Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Schmodder abschöpfen beim Hopfenkochen?
Senior Member
Senior Member

maischman
Beiträge: 435
Registriert: 9.3.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 16:00  
Hallo, hab gestern wieder mal ein schön malziges Stout gebraut und beim Hopfenkochen immer schön den Schmoder (erst hellbraun dann dunkelbraun) abgeschöpft.

Ist das wirklich erforderlich bzw. welche Vorteile bringt das?

Na ja und bei der Gärung die Kräusen abschöpfen muss das sein, oder lieber den Gärbehäter dicht lassen.

In einem Brauerreimuseum (Barre in LK) habe ich so riesen Schöpflöffel mit Löchern gesehen.

Danke für die Antworten,... Greets Wolfgang
Profil anzeigen
Moderator
Posting Freak

Boludo
Beiträge: 9432
Registriert: 12.11.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 16:11  
Ich schöpf das Eiweiß nie ab, da ich meist Vorderwürzehopfung betreibe und dadurch Hopfen entfernen würde.
Nachteile seh ich bei mir keine, andererseits, was weg ist, ist weg, also warum sollte man es nicht abschöpfen (solang kein Hopfen drin ist).

Stefan
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Biermann
Beiträge: 1905
Registriert: 7.12.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 16:19  
Hallo Wolfgang,

ich laß das alles unberührt. Alles was während dem Kochen ausflockt bleibt im Whirlpool, was an Harzen und so beim Gären aufschwimmt geht auch wieder unter, da drin herumzustochern und sieben usw. hab ich aufgegeben und keine negativen Effekte gefunden.

Viel Spaß, Jörg


____________________
Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von AD512 (Dokument ging leider verloren).
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 2
Senior Member
Senior Member

Kubus
Beiträge: 410
Registriert: 31.10.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 16:22  
Den Schaum beim Kochen abzuschöpfen bringt nichts außer einem Entfernen von Hopfen. Die braune Schaumdecke während der Gärung zu entfernen bringt allerdings schon etwas, da beim Zurückfallen dieser Schicht die Bittere des späteren Bieres qualitativ schlechter wird.

Gruß, Ludwig
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 16:24  

Zitat von Kubus, am 24.7.2012 um 16:22
Die braune Schaumdecke während der Gärung zu entfernen bringt allerdings schon etwas, da beim Zurückfallen dieser Schicht die Bittere des späteren Bieres qualitativ schlechter wird.


Wie schlimm ist es denn, das nicht zu machen?

Ich hätte wirklich Angst, mir dadurch etwas einzufangen...
Profil anzeigen Antwort 4
Moderator
Posting Freak

Boludo
Beiträge: 9432
Registriert: 12.11.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 16:27  
Das ist alles Ansichtssache.
Das Kräusen Abschöpfen wird von den Brauereien, die noch offen vergären, als ein sehr großer Vorteil beworben (Löschzwerg, Schneider und andere).
Seit ich mal den Schmodder probiert hab (einmal und nie wieder) schöpf ich den auch so gut es geht ab, das Zeug ist echt ekelerregend bitter.
Ob sich so ein harziger Baz aber jemals wieder im Bier löst, wage ich zu bezweifeln, mir ist einfach wohler, wenn das Zeug draußen ist.

Stefan
Profil anzeigen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

Kubus
Beiträge: 410
Registriert: 31.10.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 16:41  
Ja probiert man das, weiß man, warum man das nicht im Bier haben mag. Ein Teil löst sich nämlich tatsächlich und verringert die Qualität der Bittere.
Natürlich ist oberste Priorität, sich keine Infektion einzufangen. Ich verwende Alkohol, den ich über die Kelle schütte und entzünde. Nach dem Erlöschen der Flamme ist es nahezu steril.

Gruß, Ludwig
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Waconia
Beiträge: 3129
Registriert: 1.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.7.2012 um 17:19  
Ich entferne nur das was am Rande der Sudpfanne hängen bleibt.
Aus dem Gärbekälter lasse ich die Finger.

Bisher sind alle Biere prima geworden.


____________________
Bierinale - Festival der kreativen Braumanufakturen

ZEBULON Braumanufaktur
Bier mit Leib und Seele.

Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 136
Registriert: 4.5.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 17.8.2012 um 18:37  
Ich halte es fast genaus wie Waconia,

ich schöpfe vor der Hopfengabe beim Kochen die brauen stellen ab... nach der Hopfengabe natürlich nicht mehr, weil ich sonst Hopfen wieder entfernen würde.

Bei der Gärung lasse ich die finger ganz weg! Egal, ob ich Hopfen stopfe oder nicht..... Hab bislang auch nichts negatives feststellen können.... und beim Dry-Hopping machts ohnehin kein Sinn!
Selbst wenn man mit Alkohol desinifiziert, sobald der Deckel offen ist hab ich das gefühl, dass ich die Suppe konterminiere... Allein das Gefühl reicht schon :-)
Profil anzeigen Antwort 8
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum