Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: UG Druckgärung
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 09:59  
Hi,

ich möcht' jetzt nicht über die Definition UG streiten, es geht mir rein um den Geschmack:

Es existieren Gerüchte, dass man, wenn man den Druck erhöht, bei UG auch höhere Temperaturen fahren kann.

Das möchte ich ausprobieren - auf lockerer 12-14°C könnte ich mein Bier nicht ohne großen Aufwand kühlen, wohl aber habe ich Fässer und Spundapparate.

Hat das schon jemand gemacht? Wie sind die Erfahrungen?

Insbesondere interessiert mich:

Welchen Druck sollte man fahren?
Gibt es im Fass vergrößerte oder verminderte Schaumbildung? (will mir ja meinen Spunder nicht versauen...;-) )
Wie sieht die benötigte Hefemenge aus? Sollte man die auf 12°C Temperatur oder 18°C Temperatur (bei Normaldruck) ansetzen?

Und, natürlich: Wie wirkt sich das geschmacklich aus?


[Editiert am 10.4.2014 um 09:59 von rattenfurz]



____________________
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/181 7246

Im neuen Forum als 'philipp' bekannt.
Profil anzeigen
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 330
Registriert: 8.8.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 10:30  
Hi, ich hatte Anfangs mit Spundventil unter DRuck bei 1,5 bar vergoren. Die Brauerei nebenan macht das nicht anders und will bei UG schon nach 10 Tagen durch sein.Dort werden die Behälter aber dennoch gekühlt und höher als 14°C hab ich es auch nicht probiert. Das Ergebnis war gut, sowohl Farbe, Schaum und Geschmack litten wohl nicht darunter. ABER: das Spundventil leidet dann doch, da es sich nicht vermeiden läßt, dass etwas in den Apparat kommt. Nicht sehr schön und aufwendig zu reinigen. Vermieden werden kann das eigentlich nur, wenn der Degen soweiot für das Faß gekürzt wird, dass er oberhalb der Würze endet. Ansonsten drückt das bei der Gärung entstehende CO2 das Bier nach unten und läuft so am Faßboden in den Decken und drückt dort auf das am Zafpkopf angebrachte Ventil.

Lösung: Im Winter bei kalten Kellertemp. auf Vorrat brauen. Subjektiv find ich das drucklose Verfahren besser und es muß weder der Apparat noch der Decken mit Kopf gereinigt werden. Allein den Degen jedesmal wieder sauber zu machen hat mich genervt und ich nehme seither eine WeinballonKappe der Gr. 4a und stölpe diese verkehr herum in die Öffnung und stecke eine Gärglocke mit Wasser gefüllt rein. Traumhaft wenns im Keller blubbert und nach Hopfen duftet.

Auch kann so in der Nachgärung noch Hopfen zugegeben werden.
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 10:46  
Mein Problem ist, dass ich keinen Keller habe ;-)

Mein Spunder wäre am CO2-Eingang (Rückschlaglippen blockiert). Ich würde minimal CO2 vorher über den Degen einblasen und dann, wenn die Gärung ankommt, genug, damit wenigstens der obere Teil des Degens frei bleibt, aber danke für den Tipp!


____________________
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/181 7246

Im neuen Forum als 'philipp' bekannt.
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 11:31  
Servus Rattenfurz, bei 12 Grad würde ich garnichts machen ganz normal vergähren. Ich verstehe immer noch nicht, warum sich das Gerücht so hartnäckig hier ist. Die Deomens Seminarler geben mir da bestimmt recht. 12 Grad sind optimale Temperaturen für UG. Ich musste meine S-189 bei 8 Grad schon in die Wohnung stellen, da sie nicht wollte. Ich merke an ich habe Draufgelassen. Demnach mehr Hefe gehabt als nötig.

Manchmal lese ich von 4-6 Wochen Gärzeit :o 5 Tage bei 10-12 Grad, mein Bier ist Grün.... 7 Tage später wird nach Diacetylverkostung und messen des Restextraktes und PH Wertes in die Kaltreifung gestellt.

