Posting Freak   Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 08:31 |
|
|
Hochverehrtes Publikum,
beim letzten Sud hab ich wie gewohnt mein Malzschrot peu a peu ins
Brauwasser geschüttet und mich wie immer darüber geärgert dass es nur
langsam untergegangen ist. Da kam mir der Gedanke ob es nicht möglich wäre,
das Malz mittels Wasserstrahl durch eine Einspülschleuse mit Trichter in
die Maischpfanne einzuspülen. Hat sowas schonmal jemand aus dem Forum
gebaut?
[Editiert am 29.12.2012 um 09:19 von uli74]
____________________ Gruss Uli
|
|
Moderator   Beiträge: 2659 Registriert: 24.8.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 09:46 |
|
|
Moin, moin,
die aufkommende Frage dürfte dann sein, wie zielgenau die Temperatur des
Hauptgusses erreicht wird.
Meine Hightechlösung sieht etwas einfacher aus: Ein etwas größeres Modell
eines Sieblöffels ("Knödelheber"), der auch mit Schrotnestern in der
Maische kurzen Prozeß macht.
Ich denke, daß der Vormaischer bei unseren Sudgrößen nicht notwendig
ist.
Hans
____________________ "Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1425 Registriert: 22.1.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 10:34 |
|
|
Ich würde am Rührwerk arbeiten.
Wir schütten das so ausm grossen Leimeimer zack rein und alles geht
unter.
Nur eine Frage des Rürens und Form des Paddels.
B.
____________________ Prost! B.
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3929 Registriert: 10.9.2004 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 11:21 |
|
|
Moin Uli,
ich verwende die Brüdenhaube von meinem BM umgedreht als Einschütthilfe mit
Spülung.
Ein, zwei Kilo Malz in den Randbereich geschüttet und mit Wasser reinspülen
erleichtert erheblich das einmaischen, da das Schrot gleich gewässert
sofort in der Maische versinkt.
Ansonsten ist es natürlich auch kein großartiges Problem zwischendruch
immer weider mal das Maischholz zu schwingen!
Werde heute wohl Welle und Schrauben anpassen und montieren. SM-Schaltung
immer noch nicht da, ist aber unterwegs. Bilder gibts nächste Woche.
Guten Rutsch!
Hagen ____________________ Besten Gruß
Hagen
------------------------------
Taumelkäfer Hausbräu - honi soit qui mal y pense!
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak   Beiträge: 515 Registriert: 23.6.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 11:45 |
|
|
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 12:57 |
|
|
Ich schütte auch rein, muss aber den grossen Haufen Malz mit dem Sieblöffel
zerkleinern weil es sonst ewig dauern würde bis alles untergegangen ist.
Mein Rührwerk dreht mit 35 U/min und wird auch mit Dickmaischen bis 1:2,7
fertig. Von daher denke ich dass es so schlecht nicht ist. Die
Motordrehzahl ist da eher das Problem. 50-60 U/min wären sicherlich
günstiger.
Hm, das mit dem Strudel klingt nicht schlecht... Muss ich mir mal
überlegen.
Mein Plan war, dass ich ein 3/4" Rohr nehme, ein umgedrehtes Reduzierstück
drauf mache auf 1 1/4" und im Bereich des Reduzierstückes den Trichter
draufgeflanscht, so dass die Schwerkraft das Malz ins Rohr rieseln lässt.
Das Rohr hätte ich mit leichtem Gefälle in den Maischbottich laufen lassen.
Das Ganze könnte man aus PVC-Rohr mit Tangit zusammenkleben und wäre leicht
und stabil.
Das mit der Einmaischtemperatur denke ich ist nicht das Problem. Im
Maischbottich das Wasser aufgeheizt auf Einmaischtemperatur +2°C (Versuch
macht kluch) , dann in den Thermoport abgelassen, den Thermoport per
Seilzug oder Palettengabel hochgehoben, mit Silikonschlauch mit der
Einspülschleuse verbunden, Hahn auf und Fertig.
Bisher helf ich beim Einmaischen immer mit der Schaumkelle nach, das wäre
dann Geschichte.
[Editiert am 29.12.2012 um 14:10 von uli74]
____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1232 Registriert: 16.10.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 13:09 |
|
|
Also ich hab damit keinerlei Problem. Ich schrote in den normalen Gäreimer
von HUM. Wenn die Maischtemperatur erreicht ist, schalt ich das Rührwerk
ein, kipp das Schrot aus dem Eimer in die Sudpfanne (schööööön langsam und
geschmeidig, hehe), und im Normalfall geht alles unter. Manchmal bleiben
ein paar Krümel auf der Oberfläche, da ich die Rührwerksflügel weiter unten
angebraucht habe. Aber dann nehm ich mir das Maischepaddel, rühr ein paar
Sekunden an der Oberfläche rum und schon ist alles unter der Würze. Den
Rest überlasse ich dem Rührwerk...
Cheers
Marco
____________________ Als letztes gebraut:
Simcoe Lager, Mint Stout, Caramel Mild Ale
Nächste Projekte:
Strong Altbier, Sorachi Ace IPA, Weizen-Stout
|
|
Antwort 6 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 13:12 |
|
|
Knapp 20 kg Malz ergeben ne ziemlich dicke Schwimmschicht, jedenfalls bei
mir. Da ists mit ein bisschen rumrühren nicht getan.
____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 7 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1425 Registriert: 22.1.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 14:13 |
|
|
Ich kenne das vom 5 hl Anlage mit nur ein Rührwerk unten , gibt auch nen
Haufen und alles dreht sich . Da brauchts ne Paddelhelfer. Aber zuhause
haben wir senkrechte Bleche dran aussen bis zum Oberfläche und das hilft!
B.
____________________ Prost! B.
|
|
Antwort 8 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 14:15 |
|
|
Zitat von Biertester, am 29.12.2012 um
14:13 | Ich kenne das vom 5 hl Anlage mit nur
ein Rührwerk unten , gibt auch nen Haufen und alles dreht sich . Da
brauchts ne Paddelhelfer. Aber zuhause haben wir senkrechte Bleche dran
aussen bis zum Oberfläche und das hilft!
B. |
Ich hab auch ein Prallblech montiert. Das hilft schon ein stückweit, aber
zum Schluss wenn die Maische dicker wird geht das Malz nur noch sehr
langsam unter und die "Schwimmdecke" bleibt einfach stehen. Meine
Überlegung geht auch dahin, das Einmaischen zu beschleunigen um die
Maischarbeit standardisieren zu können. Wenn das Einmaischen lange dauert
hab ich so eine verlängerte Eiweissrast, oder bei höheren
Einmaischtemperaturen eine verlängerte Maltoserast.
Oder würde eine Rohr-in-Rohr-Lösung funktionieren? Das Wasser fliesst
durchs äussere Rohr, Malz fällt durchs innere Rohr nach unten und wird im
unteren Bereich der Vorrichtung vermischt werden
[Editiert am 29.12.2012 um 14:22 von uli74]
____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 9 |
|
Posting Freak   Beiträge: 901 Registriert: 9.5.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 14:34 |
|
|
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob ich Eure Aufgabenstellung verstanden habe.
Es geht darum, z.B. 20kg Malzschrot zu versenken, damit es sich möglichst
problemlos mit dem Einmaischwasser vermischt?
Spontan fällt mir dazu folgendes ein:
Man schüttet das Malzschrot mittels eines langen Rohres ein, z.B. ein
Kanalrohr ausm Baumarkt, welches unter den Flüssigkeitsspiegel reicht.
Das Rohr ist gefüllt und drückt das Malz unter Wasser. Unten nimmt das
Rührwerk oder Paddel die Maische mit, sodass Malz nachrutschen kann. Ein
Rohr mit 150mm Innen-Ø und 1m Länge hat ca.17.5 Ltr Volumen. Das sollte für
10kg Malz reichen.
Keine Ahnung ob das funktioniert...nur mal nachgedacht... ____________________ Viele Grüße
Matthias H
"..was lange gärt, wird endlich gut!"
"..und immer schön ausgären lassen!"
Hausbräu seit 1986
 .de seit 2006
Servicefragen zu MattMill bitte per E-Mail!
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1425 Registriert: 22.1.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 17:12 |
|
|
Nein ich meine kein Prallblech , am unteren Querstrebe sind seitlich
Streben nach oben drann , die machen tolle Verwirbelungen hinter sich bis
oben!
____________________ Prost! B.
|
|
Antwort 11 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1199 Registriert: 28.7.2002 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 18:35 |
|
|
Hallo,
vielleicht Oben am Rührwerk höhenverschiebbare Flügel (Flügel geformt, wie
bei einer Flotten Lotte öä), die das Schrot unter Wasser drückt. So etwas
wollte ich mir basteln, ob es klappt ?
Gruß
Rainer
|
|
Antwort 12 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 29.12.2012 um 20:14 |
|
|
Das klappt wenn Du es schaffst, die Kreisbewegung Deiner Maische zu
bremsen. Nur zusätzliche Flügel werden die Maische immer im Kreis bewegen.
[Editiert am 29.12.2012 um 20:15 von uli74]
____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 13 |
|