Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Grünschlauchen vs. Diacethyl vs. Spundungsdruck
Member
Member

Hopfenpeter
Beiträge: 61
Registriert: 6.3.2013
Status: Offline
smilies/question.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:16  
Moin zusammen,

dank einer günstig erworbenen Kühltruhe und UT 200 konnte ich nun endlich mein erstes untergäriges brauen. 23L Export nach diesem Rezept. STW ist 13,1°Plato. Angestellt habe ich bei 9°C mit 2 Päckchen W34/70, die ich lediglich rehydriert habe. Natürlich hat es seine 30h gedauert bis die Gärung in Schwung gekommen ist, aber jetzt blubbert es schön vor sich hin. Die SVG ist bei 10°Brix und der Sud bei 12.1°Brix, ich habe also noch Zeit, mache mir aber so meine Gedanken um die Nachgärung. Da ich Fass und Spundapparat zur Verfügung habe möchte ich grünschlauchen. Zudem möchte ich die letzten Tage der NG auf 20° fahren (Diacethylrast).

Meine Frage ist nun diese: Der Druck im Fass wird durch den Temperaturanstieg sicher steigen. Ich habe allerdings bei anderen Suden festgestellt, dass der Druck bei Temperaturänderungen nicht mehr der Spundungstabelle entspricht. Beispiel: OG bei 20° im Fass nachvergoren, hatte am Ende dann ca. 2 Bar (5g/l). Nach 2 Wochen bei 4° war der Druck allerdings immer noch bei 1,8 Bar, das Bier jedoch korrekt karbonisiert. Wie habe ich nun die Druckentwicklung in den letzten Tagen der NG bei meinem Export zu bewerten bzw. auf welchen Druck soll ich den Spundapparat einstellen?

Würde mich über Erfahrungswerte freuen ;)


[Editiert am 11.6.2013 um 19:18 von Hopfenpeter]
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:36  
Also ich sage mal, ich kenne dieses Phänomen. Allerdings weiß ich, dass der Druck im Kopfraum gar nichst zu bedeuten hat. Das heißt nur, das Co2 könmte sich nicht gänzlich lösen. Außerdem ist das bisschen CO2 absolut ein Tropfen auf den heißen Stein. Ablassen und auf korrekten Druck bei Lagertemperatur spunden. das Passt.

Mit was apumdest du.

Und ja Schlauche grün, das spart Zeit und sch,eckt besser. Vielleicht nur einbildung, aber ich mache es einfach so ;)

Edit: Nicht jede Hefe temdiert zu Diacetyl, meine Czech Pils fast gar nicht und die Lager Pilsener wie Sau. Ich stelle erst vor der Kaltreifung mal 2 Tage warm, aber auch nur, wenn ich Diacetyl deinne habe. Schmeckt wie ranziges Fett/Butter Pfui


[Editiert am 11.6.2013 um 19:39 von Gambrinus zu Borbetomagus]



____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

gulp
Beiträge: 3937
Registriert: 20.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:40  

Zitat:
Mit was apumdest du.


Wasn das ? Egal muss ich auch haben. :D

Gruß
Peter


____________________
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:46  
Mensch Peter, ich weiß es auch nicht, aber was zahlst du ;)

Apumdest (Ipadisch)= Spundest

Steve jobs hat unwissentlich eine neue Sprache entwickelt... könnte man Kauderwelsch nenen oder so..


[Editiert am 11.6.2013 um 19:48 von Gambrinus zu Borbetomagus]



____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:48  
Also schlauch grün mit etwas mehr Restextrakt als nötig. Lass das Keg über ein paar Stunden wärmer werden mit offenem Spundaparat (kein Gegendruck), dann dreh den Spundaparat zu und stell das Fass kalt.

Jan
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:51  
Bzgl. Druck und Spundapparat: da hast du die Antwort schon selbst genannt, 20°C und 2 bar = 5g/L Co2 und das sollte dann passen.

Allerdings: 16°C für drei bis vier Tage reicht, und wirklich nur die letzten Reste der Gärung sollten bei erhöhten Temperaturen ablaufen, sprich: nach dem Grünschlauchen, also 0,6 - 0,7°P über dem EVG der Schnellvergärprobe.

Ich machs mittlerweile ganz einfach: 0,6-1°Plato über EVG wird ins Keg geschlaucht, ausgären gelassen (bis der Druck einigermaßen konstant bleibt) und dann ein paar Tage warm gestellt, dann ab in die Kaltlagerung, und dann komme ich auf den gewünschten CO2-Gehalt, indem ich alle paar Tage auf den berechneten Druck runterspunde. Das kann ein paar Wochen dauern, aber die Zeit sollte man sowieso abwarten.

P.S. wenn du per Gegendruckfüller auf Flaschen füllen willst, solltest du ca 0,5 g/L an CO2 mehr einplanen, da dies durch die Prozedur verloren geht (zumindest bei mir)

P.P.S @Peter: da haste aber auch den besten von allen Fehlern rausgesucht! :)

Grüße


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Member
Member

Hopfenpeter
Beiträge: 61
Registriert: 6.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:54  

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 11.6.2013 um 19:36

Mit was spundest du.


Hiermit.


Zitat von JanBr, am 11.6.2013 um 19:48
Also schlauch grün mit etwas mehr Restextrakt als nötig. Lass das Keg über ein paar Stunden wärmer werden mit offenem Spundaparat (kein Gegendruck), dann dreh den Spundaparat zu und stell das Fass kalt.


Dann kann ich ja auch das Gärfass wärmer stellen, dann umschlauchen und dann kühlen. Allerdings dachte ich, dass die Rast am Ende der NG durchgeführt wird und den letzten Akt der Hefe darstellt?
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 19:58  
:mad: He mit einer virtuellen Tastatur ist das gar nicht so einfach, macht ihr euch nur lustig... :mad:

Ja ich habe auch mit dem Teil Angefangen, es funktioniert, lass dir aber Zeit für das einstellen. Der Edeltank auf Ebay versteigert die Kellerfeen für 90€ das Stück. Die sind das Geld echt wert.


[Editiert am 11.6.2013 um 20:01 von Gambrinus zu Borbetomagus]



____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

gulp
Beiträge: 3937
Registriert: 20.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 20:00  

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 11.6.2013 um 19:46
Mensch Peter, ich weiß es auch nicht, aber was zahlst du ;)

Apumdest (Ipadisch)= Spundest

Steve jobs hat unwissentlich eine neue Sprache entwickelt... könnte man Kauderwelsch nenen oder so..


Apple Gelumpe :P

duck und wech
Peter


____________________
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 20:03  

Zitat von gulp, am 11.6.2013 um 20:00

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 11.6.2013 um 19:46
Mensch Peter, ich weiß es auch nicht, aber was zahlst du ;)

Apumdest (Ipadisch)= Spundest

Steve jobs hat unwissentlich eine neue Sprache entwickelt... könnte man Kauderwelsch nenen oder so..


Apple Gelumpe :P

duck und wech
Peter


Dafür liege ich im Moment auf der Couch :D Für die meisten Sachen geht das Ding ganz gut nur schreiben... naja


____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 20:03  

Zitat von Hopfenpeter, am 11.6.2013 um 19:54

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 11.6.2013 um 19:36

Mit was spundest du.


Hiermit.


Zitat von JanBr, am 11.6.2013 um 19:48
Also schlauch grün mit etwas mehr Restextrakt als nötig. Lass das Keg über ein paar Stunden wärmer werden mit offenem Spundaparat (kein Gegendruck), dann dreh den Spundaparat zu und stell das Fass kalt.


Dann kann ich ja auch das Gärfass wärmer stellen, dann umschlauchen und dann kühlen. Allerdings dachte ich, dass die Rast am Ende der NG durchgeführt wird und den letzten Akt der Hefe darstellt?


Ja, normal rastet man am Ende der NG. Allerdings klappt es auch so und so passt es besser in meinen Ablauf. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit Diacetyl.

Jan
Profil anzeigen Antwort 10
Member
Member

Hopfenpeter
Beiträge: 61
Registriert: 6.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.6.2013 um 20:13  

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 11.6.2013 um 19:58

Ja ich habe auch mit dem Teil Angefangen, es funktioniert, lass dir aber Zeit für das einstellen. Der Edeltank auf Ebay versteigert die Kellerfeen für 90€ das Stück. Die sind das Geld echt wert.


Bis jetzt habe ich immer "von Hand" gespundet, also Druck manuell abgelassen, da mir eine präzise Einstellung auch etwas schwierig zu erreichen scheint. Die Kellerfee ist schon schön, aber es gibt noch so viele Dinge, die ich brauche - das Geld fällt ja nicht vom Himmel und auch 90€ zählen (dafür bekomme ich schon einen schönen Thermoport für Dekoktion).

Ich werde es wohl so machen: Ca. 0.7°P vor EVG ins Fass schlauchen. Nach ein paar Tagen auf 16°C erhöhen und Gärende abwarten. Dann kommt das Fass in die Kaltreifung und nach ein paar Tage beginne ich mit dem Spunden auf 0.8 Bar (Reifung läuft bei 4°C).

Wie immer, vielen Dank für die Tipps!

P.S.: Ich kann mit den Touchscreens auch nicht schreiben ;)
Profil anzeigen Antwort 11
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum