Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Kanalbildung - wie sieht sowas aus?
Member
Member

Einkoch-Theo
Beiträge: 60
Registriert: 25.4.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.9.2014 um 14:45  
Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit Läutern/Nachguss taucht immer wieder der Begriff "Kanalbildung" auf. Einige Leute hier im Forum haben sich Konstruktionen gebaut, damit der Nachguss möglichst sanft auf den Treber rieselt. Es heißt dann immer: zur Vermeidung der Kanalbildung.

Ich maische im Silvercrest mit eingebautem Panzerschlauch. Zum Aufbringen des Nachgusses nutze ich einen 1 Liter Meßbecher. Diesen gieße langsam über die ganze Fläche verteilt auf den Treber wenn die ersten "Inseln" gerade aus der Flüssigkeit herausschauen. Ich bilde mir ein, dass dies optimal ist. Trotzdem beobachte ich immer wieder etwa 3 mm große Löcher auf der Treberoberfläche. Diese Löcher entstehen erst nachdem die Flüssigkeit nahezu abgelaufen ist und ich neuen Nachguss aufbringe. Der neue Liter Nachguss wirbelt natürlich Feinmaterial auf und die Löcher verschwinden.
Sind diese Löcher die Kanäle? Kann man Kanalbildung überhaupt von oben sehen?

Ich fahre meine Sude immer so mit einer Ausbeute von 65 - 70%, habe in letzter Zeit aber nicht mehr nachgemessen. Ich sehe jetzt keine Notwendigkeit mir einen Duschkopf umzubauen.

Gruß,
Theo


____________________
Wieso ist Leergut?
Profil anzeigen
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.9.2014 um 14:51  
Hi, Theo,
genau so mach ich das auch. Ich benutze die Läuterhexe und habe verschiedene Aufbringtechniken probiert, war aber kein wirklich messbarer Unterschied. Ich lasse aus etwas größerer Höhe das Wasser aus dem Messbecher auf den Treber fallen und drehe den Messbecher dabei um 360°. Damit wird die obere Schicht wunderbar aufgelockert und optimal ausgelaugt.
Als Hobbybrauer benötige ich persönlich kein Hackwerk o.ä. Meine Ausbeuten liegen im Schnitt bei 67 – 69% , mir reichen die völlig.

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 919
Registriert: 29.9.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.9.2014 um 15:03  

Zitat von Einkoch-Theo, am 30.9.2014 um 14:45
Kann man Kanalbildung überhaupt von oben sehen?



Kanalbildung kann auch schon beim Abläutern der Vorderwürze auftreten, man erkennt es an Rissbildungen im Treberbett (oder schon vorher, wenn die Würze nicht richtig klar laufen will)
Grund hierfür ist meistens ein zu feines Schrot, bei dem idealerweise auch die Spelzen noch ziemlich zerschreddert sind.
Die Würze läuft dann eben nur durch diese Kanäle, ohne die filtrierende Trebeschicht zu durchwandern.

Sofern du die Nachüsse nicht übelst draufplätschern lässt, sollte von dieser Seite eigentlich nichts schiefgehen.
Profil anzeigen Antwort 2
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.9.2014 um 15:58  
Hmm...ich lasse aber draufplätschern und es funktioniert, soll heißen: keine Kanalbildung. Kann ja auch eigentlich nicht, da ja durch das Plätschern die möglichen Kanäle zerstört werden.

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 919
Registriert: 29.9.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.9.2014 um 16:06  

Zitat von tauroplu, am 30.9.2014 um 15:58
Hmm...ich lasse aber draufplätschern und es funktioniert, soll heißen: keine Kanalbildung. Kann ja auch eigentlich nicht, da ja durch das Plätschern die möglichen Kanäle zerstört werden.



Ich sagte ja auch übelst draufplätschern lassen ;)

Aber Spass beiseite, ich denk ja eigentlich auch nicht, dass man sich mit guter Schrotqualität da Probleme einhandeln kann.

Zur Sache "Kanäle verschliessen sich durchs draufplätschern wieder": Meine 3 Sude, bei denen ich deutlich zu fein geschrotet hatte (2 davon zudem noch Weizenbiere) haben auch nach nochmaligem Aufrühren des Trebers gleich wieder Risse gebildet, durch die eigentlich die komplette Würze ablief.
Profil anzeigen Antwort 4
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.9.2014 um 16:17  
Ah, ok, verstehe. Ich hatte gedacht, dass das Malz einigermaßen gut geschrotet ist, aber so wird dann natürlich ein Schuh draus.

Gruß
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 5
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum