Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Vorstellung + Gärung in Druckmostfass
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 17
Registriert: 2.7.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2014 um 20:39  
Hallo zusammen

Kurz zu mir, ich bin Bruno, 25 Jahre alt und komme aus der Zentralschweiz.
Vor ca. einem Jahr habe ich mit Brauen angefangen und seither ca. 5x mit meinem umgebauten Einkocher gebraut.
Nun möchte ich langsam aber sicher in die 50l Klasse aufsteigen.

Nun zu meiner Frage:

Bisher habe ich immer in den weissen Speidelfässern vergoren und anschliessend die NG in Flaschen mit Zuckerzugabe gemacht.
Dies würde ich gerne ändern, da ich gerne Biere ohne Hefesatz anbieten möchte.

Ich habe gelesen, dass man mit ZKG's die HG und die NG im gleichen Behälter machen kann. Leider habe ich keinen 60l ZKG aus Edelstahl gefunden, welcher zugleich auch druckfest ist.
Was ich aber gefunden habe, sind 75l Druckmostfässer. Diese halten Drücke über 7 bar aus.
Wenn diese Fässer am Boden bauchig sind, so sollte der Gärschmodder aus der Hauptgärung doch dort abzulassen sein oder?
Meine Idee währe dann, den Deckel mit einem gekürzten Steigrohr zu versehen, ähnlich den Nachgärkegs, die ihr verwendet.
Was meint ihr, nach dem Hopfenkochen direkt ins Mostfass, warten bis HG vorbei, Gärschmodder ablassen, Deckel verschliessen und nach Beendigung der NG und Lagerung via Gegendruck und gekürztem Steigrohr in die Flaschen abfüllen. Was haltet Ihr von meiner Idee?

Gruss

Bruno
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2014 um 21:48  
An 75 l-Fässern wär ich auch interessiert...

Wenn Du direkt nach der HG in Flaschen unfüllst wirst Du kaum Kohlensäure im Bier haben. Wieso lässt Du das Bier nicht wie gehabt im Gärfass gären, und wenn sich da dann nichts mehr tut in die Druckfässer umschlauchen und dort zwangskarbonisieren? Anschliessend kannst Du entweder mit dem GDA oder einer Beergun in Flaschen abfüllen.


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 1
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 17
Registriert: 2.7.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2014 um 22:34  
Ich wollte eigentlich erst nach der Nachgärung und Lagerung, im Druckmostfass, in die Flaschen abfüllen.
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.9.2014 um 22:44  
Das funzt!


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

hutschpferd
Beiträge: 776
Registriert: 8.11.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 06:25  
Aber da brauchst keine 75l Druckmostfässer sondern da reichen auch normale NC/CC Kegs oder normale Bierfässer mit 50l/30l/25l
Denn die Druckmostfässer mit 75l Fassungsvermögen sind unhandlicher zu hanhaben.
Noch dazu brauchst einen Gegendruckabfüller. und die Abfüllung in FLaschen dauert dann, verglichen mit der drucklosen Abfüllung, um einiges länger.
Profil anzeigen Antwort 4
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 11:50  
Bei druckfesten Gärtanks hättest Du auch die Möglichkeit, gegen Ende der Gärung einen Spunder dran zu stecken und so quasi grün zu schlauchen - kein Gepansche mit Speise oder Zucker oder Gefummel mit der Gasflasche.
Hast Du ein Produktfoto von den Fässern?
Bei denen, die ich gefunden habe, ist die Öffnung sehr klein, was die Reinigung erschwert bzw. evt. gewünschtes Abheben der Hopfenharze praktisch unmöglich macht.

Uwe
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 5
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 17
Registriert: 2.7.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 12:04  
Es ist zumindest auf den Bildern Baugleich wie das der Firma MusMAx-> http://www.mus-max.at/images/stories/downloads/landtechnik/ mostfass.pdf

Heute habe ich herausgefunden, dass die Fässer so konstruiert sind, dass der untere Ablasshahn keinen Bodentrub anziehen kann.
Wenn ich nun nach der Hauptgärung den Hefeschmodder im Fass lasse (antstatt wie beim ZKG anzulassen) und das Fass für die Nachgärung verschliesse, zum Druckaufbau, muss ich dann mit einem unangenehmen Fehlgeschmack rechnen?

Schon mal vielen Dank für eure Antworten

Edit: Ja genau Uwe, das war auch meine Idee, nun stellt sich mir nur noch die Frage, wie schlimm es ist, wenn ich den Hefeschmodder bis zur Flaschenabfüllung im Tank lasse.

Bruno


[Editiert am 23.9.2014 um 12:06 von Link21]
Profil anzeigen Antwort 6
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 12:58  
Das mit dem auf der Hefe lassen ist so eine Sache.
Früher habe ich bedenkenlos das Jungbier auf der verschmachteten Hefe liegen lassen.
Seit ich beim Doemens-Seminar war und inzwischen weiß, welche Geschmacksveränderung eine Autolyse (es gibt Autolyse schon weit vor dem "Maggi"-Stadium) verursacht,
bin ich kein Freund mehr vom "ewigen ausgären" lassen. ;)
Ich will Dir aber keine Angst machen! Im Rahmen der "üblichen" 2-3 Wochen auf der Hefe gibt es noch keine Probleme.
Aber wenn das Jungbier ausgegoren ist, sollte es auch zügig geschlaucht werden und ohne Not nicht noch weitere 2-X Wochen auf der Hefe dümpeln.

Bevor es falsch verstanden wird: es geht um die große Hefemenge bei der Hauptgärung!
Manche schlauchen zum Gärende vom Hefegeläger ab und lassen das Bier so "hefereduziert" ruhen (vorzugsweise in sauerstoffdichten Tanks bzw. Korbflaschen).

Wenn Du möglichst wenig Hefe in der Flasche haben willst, fängt das ja auch schon mit der Wahl der Hefe selbst an.
Manche Bierhefen sedimentieren wie verrückt, daß Du keine gescheite Nachgärung mehr hinbekommst.
Und andere lassen sich unheimlich viel Zeit dazu bzw. das Bier wird oft gar nicht wirklich klar.

Allerdings machen die verschiedenen Hefen natürlich verschiedenen Biergeschmack.
Man wird die Hefe also vor allem nach dem angestrebten Bierstil wählen und weniger nach dem Sedimentationsverhalten. ;)

Günstig (wenn man die Möglichkeiten hat) ist in jedem Fall ein "cold crash", also ein möglichst rasches Abkühlen bei Gärende - deshalb soll auch die Temperatur bei der Gärung nicht zu stark und zu schnell schwanken.
Ist die Hefe nämlich erst mal sedimentiert, kommt sie nur schwer wieder in Schwebe.

Uwe
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 7
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 17
Registriert: 2.7.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 13:27  
Hmm, also schnell gesagt, wenn ich ein Druckmostfass als "ZKG" nutzen will, so muss ich irgendwie die Hefe abziehen können, richtig?

Bruno
Profil anzeigen Antwort 8
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 17
Registriert: 2.7.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 13:33  
Was würdet ihr alternativ zu diesen ZkG's meinen? - http://www.brauundrauchshop.ch/categories-52-0/drucktanks/? ica=19
Ist halt ein Bisschen wenig, nur 1.5 Bar
Ausserdem habe ich noch nicht herausgefunden, ob es ein Ablasshahn im Konus gibt.

Gruss

Bruno
Profil anzeigen Antwort 9
Junior Member
Junior Member

hum
Beiträge: 18
Registriert: 19.10.2010
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 14:07  
Hoi Bruno

Ich arbeite schon seit Jahren mit solchen Druckmostfässern, für die Hauptgärung benutze ich aber ein separates, grösseres Gärfass. Nach ca. 2 Wochen Hauptgärung fülle ich das Bier in das Druckfass, in welchem ich das Bier ausgären lasse. Danach kommt das Bier zur Lagerung in die KEGs. Je nach Bier kann man direkt aus den Druckmostfässern per Gegendruck in die Flaschen abfüllen oder geht zwecks Kühlung den Weg über die KEGs. Funktioniert alles problemlos. Die Druckmostfässer werden bei mir per Pumpe und Sprühkugel mit Chemie gereinigt. Ich benutze hauptsächlich 160l Druckmostfässer
Profil anzeigen Antwort 10
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 15:39  

Zitat von Link21, am 23.9.2014 um 13:27
Hmm, also schnell gesagt, wenn ich ein Druckmostfass als "ZKG" nutzen will, so muss ich irgendwie die Hefe abziehen können, richtig?

Bruno


Vorschlag: wie wäre es denn mit einfachem Umdrücken in ein neues Fass? Der Bodensatz sollte doch im alten Fass zurückbleiben.
Gleicher Effekt, etwas mehr Arbeit (Fass reinigen/vorspannen). Keine Alternative zum ZKG?

Grüße


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 11
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 17
Registriert: 2.7.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2014 um 15:26  
Danke für die Antworten.
Habe nun entschieden, dass ich den Versuch mit dem Druckmostfässern nicht mache. Bestelle mir warscheinlich den oben genannten ZKG vom Brau- und Rauchshop.
Werde berichten wenn ich den ZKG+ Kühleinheit eingerichtet habe.


[Editiert am 29.9.2014 um 15:27 von Link21]
Profil anzeigen Antwort 12
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum