Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 2 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Gerste - Weizen - waschen
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.10.2012 um 23:30  

Zitat von flying, am 24.10.2012 um 20:47
Hi Norbert,

super! Mach doch beim nächsten mal Mälzen Fotos von den einzelnen Schritten..Wenn Du es nicht hinbekommst die hier reinzusetzen, schicke sie mir per mail. Ich mache das dann.

Ich weiß von jemanden, der immer 6 Kilo Batche in einem größeren Umluftofen macht. Nur historische Getreidesorten mit "Lage", also z. B. Emmer vom Südhang sowieso usw.. Ich hab noch ein paar Infos über die historische Tennenmälzerei auf Solnhofer Platten. Ist für Hobbymälzer die technisch einfachere Methode. Mann braucht dafür allerdings noch mehr Erfahrung und die hat hier kaum jemand.
Falls Du Interesse an den Infos hast, suche ich sie raus.

m.f.g
René

P.S

Du hast PM


Griasde Rene,

ich arbeite wirklich mit einfachsten Mitteln und vermaelze in etwa 3,5 kg Getreide mehr bring ich auf die 4,5 cm hohen Lochbleche nicht drauf, da sonst die Gefahr dass das Gruenmalz waehrend des welkens ueberhitzt zu gross ist. Ich glaube mit den deutsche Standardoefen sind 3,5 kg nicht moeglich. Ich habe hier in Canada eine Turkey Kanone, da bring ich drei grosse Bleche rein und hab trotzdem noch genug Zwischenraum fuer eine ausreichende Luftzirkulation was fuer einen gleichmaessigen Feuchtigkeitsabtransport sehr wichtig ist. Uebrigends die canadischen Biere sind so weit vom deutschen Geschmacksstandard enfernt, es ist unglaublich, selbst der Geruch der deutschen Biere ist fuer mich ein Erlebnis.
Deine Infos ineressieren mich sehr, vielen Dank

Gruss Norbert
Profil anzeigen Antwort 25
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.10.2012 um 23:53  
Hi Norbert,

hab ich mir bei den vielen fehlenden äää, ööö, üüü usw. schon gedacht, dass Du keine deutsche Tastatur besitzt. In Kanada ist User Jörg (Biermann) hier seit Jahren aktiv. In Kanada heißt das wohl aber weniger, so ungefähr wie Grützi Kollege nach Peking... :puzz:

Meine Mail-Adresse hast Du. Ich schicke Dir was ich an Infos habe (brauch halt eine Adresse) :)

Deine Methode der 3,5 Kilo Vermälzung ist hier supertauglich. Unbedingt Fotos machen :thumbup:

m.f.g
René


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 26
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 11:15  

Zitat von flying, am 24.10.2012 um 14:01
Ok Jan, keiner war also falsch. Du hast Dich geäußert. Leider bin ich aber nicht ganz schlau draus geworden. Ist es nun gut für die Desinfektion oder nur um die Keimung zu aktivieren? Prinzipiell ist H2O2 natürlich besser zur Keimreduzierung als Kaliumpermanganat. Obwohl das Kalium sich teilweise postiv auswirken soll? Sagen die Schwarzbrenner...


In der professionellen Brauerei wird es in sehr geringen Mengen eingesetzt um das Waschwasser zu entkeimen. Es wir aber eben auch eingesetzt um die Keimung zu aktivieren. Ich bin mir wie gesagt dabei nicht sicher, hab aber irgendwas im Hinterkopf, das der EInsatz von H2O2 in der Mälzerei unter Umständen in Deutschland gesetzlich zumindest limitiert ist. Das könnte man evtl. im Narziß, Band Malzbereitung, nachlesen. Den hab ich aber weder dabei, noch sehe ich irgendeinen Sinn für mich das rauszufinden.

Mein anderer Kommentar war darauf bezogen das andere Wuchsstoffe wie Gibberillinsäure z.B. in Deutschalnd nicht verwendet werden dürfen.

Gruss

Jan
Profil anzeigen Antwort 27
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 12:58  

Zitat von JanBr, am 25.10.2012 um 11:15

Zitat von flying, am 24.10.2012 um 14:01
Ok Jan, keiner war also falsch. Du hast Dich geäußert. Leider bin ich aber nicht ganz schlau draus geworden. Ist es nun gut für die Desinfektion oder nur um die Keimung zu aktivieren? Prinzipiell ist H2O2 natürlich besser zur Keimreduzierung als Kaliumpermanganat. Obwohl das Kalium sich teilweise postiv auswirken soll? Sagen die Schwarzbrenner...


In der professionellen Brauerei wird es in sehr geringen Mengen eingesetzt um das Waschwasser zu entkeimen. Es wir aber eben auch eingesetzt um die Keimung zu aktivieren. Ich bin mir wie gesagt dabei nicht sicher, hab aber irgendwas im Hinterkopf, das der EInsatz von H2O2 in der Mälzerei unter Umständen in Deutschland gesetzlich zumindest limitiert ist. Das könnte man evtl. im Narziß, Band Malzbereitung, nachlesen. Den hab ich aber weder dabei, noch sehe ich irgendeinen Sinn für mich das rauszufinden.

Mein anderer Kommentar war darauf bezogen das andere Wuchsstoffe wie Gibberillinsäure z.B. in Deutschalnd nicht verwendet werden dürfen.

Gruss

Jan


Hallo Jan,

wenn Du H2O2 den Waschwasser zufuegst, ensteht durch den permanenten Zerfall des H2O2 die Stoffe H2o und O2, dass kann Du schoen sehen durch das leichte schaeumen es wird zum einen das Waschwasser mit Sauerstoff versorgt und zum anderen das zu Beginn verwendete Weichwasser ebenfalls. Dies wirkt sich meiner Ansicht nach sowieso positiv auf die Keimung aus.
Was auf alle Faelle wichtig ist Du erzeugst keine stinkenden Keimhaufen, den wer im Berufsleben steckt kann sich manchmal nicht so intensiv um den Verlauf kuemmern und da kann dann schnell was in die verkehrte Richtung laufen.

Gruss

Norbert
Profil anzeigen Antwort 28
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 13:16  

Zitat von Can-Brew, am 25.10.2012 um 12:58

wenn Du H2O2 den Waschwasser zufuegst, ensteht durch den permanenten Zerfall des H2O2 die Stoffe H2o und O2, dass kann Du schoen sehen durch das leichte schaeumen es wird zum einen das Waschwasser mit Sauerstoff versorgt und zum anderen das zu Beginn verwendete Weichwasser ebenfalls. Dies wirkt sich meiner Ansicht nach sowieso positiv auf die Keimung aus.


Das Prinzip des in der Webung beworbenen "Aktiv-Sauertoffs" halt.

Nur als Parallele: http://www.bayrol.de/fileadmin/user_upload/sicherheitsdaten blatt/BAYROSOFT_DE.pdf
Das ist ein Chlor-Desinfektionsersatz für Swimming Pools. Inhalt: 33% H2O2. Das Zeugs gibts auch gebunden - z.B. als "Chemoxi Pro", was dem Ein oder Anderen hier bekannt sein sollte.

Chemoxi Pro enthält Natriumpercarbonat - das ist H2O2 gebunden an Natriumkarbonat. Wenn es nichts anderes enthalten sollte (das Datenblatt habe ich auf die Schnelle nicht gefunden), wäre das ja sogar als Ausgangsstoff geeignet....

(Natürlich nur mit der geboteten Sorgfalt... :thumbup: )
Profil anzeigen Antwort 29
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 17:18  

Zitat von rattenfurz, am 25.10.2012 um 13:16

Zitat von Can-Brew, am 25.10.2012 um 12:58

wenn Du H2O2 den Waschwasser zufuegst, ensteht durch den permanenten Zerfall des H2O2 die Stoffe H2o und O2, dass kann Du schoen sehen durch das leichte schaeumen es wird zum einen das Waschwasser mit Sauerstoff versorgt und zum anderen das zu Beginn verwendete Weichwasser ebenfalls. Dies wirkt sich meiner Ansicht nach sowieso positiv auf die Keimung aus.


Das Prinzip des in der Webung beworbenen "Aktiv-Sauertoffs" halt.



Nur als Parallele: http://www.bayrol.de/fileadmin/user_upload/sicherheitsdaten blatt/BAYROSOFT_DE.pdf
Das ist ein Chlor-Desinfektionsersatz für Swimming Pools. Inhalt: 33% H2O2. Das Zeugs gibts auch gebunden - z.B. als "Chemoxi Pro", was dem Ein oder Anderen hier bekannt sein sollte.

Chemoxi Pro enthält Natriumpercarbonat - das ist H2O2 gebunden an Natriumkarbonat. Wenn es nichts anderes enthalten sollte (das Datenblatt habe ich auf die Schnelle nicht gefunden), wäre das ja sogar als Ausgangsstoff geeignet....

(Natürlich nur mit der geboteten Sorgfalt... :thumbup: )


Solltest Du H2O2 kaufen, achte bitte darauf das es sich um foodgrade H2O2 handelt (nur dieses darf in der Lebensmittelindustrie verwendet werden), alles andere ist technisches H2O2 und enhaelt noch andere Stoffe die in Lebensmittel nichts verloren haben.

Gruss Norbert


[Editiert am 25.10.2012 um 17:21 von Can-Brew]
Profil anzeigen Antwort 30
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 17:37  
Dieses müsste gehen...

http://www.rakuten.de/produkt/purux-wasserstoffperoxid-10kg-h 2o2-34-9-660307141.html?sid=71a07ab544f268a868071beeba7ced44&sclid=p_google _nocat&cid=google_base&utm_source=preisvergleich&utm_medium=referral&utm_ca mpaign=googlebase-2010-07-nocat

bekommt man in Deutschland aber nur gegen Vorlage eines Gewerbescheins...


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 31
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 17:47  
...Oder bei Amazon:
http://www.amazon.de/Oxy-3-10kg-Wasserpflege-chlorfrei-Akti vsauerstoff/dp/B0038KHV1A/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1351183583&sr=8-7

(der Behälter sieht gleich aus, scheint aber auch technisch zu sein)

Edith: Streich das. Das Zeugs bei Amazon ist ein Gemisch mit falschem Artikelbild.


[Editiert am 25.10.2012 um 17:48 von rattenfurz]
Profil anzeigen Antwort 32
Posting Freak
Posting Freak

Schlupfer
Beiträge: 1002
Registriert: 27.7.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 17:50  
Hi,
weil der alte Narziss-Schinken (1976) in Griffweite lag habe ich mal schnell nachgeschaut was da zum Thema H2O2 drinsteht. Sinngemäß zur
Keimruhe: Die Fundamentalkeimruhe kann gebrochen werden durch u.a. 1-%ige Wasserstoffperoxidlsg....... in D kann der Zusatz von H2O2 angewendet werden (unwirtschaftlich!)...
Reinigung der Gerste: Neben anderen Chemikalien auch Wasserstoffperoxid. H2O2 wirkt sowohl oxidierend - reinigend und zusätzlich kann es bei wasserempfindlichen Gersten die Ankeimung verbessern. Allerdings wäre es eine ziemlich teure Sache, 30%iges H2O2 zum Weichwasser zu geben (3L/m3). Hoffe einige Klarheiten beseitigt zu haben. ;)
Michael
Profil anzeigen Antwort 33
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 17:52  

Zitat von flying, am 25.10.2012 um 17:37


Ich kaufe mir hier immer 200ltr da ich einen besseren Preis bekomme, hab letztes mal 1100 $ fuer 35%iges foodgrade H2O2 bezahlt ich musste aber nachweisen fuer was ich es benoetige.

Gruss
Norbert
Profil anzeigen Antwort 34
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 18:16  

Zitat von Schlupfer, am 25.10.2012 um 17:50
Hi,
weil der alte Narziss-Schinken (1976) in Griffweite lag habe ich mal schnell nachgeschaut was da zum Thema H2O2 drinsteht. Sinngemäß zur
Keimruhe: Die Fundamentalkeimruhe kann gebrochen werden durch u.a. 1-%ige Wasserstoffperoxidlsg....... in D kann der Zusatz von H2O2 angewendet werden (unwirtschaftlich!)...
Reinigung der Gerste: Neben anderen Chemikalien auch Wasserstoffperoxid. H2O2 wirkt sowohl oxidierend - reinigend und zusätzlich kann es bei wasserempfindlichen Gersten die Ankeimung verbessern. Allerdings wäre es eine ziemlich teure Sache, 30%iges H2O2 zum Weichwasser zu geben (3L/m3). Hoffe einige Klarheiten beseitigt zu haben. ;)
Michael

Hallo Michael,

nicht zum Weichwasser geben sondern nur einmal zum letzten Waschwasser, da einwirken lassen, Waschwasser ablassen und mit dem 1. Weichwasser auffuellen.
Wenn diese Behandlung im privaten Bereich noch zu teuer ist, keines verwenden, es muss ja nicht unbedingt was schiefgehen, ich habe aber keine Lust auf uebel riechende Keimhaufen die unter Umstaenden wegen der hohen Feuchtigkeit auch noch zu schimmeln beginnen koennen
( koennen,muss nicht sein) Kalk( ungeloescht waere noch eine Ueberlegung wert(VORSICHT IST GEBOTEN sehr aetzend)

Gruss Norbert
Profil anzeigen Antwort 35
Posting Freak
Posting Freak

Schlupfer
Beiträge: 1002
Registriert: 27.7.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 18:51  
Nö, nö, nö, Narziss schreibt "Weichwasser" und nicht Waschwasser :P
Allerdings schreibt er nichts zur Einwirkzeit. Die kann ja - wenn man das H2O2 ins Weichwasser gibt - bis zur ersten Luftweiche relativ kurz sein.

Bin ja nicht so oft in Mälzereien, aber Waschen der Gerste habe ich bisher nur so gesehen, dass die Weiche bis zum Überlaufen mit Wasser geflutet wird - noch ein bisschen mit Druckluft aufwirbeln und der ganze Dreck geht dann quasi über Bord. Chemikalien werden glaube ich eher selten eingesetzt. Da gab es wohl mal was mit alkalischer Weiche, war aber nicht so der Standard.

Und übelriechende Gerste :o - was ist das denn? Du meinst doch nicht den "Gurkenduft" des Grünmalzes?

Nicht falsch verstehen, ich finde das schon okay wie Du das machst - nur für die gewerbliche Mälzerei ist das nix.
Michael
Profil anzeigen Antwort 36
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 22:54  

Zitat von Schlupfer, am 25.10.2012 um 18:51
Nö, nö, nö, Narziss schreibt "Weichwasser" und nicht Waschwasser :P
Allerdings schreibt er nichts zur Einwirkzeit. Die kann ja - wenn man das H2O2 ins Weichwasser gibt - bis zur ersten Luftweiche relativ kurz sein.

Bin ja nicht so oft in Mälzereien, aber Waschen der Gerste habe ich bisher nur so gesehen, dass die Weiche bis zum Überlaufen mit Wasser geflutet wird - noch ein bisschen mit Druckluft aufwirbeln und der ganze Dreck geht dann quasi über Bord. Chemikalien werden glaube ich eher selten eingesetzt. Da gab es wohl mal was mit alkalischer Weiche, war aber nicht so der Standard.

Und übelriechende Gerste :o - was ist das denn? Du meinst doch nicht den "Gurkenduft" des Grünmalzes?

Nicht falsch verstehen, ich finde das schon okay wie Du das machst - nur für die gewerbliche Mälzerei ist das nix.
Michael


Hallo Michael,

habe den Lense/Reitmeier hervorgeholt der spricht vom gruendlichen waschen um Pilzkeime zu entfernenu.s.w. Lense/Reitmeier fuegt auf 10hl 1500g Kristallsoda, 1ltr Kalkmilch oder 800g calzin zu. Wenn Wasser zum waschen ist es Waschwasser( in meinem kleinen Wirkbereich), wenn es den Grund des Weichens hat ist es Weichwasser. Das Wasser zum waschen des Gereides hat bei meiner Arbeitsweise so gut wie keinen Weicheffeckt, die Kontaktzeit ist ja nur sehr kurz, lediglich beim 3. mal fuege ich H2O2 zu und lasse es 10- 15Min einwirken. Die vierte Befuellung ist das eigentliche Weichwasser und bleibt je nach Getreidesorte 6-8 Std im Behaelter. Die Maelzereien wechseln nach drei Stunden das 1. mal und verdaengen den Kalk durch Frischwasserzusatz von unten. Beim naechsten Wasserwechsel lassen die Maelzereien das Weichwasser 24 Std einwirken, ich wechsle das Weichwasser wieder nach 6-8 Std. und baue dazwischen Luftweichen mit bespruehen des Keimgutes ein. Im gewerblichen Bereich waere der Wasserverbrauch zu hoch, er ist ohnehin hoch genug. Im privaten Bereich kann man halt Sachen machen die im gewerblichen unrentabel und oft von den Geraetschaften zu aufwendig waeren.In den Maelzereien dauert das Keimen bis zum fertigen Gruenmalz jenach Sorte 4 bis 7 Tage, ich bin meistens schon am 3 bis 4.Tag soweit. Ich denke mal es muss jeder fuer sich rausfinden wie in seiner spezifischen Umgebung sich die ganze Sache entwickelt . Man hat ja dann immer die Moeglichkeit einzugreifen und etwas zu verschieben. Auf alle Faelle wuerde ich alles dokumentieren( Keimtest mit 100 Koernern, die Zeiten von Weichen und Luftweiche, Weichwassertemp. Raumtemp. Haufentemp. und das Abdarren wird genauso dokumentiert).

Gruss Norbert
Profil anzeigen Antwort 37
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.10.2012 um 23:17  

Zitat von flying, am 25.10.2012 um 17:37


Hallo Jan, ich denke Kalkmilch waere eine gute Ausweichmoeglichkeit Du brauchst nur sehr wenig und es ist sehr billig. Ich bin mir fast sicher, dass das oben genannte Wasserstoffperoxid technisch ist.
Gruss Norbert
Profil anzeigen Antwort 38
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.10.2012 um 09:40  
Zmindest steht dabei "Zur Aufbereitung von Trinkwasser für die menschliche Ernährung geeignet"..?


In Mälzereien wird das Malz wärend der Weiche ständig umgewälzt. Das verhindert ein verschimmeln, da der Schimmelpilz wohl kein Myzel bilden kann. Wasserstoffperoxid wirkt "fungizid" und gilt als "langsam sporizid". Die äußerst widerstandsfähigen Sporen sind wohl das Problem. Deshalb vermutlich auch das Kaliumpermanganat, dass auch als sporizid gilt?
Ich habe hier früher mal was von Hausmälzern gelesen, die sich eine computergesteuerte Weichetrommel gebaut haben. Ein größerer zerlöcherter Eimer, halb im Wasser und mit Motorantrieb..?


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 39
Posting Freak
Posting Freak

Schlupfer
Beiträge: 1002
Registriert: 27.7.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.10.2012 um 12:09  

Zitat von flying, am 26.10.2012 um 09:40
...
In Mälzereien wird das Malz wärend der Weiche ständig umgewälzt. Das verhindert ein verschimmeln, da der Schimmelpilz wohl kein Myzel bilden kann....


Nein, so ist das nicht. Die Gerste wird nach der Ernte, geputzt und getrocknet um sie dann für Monate in Silos einzulagern. Da schimmelt schonmal nichts und der größere Feind des Mälzers ist der gemeine Kornkäfer, welcher fiese Löcher in die Gerste bohrt. Auch beim Weichen wächst so schnell kein Schimmel.
Ich glaube, wir sollten einfach mal eine Mälzerei besichtigen.
Michael
Profil anzeigen Antwort 40
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 23.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.10.2012 um 12:11  

Zitat von Schlupfer, am 26.10.2012 um 12:09

Zitat von flying, am 26.10.2012 um 09:40
...
In Mälzereien wird das Malz wärend der Weiche ständig umgewälzt. Das verhindert ein verschimmeln, da der Schimmelpilz wohl kein Myzel bilden kann....


Nein, so ist das nicht. Die Gerste wird nach der Ernte, geputzt und getrocknet um sie dann für Monate in Silos einzulagern. Da schimmelt schonmal nichts und der größere Feind des Mälzers ist der gemeine Kornkäfer, welcher fiese Löcher in die Gerste bohrt. Auch beim Weichen wächst so schnell kein Schimmel.
Ich glaube, wir sollten einfach mal eine Mälzerei besichtigen.
Michael


Hallo Michael,

wenn hier Schimmelgefahr besteht ,dann beim keimen!! Darum ist ein sauber gewaschenes desinfiziertes Getreide for der Keimung ein muss!

Gruss
Norbert
Profil anzeigen Antwort 41
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 46
Registriert: 6.11.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.10.2012 um 17:37  
Habe mich bei doemens zu fem thema schlau gemacht! H2o2 ist in D verboten aber jede mälzerei hats im Keller stehen um Problemgersten mit hoher Wasserempfindlichkeit und Problemen mit Keimruhe im Notfall entgegenwirken zu können! Wird im Ausland standartmäßig gemacht. Problem ist das die natürlichen Milchsäurebakterien geschädigt werden und der Malz pH zu hoch liegt. Brauferste wird in Deutschland nicht entkeimt
Profil anzeigen Antwort 42
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 46
Registriert: 6.11.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.10.2012 um 17:39  
Informationen kamen von einem Herr Birk
Profil anzeigen Antwort 43
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.10.2012 um 18:01  
Ich habe mich auch mal im Narziss "Die Technologie der Malzbereitung" mal schlau gemacht. Nix über Wasserstoffperoxid als Wäsche...Wohl aber über Bakteriozide und Fungizide. Da stand aber das die Vernichtung der Schimmelpilze unter Umständen gar nicht so gut sein soll. Die Aspergillus Stämme sollen wichtige Enzyme für die Vermälzung liefern?

Das die Umwälzerei gegen die Schimmelausbildung hilft hab ich auch irgendwo gelesen, finde es aber nicht mehr.


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 44
Posting Freak
Posting Freak

Schlupfer
Beiträge: 1002
Registriert: 27.7.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.10.2012 um 20:11  
Stichwort Fungizide, Herbizide etc.: Sicher wird in der konventionellen Landwirtschaft bei hauptsächlich witterungsbedingtem Befallsdruck gespritzt. Das betrifft eben auch Braugerste und Hopfen. Ich nehme mal an, dass deshalb die Gerste relativ "sauber" ist wenn sie beim Mälzer ankommt.
Im Bier sind die entsprechenden Pflanzenschutzmittel m. W. nie nachgewiesen worden. Tja, wie geht der alte Spruch: "Brauen ist reinigen" ;). Ob man was im Treber finden könnte? Wie auch immer, mittlerweile gibt es ja Biogerste und Biohopfen. Gerade für Hobbybrauer eine Alternative?

Michael


Edit: Typo


[Editiert am 27.10.2012 um 21:38 von Schlupfer]
Profil anzeigen Antwort 45
  Seite 2 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum