Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Alternativen zu Flaschengärung/Gärung im Partyfass in 25L-Klasse
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 27
Registriert: 13.2.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2013 um 22:34  
bisher habe ich mich immer bemüht, möglichst stark sedimentierende hefen zu verwenden und beim abfüllen in die flaschen und 5L-fässer möglichst wenig hefe mitzunehmen, also vor dem abfüllen immer noch ein bisschen gewartet, um die hefe absinken zu lassen. karbonisiert hab ich mit zucker und etwas heißem wasser zum lösen, welches ich in einem bottich vorlege und das jungbier dann zumische und dabei die hefe möglichst zurücklasse. dann erst wird abgefüllt.

ich bin am überlegen, auf andere wege umzusteigen ein (halbwegs) klares bier zu bekommen und durch weniger hefe im bier dieses auch haltbarer zu machen. bisher hab ich noch keinen weg gefunden, der mir nicht zu aufwändig war oder zu viel material gebraucht hätte (zb. für gegendruckabfüllung bräuchte ich druckregler/gasflaschen/fittings/kegs etc... und eine kühlmöglichkeit).

kennt ihr möglichkeiten, nicht in der flasche/dem partyfass gären zu müssen und evtl auch bier zapfen zu können, ohne mir über gegendruckabfüllung gedanken machen zu müssen? (was mir für die 25L-klasse etwas aufwändig erscheint)..

lieben gruß,
c.
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

djmoehre
Beiträge: 756
Registriert: 8.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2013 um 23:02  
Ich mache auch die Nachgärung im Partyfaß. Nach ausreichender Lagerung kommen die Biere fast klar aus dem Zapfhahn.
Ich finde das noch viel einfacher, als in Flaschen abzufüllen. Dan kommt irgendwann der Hefeschmodder mit, weil man die Flasche kippen muss. Das ist beim Faß nicht so.

Ich glaube besser kann es ohne Filter und Gegendruckabfüller nicht werden


____________________
Grüße
Maddin
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Dale
Beiträge: 1453
Registriert: 7.8.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 12.3.2013 um 23:19  
Zapfhahn heißt dann aber auch Kompensatorhahn und so weiter? Oder verwendest du dieses Aufschraubzapfsystem?

Würd ganz gerne von den Flaschen weg.. :)

Beste Grüße,
Dale..
Profil anzeigen Antwort 2
Member
Member

markus123
Beiträge: 96
Registriert: 15.1.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2013 um 07:22  
Ich kenne mich mit Kegs etc noch nicht wirklich aus, da Neuling und bislang immer nur in Flaschen (Nachgärung etc). aber wie wäre es wenn man in KEG zur Nachgärung einfüllt und dann nach Reifung/Lagerung das Fass höher stellt - damit das Bier mit Eigendruck ins Glas rinnt. Warum immer von unten rauf - zumal viele Kegs, die ich kenne unten einen Ablasshahn haben.

Wäre dann das CO2, welches man oben ins Fass "nachschieben" müsste, geringer als wenn man das Fass unten stehen hat und das Bier mit Druck nach oben steigen muss? Allerdings bräuchte man hierfür auch wieder die ganze Ausrüstung nehme ich an.

Bei mir hier in AT ist es so, dass ich CC oder NC Kegs anscheinend schwer bekomme, die normalen Kegs werden aber um ca 50 Euro verkauft (50Liter)

guter LInk (für mich) zum Verständnis...
http://www.besser-bier-brauen.de/selber-bier-brauen/brauanlei tungen/detailwissen/abfuellen


[Editiert am 13.3.2013 um 07:59 von markus123]



____________________
lg markus
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

Basti_H
Beiträge: 532
Registriert: 30.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2013 um 07:51  
Hallo!
Was auch hilft ist nach der Hauptgärung das (Obergärige* ) Jungbier kälter zu stellen (10°), damit die Hefe und Trubstoffe besser sedimentieren. Dazu reichen 2-3 Tage. Kein Sorge, es verbleibt trotzdem noch genug Hefe in Schwebe für die Nachgärung, jedoch verringert man damit das Sediment am Flaschenboden.

*bei untergärigen Bieren habe ich zu wenig Erfahrung und weiß nicht, ob eine Absenkung der Temperatur den selben Effekt hat.

Ciao Basti


____________________
Wetterauer Hausbräu
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

kvendlar
Beiträge: 972
Registriert: 18.4.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2013 um 08:03  
Hallo markus123,

Flaschen nach der Flaschengärung kalt stellen, Hefe sedimentieren lassen, vorsichtig und nicht vollständig Ausschenken ist die günstigste Alternative, wenn Du allerdings Flaschen irgendwohin mitbringst und sie sollen am gleichen abend getrunken werden wird wohl viel wieder aufgeschüttelt sein

Zur frage vom Fass: Sicherlich kannst Du wärend der Gärung einen Druck aufbauen (lassen) der etwas höher als Dein Gewünschter Spundungsdruck ist, damit kannst Du dann auch ein Viertel oder sogar eine Hälfte des Bieres rauszapfen ohne CO2 anschliessen zu müssen.

Wenn Du sinnvoll mit einem Druckfass in dem die Reifung durchgeführt wird arbeiten willst kommst Du um eine CO2 Flasche nicht rum. Nach dieser Anfänglichen Menge sehe ich mindestens zwei Probleme: der Druck im Kopfraum des Fasses nimmt ab: zum einen wird das Zapfen sehr langsam werden, zum anderen das Bier wird im Fass aufschäumen, die Karbonisierung sich also ändern.

Der 'teure' Gegendruckabfüller muss es nicht sein, in diesem Video findest Du eine ziemlich geschickte Idee. Natürlich ist die Flasche in dem Fall nicht Sauerstofffrei was definitiv ein Nachteil ist, aber Prinzipiell ist das ein Gegendruckabfüller. Andererseits sind diese kleinen Zapfhähne so teuer, dass sich die 20-30 Euro für nen selbst gebauten Abfüller wohl doch lohnen.

Weiterführend als Deine eigentliche Frage (ich habe das folgende schon geschrieben, daher schicke ich es jetzt auch ab): Das Problem am Umstieg auf Fässer ist, dass es sich ganz schön zusammen läppert. Wenn Du gute online Angebote findest (sehr gute Angebote können noch günstiger sein) sieht es so aus:
  • 30 Euro: Fass
  • +15 Euro: Druckminderer
  • +25 Euro: 2kg Flasche (ich habe so eine dieses Jahr gefunden - mit TÜV bis 2016 und fast voll)
  • +10 Euro: Zapfhahn (Kompensatorhahn verkratzt aber sauber)
  • +15 Euro: Zapfkopf (bzw. eine Gas- und eine Getränkekupplung für CC/NC Fässer)
  • +10 Euro: Leitungen - oft bei gebrauchten Zapfköpfen oder Hähnen dabei sonst für den Preis in einfacher Ausführung schon fast neu zu kaufen
  • -----------------
  • =105 Euro für eine Grundausstattung

Grundsätzlich würde ich an dieser Stelle aber empfehlen ein zweites Fass zu besorgen, so machst Du Deine Hauptgärung im ersten Fass bei dem das Steigrohr um ~2cm gekürzt ist und drückst das Bier danach in das andere Fass um. Hierbei bleibt wegen dem gekürzten Rohr viel Hefe im ersten Fass zurück. Wie gesagt fehlt dann zur rundum-sorglos Ausstattung noch ein Gegendruckabfüller. Das Upgrade zur zweiten Stufe wäre dann:
  • 55 Euro: Fass + Leitungen + Zapfkopf
  • 35 Euro: GDA + Leitungen + CO2 Y-Stück (letzteres falls Du keinen zweileitigen Druckminderer hast)

Wie gesagt, das sind gute Gebrauchtpreise, der Durchschnitt wird etwas drüber liegen, Schnäppchen liegen drunter. Sehe diese Zusammenstellung bestenfalls als Grundform einer Einkaufsliste, bevor Du kaufst überlege wirklich ob die Teile zusammen passen; es gibt einen Haufen verschiedener Anschlüsse, über die von CC/NC haben andere und ich uns hier ausgelassen.

Gruß - kvendlar
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

djmoehre
Beiträge: 756
Registriert: 8.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2013 um 08:58  

Zitat von Dale, am 12.3.2013 um 23:19
Zapfhahn heißt dann aber auch Kompensatorhahn und so weiter? Oder verwendest du dieses Aufschraubzapfsystem?

Würd ganz gerne von den Flaschen weg.. :)

Beste Grüße,
Dale..


Jo, ich habe einen umgebuaten Biermaxx. Ich nutze eigentlich vom Original nur noch de Kühlung. Er hat einen Kompensatorhahn bekommen und eine 0,5kG CO1 Buddel mit Druckminderer und Manometer.


____________________
Grüße
Maddin
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Basti_H
Beiträge: 532
Registriert: 30.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2013 um 09:09  

Zitat von djmoehre, am 13.3.2013 um 08:58
Er hat einen Kompensatorhahn bekommen und eine 0,5kG CO1 Buddel mit Druckminderer und Manometer.


WTF du betreibst deine Anlage mit Kohlenmonoxid? Das wäre mir persönlich zu kurzlebig.
Ok, sorry für OT, weiter gilt meine Antwort weiter oben ;)


[Editiert am 13.3.2013 um 16:16 von Basti_H]



____________________
Wetterauer Hausbräu
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

djmoehre
Beiträge: 756
Registriert: 8.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2013 um 09:16  

Zitat von Basti_H, am 13.3.2013 um 09:09

Zitat von Dale, am 12.3.2013 um 23:19
Er hat einen Kompensatorhahn bekommen und eine 0,5kG CO1 Buddel mit Druckminderer und Manometer.


WTF du betreibst deine Anlage mit Kohlenmonoxid? Das wäre mir persönlich zu kurzlebig.
Ok, sorry für OT, weiter gilt meine Antwort weiter oben ;)


:goodpost:

Ok, OK, geschenkt ! Einen Tippfehler zur Erheiterung der Gemeinschaft.

Ich liebe halt dei Gefahr :D :D :D :D


____________________
Grüße
Maddin
Profil anzeigen Antwort 8
Member
Member

markus123
Beiträge: 96
Registriert: 15.1.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.3.2013 um 10:30  
kvendlar - danke!


____________________
lg markus
Profil anzeigen Antwort 9
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum