Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: alte Fässer reinigen
Senior Member
Senior Member

oliver0904
Beiträge: 103
Registriert: 12.2.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 21:11  
Hallo,

ich habe mal eine bescheidene Frage:

in dem Partyschuppen eines bekannten habe ich mehrere leere 50 liter Fässer gefunden. Die liegen dort aber bestimmt schon 15 Jahre rum. Hättet ihr bedenken die zu reinigen und wiederbefüllen, sind die wohl sehr stark vergammelt oder wegen des alters garnicht mehr zu benuzen?

Oliver
Profil anzeigen
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 21:15  
Welches Material?
Antwort 1
Senior Member
Senior Member

oliver0904
Beiträge: 103
Registriert: 12.2.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 21:27  
Innen Edelstahl mit Kunststoffummantelung. Ganz normale handelsübliche mit Flachfitting.
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 21:31  
Natronlauge und dann mit Zitronensäure nachspülen. Aber Schutzkleidung (Brille, Handschuhe, Schürze, ...) verwenden! Das ist günstig und wirkt.


____________________
Profil anzeigen Antwort 3
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 21:40  
Edelstahl = Chromstahl/CNS. (egal ob höher oder niedriger legiert) Meiner Erfahrung nach leicht zu desinfizieren, weil es schon von sich aus eine antiseptische Wirkung hat. Der Kniff ist wohl eher die mechanischen Reinigung. Ich hätte da keine Hemmungen mit Chemie und Bürsten darauf los zu gehen, denn auf Vordermann bringt man Edelstahl immer wieder.

Das Risiko für einen Fehlgeschmack aufgrund schlechter Reinigung ist meiner Einschätzung nach höher als das Risiko einer Infektion die effektiv das Bier zerstört. Es hängt hängt also sehr von der mechanischen Reinigung ab ...

Aus dem Grund sind Türklinken vorwiegend bei öffentlichen Toiletten immer aus CNS - sie killen Bakterien.
Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

Holger-Pohl
Beiträge: 2920
Registriert: 1.3.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 21:50  
Evtl bekommst du von einer Brauerei in deiner Nähe ein paar Liter deren Lauge. das hilft dann immer.

Für harte Fälle nehme ich auch das ChemiproOXI - die Brühe haut dann erst mal einiges weg.
Aus dem supermarkt ist Chlorix auch eine gute Lösung, oder nimm einfach ein paar Gebissreiniger-Tabs

Wegschmeißen brauchst du die Fässer nicht, mit der richtigen Brühe wird das auf jeden Fall wieder. sorgen bereiten mir eher deine Fittinge. Da werden die Dichtungen auf jedenfall fertig sein. Evtl kannst du da was machen lassen. Die Fittinge am besten in eine Wanne komplett in Reinigungsmittel legen.

Grüßele
Holger
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 22:11  
Danklorix nicht auf Edelstahl anwenden!


____________________
Profil anzeigen Antwort 6
Senior Member
Senior Member

oliver0904
Beiträge: 103
Registriert: 12.2.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 22:20  
Danke für die Antworten.
Natronlauge, Zitronensäure und co sollten kein Problem sein (bin gelernter Galvaniseur). Bin nur mal gespannt wie die von innen aussehen. :o
Normalerweise dürfte da kein Gammel drin sein, ist ja mit co2 gefüllt.
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.3.2014 um 22:33  
Servus Oli, ich reinige meine Fässer mit dem Cleanboy und einem Akkuschrauber. Absolut hartnäckige Verschmutzungen kann man mit Chimprocaustig lösen. Das ist auf Chlorbasis. Wie Kurt schon geschrieben hat, sollte man das eigentlich nicht machen. Der Hersteller schreibt, dass man es auf CNS nur kurz (was auch immer das so genau heißen soll) einsetzen darf. Ich habe auch auf Empfehlung eines Brauers mit Danchlorix mein KEG gereinigt. (ich weis das ja leider nicht besser) Defekt war es danach nicht und das bier wurde bis jetzt auch immer gut.

Wenn du etwas für die Zukunft brauchst, Sepa. Das ist speziell für die Reinigung auf Edelstahl, Kupfer, Gummi und Messing gemacht. Es wurde wohl auch speziell für die Brauerei entwickelt...?..? eierlegende Wollmilchsau, wenn ich dem so Glauben schenken kann. Gibt es nur im 24 kg Gebinde für 60€... Kannst aber fast 2400 l Reingungsbrühe damit anrühren (hoffe habe mich nicht verrechnet). Die Woche trifft meine Lieferung ein.

Der Holger reinigt ja damit eventuell kann der seine Erfahrung hier mal posten.


____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

Alt-Phex
Beiträge: 854
Registriert: 1.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.3.2014 um 00:38  
Also wenn die Fässer noch unter CO2 stehen, kann da nichts schlimmes passiert sein.
Es sei denn die Dichtungen sind hin, wie Holger schon andeutete.

Lass den Druck vom Fass ab, schraub den Fitting raus und spül mit reichlich Wasser.
Dann schnapp die eine Taschenlampe oder falls verfügbar eine Stableuchte und guck
dir das Fass von innen an. Dann entscheide dich für die Reingungsmethode.

Fass sieht optisch sauber aus: Einfache Reinigung
Fass sieht vergammelt aus: Chemokeule

Fittinge wie erwähnt zerlegen und in eine Reinigungslösung geben.

Neue Dichtungen bekommst du u.a. bei candirekt, Zapf-Doktor usw.

EDIT:

Wobei die große Chemokeule noch nichtmal sein muss, reichlich Spüli in richtig heissem
Wasser kann schon einiges. Ist ungefährlich und im Supermarkt zu bekommen. Wichtig
ist eine lange Einwirkzeit. Spülmaschinentabs (oder Pulver) ist auch Super geeignet.

Ich habe mein 50er KEG nach Erwerb über ebay wie folgt grob gereinigt.

Spülen mit viel Wasser, Spülmaschinen-Tabs in heissem Wasser aufgelöst und die "Lauge"
ins Fass gekippt. Dann nochmal einen Wasserkocher voll kochendes Wasser hinterher.

Fitting wieder reingeschraubt und das Fass gerollt, gewendet, auf den Kopf gestellt.
Zapfkopf drauf und den Dampf abgeblasen (wichtig). Danach nochmals reichlich
mit Wasser gespült und fertig.


[Editiert am 11.3.2014 um 00:49 von Alt-Phex]



____________________
---
Brauer & Mälzer - Jahrgang 1994
Mediendesigner seit 2000
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Senior Member
Senior Member

oliver0904
Beiträge: 103
Registriert: 12.2.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2014 um 11:51  
Habe heute endlich mal Zeit gehabt zwei Fässer zu öffnen.

1. Sichtprobe von aussen-> das erste ist laut Stempel Bj. 1990 das andere Bj.1995

2. Druck abgelassen -> siehe da es ist immer noch druck drauf, kommt ein wenig Schaum, riecht aber nicht gammelig sieht auch normal aus.

3. Zöllige Rohrzange und ordentlich ansetzen-> konnte man fast von Hand losdrehen

Dann die 1. Überraschung, das Steigrohr hat überhaupt keinen Wiederhaken :D

Die 2. Überraschung war, das das Fass von innen noch sehr gut aussieht, ein wenig trübes Bier auf dem Boden aber alles in allem noch zu reinigen. (Hefestrippen währe übertrieben) :puzz:

Werde wohl mal mit nem Akkuschrauber und Spühlmaschinentabs beigehen.

Oliver
Profil anzeigen Antwort 10
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2014 um 12:41  
Bei dem Baujahr waren wohl keine Sicherheitsfittings drin, wie heutzutage üblich. Glückwunsch!

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 11
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 330
Registriert: 8.8.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2014 um 14:07  
ja, bei den älteren Modellen fehlt noch der Sicherungshaken. Ich würde allein wegen des Alters mit etwas Lauge nach der von Alt-Phex beschriebenen Methode reinigen. Also füllen, verschließen und schön bewegen. Dann mit reichlich Wasser nachspülen und fertig. Ich habe mal nur auf die Optik vertraut und danach 50 Liter ins Beet gegossen. Viel Glück
Profil anzeigen Antwort 12
Posting Freak
Posting Freak

Cb-KF
Beiträge: 690
Registriert: 1.4.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2014 um 17:46  

Zitat von Kurt, am 10.3.2014 um 22:11
Danklorix nicht auf Edelstahl anwenden!


Was passiert da? Ich mach damit immer so braune Schlieren weg. Aber die Fässer haben noch nicht gelitten.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 13
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2014 um 19:48  
Ich bekomme davon immer einen weißen Schleier, der quasi nicht mehr weg geht. Davon abgesehen habe ich´s auch irgendwo gelesen. Danclorix empfiehlt z.B. Edelstahlarmaturen nicht mit dem Zeug zu reinigen.


____________________
Profil anzeigen Antwort 14
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.3.2014 um 20:03  
Hallo Oliver,

wenn du keine Probleme beim Umgang mit ätzenden Flüssigkeiten hast, würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, die Fässer mit 1-2%iger Natronlauge zu reinigen (Lauge rein, Fass zu, Fass herumrollen). Mit viel Wasser spülen. Das Fass sieht danach von innen garantiert aus wie neu. (was man am besten mit dem Fitting macht, weiss ich nicht)

Desinfizieren ist dann optional, und mit einem der genannten chlorhaltigen Produkte möglich (oder mit Alkohol, Iodophor, Oxi-Reiniger, Dampf...).

Grüße


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 15
Posting Freak
Posting Freak

Fotomanni
Beiträge: 655
Registriert: 2.3.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.6.2014 um 17:28  
Ich vergreife mich mal an dem alten Thread weil ich mir keinen neuen leisten kann :D

Um ein KEG mit Dampf zu sterilisieren reicht da so ein haushaltsüblicher Dampfreiniger und man lässt den Dampf einfach ins Fass oder brauchts da was stärkeres?

Und so lange weder der Dampfreiniger noch der nötige Schlauch für den Kompressor da ist habe ich mir folgendes überlegt:

Fass mit heißem Wasser und Spüma-Pulver füllen und bis morgen abend stehen lassen. Dann gut spülen und zu 1/3 mit Chemipro OXI füllen. Zapfkopf drauf und etwas Druck drauf geben. Dann einen Teil des Chemipro OXI raus zapfen. Gut spülen und Wasser auch raus zapfen.

Passt das?


____________________
Viele Grüße
Manfred
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 16
Senior Member
Senior Member

Kptn_Chaos
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.6.2014 um 12:19  
Aslo zum Sterilisieren nehme ich den alten Dampfreiniger meiner Holden, stelle die Fässer über Kopf auf eine Leiter und blase da Dampf rein. Du glaubst gar nicht, wie schnell die Dinger so heiß sind, das man sich die Flossen da ganz ordentlich dran verbrennt. Ich glaube ich hatte die nur 30sec bedampft.
Danach über Kopf austropfen und gut.

Grüße,
Martin


____________________
I keep hitting escape, but I´m still here
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 17
Posting Freak
Posting Freak

Fotomanni
Beiträge: 655
Registriert: 2.3.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.6.2014 um 12:28  

Zitat von Kptn_Chaos, am 3.6.2014 um 12:19
nehme ich den alten Dampfreiniger meiner Holden


Ist das so was? http://www.amazon.de/K%C3%A4rcher-1-512-350-0-Dampfreiniger-S C-2-500/dp/B004RD55XS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1401794897&sr=8-2&keywords=dam pfreiniger

Dann werde ich den mal gleich bestellen denn der steht eh auf meiner Wunschliste.


____________________
Viele Grüße
Manfred
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 18
Senior Member
Senior Member

litschauer
Beiträge: 310
Registriert: 30.7.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.6.2014 um 13:14  
den gleichen habe ich auch, kann ich empfehlen :thumbup:
Profil anzeigen Antwort 19
Senior Member
Senior Member

Kptn_Chaos
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.6.2014 um 13:33  
ÄÄh, ja fast. nur ca. 15 Jahre älter. Fällt langsam auseinander, wurde mehrmals wieder zu Leben erweckt, tut aber immer noch seinen Dienst


____________________
I keep hitting escape, but I´m still here
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 20
Posting Freak
Posting Freak

Fotomanni
Beiträge: 655
Registriert: 2.3.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.6.2014 um 13:41  
So, der Dampfreiniger ist bestellt, damit ist das Faßproblem gelöst.

Und was macht ihr mit den Fittings?


____________________
Viele Grüße
Manfred
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 21
Senior Member
Senior Member

Kptn_Chaos
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.6.2014 um 13:50  
Zerlegen, in die Spülmaschine, auf Sauberkeit kontrollieren, ggf. noch mal das Rohr von innen putzen, anschließend nochmal mit Isopropanol einsprühen und wieder zusammenbauen.

Dann bei den trockenen Fässern einsetzen und 1/2 Umdrehung einschrauben, damit sich kein Schwitzwasser im Faß bilden kann.

Martin


____________________
I keep hitting escape, but I´m still here
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 22
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum