Posting Freak Beiträge: 1002 Registriert: 27.7.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 17:26 |
|
|
|
|
Posting Freak Beiträge: 578 Registriert: 12.9.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 17:33 |
|
|
Auf der Diashow die kleine Pumpe bemerkt? ____________________ Gruß
Matthias
„Bei uns hat das Bier gar keine Zeit, alt zu werden. Wozu dann also ein
Haltbarkeitsdatum?“ (Max Streibl)
|
|
Antwort 1 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 17:53 |
|
|
Sieht sehr amerikanisch aus, es gibt kein Rührwerk
Stefan
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak Beiträge: 1227 Registriert: 2.4.2013 Status: Offline
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 18:10 |
|
|
Ist aber sehr sehr Englisch, haben auch kein ruehrwerk
Es gibt dort verschiedene Anbieter von ähnliche Anlagen so bis 3000l
mashtun Inhalt. Zum beispiel PCB
Ingo ____________________ @Cantillon: "Le temps ne respecte pas ce qui se fait sans lui"
|
|
Antwort 3 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 19:41 |
|
|
Stimmt, das ist eigentlich englisch.
Bei Orval sah es übrigend auch so aus, kein Rührwerk, aber ein Hackwerk und
gemaischt wird direkt im Läuterbottich mit absteigender Infusion.
Stefan
|
|
Antwort 4 |
|
Senior Member Beiträge: 154 Registriert: 27.12.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 20:23 |
|
|
Voll geile Sache diese Palett-Anlage!
Könnte mir bitte jemand erklären, wie abgeläutert wird? (voll kein
Durchblick)
Der Läuterbottich sollte doch höher sein als die Sudpfanne?
____________________ Planung: Belgian Strong Ale, Honigbier, White Pepper Rye Porter
Gärung: Imperial Stout
Reifung: Russian Imperial Stout
Trinkreif: Mexican Ale, Oatmeal Stout, Scottish Light, Schlacht-Bier (mit
eigenem Hopfen), Bière de garde, Cider, Walnussbier
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak Beiträge: 1002 Registriert: 27.7.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 21:07 |
|
|
Zum Läutern wird eine Pumpe eingesetzt. Bei den Anlagen ist vor der Pumpe
noch ein "underback" - also ein kleines Becken unterhalb des LB in welches
die Vorderwürze abläuft und dann von dort aus in die Würzepfanne gepumpt
wird. Oft wird die Pumpe per Schwimmer im underback aus- oder eingeschaltet
und so das Läutern quasi automatisiert.
Michael
[Editiert am 8.5.2014 um 21:12 von Schlupfer]
____________________ Don´t worry - Brew happy
|
|
Antwort 6 |
|
Senior Member Beiträge: 154 Registriert: 27.12.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 16:27 |
|
|
Vielen Dank Michael!
Evtl. baue ich mir auch sowas ein.
____________________ Planung: Belgian Strong Ale, Honigbier, White Pepper Rye Porter
Gärung: Imperial Stout
Reifung: Russian Imperial Stout
Trinkreif: Mexican Ale, Oatmeal Stout, Scottish Light, Schlacht-Bier (mit
eigenem Hopfen), Bière de garde, Cider, Walnussbier
|
|
Antwort 7 |
|
Senior Member Beiträge: 297 Registriert: 17.10.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 16:42 |
|
|
Hierzu hab ich mal ne Frage:
Wie kriegt man da dann ne ordentliche durchmischung beim Maischen hin?
Wird da permanent abgeläutert und wieder oben aufgegossen?
Versteh ich grad nicht...
|
|
Antwort 8 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 17:07 |
|
|
Es wird gar nicht vermischt beim Maischen.
Stefan
|
|
Antwort 9 |
|
Senior Member Beiträge: 297 Registriert: 17.10.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 17:09 |
|
|
aha...
jetzt ist die Verwirrung komplett...
....oder machen die einfach ne Kombirast?
Sorry - aber ich glaub ich steh grad aufm Schlauch...
|
|
Antwort 10 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 17:14 |
|
|
Ja, Kombirast bzw absteigende Infusion.
Stefan
|
|
Antwort 11 |
|
Posting Freak Beiträge: 1002 Registriert: 27.7.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 17:31 |
|
|
Gerührt wird nicht. Eine intensive Durchmischung von Malzschrot und Wasser
wird üblicherweise beim Einmaischen durch den Gebrauch eines "grist
hydrators" vorgenommen.
Dann Kombirast und läutern. Temperaturerhöhung der Maische wäre allenfalls
durch erneute Zugabe von Heisswasser oder erhitzter Teil-Vorderwürze
möglich. Aber die Briten behaupten, das sei wegen ihrer überlösten Malze
sowieso unnötig.
Michael
____________________ Don´t worry - Brew happy
|
|
Antwort 12 |
|