Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: ungewollte Gärung
Junior Member
Junior Member

DzoDzo
Beiträge: 18
Registriert: 17.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 1.10.2013 um 21:21  
Hallo zusammen,

am Wochenende wollte ich meinen Weihnachtsbock brauen. Leider hat in der Mitte des Maischeprogramms der Einkocher aufgegeben.

Da ich sowiso per Dekoktion maischen wollte, habe ich kurzerhand mit ein paar Töpfen auf dem Herd weitergemacht und danach abgeläuert. Den Eimer habe ich direkt verschlossen und in den Keller gestellt.

Einen neuen Einkocher habe ich auch sofort bestellt und wollte dann heute abend mit dem Hopfenkochen weitermachen.

Leider musste ich heute abend feststellen das der Sud angefangen hat zu gären. Es hatte sich schon eine gleichmässige Schaumdecke gebildet und es roch wirklich unangenehm. Den Sud habe ich direkt entsorgt...schade um die ganze Arbeit.

Bin nur ein bischen ratlos woher das kommen kann. Eine Infektion aus der Luft? Irgendetwas aus der Küche? Vielleicht war irgendeine Gerätschaft nicht 100% desinfiziert?...Keine Ahnung.

Grüße
Profil anzeigen
Senior Member
Senior Member

Liselottevonderpfalz
Beiträge: 134
Registriert: 31.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 1.10.2013 um 21:28  
Das verwundert wenig, da du offenbar noch nicht gekocht hattest.
Die Frage sollte also nicht lauten woher kamen die Keime sondern, wie hätten sie verschwinden sollen

Grüße, Jakob
Profil anzeigen Antwort 1
Senior Member
Senior Member

Aluhut
Beiträge: 352
Registriert: 28.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.10.2013 um 21:30  
Also soweit ich das verstehe, hast Du mit Deinem Sud doch genau in dem Temperaturniveau gearbeitet, indem sich viele Mikroorganismen recht wohl fühlen… dadurch das am Ende nicht die "Sterilisation" durch das Hopfenkochen gab und Du eine leckere Zuckerlösung produziert hast, haben die Kleinen einen tollen Spielplatz gefunden…
Ich denke nach der Ursache zu suchen ist recht müssig… selbst durch Deinen Atem bringst Du Milliarden von Getier auf Deinen Sud…
Soweit mein Wissen und Erkenntnis hierbei… kann sein dass es doch etwas komplexer ist, glaube ich zwar nicht, lasse mich aber gerne eines bessern Belehren…

Grüße


____________________
Triggertrix.com

Wenn es besser werden soll, muss es anders werden.
Aber niemand hat gesagt, dass wenn es anders ist, es auch besser wurde…
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

roink
Beiträge: 190
Registriert: 25.3.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.10.2013 um 23:11  
Du hättest das ja einfach trotzdem kochen können. Dann ist es ja wieder desinfiziert und vielleicht sind noch ein paar interessante Aromen dazu gekommen...
Wegschmeißen kann man dann immer noch.

Gruß,
Philipp
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

Qvex23
Beiträge: 646
Registriert: 5.5.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 06:23  

Zitat von roink, am 1.10.2013 um 23:11
Du hättest das ja einfach trotzdem kochen können. Dann ist es ja wieder desinfiziert und vielleicht sind noch ein paar interessante Aromen dazu gekommen...
Wegschmeißen kann man dann immer noch.

Gruß,
Philipp

:goodpost:

Das hätte man mal probieren können


[Editiert am 2.10.2013 um 06:23 von Qvex23]



____________________
Mein Blog:
http://www.dirksheimbräu.de/blog

Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 08:15  

Zitat von DzoDzo, am 1.10.2013 um 21:21
am Wochenende wollte ich meinen Weihnachtsbock brauen. Leider hat in der Mitte des Maischeprogramms der Einkocher aufgegeben.
[...]
Leider musste ich heute abend feststellen das der Sud angefangen hat zu gären.


Das ist echt ein bisschen lang. Das sind ja 3-4 Tage...

Das Problem ist ganz einfach: Die Malze sind voll mit Bakterien und Hefen. Und wenn du das abgeläuterte Bier nicht auf wenigstens 80°C bringst, schwirrt da noch eine Menge Zeugs drinne rum. Ich kenne Leute, die legen sich nach dem Abläutern schlafen und kochen am nächsten Morgen. Aber dann auch direkt.

Ich hätte den Sud wahrscheinlich auch entsorgt - du weißt ja nicht, was du dir da jetzt eingefangen hast. Noch dazu: Nach dem Kochen sind zwar die Viecher tot, ich wüßte aber nicht, wie das mit den produzierten Toxinen aussieht.
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 08:18  

Zitat von Qvex23, am 2.10.2013 um 06:23

Zitat von roink, am 1.10.2013 um 23:11
Du hättest das ja einfach trotzdem kochen können. Dann ist es ja wieder desinfiziert und vielleicht sind noch ein paar interessante Aromen dazu gekommen...
Wegschmeißen kann man dann immer noch.

Das hätte man mal probieren können

Jein.
Der Fall einer Würzeinfektion (Infektion einer nicht angekommenen Würze) war der einzige, vor dem im letztjährigen Doemens-Seminar ausdrücklich zu trinken gewarnt wurde. Die Keime selber würdet Ihr zwar durch Kochen wegbekommen, nicht aber die Toxine, die sie ggf. bereits gebildet hätten.
Wenn es irgendwie in Richtung Kompost-Moder-Kanalisation gerochen hätte, wäre dfas Wegschütten gerechtfertigt gewesen.

Moritz


____________________
Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren werden.
Profil anzeigen Antwort 6
Senior Member
Senior Member

Aluhut
Beiträge: 352
Registriert: 28.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.10.2013 um 08:23  

Zitat von Bierjunge, am 2.10.2013 um 08:18
Die Keime selber würdet Ihr zwar durch Kochen wegbekommen, nicht aber die Toxine, die sie ggf. bereits gebildet hätten.
Wenn es irgendwie in Richtung Kompost-Moder-Kanalisation gerochen hätte, wäre dfas Wegschütten gerechtfertigt gewesen.


Ich wollte gerade ansetzen zum schreiben als die Mail kam…
Ich bin gelernter Koch (v. wg. Hygiene / Lebensmitteltechnologie) die Warnung mit den Toxinen würde ich sehr ernst nehmen… es heisst nicht umsonst Lebensmittelvergiftung und nicht Bakterieninfektion…… Da nutzt auch abkochen nicht… warsch. nur eine Osmosefilteranlage… und dann wäre normales Wasser doch einfacher zu trinken ;)


[Editiert am 2.10.2013 um 08:23 von Aluhut]



____________________
Triggertrix.com

Wenn es besser werden soll, muss es anders werden.
Aber niemand hat gesagt, dass wenn es anders ist, es auch besser wurde…
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Junior Member
Junior Member

DzoDzo
Beiträge: 18
Registriert: 17.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 11:20  
ich wäre nie auf die Idee gekommen etwas, das so schlecht riecht weiter zu verarbeiten...und wenn ich von Toxinen lese bin ich auch ganz froh, das es dazu nicht gekommen ist.

Die Sache mit den Keimen und Hefen im Malz leuchtet ein. Es nutzt nichts wenn alles rundherum sauber ist, wenn das eigentliche Medium nicht steril ist...

schade um den Sud, aber wieder was gelernt.
Profil anzeigen Antwort 8
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.10.2013 um 16:07  
Einige hier machen mit frischen Malz gewisse Starter für Maische oder Würzesäurerungen. Die sollen auch furchtbar stinken. Bei Lambik wird ja auch spontangegärt und am Anfang sind ein paar Enterobacter dabei. Die sterben aber beim pH-Sturz ab.
Fäkal oder Kloakengeruch wird m. W. durch Megasphaera cerevisiae verursacht. Ein ganz ekelhafter Bierverderber. Er ist streng anaerob und macht heutzutage in Zeiten der streng reduktiven Arbeitsweise sogar den Profis Probleme..


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 9
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum