Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: ideale Form Läuterbottich
Senior Member
Senior Member

Tim
Beiträge: 231
Registriert: 18.12.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 13:09  
Hallo zusammen,

da das meine erste Anfrage hier im Forum ist, kurz zu mir: ich bin Mitte 30 und habe mit 18/19 die ersten Brauversuche in Omas Einkochtopf unternommen (Läutern per Windel, das ganze Programm). Abgeschreckt durch die Ergebnisse (10-12 l schales, trübes Bier nach 15, 16 Stunden Arbeit) war nach ein, zwei Suden erstmal Pause.
2003 habe ich dann mit dem brauherr-forum und Herrn Herkommer nochmal ganz von vorn angefangen und habe bis 2007 ein paar sehr leckere Tröpfchen gebraut, erst im 30l-Bereich, zuletzt auf einer auch noch nicht so richtig durchdachten 50l-Anlage. Dann kamen Kinder und Haus und so war bis letztes Jahr wiederum Sendepause. Seitdem habe ich es tatsächlich zu vier weiteren Suden geschafft und will nun wieder öfter brauen, dazu aber meine Anlage nochmal umbauen und etwas erweitern.

In diesem Zusammenhang stellt sich mir momentan u.a. die Frage, ob es v.a. hinsichtlich der Ausbeute einen Unterschied macht, wie der Läuterbottich geformt ist, genauer: wie sich Fläche und Höhe zueinander verhalten. Also: besser schmal und hoch oder besser weit und flach?

Hinsichtlich des Wärmeerhalts dürfte die Form am besten sein, die möglichst nahe an der Kugel ist.

Zum Hintergrund: ich braue im Keller und der hat leider nur 2m Deckenhöhe und daher feilsche ich momentan um jeden cm. Wärmeverluste meine ich durch vernünftige Isolierung ausgleichen zu können. Bleibt die Frage, ob es hinschtlich der Ausbeute einen Unterschied macht.

Schöne Grüße

Tim


[Editiert am 19.12.2013 um 13:09 von Tim]
Profil anzeigen
Member
Member

newbasis
Beiträge: 83
Registriert: 20.5.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 13:52  
Wenn ich mir Bilder von industriellen Brauereien anschaue, dann überwiegt der Eindruck, dass ein größerer Durchmesser bevorzugt wird. Von der Theorie her sind die Vorteile:
- zügigeres Läutern durch die größere Filterfläche
- ggf. eine höhere Ausbeute, weil der Treber durch die Nachgüsse leichter ausgewaschen werden kann. Der Treber wird beim Läutern nicht so sehr verdichtet, die Notwendigkeit den Treber aufzuhacken entfällt.

Nachteile neben dem Wärmeverlust entstehen dir theoretisch dadurch, dass die Filterschicht der Spelzen zu dünn ist und du trübe Würze erhälst und dass dein Treber schnell trocken läuft. Also könnte man versuchen, die Läuterfläche möglichst groß, aber eben nicht zu groß zu wählen. Ob es dazu was in der Literatur gibt ... k.A. ;)


____________________
Mein Blog: http://www.newbasisbier.de
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Alt-Phex
Beiträge: 854
Registriert: 1.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 14:10  
Wie läuterst du denn jetzt und wie hoch ist deine Ausbeute ?

Die Form ist nicht so wichtig, die einen läutern in einem Topf und
die anderen in einer eckigen Box. Viel wichtiger ist das die Spelzen
eine vernünftige Filterschicht bilden und die Nachgüsse gleichmäßig
aufgebracht werden, damit sich keine Kanäle bilden können.

Die Läuterbottiche in großen Brauereien sind eine ganz andere Kategorie.
Einmal sind die Senkböden ganz anders aufgebaut als z.b. unsere Bleche.
Die Schlitze laufen nach unten konisch aus.

Zweitens verfügen diese Bottiche über ein Hackwerk, das den Treber
kontinuierlich auflockert während die Nachgüsse von oben draufpiseln.
Und zu guter Letzt haben die nicht nur einen Abfluss sondern mehrere,
sogenannte Quellgebiete...

Man kann das also nur bedingt vergleichen.


[Editiert am 19.12.2013 um 14:12 von Alt-Phex]



____________________
---
Brauer & Mälzer - Jahrgang 1994
Mediendesigner seit 2000
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 178
Registriert: 30.1.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 17:41  
@ Tim,

für eine vernünftige Läuterarbeit sollte man eine Treberdicke von ca. 30 cm anstreben.
Diese Schichtdicke ist entsprechend abhängig von deine Malzschüttung und der Schrotung.
Ob der LB rund oder Rechteckig spielt für uns keine Rolle, einen flachen Boden sollte der Bottich haben.
Um eine Isolierung wird man nicht herum kommen.

Welche Mengen Würze möchtest du denn Sieden?


[Editiert am 19.12.2013 um 17:45 von helderup]
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

BerndH
Beiträge: 1762
Registriert: 6.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 19:18  

Zitat:
für eine vernünftige Läuterarbeit sollte man eine Treberdicke von ca. 30 cm anstreben.

So hoch sind die Töpfe bei vielen ja kaum, bzw. nicht gravierend höher.
30cm finde ich schon oberheftig für die Dimensionen normaler Hobbybrauer.
Mein Topf müsste dann im Durchmesser um einiges reduziert werden.


Grüsse

Bernd
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

fg100
Beiträge: 498
Registriert: 4.8.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 19:32  
lese mal hier bei Antwort 27 nach.
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

cyme
Beiträge: 597
Registriert: 16.12.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 19:39  
Wenn dein Englisch gut ist, ist dieser Artikel bestimmt hilfreich:
http://www.howtobrew.com/section3/chapter17-2.html
Profil anzeigen Antwort 6
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 178
Registriert: 30.1.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 20:44  
Ja OK,
bin mal wieder in der Großtechnik gelandet. :P

Trotzdem wäre es hilfreich die ungefähre Zielgröße zu kennen.
Profil anzeigen Antwort 7
Senior Member
Senior Member

Tim
Beiträge: 231
Registriert: 18.12.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 21:23  
Hallo zusammen,

schonmal vielen Dank für Eure Anregungen und das tolle feedback. Na dann will ich mal etwas weiter ausholen (Ihr habts ja so gewollt ;)):

Bisher läutere ich in eine Isobox eines bekannten Herstellers aus den USA. Ihr kennt die Bilder beim Hanghofer? Genau so (einschließlich "patentiertem" sternförmigen T*****ware-Deckel um die Nachgüsse sanft auf zu bringen...).

Es passen 45l rein - mein momentaner Engpass. Nutzbare Innenhöhe sind 27cm, ich schätze, daß der Treberkuchen bei meist 11-11,5kg Schüttung um 20 cm hoch wird. Den Durchfluß regle ich mit einem Quetschahn und einer kleinen Einhandzwinge, weil ersterer nicht fein genug dosiert werden kann. Eines der Dinge, die mich momentan am meisten nerven.

Vor jeder Nachgussportion (ich mache meist drei) schneide ich die Treber mit einem langen Küchenmesser auf. Als Drainage habe ich einen selbstgelöteten Sammler aus Kupfer, an dem zwei etwa 50cm lange Stücke Panzerschlauch hängen (1/2" oder 3/8", daß weiß ich nicht mehr genau). Läutern dauert (wohl v.a. weil ich sehr klar ablaufen lasse und nicht gut dosieren kann) etwa eine Stunde, Sudhausausbeute liegt zw. 68 und 70%.

Aber: geplant ist ein Sudhaus mit 100l-Gefäßen, also um 85l Ausschlag, Schüttung dementsprechend 18-20kg. Maisch- und Sudpfanne, die auch zum Aufheizen der Nachgüsse verwendet wird, isolierter Läuterbottich, der auch zum Hopfenseihen genutzt werden soll, wahrscheinlich 70l Pufferbehälter (mein alter Maischkessel) mit darunter liegender Würzepumpe.

Kann mir jemand ausrechnen (oder eine qualifizierte Schätzung abgeben), wie hoch diese Schüttung bei

1. d=50cm (1963cm2)
2. d=60cm (2827cm2)

im Läuterbottich liegen würde?

In der engeren Auswahl stehen dafür nämlich zwei Contacto Töpfe, der eine mit den üblichen d=50/h=50, der andere mit d=60/h=35. Ich tendiere eigentlich zu Letzterem, weil ich die große 1800er Hexe dann beim Läutern mit einer Kurve nach innen legen könnte - ich halte nichts davon, wenn sie dabei (nur) außen am Rand entlang liegt - beim Hopfenseihen zum Whirlpool aber eben das tun könnte.

Herzliche Grüße

Tim
Profil anzeigen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

Brauwolf
Beiträge: 3548
Registriert: 26.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 21:39  

Zitat:
Kann mir jemand ausrechnen (oder eine qualifizierte Schätzung abgeben), wie hoch diese Schüttung bei

1. d=50cm (1963cm2)
2. d=60cm (2827cm2)

im Läuterbottich liegen würde?

Wenn du eine Kreisfläche berechnen kannst (das ist schon eine beachtliche Leistung), ist es zum Rest eigentlich auch nicht mehr weit. 1cm Höhe im 50er Topf haben knapp zwei Liter Volumen, im 60er Topf knapp 3 Liter Volumen. 20kg Schüttung ergeben 40 Liter Volumen - die 40 Liter stehen im 50er Topf also 20cm hoch, im 60er Topf ca 14cm.

Das ist keine Berechnung, nur eine qualifizierte Schätzung.


Cheers, Ruthard


____________________
Mein Blog: Brew24.com
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Senior Member
Senior Member

Tim
Beiträge: 231
Registriert: 18.12.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.12.2013 um 22:26  
Danke fürs hinführen, Brauwolf,

v.a. bin ich manchmal schrecklich umständlich: ich war dabei, irgendwelche Gleichungen gleich und/oder ein zu setzen, was ich nicht mehr richtig kann - und was völlig unnötig ist.

Gleichwohl komme ich auf etwas andere Werte: mehr als 12l habe ich in einer Portion nie nachgießen können. Das stimmt mit den von mir vermuteten 20cm Treberhöhe in meinem alten LB überein. Dementsprechend haben die gut 11kg Schüttung bei mir etwa 30l (die restlichen drei sind überstehendes Wasser, weil ich die Treber (versuche...) nie trocken fallen zu lassen. Wäre aber insofern eine gute Nachricht, denn dann käme ich selbst bei 18kg Schüttung konservativ gerechnet auf 48l Treberkuchen(volumen). Wären beim 60er Topf 16cm Treberhöhe. Das sollte nach Durchsicht der empfohlenen threads doch reichen.

Gruß

Tim
Profil anzeigen Antwort 10
Senior Member
Senior Member

Viddel
Beiträge: 433
Registriert: 28.3.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 20.12.2013 um 09:12  

Zitat von helderup, am 19.12.2013 um 17:41
@ Tim,

für eine vernünftige Läuterarbeit sollte man eine Treberdicke von ca. 30 cm anstreben.
Diese Schichtdicke ist entsprechend abhängig von deine Malzschüttung und der Schrotung.
Ob der LB rund oder Rechteckig spielt für uns keine Rolle, einen flachen Boden sollte der Bottich haben.
Um eine Isolierung wird man nicht herum kommen.

Welche Mengen Würze möchtest du denn Sieden?


Hallo,

ich denke 30cm sind sehr viel. Ich habe mal was von 12cm Mindesthohe gelesen. Denke mit 20 ist man ganz gut beraten und dad läutern zieht sich nicht 4 Stunden.


Mfg
Profil anzeigen Antwort 11
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum