Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Radeberger Pfandbetrug
Senior Member
Senior Member

Barkeeper
Beiträge: 450
Registriert: 24.8.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 16:46  
Hallo,

hat die Radeberger Brauerei das nötig? :thumbdown:

Das ist nicht gerade im Sinne der Pfandregelung und schon gar nicht zum Thema Umweltschutz...

http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/pfand-betrug-radeberg er-zofft-sich-mit-umwelthilfe/6833532.html

Gruß
Reinhard
Profil anzeigen
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 17:02  
Der Betrugsvorwurf ist doch etwas an den Haaren herbeigezogen.
Wer schaut denn auf den Preis inklusive Pfand? Den bekommt man doch so wie so zurück, es sei denn, man wirft seine leeren Flaschen in die Landschaft.
Welchen Sinn würde es machen, leere Flaschen quer über den Atlantik zu schippern? Hat da jemand mal ie Ökobilanz nachgerechnet? Da ist einschmelzen und neu pressen wahrscheinlich wesentlich umweltfreundlicher.
Was mich allerdings an Radeberger ankotzt sind die Sonderflaschen mit dem Brauereinamen im Glas. Das treibt manche kleine Brauereien in den Ruin, weil die auf ihre Kosten für den Rücklauf der Flaschen sorgen müssen.


____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Waconia
Beiträge: 3129
Registriert: 1.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 17:03  
Die Fraschen werden über Antwerpen nach Mexiko geschickt.
Corona-Erklärung aus Madrid.

Vermutlich gehen die Flaschen an einen Zwischenhändler (Flaschenaufbereitung) und werden
dann von Mexico aus wieder an Corona vertickert.

Seltsam ist das aber schon.


____________________
Bierinale - Festival der kreativen Braumanufakturen

ZEBULON Braumanufaktur
Bier mit Leib und Seele.

Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Matthias H
Beiträge: 901
Registriert: 9.5.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 17:05  
Hallo,
ich bin der Ansicht, auch wenn es "nur" um den Umweltschutz geht, es unsinnig ist, mexikanisches Bier zu kaufen.
Wie so oft, liegt die Sünde beim Verbraucher der unbedingt irgendwas beworbenes haben muss.
Für mich als Hausbiergenießer sowieso kein Thema.


____________________
Viele Grüße
Matthias H

"..was lange gärt, wird endlich gut!"
"..und immer schön ausgären lassen!"
Hausbräu seit 1986
.de seit 2006
Servicefragen zu MattMill bitte per E-Mail!
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

Barkeeper
Beiträge: 450
Registriert: 24.8.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 17:11  
Hi,

ich trinke das auch nicht, schätze doch mein selbst gebrautes und ab und zu mal was aus einer guten Brauerei :)

Aber es ist doch auch so, Radeberger verkauft pro Jahr mehrere Millionen Liter Corona in Deutschland. Derzeit bietet man die Flaschen als ökologische vorteilhafte Mehrwegflasche an. Für diese wird ein begünstigter Pfand von 8 Cent fällig. sollten die Vorwürfe zutreffen und die Flaschen tatsächlich nur Einweggebinde sein, müsste man einen erhöhten Pfand von 25 Cent erheben. das würde einen Kasten Corona erheblich verteuern und Käufer abschrecken.

Gruß
Reinhard
Profil anzeigen Antwort 4
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 17:21  

Zitat:
Zitat von Berliner

Was mich allerdings an Radeberger ankotzt sind die Sonderflaschen mit dem Brauereinamen im Glas. Das treibt manche kleine Brauereien in den Ruin, weil die auf ihre Kosten für den Rücklauf der Flaschen sorgen müssen.


und nicht nur Radeberger, die springen alle auf den Zug mit den Sonder/Prägeflaschen auf...Hasseröder, Köstritzer..Mal sehen, wie lange es das Bierflaschen-Pfandsystem noch gibt?

EDIT: wo sollte ich denn in Deutschland einen Kasten Einwegflaschen abgeben...Da würde mich der Automat oder die Frau an der PET-Flaschen-Presse aber recht komisch angucken..


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

Holger-Pohl
Beiträge: 2920
Registriert: 1.3.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 17:57  
Also zum Punkt Pfandbetrug? Ich würde sagen wo denn? Stimme Berliner zu, dass man sich am Pfand nicht bereichern kann. Ob das jetzt Wettbewerbsverzerrung ist? Darüber mögen andere urteilen.

Zum Punkt. Prägeflaschen. NUn, die armen Schweine sind die, die die Mischkästen in den Getränkemärkten wieder auseinandersortieren müssen. Und die Glasindustrie wird sich freuen, weil ständig neue Flaschen nachgepresst werden müssen. Das tut jetzt meiner Gegend da oben echt gut :thumbup:

Zum Theme Einwegflaschen in Kästen: Das gibt es schon ewig lange - nämlich bei den Wasserkästen und Limonaden etc. Da liegt dann der Kastenpfand aber auch bei 6,50 Euro und nicht wie sonst üblich bei 3 Euronen.

Aber gut!! Wer das CoronaBier mag :exclam: ich trinke lieber ein Hausbräu oder Fränkische Schweiz... :thumbup: :thumbup: :thumbup:


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:01  

Zitat:
Was mich allerdings an Radeberger ankotzt sind die Sonderflaschen mit dem Brauereinamen im Glas. Das treibt manche kleine Brauereien in den Ruin, weil die auf ihre Kosten für den Rücklauf der Flaschen sorgen müssen.


Die allermeisten Brauereien die ich kenne schreddern Fremdflaschen und Fremdkaesten. Das ist billiger als zurueck schicken. Nur wenn wirklich Palettenweise Kaesten einer Brauerei anfallen werden die haeufig ueber den Handel wieder an die Brauerei zurueck geschickt.

Gruss

Jan
Profil anzeigen Antwort 7
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:04  

Zitat:
die armen Schweine sind die, die die Mischkästen in den Getränkemärkten wieder auseinandersortieren müssen.


Die werden eben nicht in den Annahmestellen auseinandersortiert (oder zumindest nicht vollständig), sondern kommen bunt gemischt in den Brauereien an, die dann entweder auf eigene Faust oder über einen Dienstleister die Flaschen wieder in die ursprüngliche Brauerei zurücktransportieren müssen, um nicht auf dem Pfand sitzenzubleiben.


____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

Biertester
Beiträge: 1425
Registriert: 22.1.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:08  

Zitat:
die armen Schweine sind die, die die Mischkästen in den Getränkemärkten wieder auseinandersortieren müssen.


Ich sehe die Öfter. Glaube nicht das die zu was besseres im Stande wären , die können also froh sein solche Arbeit zu haben.( die werden auch nicht dazu gezwungen)
.B.


____________________
Prost! B.
Profil anzeigen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

tazzyminator
Beiträge: 1307
Registriert: 1.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:13  
Sehe es da wie Berliner, ich bin selber immer mal wieder Opfer des "wirtschaftlichen Weltfriedens", aber bei sinnlosem Obstkauf im Winter oder anderen Kuriositäten mache ich nicht mehr mit. Klar fällt es mir schwer an dem einen oder anderen Regal stehenzubleiben wenn ich leckeres ausländisches Bier erkenne. Aber man sollte nicht Containerweise etwa durch die Gegend karren um die Hälfte im Zielland wegzuwerfen.
Eben deswegen einfach mal ein leckeres Kristallweizen gepackt, ordentlich Limette rein und dann mal kosten. Ist mindestens genauso gut wie eines der komerziellen Mexikobiere.


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 10
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:23  

Zitat:
Die werden eben nicht in den Annahmestellen auseinandersortiert (oder zumindest nicht vollständig), sondern kommen bunt gemischt in den Brauereien an, die dann entweder auf eigene Faust oder über einen Dienstleister die Flaschen wieder in die ursprüngliche Brauerei zurücktransportieren müssen, um nicht auf dem Pfand sitzenzubleiben.


Und genau deshalb macht das ja keiner. Man schreddert den Kasten und die Flaschen bekommt noch etwas fuer die Scherben.

Die Rechnung ist sehr einfach. Eine Palette sind ca. 60 Kisten a' 3.10 Pfand. D.h. ~ 180 Euro Pfand. Bei ca. 300Kg gewicht rechnen sich schon die reinen Transportkosten sperrlich. Rechnet man noch das sortieren und das handeln sowie das Lagern (bis die Palette voll von einer Brauerei ist), ist es kostenguenstiger die Flaschen fuer den Glaspreis zu verkaufen.

Je nach Gegend und wenn haeufiger Kaesten einer Brauerei anfallen, gehen die auch zurueck zum Handel (Lagerhaus) und von da zur Ursprungsbrauerei.

Gruss

Jan
Profil anzeigen Antwort 11
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:45  
Und warum machen die nun alle wieder ihre Extrawurst mit den Prägeflaschen? Die Standartflaschen sind etabliert und kosten superwenig Geld. Ich hab von 14 Cent pro NRW-Flasche gehört. Die Flaschenwasch-und Füllanlagen sind auch genormt und trotzdem machen die Großen alle wieder individuelle Sonderflaschen...??


[Editiert am 5.7.2012 um 18:45 von flying]



____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 12
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:49  
Eben weil sie groß sind und weil es den Kleinen wehtut :thumbdown:


[Editiert am 5.7.2012 um 18:49 von Berliner]



____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 13
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 18:50  
Warum haben so wenige Brauereien bei den Unica poolkaesten mitgemacht?

Weil in der heutigen lebensmittleindustrie leider in den seltensten Faellen die Vernunft oder der Umweltgedanke siegt sondern das reine Marketing. Sich von den anderen unterscheiden um jeden Preis.

Gruss

Jan
Profil anzeigen Antwort 14
Posting Freak
Posting Freak

ggansde
Beiträge: 2175
Registriert: 9.11.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 19:09  

Zitat:
Zitat:
die armen Schweine sind die, die die Mischkästen in den Getränkemärkten wieder auseinandersortieren müssen.


Ich sehe die Öfter. Glaube nicht das die zu was besseres im Stande wären , die können also froh sein solche Arbeit zu haben.( die werden auch nicht dazu gezwungen)
.B.

Was für ein mieser Post. Schau Dir doch einmal Deine Rechtschreibung an bevor Du über das Niveau anderer Leute lästerst. :thumbdown:
Markus
Profil anzeigen Antwort 15
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 19:16  

Zitat von Biertester, am 5.7.2012 um 18:08

Zitat:
die armen Schweine sind die, die die Mischkästen in den Getränkemärkten wieder auseinandersortieren müssen.


Ich sehe die Öfter. Glaube nicht das die zu was besseres im Stande wären , die können also froh sein solche Arbeit zu haben.( die werden auch nicht dazu gezwungen)
.B.


Da rein --> Da raus :troll:
Profil anzeigen Antwort 16
Posting Freak
Posting Freak

Waconia
Beiträge: 3129
Registriert: 1.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 20:32  
Habe letzt einen Bericht gesehen wie Deutscher Elektroschrott zu abertausenden von Tonnen
nach Afrika verschifft und dort in wahren Müll-Ghettos ausgebrannt wird um Edelmetalle zu verhökern,
die dann hier wieder angekauft werden. Um solche und weitere Umweltskandale kümmert sich keine Sau.


____________________
Bierinale - Festival der kreativen Braumanufakturen

ZEBULON Braumanufaktur
Bier mit Leib und Seele.

Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 17
Posting Freak
Posting Freak

jonnymidnight
Beiträge: 515
Registriert: 23.6.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 22:23  

Zitat von JanBr, am 5.7.2012 um 18:01

Die allermeisten Brauereien die ich kenne schreddern Fremdflaschen und Fremdkaesten. Das ist billiger als zurueck schicken. Nur wenn wirklich Palettenweise Kaesten einer Brauerei anfallen werden die haeufig ueber den Handel wieder an die Brauerei zurueck geschickt.

Gruss

Jan


Hallo

Mittlerweile gibt es so viele verschiedenen Formen und Gebinde dass sich daraus auch schon wieder Geld machen lässt. Ich kenne es so dass in kleinen und Mittelstandsbrauereien verschieden Flaschen gesammelt werden und wenn mann genug zusammen hat werden sie abgeholt und mann bekommt im Ausgleich die Flaschen (natürlich dann auch gebraucht) die mann selbst benötigt. Den genauen Preis für diesen Service weiss ich nicht aber es rechnet sich im Vergleich zum dauernden Neukauf bzw.dem wegschmeissen von Fremdflaschen.


____________________
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 18
Posting Freak
Posting Freak

Basti_H
Beiträge: 532
Registriert: 30.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 22:34  

Zitat von JanBr, am 5.7.2012 um 18:50
Weil in der heutigen lebensmittleindustrie leider in den seltensten Faellen die Vernunft oder der Umweltgedanke siegt sondern das reine Marketing. Sich von den anderen unterscheiden um jeden Preis.


Da die Plörre aller großen Brauereien sich so stark ähnelt, muss eben auf anderem Wege etwas besonderes vorgegaukelt werden.

Zum Thema Pfand sage ich, es ist Betrug und auch ein Wettbewerbsvorteil. Schaut man sich an, was ein Kasten Corona kostet, so macht es am Ende schon einen Unterschied, ob nun noch 3,50€ Pfand, oder 7,50€ (24x0,25€ + 1,50€ für den Kasten) drauf kommen. Auch wenn man das Geld wieder bekommt, sind 7,50€ schon eine Hausnummer.
Ob die Regelung mit den 0,08€ oder 0,25€ überhaupt Sinn macht, ist eine andere Geschichte. Fakt ist, es hat den anschein, als würde Radeberger gegen gültige Gesetze verstoßen.

Ciao Basti


____________________
Wetterauer Hausbräu
Profil anzeigen Antwort 19
Member
Member

Smutje
Beiträge: 91
Registriert: 6.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.7.2012 um 23:05  
Hallo

Der Pfandbetrug besteht darin,das der in Umlaufbringer
von Einwegverpackungen (Flaschen , Dosen usw.)in das
DPG Poolsystem den Pfandbetrag zzgl MwSt einzahlen
muss.
Somit kostet jede Flasche den " Hersteller " 25 Cent zzgl.zum Anschaffungspreis

Es wäre aber umwelttechnisch gesehen ein absoluten Schwachsinn
das Leergut zurück nach Mexico zu Schiffen

edit: noch einen Satz vergessen
Gruß
Mike


[Editiert am 5.7.2012 um 23:12 von Smutje]
Profil anzeigen Antwort 20
Member
Member

Smutje
Beiträge: 91
Registriert: 6.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.7.2012 um 00:03  
Ich muss mich korrigieren ,
Nicht die in Verkehr gebrachte "Flasche" kostet den
Hersteller sondern das zurück gebrachte Leergut
Siehe hier http://www.shopblogger.de/blog/archives/7801-Pfandfragen.ht ml
Profil anzeigen Antwort 21
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.7.2012 um 00:17  
In deinem link geht es aber um Einwegflaschen, das ist was anderes, weil die immer eingestampft werden. Das ist ja der Witz dran.

Jan
Profil anzeigen Antwort 22
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum