Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 2 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Probleme mit selbstgabauter Brauanlage
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 11.11.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.11.2013 um 12:40  
Ich habe gestern mal versucht die Pumprichung umzukehren. Theoretisch funktioniert es aber wenn die Pumpe oben absaugt und einmal Luft zieht, dann ist es vorbei mit der pumperei. Das bisschen was noch im Pumpengehäuse ist reicht nicht aus um wieder anzusaugen. Das macht mir ein bisschen Sorgen. Ich werde es aber trotzdem versuchen. Ich möchte unten und oben ein passiges Läuterblech anbringen und von oben abpumpen um die Flüssigkeit dann von unten mit einem kleinen eingeschlitzten Kupferrohr Richtung Läuterblech zu spülen. Im Prinzip also ein Malzrohr ohne Rohr. Was Meint ihr dazu? müsste doch funktionieren.

MfG

Frank
Profil anzeigen Antwort 25
Senior Member
Senior Member

tschofe
Beiträge: 238
Registriert: 21.2.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.11.2013 um 08:46  
Ich experimentierte auch vor Jahren mit dem Malzrohr hab aber alles wieder umgebaut.

Probleme werden sein den Malz genügend Freiraum zugeben um keine Kanalbildung zu erhalten und das wie von dir erwähnte Luft ansaugen. Deshalb hat man beim Malzrohr Prinzip die Ansaugleitung in Bodennähe außerhalb des malzrohrs und pumpt wieder von unten in das malzrohr.

Die nächste Unannehmlichkeit ist das keine großen Veränderung der Malzmengen möglich sind da sonst entweder zu wenig Wasser oder zu viel Malz die Anlage unbrauchbar machen.

Ich halte nicht viel von diesem Brauverfahren möchte dir aber auf keinen Fall deinen Basteltrieb nehmen und stehe gerne deiner Schrauberei bei .


____________________
http://picasaweb.google.com/tschofe160682

Profil anzeigen Antwort 26
Senior Member
Senior Member

john377
Beiträge: 108
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.11.2013 um 16:18  
Da melde ich mich doch auch mal noch kurz dazu...

Hatte vor Jahren auch mal so eine Malzrohr-Konstruktion probiert:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &tid=7773

Aber eben wie es die anderen Vorredner schon beschrieben hatten, pumpen von unten nach oben! Also genauer gesagt, seitlich ansaugen und von unten her ins Malzrohr drücken!
Zudem hatte ich das Malzrohr nicht "verschlossen", somit konnte sich kein Druck aufbauen. Denn ich hatte immer das Problem, dass es mir durch den Pumpendruck das oberen Läutersieb aufgedrückt hatte.

Andy


____________________
Der Tag hat 24 Stunden,
der Kasten Bier hat 24 Flaschen,
ähhmmm das kann doch kein Zufall sein!!!!
Profil anzeigen Antwort 27
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 11.11.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.12.2013 um 10:16  
Hallo,

ich hab jetzt ein Lochblech als Läuterboden verwendet und oben ein Rohr angeschweißt, welches mit 4 kleinen Löchern oben und unten kurz über dem Blech die Würze umwälzen sollte. Die Bohrungen unten sollten das Läuterblech bei eventuellen Verstopfungen freispülen. Leider waren die Löcher mit 2mm Durchmesser zu klein und haben sich zugesetzt. Ich habe dann einfach ein Stück Schlauch genommen und es vom Auslass im Bogen in die Würze bzw. das Malz geführt und siehe da, es hat funktioniert. Allerdings habe ich diesmal nur 30 Liter angesetzt. Ich werde es nochmal mit größeren Löchern probieren und meine Erfahrungen hier posten.

MfG

Frank
Profil anzeigen Antwort 28
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 14
Registriert: 11.11.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 17.6.2014 um 11:47  
Hallo,

jetzt klappt es endlich! Ich habe meinen Thermoport noch etwas umgebaut (mit Rollen auf Ständer, dann ist das Läutern doch erheblich angenehmer). Das Läuterblech hat jetzt 2,5mm Lochung und in dem Anschlussrohr habe ich 5mm Bohrungen je zwei oben und unten angebracht. Durch die unteren Löcher wird das Läuterblech immer etwas frei gespült und die oberen sind für den Wärmeaustausch zuständig. Zusätzlich habe ich ein Nachlaufrelais eingebaut, so dass nur beim Heizen für eine Minute umgewälzt wird. Letzter Brauvorgang ohne Zwischenfälle! Ich bin hochzufrieden. Hier ein paar Bilder:






[Editiert am 17.6.2014 um 11:53 von effzwo]
Profil anzeigen Antwort 29
  Seite 2 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum