Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 1 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Volkshochschule Braukurs
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 15:41  
Hallo zusammen,

Angespornt von der Frage wie man denn in Deutschland die Craftbierszene voran treiben kann, habe ich mich bei meiner VHS als Dozent gemeldet. Die VHS hat sowohl an einem Verkostungsseminar als auch an einem Braukurs ineteresse.

Nun ist es aber so, das ich ja wahlweise auf einem 20 Liter Braumeister oder einer 1,5 hl Anlage braue (letztere ist auch noch nicht 100% fertig). Das macht aber meiner Meinung nach keinen Sinn für einen Kurs. Ich will ja das die Teilnehmer "dabei" bleiben. D.h. Ich brauche für den Einstieg ein ganz simples System, das sich jeder für ein paar Euro besorgen kann als Einstieg.

Wie sind denn eure Erfahrungen mit "brew in a bag" (BIAB)? Denn damit würde ja jeder Kochtopf zum Sudhaus werden.

Gruß

Jan
Profil anzeigen
Senior Member
Senior Member

Bilbobreu
Beiträge: 195
Registriert: 16.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 17:01  
Also ich habe meine beiden ersten Sude mit BIAB angefangen, bin dann aber sehr schnell umgestiegen auf einen zusätzlichen Läutereimer mit Panzerschlauch. Bei zu einfacher Ausrüstung gestaltet sich aus meiner Sicht vieles auch sehr anstrengend (BIAB am ausgestreckten Arm 10 min über den Topf halten) oder nervig (Hopfen abseihen durch eine Windel). Zum ersten ausprobieren ist BIAB aber sicher ein gangbarer Weg. Ich würde interessierten Anfängern aber immer raten, nicht beim BIAB stehen zu bleiben.

Stefan


____________________
Bier trägt, wie ich finde, zur gedanklichen Klarheit bei. Und zur Linderung der Schmerzen. Zusätzlich hat es den Vorteil, dass es betrunken macht oder, in ausreichender Menge genossen, sturzbetrunken.
frei nach Julian Barnes
Profil anzeigen Antwort 1
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 17:08  
Hi, Jan,

ich habe damit auch mal gearbeitet, hatte aber nach einem Sud bereits die Schnauze voll. Sehr umständlich, kraftraubend und mit hohem Spritz- und Plätscherfaktor, der sich in den Küchen der Brauinteressierten gar nicht so gut macht. Anstrengend ist das auch (versuche mal so einen Beutel mit nasser Maische auszuwringen). Ich würde es in einem Braukurs nicht machen, dann schon lieber mit einem großen Küchensieb und Geschirrtüchern o.ä. abläutern bzw. später zum Hopfenseihen einen Filterbeutel verwenden.

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 2
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 17:12  
Eine Campingkühlbox mit einem Stück eingebauten Panzerschlauch genügt als Minimalaustattung. Das Kochen kann zur Not auch in mehreren Töpfen durchgeführt werden. Bei BIAB geht das eher nicht...


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 636
Registriert: 11.4.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 17:19  
warum nicht einkocher + läutereimer?

solange man nicht mit der menge übertreibt, d.h. MAXIMAL 20L fertiges Bier, sollte das wunderbar gehen.
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 17:29  
Panzerschlauch wäre evtl. eine Möglichkeit oder die Läuterhexe (weniger gebastel). Mir geht es darum das es möglichst einfach und billig den Einstieg ermöglicht. Das Equipment sollte nach Möglichkeit entweder im Haushalt vorhanden sein oder billig zu organisieren sein.

Läuterhexe 1000 = 33 Euro
Eimer 20 liter = 5 Euro
Silvercrest Einkocher = 60 euro

Gruß

Jan


[Editiert am 21.9.2013 um 17:52 von JanBr]
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

BerndH
Beiträge: 1762
Registriert: 6.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 18:03  
Einen Einkocher kann sich fast jeder bei Bekannten origanisieren, wenn er ihn nicht sogar selber hat.
Beim Läutern kann man schnell die Lust verlieren wenn man beim Material zu sehr sparte.
Das gleiche gilt für das Hopfenseihen. Mit Tuch würde ich da nie mehr arbeiten wollen.


Grüsse

Bernd
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

grimbart
Beiträge: 581
Registriert: 28.1.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 18:13  
Hallo,

die hier von Dave oftmals angepriesene (weil funktionell)
und auch m. M. nach wohl günstigste Lösung sollte doch
der "Edelstahlscheuerschwamm" sein.

Zwei Stück für 70 Ct. bei Penny.

Gruß in die Runde
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

Brauwolf
Beiträge: 3548
Registriert: 26.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 18:15  

Zitat:
Eimer 20 liter = 5 Euro

Ich würde gleich auf 30 Liter = 15€ incl. Hahn und Gärspund gehen, denn vergärt werden muss auch und der Gäreimer kann vorher zum Läutern benutzt werden. Ausserdem wird es schwierig, die Läuterhexe im 20l-Eimer unterzubringen.

Leider schrumpft mit den Haushaltsgrößen auch die maximale Kochtopfgröße. Man kann überschlägig etw 2 Liter pro erwachsenem Haushaltsmitglied rechnen, ein 2 Personenhaushalt hat also höchstens einen Topf mit 4 Litern, ein Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern kann mit 7 Litern angesetzt werden. Der Trend geht eher zum Singlehaushalt - 2 Liter!

Die Anschaffung eines Einkochers ist also anzuraten (ab 60€) wenn er nicht im Bekanntenkreis geliehen werden kann, das gibt Platz für 20 Liter Bier. 20 Liter machen genauso viel Arbeit wie 5 Liter und die sind schnell getrunken - zumal: keiner trinkt für sich allein.

Schroten würde ich mit einer Porkert-/Coronamühle. Das abwechselnde Leiern lockert auf, hier sind die gruppendynamischen Effekte höher zu bewerten als das Schrotergebnis. Gleichzeitig sollten die Teilnehmer für ihre ersten eigenen Versuche besser auf fertige Malzmischungen zurückgreifen, bevor in eine eigene Mühle investiert wird. Die Malzpakete sind auf 20 Liter Ausschlagmenge bemessen und damit passt das wieder zum Einkocher.

Cheers, Ruthard


____________________
Mein Blog: Brew24.com
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 18:52  
Ich denke auch das ein Einkocher geliehen werden kann. Wenn man sich einen kauft, denke ich der hier oft angesprochene Silvercrest macht Sinn, weil er halt auch einen Temperatursensor hat.

Ich hab auch noch irgendwo einen Einkocher rumfliegen, bzw. kann einen besorgen, d.h. für den Kurs passt das. Ich weiss noch nicht ob ich mir extra für den Kurs eine Läuterhexe anschaffe, nur zum Vorführen. Mal schauen.

Gruß

Jan
Profil anzeigen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 18:55  
Achso, Ruthard, meinst du du könntest mir gegen Portoerstattung deine Porkert für den Kurs leihen? Ich würde ungern von der Porkert reden und dann das Ganze durch die MonsterMill jagen. Ich denke ich sollte auch im Kurs, wenn möglich diese einfachen Geräte verwenden, sonst ist die Entäuschung groß wenn es die Teilnehmer zu Hause ausprobieren.

Gruß

Jan
Profil anzeigen Antwort 10
Posting Freak
Posting Freak

uckel
Beiträge: 1324
Registriert: 19.12.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 19:13  
Freut mich richtig, dass du das machst, zumal du wirklich kompetent bist und gut erklären kannst.
Kommt natürlich drauf an, was du machen möchtest. Ich habe die Kombirast für mich entdeckt, das spart bekanntlich Zeit und einen Pott.

Panzerschlauch ist natürlich günstiger als Hexe, Bastelaufwand relativ gering. Würde wohl beides zeigen, vielleicht auch ein Läuterblech.
Eonkocher bekommt man mit Geduld bei Ebaykleinanzeigen sehr günstig.

Wenn Du was brauchst, sag bescheid!


____________________
----------------------------------------------
Verkaufe:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthre ad&tid=21587
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 11
Posting Freak
Posting Freak

Holger-Pohl
Beiträge: 2920
Registriert: 1.3.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 19:35  
Hallo Jan,

in zahlreichen Hobbybrauerkursen haben wir vom Brauereimuseum immer in drei Gruppen gleichzeitig maischen lassen. Dazu hatten wir 3 Einmachkochtöpfe und drei große Holzlöffel, sowie drei einfache Einmachkochthermometer bis 100 Grad. Jede Gruppe bestand aus drei bis vier Mann/Frau.
Das MAischen lief so ab, dass wir das Malz bereits geschrotet eingemaischt haben und das ganze dann mittels manueller Kontrolle dann hochgeprügelt haben auf Abmaischtemperatur. Die Jodprobe haben wir auf einfachen weißen Tellern durchgeführt. Während drei Mann pro gruppe mit der Maischerei beschäftig waren, haben wir für jede Gruppe den Läuterbottich gebastelt. Dazu haben wir "Thürmerlein" Leimeimer von der hießigen Brauerei bekommen, diese gereinigt und dann mit der Dremel und einem 2,5mm Bohrer durchöchert. Das Ganze dann auf große wannen mittels zwei Holzleisten gestellt und mit kochendem Wasser ausgebrüht. Fertig war der Läuterbottich. Zum Kochen haben wir wieder den Einkocher genommen und hatten sicherheitshalber bis zu 2 in Reserve für überschüssige Würze. Da aber die Kursteilnehmer fast immer "a gscheids" Bier haben wollten, kochten wir meist nur auf 4 Kochern ein. Das Abkühlen haben wir dann auch gemeinsam mit Whirlpool und Absaugen gemacht. Die gesammelte Würze aus allen Suden wurde dann mittels Gegenstromkühler gekühlt und dann durch den Durchlaufkühler gejagt. Anstellen dann noch mit den Kursteilnehmern. Die Kontrolle der Gärung, das Fassen und die Lagerung war dann unsere Aufgabe. Rund 5 Wochen später brachte dann jeder Kursteilnehmer eine Brotzeit und einen Fahrer mit und das Bier wurde vernichtet.
Also insgesamt eine "Schweinearbeit", da die Hälfte mindestens dachte, sie können ihr fertiges Bier gleich mitnehmen. "Wie in 5 Wochen??? Ich dachte, wir könne das heute Abend gleich trinken??" Aber immer wieder ein Spaß. Etwa 20% bleiben etwas längerfristig hängen, den anderen ist die Dauer einfach zu lang.
Grüßele
Holger


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 12
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 20:06  
Naja Holger, für die, denen es nicht schnell genug geht, gibt es ja noch den Verkostungskurs :)

Jan
Profil anzeigen Antwort 13
Posting Freak
Posting Freak

Holger-Pohl
Beiträge: 2920
Registriert: 1.3.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 21:15  
Ne! Ne! Ne!

wer nicht sein Blut, Schweiß und Tränen in den Sud gerührt hat, dem bleibt das Maul trocken :D :mad: :thumbup:

Ausnahme: der Schluck oder zwei für die Fahrer, die dann die fleischlichen Überbleibsel irgendwo fachgerecht entsorgen müssen. :puzz: :o :)


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 14
Posting Freak
Posting Freak

Brauwolf
Beiträge: 3548
Registriert: 26.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 21:41  

Zitat von JanBr, am 21.9.2013 um 18:55
Achso, Ruthard, meinst du du könntest mir gegen Portoerstattung deine Porkert für den Kurs leihen? Ich würde ungern von der Porkert reden und dann das Ganze durch die MonsterMill jagen. Ich denke ich sollte auch im Kurs, wenn möglich diese einfachen Geräte verwenden, sonst ist die Entäuschung groß wenn es die Teilnehmer zu Hause ausprobieren.

Gruß

Jan

Liebend gerne Jan, leider wird das daran scheitern dass ich die Mühle letztes Jahr schon an Trashhunter verschenkt habe ;(

Wenn die MonsterMill eine Handkurbel hat, wäre das schon ein guter Weg, denn - wie Holger schon gesagt hat - Blut, Schweiß und Tränen gehören dazu. Der Durst muß verdient sein, dann erst schmeckt das eigene Bier wirklich.


Cheers, Ruthard


____________________
Mein Blog: Brew24.com
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 15
Member
Member

peka76
Beiträge: 52
Registriert: 12.9.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 22:33  
Hallo Jan,

ich gebe selber an der VHS in Leipzig einen Einsteigerbraukurs. Dazu verwende ich einen normalen Einkocher und zum Läutern einen 30l Gärbottich mit einem Netz. Das Malz habe ich bereits geschrotet da, da ich glaube, dass es für die ersten Brauversuche das beste ist, wenn sich die Leute geschrotetes Malz bestellen. (Mein erster Sud war auch mit einer Fertigmalzmischung).
Dabei habe ich den Kurs so aufgebaut, dass in der Gruppe (max 10) ein Sud angesetzt wird. Ich lasse es dann immer einen freiwilligen machen oder mache es selber. Hopfenkochen in Schnellform (30 min) in Teefilterbeuteln. Die Heißtrubfiltration minimiert sich dann auf ein geringes Maß und erfolgt durch ein Passiertuch. Kühlen auf 20...25 °C mache ich, indem ich den Gärbottich in eine Fleischerkiste mit Eiswasser stelle und einen Teilnehmer vorsichtig rühren lasse. Dann kann die Hefe auch direkt am ENde des Kurses rein.

Außerdem habe ich zu dem Kurs immer ein ausgegorenes Jungbier da, an diesem können die Teilnehmer dann die Zuckerung errechnen und probieren und sich das ganze dann in mitgebrachte Flaschen abfüllen. Damit kann man gut die Pause der ersten Rast füllen. In der 2. und 3. Rast mache ich dann eine kleine Bierverkostung und spreche über Bierarten und deren Herstellung.

Eine Woche später gibt es dann noch einen kurzen Kurstermin an dem der selbst angesetzte Sud gezuckert und abgefüllt wird.
Näheres gerne PN .

Grüße
Peter
Profil anzeigen Antwort 16
Administrator
Posting Freak

rmax
Beiträge: 1068
Registriert: 29.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 22:36  
Meine Hobbybrauer-Karriere begann 2006/2007 mit einem VHS-Braukurs, der speziell das Brauen mit im Haushalt i.d.R. bereits vorhandenen Gegenständen zum Ziel hatte. Da wurden in einer Schulküche je Vierergruppe 3-4 Liter gebraut. Jede Gruppe konnte sich eintscheiden, ob sie Infusion oder Dekoktion macht und zwischen Elektro- und Gasherd wählen. Geläutert wurde mit Stoffwindeln und zum Trubfiltern diente ein Geschirrtuch.

Wenn ich heute so einen Kurs zu halten hätte, würde ich mir für's Läutern sicher was anderes überlegen, aber die Menge von ungefähr einem Liter pro Nase würde ich beim ersten Versuch wohl beibehalten, damit es etwas übersichtlicher bleibt. Um den Teilnehmern gleichzeitig zeigen, wie die Hobbybrauer-Realität heute typischerweise aussieht, würde ich parallel einen Schau-Sud in der Einkocherklasse mitlaufen lassen.
Profil anzeigen Antwort 17
Posting Freak
Posting Freak

hoepfli
Beiträge: 2942
Registriert: 29.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 22:44  
Gute Ausnutzung der Rastzeiten
Ich mache es während meiner Schauvorführungen etwas anders, dabei erkläre ich während der Rastzeiten den Aufbau von Stärke, Zuckern, Hefen , OG, UG, Enzyme, Rastzeiten, Bierstyles..., dabei kommt soviel zusammen, dass die 2x rund 35 Minuten viel zu schnell vorbei sind.
Die Carbo. würde ich dann wirklich in einem kurzen 2. Treffen machen, ist ja auch Zeit beim Abfüllen der Flaschen.


[Editiert am 21.9.2013 um 22:46 von hoepfli]
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 18
Member
Member

peka76
Beiträge: 52
Registriert: 12.9.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 22:54  
Hallo hoepfli,

ich glaube, dass es für viele zu viel Input ist, wenn man über den Aufbau von Stärke, Hefe und Enzymen redet. Ich komme da immer kurz drauf, wenn ich das Maischshema durchspreche, gehe dabei aber nie sehr teif ins Detail (außer natürlich bei Rückfragen). Wenn man bedenkt, wie man selber angefangen hat, geht es m.E. erstmal darum ein trinkbares Bier zu Stande zu kriegen und den Teilnehmenden zu zeigen, dass das alles kein Hexenwerk ist. Feinheiten im Aroma etc. können die Leute dann später eintwickeln (und hier im Forum nachlesen - denn auf dieses Forum verweise ich immer!)
Gute Erfahrung hab ich übrigens damit gemacht, dass ich vor dem Kurs mal bei örtlichen Gestrobetrieben vorbeigegangen bin und die Eimer des Soßenbinders (Roux) eingesammelt habe. Das sind grüne, lebensmittelechte 25 Liter Eimer. Die kann man wunderbar zum Gären nehmen. Ich konnte immer welche der Eimer verschenken. (Keine Sorge, man braucht nicht für jeden TN einen. Einige wollen wirklich nur gucken)
Profil anzeigen Antwort 19
Posting Freak
Posting Freak

hoepfli
Beiträge: 2942
Registriert: 29.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2013 um 23:07  
http://webchat.quakenet.org/

Oben deinen Namen rein,
unten : Hobbybrauer
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 20
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2013 um 06:59  
Hallo,

Meine Idee war eigentlich auch die Rastpausen zu nutzen um die Theorie "anzureissen". Ich will keine Doktorarbeit draus machen, aber die Leute sollen schon verstehen warum wir machen was wir machen.

Theorieteil:
- Ablauf Sud
- Stärkeabbau
- Hefearten
- Abriss Bierstyles
- Rechtliches
- Speiseberechnung
- Gärung


Ich denke auch ich werde schon geschrotetes Malz mitbringen bzw. darauf verweisen das sie das Malz in den einschlägigen Läden geschrotet bekommen.

Mengenmässig werde ich um die 10 Liter anstreben. Einfach deshalb, weil ich die auch schnell, z.B. Im Eiswasser, abgekühlt bekomme.

Ich könnte ja auch chargenweise in einem großen Küchensieb läutern.

Parallel werde ich auf die Möglichkeiten Panzerschlauch, Läuterhexe und Senkboden eingehen. Ich werde auch den BM mitbringen (evtl. mach ich auch parallel einen Sud darin).

Ich denke die Speisenberechnung, das Schlauchen und das Abfüllen werde ich in der Theorie machen oder wahlweise an einem späteren Termin.

Brauen werde ich ein Weißbier. Das ist hier beliebt und gelingt auch beim Anfänger

Ihr habt mich, glaube ich, falsch verstanden. Es wird vollkommen unabhängig vom Braukurs so oder so ein Verkostungsseminar geben. Dabei wird es aber darum gehen, parallel zum Weinseminar, an Hand von Kaufbieren sich die Welt der Bieraromavielfalt zu erarbeiten und zu lernen wie man Bier verkostet.

Gruß

Jan
Profil anzeigen Antwort 21
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2013 um 14:10  

Zitat von hoepfli, am 21.9.2013 um 23:07
http://webchat.quakenet.org/

Oben deinen Namen rein,
unten : Hobbybrauer


????
Profil anzeigen Antwort 22
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2013 um 16:39  
Hallo Jan,

Schade, dass Du nicht in Truchlaching warst...

Zu Deinem Thema:
Ich habe schon ein paarmal Brauseminare gehalten, und finde Deinen Ansatz absolut richtig, nicht den Braumeister zu benutzen: Man muss die Maische sehen, schmecken, fühlen, beim Rühren spüren können...
Nachdem meine eigene Anlage (50 l) offen und handgerührt ist, eignet sich das bestens. Vor allem kommt es immer gut an, wenn es genug Gelegenheiten gibt, dass jeder mal mit Hand anlegt. Schroten, Rühren, Schöpfen sind da immer ganz beliebt.
Ich mache das auch immer so, dass es arbeitsreiche Phasen gibt (z.B. Einmaischen, Läutern, Hopfengaben, Ausschlagen), wo sich alle ganz auf das Objekt konzentrieren. Und in den ruhigeren Phasen dazwischen (Rasten, Kochen) doziere ich dann am Flipchart, erkläre die theoretischen Hintergründe der jeweiligen Tätigkeit oder wie man die nötigen Berechnungen (Bittere, CO2) anstellt.

Ich verwende im Seminar zwar meine eigene 50 l-Anlage (Hockerkocher, Thermoport mit Mattmill-Senkboden), zeige aber im Punkt Gerätekunde, wie das auch eine Raste kleiner ginge:
Einen Hobbock mit Panzerschlauch habe ich als Anschauungsmaterial dabei, der Einkochtopf ist auch dabei und dient zur Nachgussbereitung.
Und die Teilnehmer kriegen anschließend eine Liste mit dem Minimal-Equipment zum Einstieg in der 20 l-Klasse und Literaturempfehlungen (v.a. natürlich dieses Forum!)

Ich habe hier mal einen Ablaufplan, den ich mir gebastelt habe, damit ich alle theoretischen Themen einigermaßen in die ruhigeren Phasen hineingeschachtelt bekomme:



Moritz


[Editiert am 22.9.2013 um 17:28 von Bierjunge]



____________________
Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren werden.
Profil anzeigen Antwort 23
Posting Freak
Posting Freak

uckel
Beiträge: 1324
Registriert: 19.12.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2013 um 18:15  
Habe einen Porckert.Nchbau (Corona). Die kann ich dir gerne schicken. Wann bräuchtest du sie denn?

Grüße


____________________
----------------------------------------------
Verkaufe:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthre ad&tid=21587
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 24
  Seite 1 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum