auch nach dem Genuß von nahezu einem Kubikmeter (knapp 200
Liter pro Jahr) selbstgebrautem Bier.
Seit "Gründung" der Brauerei Königsfeld im Jahr 2004 stehen bei mir im
Keller an die 200 Flaschen, die werden nach Gebrauch sofort warm
ausgewaschen und harren im Bierträger dann geöffnet der neuen Verwendung.
Die Flaschengummis ziehe ich auch sofort nach Gebrauch wieder ab.
Um zu vermeiden, dass die Flaschengummis zu schnell brüchig oder morsch
werden, kann man sie nach dem Reinigen mit etwas Glyzerinlösung wieder
flottmachen. (Glyzerin ist ein dreiwertiger Zuckeralkohol, der in der
Lebensmittelindustrie auch als Weichmacher eingesetzt wird).
Ältere Flaschen mit z.T. eingetrocknetem Bodensatz werden auf den Jetstream
von Brouwland gesteckt und erst mal richtig ausgespült. Einen
Gartenwasserhahn sollte man dafür allerdings schon haben.
Hartnäckige Verschmutzungen werden mit einer auf eine langen Stahlstange
angebrachten Drahtbürste (Dremel....) gelöst.
Eine Flaschenbürste mit härteren Borsten sollte sich auf jedem Fall in
Deinem Inventar befinden.
Erneutes Spülen mit warmen Wasser dürfte die Flasche dann restlos
säubern.
Desinfizieren tu ich - wenn überhaupt - mit Spiritus.
Aus dem Baumarkt habe ich mir einen Drahtkorb (bei Metallschwerlastregalen)
organisiert, der passt genau in einen handelsüblichen Geschirrspüler
hinein. Dieser Drahtkorb nimmt rund 40 Flaschen auf, die man kopfüber
hineinstellt.
Im normalen Programm ohne Spülmittel oder Salz gewaschen sind die Flaschen
dann einsatzbereit.
Die Flaschengummis sollten schon sauber sein, besonders wenn sich jemand an
der Flasche schon mal seinen Mund abgewischt hat, d.h. irgendwoher muß man
ja seinen Erstbestand an Bügelflaschen auch herhaben. Anstelle mir die
Flaschen für 1,80 das Stück zu kaufen, habe ich mir ein paar Kästen Leergut
gegen Pfandzahlung im Getränkemarkt geholt. Den Brauereiaufdruck auf dem
Porzellanstöpsel bekommt man mit Schleifpapier ganz schnell runter.
Fazit:
Wenn man keine neuen, ungebrauchten Flaschen verwendet, so sollte man sie
freilich vor dem erstmaligen Gebrauch sorgfältig reinigen. Sind sie erstmal
in Deiner Hausbrauerei angelangt, kannst Du es ruhiger angehen lassen.
Nachdem das
Leitungswasser im Bundesgebiet als nahezu keimfrei
bezeichnet werden kann, ist ein gründliches Spülen mit Wasser durchaus
ausreichend.
Erstens, weil man das selbstgebraute Bier eher aus dem Glas genießt (ich
mach es jedenfalls so, weil ich den Bodensatz durch die Nachgärung als sehr
störend empfinde) und sich daher niemand den Mund an der Flasche
abwischt.
Zweitens wäscht man die Flasche nach Gebrauch sofort aus (zumindest sollte
man sich das angewöhnen), also entzieht man schädlichen Untermietern
jegliche Betriebs- und Existenzgrundlage.
Greets
Johann Georg
[Editiert am 31.7.2012 um 16:12 von koenigsfeld]