Die W34/70 ist da etwas robuster... Die kann man auch bei 8 Grad schaffen lassen. Allerdings ist eine lange Gärung absolut nicht vörderlich für ein Bier.... Kommt halt davon, wenn man ein Smackpack ohne Starter mit Belüftung auf 20 l nimmt. Deshalb lese ich auch immer von so schlechten EVGs um 74-77 %. Der sollte um 80% - 85% liegen, dann schmeckt auch das Bier

Du solltest zum Ende der Gärung eh auf 14 Grad mindestens 48 Std. Um Diacetyl zu bilden. Also die Vostoffe wandeln sich bei 14 Grad in Diacetyl. Das dann abgebaut werden kann, zusammen mit dem letzten Plato. So mache ich es und ich habe kein Dicetyl mehr seither.

Eine Druckgärung könnte man schon bei 14 Grad anpeilen. Die 34/70 und S23 sind beide dafür geeignet. Ich würde 1 -1,5 Bar aufschlagen und schauen. Schaum sollte sich weniger bilden, meine Kellerfee zerlege ich wenn mal Schäum mitkommt.

Bei 18 Grad würde ich nicht anstellen ( woher kommt die Zahl?) 12 wäre für einen Hobbybrauer die richtige Temperatur.


Das ist mein Ansatz den ich dir als Rat aus ca.70-80 UG Suden und viel Mut zum Selbsttest geben kann.


[Editiert am 10.4.2014 um 11:36 von Gambrinus zu Borbetomagus]



____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 12:21  
18°C ist das Kühlste, was ich mit Mühe und Not ohne Kältemaschine hinbekomme - daher kommt die Zahl ;-)

Mit wieviel Hefe stellst du an?


____________________
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/181 7246

Im neuen Forum als 'philipp' bekannt.
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

Karlsruher
Beiträge: 173
Registriert: 14.2.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 12:38  

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 10.4.2014 um 11:31

...
Eine Druckgärung könnte man schon bei 14 Grad anpeilen. Die 34/70 und S23 sind beide dafür geeignet. Ich würde 1 -1,5 Bar aufschlagen und schauen. Schaum sollte sich weniger bilden, meine Kellerfee zerlege ich wenn mal Schäum mitkommt.
...


Sag mal Gambrinus, hast du schon mal unter Druck vergoren ?
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

Ladeberger
Beiträge: 1946
Registriert: 20.11.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 12:59  
Klar geht das, Temperatur spielt sowieso eine geringere Rolle als man glaubt. Der Überdruck ist hierbei Mittel zum Zweck, es geht nämlich um die Hemmung der Acetyl-CoA Syntese durch die CO2-Sättigung. Anzustreben sind etwa 3g/L. Faustformel ist ein Zehntel der Temperatur als CO2-Überdruck, damit man da zügig hinkommt. 18°C ist natürlich schon eine Ansage, v.a. wenn du die Gärungswärme dann nicht abführen kannst, aber ich wäre da trotzdem guter Dinge.
Nimm vielleicht besser gleich 2bar ;)

Gruß,
Andy
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 13:22  

Zitat von Karlsruher, am 10.4.2014 um 12:38

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 10.4.2014 um 11:31

...
Eine Druckgärung könnte man schon bei 14 Grad anpeilen. Die 34/70 und S23 sind beide dafür geeignet. Ich würde 1 -1,5 Bar aufschlagen und schauen. Schaum sollte sich weniger bilden, meine Kellerfee zerlege ich wenn mal Schäum mitkommt.
...


Sag mal Gambrinus, hast du schon mal unter Druck vergoren ?


Ja, ich hatte früher keine Kühlmöglichkeit, so habe ich mit bis zu 3 Bar gearbeitet. Mit wieviel Bar man arbeitet? das mache ich nach gefühl, wie es im SChauglas zugeht. Andy hat ja geschrieben, man will dadurch die Gärung hemmen. Warum wusste ich bis jetzut auch nicht. Danke Andy..

Mit der 34/70 und der S23 (Schreibt auch der Hersteller) habe ich da gearbeitet. Wobei mir die S23 nicht so gut schmeckt. Eigentlich mache ich das ja heute immer noch. Der Vorteil, ich muss nicht so lange lagern. Das Diacetyl baut sich ratz fatz ab. Nacvh dem Grünschlauchen, das bei mir ca. 1,5 Plato über EVG liegt, Gehe ich mit der Temperatur auf 15-16 Grad eigentlich mindestens 48 Std. Es passiert aber auch, dass ich die Truhe brauche und aus Platzgründen die Temeperatur bis ausgären bei 15-16 Grad im Keller steht, bis nicht mehr geht. Ich stelle den Spundruck auf 1,6 Bar was ca. 5 gr. CO 2 entspricht.




Die S23 ist wohl die am meisten verwendete Hefe in Großbrauereien in 5 Tagen wird da Trinkfertiges Bier produziert. Kaltreifung oder sowas kennt man da wohl nicht. Kostet alles Geld.

@ Rattenfurz, wir Hobbybrauer haben wohl immer bei UG ein Unterpitching problem. Deswegen auch die vom Hersteller empfohlenen 12 Grad Anstelltemperatur. Ich verfahre wie folgt. 3 Päckchen 34/70 unter Dauerbelüftung mit Malzbier auf dem Magnetrührer min. 5 Tage vermehren. Anhand vom Schaum mache ich fest, wenn das Malzbier fertig ist. Dann lasse ich das 12 Std. sedimentieren und gieße es ab. Neues Malzbier drauf... so geht das bis zum Brautag. Nach dem Kühlen auf 20 Grad, zapfe ich mir 1 L Würze ab und stelle es in den Kühlschrank, um Temperaturschocks zu vermeiden. Parallel kühlt in der Truhe die Würze auf 12 Grad ab. Dann wird gepitched, in der Regel blubbert es nach 8-12 Std. So verfahre ich bei der Erstführung. Bei den nächsten 3-4 mal entscheide ich aus dem Bauch raus die Vergär.- und anstelltemperatur. Je länger der Brei in der Kühlung stand, desto Höher die Temperatur. Minimal bei 8 Grad und vergäre auch minimal bei 10 Grad. Alles sind Temperaturen im Fass. Geschmacklich macht das keine Unterschiede.

Ich habe auch keine Angst meine Biere profesionell antreten zu lassen. Habe mir auch bewußt damals ein kritisches Forenmitglied gesucht, dass nicht nur Komplimente verteilt. Durchweg kamen die Biere mit selbst gezogener Hefe (WLP833 und 34/70) Gut bis sehr gut weg. Die S23 aus der Brauerei hingegen nicht. Wohl habe ich den Fehler gemacht das Bier auf dem Geläger nach der Druckgärung zu lassen. Eine anschließende Profiverkostung stellte eindeutig Autolyse (Brühwürfelgeschmack) fest. Es war eben sehr viel vitlale Hefe im Spiel. Ich habe mein Verfahren etwas umgestellt, es wird jetzt nach der Druckgärung kalt gestellt und nach 1-2 Tagen umgedrückt. Nach 4-6 Wochen nochmal. Demnächst gehe ein paar Bierpakete auf reise.

Was man meiner Erfahrung nach auch negativ rausmeckt sind hohe Anstelltemperaturen, UHU trift das wohl oder Lösungsmittelgeschmack. Diese leidvolle Erfahrung musste ich auch schon machen.... man sollte nicht blind die Hefe zugeben, nach dem Motto Temperatur passt schon.

Mit Smackpacks ist das Ritual noch extremer und das mache ich nur für die Czech Pilsener (die bringt eine klasse Bitteraroma ins Bier), das wird 7 Tage vermehrt und dann erstmal im kleinen Sud (10-20l nach Bauchgefühl). Dann erst darf sie sich im 60l Sud austoben.


[Editiert am 10.4.2014 um 15:03 von Gambrinus zu Borbetomagus]



____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 14:54  
Also 3 Päckchen auf 60l => 1 Päckchen pro 20l?

Ich wollte gleich bei meinen 20l mit 2 Päckchen anfangen - das wäre auch das, was der Hersteller empfiehlt.


____________________
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/181 7246

Im neuen Forum als 'philipp' bekannt.
Profil anzeigen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 15:00  
Ja Rattenfurz, mach das so. Wenn du das Geld ausgeben möchtest und auf das Vermehren verzichten willst hau rein. Bei mir ist es eben der Geiz. Wieviel Hefe ich nach der Aktion aheb weiß ich nicht....


____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 9
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 18:58  
Bei 24 m hohen Gärtanks kann man wohl immer von einer Druckgärung sprechen..? Zuviel Druck ist aber auch nicht gut. Die Behältergeometrie pegelt sich wieder in die mehr bauchige, nur 12 m hohe Form ein.

Narziss beschreibt die beschleunigte Gärung und Reifung eher ohne Angabe von gewissen Drücken, wohl wegen der verschiedenen Behälter?

Heutzutage ist untergäriges Vollbier nach 14 - 17 tagen fertig

4-5 Tage HG bei 12 - 14° C
4- 5 Tage Reifung und Diacetylabbau bei 12 - 14° C
7 Tage "Cold Crash" bei -1,5° C

Filtration und ab in den Laden...


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 10
Posting Freak
Posting Freak

Gambrinus zu Borbetomagus
Beiträge: 3085
Registriert: 2.6.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 20:17  
Flying, kennst du noch größere Brauereien die mit liegenden Tanks arbeiten, außer z.B. Erdinger.Also klassische voll UG Biere Herstellt. Man könnte ja auf einem Treffen mal eine Verkostung starten und schauen ob es unterschiede gibt.

Ich fahre ja immer noch auf die Biere von Mahr's ab. Soweit ich das als Laie beurteilen kann aind die Biere alles andere als perfekt, genau das aber gefällt mir sehr gut da sich diese Fehlgeschmäcker sehr gut ins Bier einpassen und es somit sehr markant und interessant machen.


____________________
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB
Profil anzeigen Antwort 11
Posting Freak
Posting Freak

olibaer
Beiträge: 646
Registriert: 5.4.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.4.2014 um 08:42  
Hallo zusammen,

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 10.4.2014 um 20:17
Flying, kennst du noch größere Brauereien die mit liegenden Tanks arbeiten, außer z.B. Erdinger.Also klassische voll UG Biere Herstellt

Natürlich gibt es die. Einer der global players vergärt untergärig in sog. "Horaps". Das "Hor..." in der benannten Bezeichnung steht für "Horizontal" und meint nichts anderes als "liegend". Die Tankgeometrie dieser liegenden Gärtanks ist fester Bestandteil der Rezeptur und wer ein wenig recherchiert, findet bestimmt Gründe, warum "liegend" vergoren wird und welche Ziele hinter dieser Philosophie stecken.

Für uns interessant ist, dass neben den üblichen Prozessparametern wie Druck, Temperatur, Dauer, Rohstoffzusammensetzung etc. die Anlagentechnik ein fester Bestandteil des Rezeptes mit hohem Stellenwert ist.

Davon lässt sich ganz allgemein die Gültigkeit eines Rezeptes ableiten:
  • zum Zeitpunkt
  • zum Ort

Treffen diese beiden Größen nicht gleichzeitig aufeinander, ist ein Rezept erst einmal ungültig bzw. muss angepasst werden. Im Grunde wissen wir das aus eigener Erfahrung, vergessen es aber gerne mal oder ignorieren es unbewusst.

Gruß
Oli


____________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 12
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 330
Registriert: 8.8.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.4.2014 um 09:11  

Zitat von olibaer, am 11.4.2014 um 08:42
Hallo zusammen,

Zitat von Gambrinus zu Borbetomagus, am 10.4.2014 um 20:17
Flying, kennst du noch größere Brauereien die mit liegenden Tanks arbeiten, außer z.B. Erdinger.Also klassische voll UG Biere Herstellt

Natürlich gibt es die. Einer der global players vergärt untergärig in sog. "Horaps". Das "Hor..." in der benannten Bezeichnung steht für "Horizontal" und meint nichts anderes als "liegend". Die Tankgeometrie dieser liegenden Gärtanks ist fester Bestandteil der Rezeptur und wer ein wenig recherchiert, findet bestimmt Gründe, warum "liegend" vergoren wird und welche Ziele hinter dieser Philosophie stecken.

Für uns interessant ist, dass neben den üblichen Prozessparametern wie Druck, Temperatur, Dauer, Rohstoffzusammensetzung etc. die Anlagentechnik ein fester Bestandteil des Rezeptes mit hohem Stellenwert ist.

Davon lässt sich ganz allgemein die Gültigkeit eines Rezeptes ableiten:
  • zum Zeitpunkt
  • zum Ort

Treffen diese beiden Größen nicht gleichzeitig aufeinander, ist ein Rezept erst einmal ungültig bzw. muss angepasst werden. Im Grunde wissen wir das aus eigener Erfahrung, vergessen es aber gerne mal oder ignorieren es unbewusst.

Gruß
Oli


sehr schön zusammen gefaßt!
Profil anzeigen Antwort 13
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum