 |
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
|  |
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Flaschengärung ausgefallen |
 |
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Senior Member   Beiträge: 234 Registriert: 29.12.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 14.10.2013 um 17:34 |
|
|
Moin Zusammen.
bei meinem letzten Sud ging alles wie bei den 20 Suden vorher. Hauptgärung
lief in 2 Wochen bei 20°C von 13°P auf 3°P runter. Das war Notti in 2ter
Führung. Alles wie immer.
Dann 4,5g Zucker pro Liter aufgelöst und in meinen Abfüllbehälter
vorgelegt, 20 Liter draufgelassen und abgefüllt. Auf die Art sind 3 30L
Kegs und 3 Kisten abgefüllt worden.
Nach einer Woche mal den Druck auf den Fässern und Flaschen geprüßt und ...
nix. Kein Plopp bei den Flaschen, kein nennenswerter Druck auf den Fässern
(0,2bar). Das hatte ich noch nie.
Bei den Flaschen hab ich dann nochmal eine Testreihe angestellt mit:
5 Flaschn nochmal mit 3g Zucker versetzt (Hätt ich vielleicht nicht
kristallin zugeben sollen. Es mag nicht für Plopp gereicht haben, aber
etwas war wohl doch drin)
5 Flaschen nochmal mit etwas Hefe versetzt
und 5 Flaschen mit beidem.
Und was mich jetzt ganz erstaunt hat ist die Tatsache, das sich nix getan
hat. Die eine oder andere Flasche hat ein wenig Kohlensäure, die andere
wieder gar nicht.
Und bevor einer fragt. Ja, die Flaschen sind dicht. Ich habs auch schon
gehabt, das ich mal nen Bügel nachbiegen musste, aber bestimmt nicht bei 30
Flaschen in einer Serie.
Die Fässer hab ich dann halt regelmäßig mit 2Bar Co2 karbonisiert. Liegen
jetzt bei 1bar.
Was ich von dem schalen Gebräu mal probiert hatte hat bei mir den Eindruck
von Essig hinterlassen. Kann es sein, das hier der Grund zu suchen ist?
Aber ich bin der Meinung, das auch bei Anwesenheit von Essigbildnern CO2
von der Hefe erzeugt wird.
Wenn noch Infos fehlen, reich ich die nach.
Grüße,
Martin
____________________ I keep hitting escape, but I´m still here
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1277 Registriert: 15.9.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 14.10.2013 um 17:42 |
|
|
4,5g Haushaltszucker pro Liter ergeben bei ungefähr 20°C Jungbiertemperatur
gerade mal einen CO2-Gehalt von 3,9g CO2/l.
Das ist extrem wenig, selbst meine Stouts karbonisiere ich immer mit
4,5gCO2/l.
War das so beabsichtigt?
Ansonsten: Wie war die Temperatur während der Nachgärung? Eine Woche
Nachgärung kann auch mal nicht ausreichen, gerade wenn die Nottingham
vorher gut sedimentiert ist und wenige Zellen zur Nachgärung antreten.
Zitat: | Die eine oder andere
Flasche hat ein wenig Kohlensäure, die andere wieder gar nicht.
|
Kann es sein, dass sich deine Zuckerlösung beim
Abfüllen nicht anständig mit dem Jungbier vermischt hat? Oder bezieht sich
diese Aussage auf den Versuch der Nachzuckerung bzw. nachträglichen
Hefegabe?
Viele Grüße, Markus ____________________ Wer selbst braut, trinkt bewusster. (saarmoench)
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1512 Registriert: 15.5.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 14.10.2013 um 18:30 |
|
|
Hallo Martin,
4,5g Zucker pro Liter wäre mir zu wenig. Ich nehme gerne die doppelte
Menge...
Da ich letztens auch einen Sud für den Ausguß produziert habe, kann ich Dir
nur raten, von jedem Kasten eine Flache zu proBIERen - ich hatte nur das
Jungbier auf die Zuckerlösung geschlaucht und nicht mehr umgerührt. Ein
paar Flaschen sind mir explodiert (in ganz viele winzige Stücken), die
letzten waren ohne CO2.
Ansonsten fällt mir noch eine Infektion ein, aber das schmeckst Du ziemlich
schnell. Es muß dabei nicht zwangsläufig Kohlensäure entstehen - auch das
kann ich Dir aus leidvoller Erfahrung berichten...
Gruß,
Bierwisch
____________________ Der Klügere kippt nach!
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak   Beiträge: 646 Registriert: 5.4.2004 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 14.10.2013 um 18:59 |
|
|
Hallo Martin,
Markus hat das Wesentliche schon ausformuliert: 4,5 g/L Zucker ergibt
entlang Deiner Angaben 3,9 g/L CO2 - bei einer Trinktemperatur von
angenommenen 10°C und gut gefüllten Flaschen ist hier kein klassisches
" Plopp" beim Öffnen zu erwarten - selbst im endvergorenen Zustand
nicht.
Wie Du schon selber angemerkt hast ist eine Nachdosage von Zucker in
kristalliner From keine gute Idee - es wird für lange Zeit ungeklärt
bleiben, ob sich der Zucker gelöst und/oder ob die Hefe keinen Zugang zum
Kohlenhydrat gefunden hat.
Zitat: | Und was mich jetzt ganz
erstaunt hat ist die Tatsache, das sich nix getan hat. Die eine oder andere
Flasche hat ein wenig Kohlensäure, die andere wieder gar nicht.
|
...es scheint alles ein wenig
" inhomogen" zu sein.
Zitat: | Was ich von dem schalen
Gebräu mal probiert hatte hat bei mir den Eindruck von Essig
hinterlassen. |
Essig ist weit weg von "leicht
säuerlich". Wenn dem so sein sollte, ist der Sud " ein Schluck für einen
toten Brauer"( ugs. gerne mal verwendet für " auf Kanal lassen,
wegschütten, ausleeren")
Gruß
Oli
[Editiert am 14.10.2013 um 20:41 von olibaer]
____________________ http://www.brewrecipedeveloper.de
|
|
Senior Member   Beiträge: 234 Registriert: 29.12.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 14.10.2013 um 20:13 |
|
|
Normalerweise nehm ich so 5gr/l, was meistens zu ganz ordentlichem "Plopp"
führt. Von daher hab ich mal die Zuckermenge reduziert. Ich geh auf 4,5 bis
5 g Co2/l
10g/l?  Bierwisch, mir ist letztens eine Flasche hochgegangen, die
hatte ich nur mit 5,5g/l karbonisiert. Nach dem zusammenpuzzeln der größten
Teile stellte sich aber raus, das die an einer Stelle scheinbar schon einen
kleinen punktförmigen Fehler hatte.
Eine inhomogene Mischung sollt eigentlich nicht vorliegen, da ich erst den
aufgelösten Zucker in den Mischeimer gebe und dann darauf das Bier aus dem
Gärfass laufen lasse.
Zugegeben. Die Rettungsversuche waren nicht ganz ausgegoren. Aber sowas hab
ich in meinen 2 Jahren "Brauereierfahrung" noch nicht gehabt. 1,5 Kisten
mit ganz ohne Kohlensäure ist schon hart. Auch wenn sie nicht ganz Essig,
sondern nur "leicht Sauer" schmecken, was ich u.U. auf die Abwesendheit der
Kohlensäure schiebe.
Ich werd demnächst mal ein Faß in die Truhe zur Kühlung wuppen und mal
sehen, wie das geworden ist.
Ansonsten nehm ich das nochmal mit als Lernkurve 
Man lernt ja sowieso nur aus Fehlern und ich steh ja eh noch ganz am
Anfang. Auch nach 24 Suden seh ich mich noch als Laien, wenn vielleicht
auch nicht mehr ganz blutigen
Martin ____________________ I keep hitting escape, but I´m still here
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1762 Registriert: 6.1.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 14.10.2013 um 20:34 |
|
|
Zitat: | Eine inhomogene Mischung
sollt eigentlich nicht vorliegen, da ich erst den aufgelösten Zucker in den
Mischeimer gebe und dann darauf das Bier aus dem Gärfass laufen
lasse. |
Mir wäre das zu riskant anzunehmen das
diese Vorgehensweise ausreicht um den Zucker gleichmässig im Jungbier zu
verteilen
denn die Zuckerlösung ist viel schwerer als das Jungbier und kann am Boden
unter Umständen liegen bleiben oder sich
zumindest nicht völlig bzw. ungleichmässig mit dem Jungbier vermischen.
Ich würde auf jeden Fall am Ende noch mal alles durchrühren.
Grüsse
Bernd
[Editiert am 14.10.2013 um 20:37 von BerndH]
|
|
Antwort 5 |
|
Senior Member   Beiträge: 403 Registriert: 8.7.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 14.10.2013 um 21:11 |
|
|
Irre ich mich? 4,5 g/l zucker sind ca. 2,25 g/l co2. Und das ist wirklich
wenig.
Ich gebe immer etwa 8 g pro liter dazu. Mit dem ca. 1 g co2 was auch ohne
Druck gelöst ist, komme ich ca. auf 5 g/L co2.
|
|
Antwort 6 |
|
|
|
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Flaschengärung ausgefallen |
 |
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|