Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Aktive Enzyme in meinem Lambic
Senior Member
Senior Member

wannenbraeu
Beiträge: 205
Registriert: 9.10.2012
Status: Offline
smilies/question.gif erstellt am: 4.3.2014 um 17:45  
Hallo

Mir ist gestern etwas durch den Kopf gegangen...

Hier im Forum habe ich gelesen, dass am Malz natürlicherweise Milchsäurebakterien sind. Aus dem Grund habe ich einen Säurestarter gemacht: 10 TL geschrotetes Malz, 4dl Wasser, bei 70C in einer Thermoskanne 24h stehen gelassen. Der Mix hat danach wunderbar sauer geschmeckt.

Einen kleinen Teil meines Lambic Sudes habe ich dann damit versetzt, da ich auch hier gelesen habe, dass die Lambic Hefemischungen zu wenig sauer sein können.

Jetzt, 2 Monate später, ist mir in den Sinn gekommen, dass ja die Enzyme im Säurestarter noch immer aktiv sind.

Trotz der aktuellen 15C im Keller, sollten die ja noch immer noch minimal arbeiten und den Bretts die schöne übriggebliebene Stärke wegessen :-(

Ist das schlimm? Deaktivieren die sich irgendwann selber? Oder essen gar die Bretts irgendwann die Enzyme auf? ;-)


Gruss


[Editiert am 4.3.2014 um 17:45 von wannenbraeu]
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 4.3.2014 um 18:14  
Da isst jeder jedem alles weg! Guck mal:



[Editiert am 4.3.2014 um 18:15 von Kurt]



____________________
Profil anzeigen Antwort 1
Senior Member
Senior Member

Hieronymus
Beiträge: 340
Registriert: 18.4.2004
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 4.3.2014 um 18:31  
Hm, jetzt müsste man nur noch wissen, wem was zu zuordnen ist
und auf was sich was bezieht. Was bedeutet 1 bis 6?

Gruß
Heinrich
Profil anzeigen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

wannenbraeu
Beiträge: 205
Registriert: 9.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 4.3.2014 um 18:51  
Vielleicht hilft das: http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthre ad&fid=16&tid=6138&page=2&orderdate=ASC

Aber leidet sind da nirgends die alpha und beta amylase enzyme drauf ;-)

Hab auch schon öfters gelesen, dass man bei Lambics eine Hand voll Malz zur Gärung geben soll... Da besteht ha dann dasselbe Problem. Wer hat das ausprobiert und wie war das Ergebnis? Haben die Enzyme Auswirkungen auf die Haltbarkeit?

Gruss
Profil anzeigen Antwort 3
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 4.3.2014 um 19:09  

Zitat von wannenbraeu, am 4.3.2014 um 17:45
Hallo

Mir ist gestern etwas durch den Kopf gegangen...

Hier im Forum habe ich gelesen, dass am Malz natürlicherweise Milchsäurebakterien sind. Aus dem Grund habe ich einen Säurestarter gemacht: 10 TL geschrotetes Malz, 4dl Wasser, bei 70C in einer Thermoskanne 24h stehen gelassen. Der Mix hat danach wunderbar sauer geschmeckt.

Einen kleinen Teil meines Lambic Sudes habe ich dann damit versetzt, da ich auch hier gelesen habe, dass die Lambic Hefemischungen zu wenig sauer sein können.

Jetzt, 2 Monate später, ist mir in den Sinn gekommen, dass ja die Enzyme im Säurestarter noch immer aktiv sind.

Trotz der aktuellen 15C im Keller, sollten die ja noch immer noch minimal arbeiten und den Bretts die schöne übriggebliebene Stärke wegessen :-(

Ist das schlimm? Deaktivieren die sich irgendwann selber? Oder essen gar die Bretts irgendwann die Enzyme auf? ;-)


Gruss




Bei 70° wächst keine Laktobazille. Es gibt einige Vertreter dieser Gattung die 70° für 10 Minuten aushalten ehe sie abkratzen...Das sind die Härtesten.
Enzyme sind überall. In allen natürlichen Lebensmitteln die nicht hocherhitzt sind. Enzyme denaturieren durch Hitze und starke Säuren. Du selber steckst voller Enzyme.

Enzyme im Lambic tragen zur Geschmacksentwicklung bei. Und ja, manche Enzyme killen Hefen, Bakterien und manchmal auch Menschen... Besonders einige aus der Gruppe der Proteasen zerstören Eiweißstrukturen. Das heißt, einige sehr starke Gifte der Natur sind Proteasen, also Enzyme.

Im Weinbereich wird mit sogenannten Aromaenzymen gearbeitet. Das sorgt dafür, dass ein Riesling aus der Sahara genau so schmeckt wie einer aus dem Rheingau. Alles kein Problem mehr. Die Jungs die das machen sind echte Wissenschaftler, die haben es drauf. Es formiert sich allerdings eine zaghafte Gegenbewegung. Die hat es allerdings mächtig schwer. Man kann einen preiswerten Wein vom einheimischen Winzer für 4,99 € kaufen, der natürlich ausgebaut ist. Er wird gut aber flach schmecken. Dann kauft man im SupiM. einen Ruby Cabernet aus Kalifornien für 1,69 € und er schmeckt sagenhaft dicht nach Brom-und Johannisbeeren und Zimt. Tja, den Aromaenzymen sei Dank.


http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42903259.html


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 4.3.2014 um 20:10  
@wannenbraeu: Genau dieses Diagramm habe ich eigentlich gesucht - viel besser!


[Editiert am 4.3.2014 um 20:11 von Kurt]



____________________
Profil anzeigen Antwort 5
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum