Posting Freak   Beiträge: 742 Registriert: 7.8.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 11:37 |
|
|
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1946 Registriert: 20.11.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 12:10 |
|
|
Ich denke bei 14% Stammwürze und dieser Schüttung sollte man einen hohen
Vergärungsgrad anpeilen, deswegen ist die Nottingham im Rezept eine
schlüssige Wahl.
Die 79% Vergärungsgrad sind für die S-23 an sich kein Problem, aber du
wirst bei 5-10°C mit einem Päckchen nicht weit kommen. Ich kenne deine
Ausschlagsmenge nicht, aber laut Fermentis brauchst du bei 10°C schon
275g/hl Hefe, bei den üblichen 20L also bereits über 50g. Selbst wenn man
etwas Geduld mitbringt, würde ich unter 1g/l nicht anfangen, sonst sind
m.E. Gärstockungen und niedriger Vergärungsgrad schon vorprogrammiert.
Die Alternative ist ein wirklich satter Starter. Mit MrMalty komme ich auf
4L.
Gruß,
Andy
____________________
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 742 Registriert: 7.8.2013 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 13:28 |
|
|
Danke Andy.
Ich hab gerade den "Beipackzettel" zur S-23 nochmals eingesehen: Die geben
als Anstell- und demzufolge wohl auch Gärtemperator 9-22°C (Optimal
10-14°C) an.
Die hätte ich im Keller, könnte da auf ca. 14°C gehen. Die Garagentemp.
5-10°C ist wohl auch der S-23 etwas zu zapfig.
Hab wohl auch noch 2 Päckchen davon im Kühlschrank. Könnte also morgen
zuerst einen Starter damit machen und dann mit dem Maischen
weitermachen.
Und abends nach dem Runterkühlen wird angestellt.
Ich wollte einfach bei den momentanen Temperaturen mal untergärig brauen.
Im Sommer gehts dann eh nicht mehr, da ich im Gärraum nicht kühlen kann und
mir extra dafür keine teure Technik zulegen will. Ist eben Hobby und
demnach eben auch mal jahreszeitenabhängig (wie Pilze sammeln, im See
baden, Ski fahren)
Wir können eh schon froh sein, den jahreszeitlichen Beschränkungen nicht
mehr so zu unterliegen, wie unsere Brau-Vorfahren).
Könnte im Sommer ja dann zum Vergleich das gleiche Rezept nochmal mit der
Notti machen.
Grüße,
Ursus
____________________ Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen mach ich der Königin ein Kind.
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1946 Registriert: 20.11.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 14:20 |
|
|
Man darf vielleicht an der Stelle nicht vergessen, dass Hefeproduzenten
ihre Hefe auch gerne an Hobbybrauer ohne Kühlmöglichkeit und am besten auch
im Sommer verkaufen möchten. Anders kann ich mir Empfehlungen bis 22°C
nicht erklären. Selbst wenn du im 14°C Keller anstellst, ist dein Bier je
nach Kühlmethode erstmal noch etwas wärmer und erwärmt sich dann weiter
durch die Gärung. Dann läuft das ganze womöglich eher bei 18°C ab und wird
alles anderes als reintönig. Die 5-10°C in der Garage sind aus meiner Sicht
weitaus "optimaler", aber erfordern wie gesagt eine richtig große Menge
Hefe.
Bei UG Trockenhefe ist es vermutlich am besten, wenn man tatsächlich eine
bestimmte Gärtemperatur garantieren kann. Dann sind 12-14°C noch ein guter
Kompromiss und nach dem ersten Sud hat man dann auch eine stattliche Menge
Erntehefe. Hast du keine Möglichkeit, mit einem großen Einmachglas in einer
Brauerei vorbeizuschauen? Das ist bei allen "so ungefähr" Temperaturen
definitiv die beste Wahl.
Gruß,
Andy
____________________
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2085 Registriert: 26.2.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 17:29 |
|
|
...wobei dei S-23 schon ziemlich hohe Temperaturen verträgt, ohne
Fehlaromen zu erzeugen.
Wird dann fruchtig, bei 16-17°C geschmacklich in etwa vergleichbar mit
einem Kölsch... aber das Fruchtige lagert sich nach ein paar Monaten auch
wieder etwas aus.
Die W34/70 hingegen (z.B.) erzeugt einfach nur Fuselalkohole bei diesen
Temperaturen, das resultierende Bier macht dann Kopfweh und ist nicht
wirklich lecker.
____________________ *Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak  Beiträge: 919 Registriert: 29.9.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 17:46 |
|
|
Das wundert mich etwas. Angeblich ist die 34/70 ja der gleiche Hefestamm
wie die Wyeast 2124 "Bohemian Lager" und Letztere wird von Wyeast auch für
wärmere Gärtemperaturen (20°C) empfohlen, um damit ein California common zu
brauen.
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2085 Registriert: 26.2.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 17:47 |
|
|
Dann ist California Common wohl definitiv nix für mich.
(edit: hey, das war mein 1400ster Beitrag! Ich geb virtuell einen aus...
 )
[Editiert am 17.1.2014 um 17:50 von DerDennis]
____________________ *Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
|
|
Antwort 6 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1453 Registriert: 7.8.2012 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 19:50 |
|
|
Moin,
Zitat von Tyrion, am 17.1.2014 um
17:46 |
Angeblich ist die 34/70 ja der gleiche Hefestamm wie die Wyeast 2124
"Bohemian Lager" und Letztere wird von Wyeast auch für wärmere
Gärtemperaturen (20°C) empfohlen, um damit ein California common zu brauen.
|
kann ich mir auch sehr gut vorstellen, hab kürzlich das gleiche über die
34/70 gelesen. Hab mal mutig meinen bei 18°C vergorenen Starter probiert -
auf jeden Fall ordentlich Diacetyl, was ja ein Hinweis in Richtung Böhmen
wäre..
Grüße,
Dale.
|
|
Antwort 7 |
|
Senior Member   Beiträge: 433 Registriert: 28.3.2013 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 17.1.2014 um 19:52 |
|
|
Hallo,
ich habe das Rezept vor ein paar Wochen auch (leicht modifiziert) und ug
mit der 820 Oktoberfest gebraut. Die ersten Verkostungen sind recht
vielversprechend und die Farbe ist schön hell gold.
Meine persönliche Meinung: Bei den aktuellen Temperaturen sollte man schon
mal ug vergären wenn man sonst keine Kühlmöglichkeiten hat. Ist mal etwas
anderes als immer nur og. Denke das Rezept ist es auf alle Fälle wert
gebraut zu werden!
Grüse
Viddel
|
|
Antwort 8 |
|