ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Autor:
Betreff: Hilfe zu den Siebeinsätzen beim Braumeister
seit einiger Zeit braue ich mit meinem Braumeister 20L mein Bier. Es gibt
ja einmal das grobe feste Sieb und dann das feine Drahtgewebe. Das ist bei
mir nach nun ca 10 Brauvorgängen ziemlich ,,wellig" und wenn ich das
einlege und das Braumalz einrühre geht durch die ,,Welligkeit" immer Malz
am Gewebe vorbei und ich habs im Kessel. Wie handhabt ihr das Drahtgewebe
nach der Reinigung (bzw. wenn ihr es lagert) wird es bei euch auch so
wellig? Ich finde die Teile haben eine sehr kurze Lebenszeit, auch weil sie
irgendwie billig verarbeitet sind (nur leider nicht billig zu kaufen)
[Editiert am 7.1.2014 um 18:54 von TeufelchenBW]
____________________ Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Hier im Forum war schon der Tipp zu lesen, dass man das feine Sieb mit
Draht am Lochblech befestigen kann, was die Handhabung erleichtern würde.
Habe ich bislang nicht gemacht. Das bisschen Malz, das vorbei geht stört
den Betrieb nicht.
Tschau zusammen
Die Dinger sind nicht nur billig gemacht, sie zerkratzen auch das Malzrohr.
Ich habe eine Nylonmatte aus dem Käsereizubehör gekauft. Der Quadratmeter
kostet ca 4 Euro und reicht locker um 4 Siebe auszuschneiden. Das Gitter
ist Lebensmittelecht und man kann es auch im Geschirrspühler reinigen.
Leider weiss ich den Fachbegriff für dieses Nylongitter nicht. Ich bin aber
restlos davon überzeugt.
Gruss Üelu
Tschau zusammen
Die Dinger sind nicht nur billig gemacht, sie zerkratzen auch das Malzrohr.
Ich habe eine Nylonmatte aus dem Käsereizubehör gekauft. Der Quadratmeter
kostet ca 4 Euro und reicht locker um 4 Siebe auszuschneiden. Das Gitter
ist Lebensmittelecht und man kann es auch im Geschirrspühler reinigen.
Leider weiss ich den Fachbegriff für dieses Nylongitter nicht. Ich bin aber
restlos davon überzeugt.
Gruss Üelu
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.