Gast
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 06:45 |
|
|
Hi,
ich hatte vor ca. 1 Woche meine abgefüllten Flaschen (Standardbraurezept)
einmal leicht angelupft um den Druck etwas abzulassen.
Ich hatte mich bei der Zuckerzugabe etwas verrechnet
Beim Lupfen ist auch etwas Schaum aufgestiegen, aber nicht ausgetreten.
Die Kronenkorken sind auch definitiv dicht.
Nun habe ich aber gesehen, das sich am Flaschenhals scheinbar der Schaum
abgesetzt hat und getrocknet ist.
Das habe ich in allen Flaschen, mit denen ich das gemacht habe.
Optisch ist das natürlich sehr unschön.
Kennt das jemand?
Habt ihr eine Idee, wie ich das wieder weg bekomme?
Gruß, Tom
|
|
Posting Freak Beiträge: 789 Registriert: 3.3.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 06:57 |
|
|
Eigenartig, wenn die KArbonisierung bei mir nicht in Gang kommt, schüttel
ich die Flaschen schonmal duch. da steht dann auch viel Schaum im
Flaschenhals. Angetrocknet ist dabei noch nie was, wie auch, die Flasche
ist ja zu.
Sicher, dass bei dir alles dicht ist?
Ps: Etwas änhliches hatte schonmal einer, der zum Karbonisieren
Traubenzucker mit Vitaminen usw. benutzt hatte. Da hatte der Schaum auch zu
eine merkwürdige Kruste geformt.
|
|
Antwort 1 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 07:45 |
|
|
Ja, ich bin mir sehr sicher, das alles dicht ist.
Vielleicht sollte ich die Flaschen in ein Gärfass entleeren und in frische
Flaschen neu befüllen.
|
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 07:49 |
|
|
Mach doch mal eine auf und probier wie es schmeckt.
Neu Abfüllen halte ich für etwas übertrieben.
Stefan
|
|
Antwort 3 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 07:58 |
|
|
|
|
Posting Freak Beiträge: 1762 Registriert: 6.1.2013 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 10:18 |
|
|
Bei der Nachgärung kann sich z.B. auch obergärige Hefe am Flaschenhals
innen anlagern, das sieht auch blöd aus.
Das ist ganz normal und kein wirklicher Fehler.
Einmal die Flaschen ein bisschen bewegen so das Bier drann kommt und dann
wird das vom Bier abgewaschen und sinkt zu Boden bzw. löst sich auf.
Grüsse
Bernd
[Editiert am 7.8.2014 um 10:18 von BerndH]
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 12:43 |
|
|
Kronkorken haben einen Druck, ab dem sie abblasen. Bei unbeschädigten
Flaschen liegt dieser normalerweise unter dem Berstdruck.
Meine Vermutung: Durch die Lupfaktion hast du den Abblasdruck gesenkt, und
deswegen konnten sie bei der weiteren Nachgärung dann auslaufen - die
Dinger haben halt weiter abgeblasen. ____________________ Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter
den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/181
7246
Im neuen Forum als 'philipp' bekannt.
|
|
Antwort 6 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 12:51 |
|
|
Hätte ich das dann nicht heute beim leichten schütteln der Flaschen merken
müssen?
Ich habe 20 Flaschen bewegt, um die Ablagerungen zumindest schon mal
anzulösen. Es hat auch etwas in der Flasche geschäumt, aber zischen konnte
ich bei keiner Flasche vernehmen.
|
|
Posting Freak Beiträge: 2795 Registriert: 2.9.2003 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.8.2014 um 13:43 |
|
|
Kann man sich auch zunutze machen sowas, wie bei der Gose:
"Immerhin seit 1737 ist die Gose schließlich als Leipziger Spezialität
bekannt. Die Gose wurde damals von umliegenden Landgütern als
unausgegorenes Jungbier in großen Fässern in die Stadt gebracht, wo sie die
Gosewirte in bocksbeutelartige, sehr langhalsige Flaschen füllten. Erst in
der Flasche ist sie ausgereift, was - nebenden Zutaten Weizenmalz,
Gerstenmalz, Hopfen und obergäriger Hefe - eine Gemeinsamkeit mit dem
bayrischen Weißbier darstellt. Unvergleichlich war aber das Gärverfahren:
Die Flaschen ließ man offen, im engen Flaschenhals bildete sich sodann
ein Pfropfen aus Hefen und Milchsäurebakterien."
____________________
|
|
Antwort 8 |
|