Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Anfängerfrage: Erweiterung meiner Ausrüstung
Senior Member
Senior Member

guennik
Beiträge: 122
Registriert: 15.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 15:33  
Werte Hobbybrauergemeinde,

um mit dem Maischebrauen zu beginnen möchte ich meine Ausrüstung erweitern. Derzeit bin ich stolzer Besitzer folgender Güter:
  • 2 Gäreimer á 30 ltr. incl. Gärröhrchen und Auslaufhahn
  • Abfüllröhrchen
  • Silikonschlauch (2m)
  • Bierspindel
  • Flaschen
  • Kronkorken
  • Kronkorkenverschließer
  • Geschirrspülpulver
  • Isopropanol+Sprühflasche
  • EDIT: Isomatte
Erweitern möchte ich mit folgenden Anschaffungen:
  • Einkocher (Lidl)
  • Panzerschlauch zum Läutern (+T-Stück, Stopfen usw.)
  • Thermometer (Ikea FANTAST)
  • Sputnik-Filter
  • Maischepaddel
  • Bierheber
  • Kupferrohr für's Hopfenseihen (oder tut's auch der Auslaufhahn des Lidl-Einkochers?)
  • Hopfensäckchen
  • Antitrubstopfen
  • Jod
  • EDIT: Evtl. Tauchsieder (max. 400W)
  • EDIT: Evtl. Milchsäure
  • EDIT: Evtl. Refraktometer
  • und natürlich eine Malzmischung oder Hopfen, Hefe, Malz gemäß Rezept
Habe ich eurer Ansicht nach irgendetwas Essentielles vergessen oder kann man damit loslegen?

Viele Dank für die Hilfe! :)

Gruß
Günter


[Editiert am 18.2.2013 um 11:17 von guennik]
Profil anzeigen
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 15:36  
Hallo, Günter,
das sieht m.E. doch sehr gut aus. Allerdings brauchst Du ENTWEDER einen Sputnikfilter ODER ein Kupferrohr für das Hopfenseihen. Beides ist nicht nötig.

Gruß
Michael


[Editiert am 14.2.2013 um 15:37 von tauroplu]



____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

kvendlar
Beiträge: 972
Registriert: 18.4.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 15:44  
Hi,
Antitrubstopfen habe ich auch 2, aber ich bin mir nicht sicher ob die wirklich was bringen.
Als Maischepaddel verwende ich ein Stück Dachlatte, inzwischen ist ein Rührwerk dazu gekommen.
Hopfensäckchen braust Du eigentlich nicht wenn Du Filter oder Hopfenseiher hast.
Eventuell würde ich ein Refraktometer dazu nehmen (das 0-32 Brix von ebay) - aber ich bin auch mir Spindeln ganz glücklich.
Anschlüsse für den Panzerschlauch habe ich als Edelstahl neulich bei pvc-profi.de bestellt, war für meine Liste das günstigste was ich gefunden habe. (3/8" T-Stück, Doppelnippel, Kugelhahn, Schlauchtülle)

Gruß - kvendlar
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 2
Senior Member
Senior Member

guennik
Beiträge: 122
Registriert: 15.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 20:31  
Danke für die Hilfestellung!

Das Kupferrohr hatte ich in erster Linie als Backup-Lösung für das "Umschlauchen" der heißen Würze gedacht. Für den Fall, dass der Auslaufhahn des Einkochers sich als unpraktisch erweist.

Die Antitrubstopfen wollte ich mal ausprobieren, da beim letzten Abfüllen in Flaschen kleine Klümpchen in die Flaschen gelangt sind. Irgendwas ist auf der Oberfläche des Jungbieres geschwommen. Ich vermute Hopfenharz.
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

uckel
Beiträge: 1324
Registriert: 19.12.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 20:34  
Den Einkocher sollte man auch Isolieren, also eine alte Isomatte etc. nehmen.

Grüße


____________________
----------------------------------------------
Verkaufe:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthre ad&tid=21587
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

braugnom
Beiträge: 995
Registriert: 17.9.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 20:42  
Hallo,

wenn du in dem Lidl-Einkocher maischt, kannst du dir das Thermometer sparen. Der regelt - jedenfalls meiner - ausreichend genau. Ich habe mir am Anfang auch gedacht ich müsste mir umständlich ein Maischepaddel zu bauen. Am Ende bin ich bei einem einfachen Stück Rundholz gelandet, dass ich für das andrehen des Whirlpools verwenden (und auch zum rühren während des Maischens verwendete bevor ich mir ein Rührwerk baute). Aus dem Rundholz hätte mal das Maischepaddel werden sollen, aber die Faulheit siegte an dieser Stelle.

Edit: Ja, zum Hopfenkochen willst du den Lidl-Einkocher auf jedenfall isolieren. Ein alte Schaumstoffisomatte leistet bei mir da gute Dienste:

Und wie man sieht habe ich Löcher für die Griffe und den Hahn rein geschnitten und befestige sie mit ein paar "Trekking-Spanngurten" am Kocher.


Grüße,
Max


[Editiert am 14.2.2013 um 20:49 von braugnom]



____________________
Konverter Kleiner Brauhelfer ⇒ Forum
Dieser Text gilt gleichermaßen für Männer, Frauen und Vegetarier. Nur aus redaktionellen Gründen wird lediglich die männliche Form verwendet.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

guennik
Beiträge: 122
Registriert: 15.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 21:01  
Stimmt, Isomatte hab ich vergessen. Wie sieht's mit Tauchsieder aus? Oder packt der Lidl-Einkocher wallendes Kochen auch ohne?
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

scerevisiae
Beiträge: 1433
Registriert: 9.11.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2013 um 21:11  

Zitat von guennik, am 14.2.2013 um 21:01
Stimmt, Isomatte hab ich vergessen. Wie sieht's mit Tauchsieder aus? Oder packt der Lidl-Einkocher wallendes Kochen auch ohne?


Das kommt auf die Menge, die Isolierung, die Außentemperatur, die länge des Verlängerungskabel und auf den Kocher selber drauf an.
Empfehlenswert ist ein Tauchsieder auf jeden Fall. Allerdings würde ich dir einen mit ca 400W empfehlen und nicht mehr!
Profil anzeigen Antwort 7
Senior Member
Senior Member

guennik
Beiträge: 122
Registriert: 15.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.2.2013 um 00:01  

Zitat von scerevisiae, am 14.2.2013 um 21:11

Empfehlenswert ist ein Tauchsieder auf jeden Fall. Allerdings würde ich dir einen mit ca 400W empfehlen und nicht mehr!

Gibt's Tauchsieder mit so wenig Leistung überhaupt? Allem Anschein nach ist 1000W die untere Grenze für normale Haushalts-Tauchsieder.
Profil anzeigen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

Waconia
Beiträge: 3129
Registriert: 1.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.2.2013 um 00:13  
Sieht doch gut aus Dein Plan. Der Lidl ist wirklich gut, habe ihn auch für ein paar Sude benutzt.
Mit dem was Du vor hast bist Du schon gut im Rennen und kannst beruhigt loslegen.

Ein Tipp vielleicht noch. Der Plastikhahn des Lidl ist ziemlich popelig und ich würde ihn gleich
gegen einen 3/4" oder 1/2" Hahn aus dem Baumarkt austauschen.


____________________
Bierinale - Festival der kreativen Braumanufakturen

ZEBULON Braumanufaktur
Bier mit Leib und Seele.

Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

braugnom
Beiträge: 995
Registriert: 17.9.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.2.2013 um 00:43  
Es gibt Tauchsieder mit 300W im Reisebedarf.

Der Tauchsieder auf dem Bild hat 1500W und ist definitiv zu stark. In zwischen verwende ich auch überhaupt keinen Tauchsieder mehr und ich habe keine DMS Probleme oder so. Das Bier kocht zwar nur leicht wallend, aber dem Anschein nach reicht es ;)

Grüße,
Max


____________________
Konverter Kleiner Brauhelfer ⇒ Forum
Dieser Text gilt gleichermaßen für Männer, Frauen und Vegetarier. Nur aus redaktionellen Gründen wird lediglich die männliche Form verwendet.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 10
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum