Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Web 2.0 Mash Version 2.1
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.3.2013 um 22:23  
Hallo zusammen,

ich habe meine Software noch ein wenig für den Raspberry Pi optimiert.
Folgende neue Features seit Version 2.0:
  • Das Debianpaket hat nun ein eigenes initscript, mashcld startet daher jetzt automatisch beim Systemstart mit eigenem Systemaccount (webmash) ohne root-Rechte
  • Das root-filesystem kann nun auch readonly gemountet werden. Beim Raspberry Pi ist das sehr sinnvoll (zumindest solange es noch kein f2fs gibt), denn dadurch kann man die Hardware einfach so ausschalten.
  • Durch ein optionales script, das mit sudo ausgeführt wird, und / kurz rw mountet um die Konfigurationsdatei zu schreiben, bleiben Änderungen in den Einstellungen trotzdem auch nach einem reboot erhalten
  • Es gibt eine Kurzanleitung wie man die GPIOs beim Raspberry Pi ansteuert

Viel Spaß!

Sven

P.S.: Es gibt noch etwas Neues zum Thema Raspberry Pi. Ich habe heute einen Kernelpatch bekommen mit dem owfs endlich auch wieder mit dem w1 Kernelmodul funktioniert d.h. man kann jetzt einen Temperatursensor auch direkt am GPIO4 anschließen und mit Web 2.0 Mash ansteuern.


[Editiert am 2.3.2013 um 23:06 von giggls]



____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen
Senior Member
Senior Member

ixi
Beiträge: 133
Registriert: 17.1.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.3.2013 um 09:30  
Prima,

vielen Dank dafür! Gleich mal runterladen und ausprobieren.

Das mit dem readonly und kurzem rw remount ist ja elegant... :-)

Schöne Grüsse


____________________
$: cd /pub
$: more beer
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.3.2013 um 12:48  
Hallo giggls,

ich habe ne kurze Frage zur Ansteuerung des Rührwerks.
Nach welchen Kriterien wird dieses an/aus geschaltet?

Ich hab gestern nen Probelauf durchgeführt mit ein paar L Wasser.
Dabei war mir aufgefallen, daß ab und zu (nur 2 oder 3 Mal) Das Rührwerk

1. recht lange nachlief nach dem Heizen und
2. manchmal das Rührwerk nicht angeschaltet wurde wenn die Heizung an ging.

Kannst du die Ein-/Ausschaltkriterien für das Rührwerk kurz erläutern?


Danke und viele Grüße

Michael
Profil anzeigen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.3.2013 um 16:49  

Zitat von Punkt3, am 22.3.2013 um 12:48

Ich habe ne kurze Frage zur Ansteuerung des Rührwerks.
Nach welchen Kriterien wird dieses an/aus geschaltet?


Nach den Kriterien, die man in der Konfigurationsdatei einstellt:

--schnipp--
# stirring device on/off parameters for each state
# values are times in seconds always off is 0:0, always on is x:0 (x>0)
#stirring_states=0:0,1:0,16:8,1:0,16:8,1:0,16:8,1:0,16:8
--schnapp--

Wenn diese Beschreibung nicht intuitiv genug ist hilft vielleicht noch folgendes aus dem Kommentar im Quellcode:

state function
0 no mash process running (generic control function)
1 raise the temperature up to protein rest (german: Eiweissrat)
2 keep temperature at protein rest temperature for configured time
3 raise the temperature up to 1. rest (german: Maltoserast)
4 keep temperature at 1. rest temperature for configured time
5 raise the temperature up to 2. rest (german: 2. Verzuckerungsrast)
6 keep temperature at 2. rest temperature for configured time
7 raise the temperature up to lautering temperature
8 keep temperature at lautering temperature for configured time

Da die Steuerung nur alle 4 Sekunden einen Messwert erfasst ist es nicht sinnvoll Werte einzutragen, die nicht durch 4 teilbar sind.

Obiges Beispiel heißt also folgendes:
Permanentes Rühren während der Aufheizphasen. Abwechselnd 16 Sekunden ein, 8 Sekunden aus während der Rasten.

Ich selbst verwende ja die Rührwerksteuerung nicht sondern schalte nach dem Einmaischen das Rührwerk manuell ein und dann rührt das durchgehend bis zum Abläutern.

Gruss

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.3.2013 um 00:06  
....ok - dann hab ich glaub ich kapiert, wie das gesteuert wird.

Leider komme ich grade nicht per ssh auf meinen Brauberry - daher kann ich im Moment nicht nachsehen - werd das morgen aber direkt mal machen.

Aber das würde auch erklären, warum das Rührwerk während der Rast in bestimmten Abständen abschaltet.

Das Problem dabei ist dann natürlich, daß das Rührwerk abgeschaltet wird - egal ob während der Rast gerade nachgeheizt wird oder nicht.
Das könnte zum Anbrennen führen...

Eventuell wäre ne Routine sinnvoll, die beim Heizen während der Rast IMMER das Rührwerk (an-)laufen lässt und dieses auch immer eine Mindestzeit nach dem Nachheizen noch laufen lässt - zusätzlich zu der reinen Steuerung (16 sec. an / 8 sec. aus)...

Das Problem war wirklich am Sonntag, daß plötzlich während dem Nachheizen innerhalb der Rast das Rührwerk ausging bzw. nachgeheizt wurde währen das Rührwerk stand - das wäre vermutlich angebrannt.
Ich habe daher auch dann das Rührwerk in ne normale Steckdose eingesteckt und durchlaufen lassen...

Ich muss auch sagen, daß ich die Rührwerksteuerung ja wirklich für ne geile Option halte und auch sehr gerne weiter nutzen würde - vor allem weil mein Rührwerk nicht gerade das leiseste ist... ;-)


Viele Grüße

Michael
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2013 um 14:27  

Zitat von Punkt3, am 27.3.2013 um 00:06

Das Problem dabei ist dann natürlich, daß das Rührwerk abgeschaltet wird - egal ob während der Rast gerade nachgeheizt wird oder nicht. Das könnte zum Anbrennen führen...


Na ja, das führt IMO allenfalls zu ungleicher lokaler Hitzeverteilung.

Wann genau möchtest Du dann überhaupt abschalten, wenn nicht während der Rasten?

Wir verwenden wie gesagt das ganze feature sowieso nicht, unser Rühwerk läuft einfach die ganze Zeit durch.

Implementiert habe ich das nach den Wünschen von Udo Kraushaar für den "Speidel Braumeister" und der folgendes schrieb:

"Die Pumpensteuerung in meinem Fall wäre ideal, wenn bei Stufe 1,3 und 5 die Pumpe dauerliefe und bei Stufe 2,4.6 und 7 im Intervall (3 min an, 1 min aus) schalten würde."

Es wäre in der Software nur eine sehr kleine Änderung eine zusätliche Option zu haben "erzwinge eingeschaltetes Rührwerk während der Heizphasen". Soll ich das einbauen?

Gruss

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2013 um 15:15  

Zitat von giggls, am 28.3.2013 um 14:27

Es wäre in der Software nur eine sehr kleine Änderung eine zusätliche Option zu haben "erzwinge eingeschaltetes Rührwerk während der Heizphasen". Soll ich das einbauen?


OK, ohne Konfigurationsoption sondern ab sofort einfach generell so:
Wenn die Heizung eingeschaltet ist wird immer zwangsweise gerührt.

Hab gerade eine Version ins git gepusht, bei der das so ist.

So lamgsam gefällt mir das vielleicht sollte ich die Fangomaschine so umbauen, dass man das Rührwerk auch per Rechner steuern kann :)

Ich werde das über Ostern mal als 3.0 releasen, denn da sind noch ein paar andere Sachen dazugekommen.

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 6
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2013 um 00:13  
Hallo Sven,

sehr sehr cool! :-)

Krieg ich das einfach über ein "sudo apt-get upgrade"?

Wenn ja werd ich morgen gleich mal nen neuen Probelauf starten - spätestens aber Mittwoch - da gibts neuen Sud mit nem Märzen... :-)
Danke schonmal im Voraus und noch ein schönes Rest-Ostern!


Viele Grüße

Michael
Profil anzeigen Antwort 7
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2013 um 17:39  

Zitat von Punkt3, am 1.4.2013 um 00:13

Krieg ich das einfach über ein "sudo apt-get upgrade"?


Ja und zwar seit genau jetzt :)

Allerdings hat sich bei Version 3.0 die Syntax der Konfigurationsdatei leicht geändert, weil die Relaissteuerung nun generell über Plugins gemacht wird.

Derzeit gibt es Plugins für 1-wire, Linux GPIO und externes Kommando. Da hat sich also nichts geändert, das ist nur vom Code her eleganter das mit Plugins zu machen.

Die aktuelle mashctld.conf.sample hänge ich hier mal dran.


Quelltextbereich einfügen:
[global]
# port to listen to for integrated webserver
port=8888

# the following two directories configurations can be 
# omitted if an installed version (e.g. debian package or make install)
webroot=/usr/share/web20mash/
plugin_dir=/usr/lib/web20mash/plugins 

# If our root-filesysystem is readonly (e.g. on Raspberry pi) we might need to call
# an external script, which will do something after our runtime configuration file has
# been changed.
#conf_change_script=/usr/bin/mashctld_readonly_root_script.sh

[auth]
active=0
username=login
password=secret

[control]
# owfs parameters
#
# this is usually the address of an owserver
# (host:port default server port is 4304,
# so localhost:4304 should be common)
# or just something like "-u" for direct connection via usb.
# However direct connection does only make sense if mashctld
# is the only software accessing the 1-wire bus
# For DS2483 e.g. RaspIO
owparms=--i2c=/dev/i2c-1:18 --no_PPM
# for DS2490 e.g. DS9490R
#owparms=-u
# for owserver running on localhost connected to any busmaster
#owparms=localhost

# initial must temperature for control
tempMust=0

# Avalable 1-wire devices can be listed by calling "mashctld -l"
#
#

# 1-wire temperature sensor ID
sensor=10.AAAAAAAAAAAA

# actuator device type (onewire, gpio or external):
# device ID, external command etc. must be specified
# in the plugin section of the particular type
actuator=external
# stirring device type (onewire,gpio or external):
stirring_device=gpio

# hysteresis of two-level controller
hysteresis=0.2

# devicetype under control
# do not change this unless you intend to control a fridge :)
# only valid if state-machine is not in action
# valid options: heater, cooler
actuatortype=heater

# If you want to control a stirring device in addition to a heater
# add something like this
# stirring_device=external
#
# stirring device on/off parameters for each state
# values are times in seconds always off is 0:0, always on is x:0 (x>0)
#stirring_states=0:0,1:0,16:8,1:0,16:8,1:0,16:8,1:0,16:8
#ext_stirring_device_on=sispm +2
#ext_stirring_device_off=sispm -2


[mash-process]
resttemp1=52.5
resttemp2=62.5
resttemp3=72.5
# Temperature for lautering   
# This is a optional feature, because some people (including myself)
# do lautering right after rest 3
# If you do not want to do this just set lauteringtemp to the
# same value as resttemp3
lauteringtemp=76
# All restimes in Minutes
resttime1=0
resttime2=20
resttime3=20
lauteringtime=0

# external command to be executed when mash state is entered
# can be used to control external displays, LEDs etc.
# %d will be replaced by state number
# state_change_cmd=mps2iConnectLED %d
# this is for running a buzzer on gpio18 for 1 second
#state_change_cmd=gpio_buzzer 1

# actuator plugin configuration
[actuator_plugin_external]
actuator_on=sispm +1
actuator_off=sispm -1
stirring_device_on=sispm +2
stirring_device_off=sispm -2

[actuator_plugin_gpio]
actuator=/sys/class/gpio/gpio25/value
stirring_device=/sys/class/gpio/gpio26/value

[actuator_plugin_onewire]
actuator=12.AAAAAAAAAAAA
actuator_port=PIO.A
stirring_device=12.AAAAAAAAAAAA
stirring_device_port=PIO.B




____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 8
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum