|
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
| |
Board Index > > Hefe/Malz/Hopfen (Züchtung, Herstellung, Anbau) > Erfahrungsberichte zu verschiedenen Hefen ... |
|
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Senior Member Beiträge: 403 Registriert: 9.11.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.8.2006 um 08:51 |
|
|
Moin,
da des Öfteren mal Fragen hierzu auftauchen, und ich mich vor einiger Zeit
selber teilweise darüber wunderte möchte ich hier einmal ein paar
Erfahrungen zwischen verschienden Hefen zum Besten geben.
Zum Anfang habe ich immer mit Trockenhefen und obergärig gebraut. Die
Hauptgärung war meist schon nach 2 Tagen so weit abgeschlossen, dass ich
mit Zucker (Hatte meist keine Speise) nachhelfen musste, um ausreichend
Kohlensäure zu erhalten. Also: die Faustregen "Obergärig = 3-6 Tage" nicht
zu genau nehmen.
Im Gegensatz dazu benötigt nun mein obergärig gebrautes schon gute 3 Tage -
bei gleichen Bedingungen- allerdings mit Flüssighefe. Ist zwar etwas
teurer, schmeckt allerdings auch besser .
Meine Vermutung dazu ist, dass diese Hefe entwerde nicht so schnell
arbeitet oderam Anfang einfach (trotz Starter) weniger Hefezellen vorhanden
sind.
Ich braue hauptsächlich obergärig, aber von einer Untergärigen-Erfahrung
möchte ich auch noch berichten:
Ich habe das Revolution gebraut und hatte mir Hefe aus einer nahen
Gasthausbrauerei besort. Klar untergärige Gärung dauert länger - habe bei
10° vergoren- aber als ich rein interessehalber nach 3 Tagen spindelte war
das Gute schon bei 3,5 -4° also laut meiner Schnellvergärungsprobe (die
bereits nach 2 Tagen durch war) bereits Endvergoren ---
Meiner Meinung nach lag das Daran: 1. War die Hefe aus der Brauerei vom
selben Tag, also gaaaanz frisch und 2. Hatte es der Braumeister sehr gut
gemeint und mir reichlich abgegeben - ich habe einfach mal ca 0,5 Liter
dickbreiige Hefe genommen (ich weiß - für 20 Lieter ist das reichlich). Ich
hoffe nur, dass diese "Schnellgärung" keinen negativen Einfluss hat. Also
gillt auch hier: Die Fausregel "7-10 Tage" nicht zu genau nehmen, es hängt
halt von vielen Faktoren ab.
Auch, dass obergärige sich oben absetzt und untergärige unten, kann ich
nicht bestätigen also bei mir findet sich der hauptteil eigentlich immer
unten an. Unterschied ist meiner Meinung nach nur die Art der Gärung- beim
obergärigen ist sie halt stürmischer (wohl auch wegen der hohen
Temperatuen).
Naja soweit erstmal - habt ihr mal ähnliche Erfahrunen gemacht?
Gruß
tiggernordmark
|
|
Posting Freak Beiträge: 1776 Registriert: 14.7.2004 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.8.2006 um 09:42 |
|
|
Hallo,
danke, klasse Bericht.
Ich selbst habe nur einmal mit Trockenhefe gebraut, das war ein Reinfall,
deshalb habe ich es auch nie wieder versucht.
Mit Flüssighefe kann ich sagen - UG Hefe ca. 8 Tage, bei mir ziemlich
unabhängig von der Hefemenge. Ich habe in der Regel immer frische
Brauereihefe und anfangs auch immer sehr reichlich dosiert. Inzwischen
stelle ich mit 1% dickbreiiger Hefe an und die Hauptgärung dauert dadurch
auch nicht länger.
Mein letzter Sud mit OG Hefe hat dagegen ungewöhnliche 10 Tage gebraucht -
sonst war das immer in höchstens 4 Tagen erledigt. Und ausgerechnet bei den
hohen Temperaturen vor 3-4 Wochen - das Bier hatte bestimmt 25 Grad ... Ich
hätte hier erwartet, das es dadurch noch schneller geht. Hefe hatte ich
auch soviel wie sonst - dank des am Jahresbeginn hier diskutierten
Magnetrührers eigentlich sogar deutlich mehr. Trotzdem die lange Gärdauer.
Ich vermute fast, es war zuu warm - obwohl das eigentlich Quatsch ist.
Ich möchte auf jeden Fall die Grundaussage von tigger* unterstreichen :
Jeder Sud ist (bei uns Hobbybrauen) anders, am besten immer Schnellgäprobe
machen und reglemäßig kontrollieren.
Grüße
Tino
____________________
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak Beiträge: 1736 Registriert: 19.4.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.9.2006 um 15:36 |
|
|
Hallo Braufreunde.
So, wir haben ja nun mal bei unserem Ale verschiedene Trockenhefen
getestet.
1. Trockenhefe obergärig von Braupartner
2. Trockenhefe obergärig SafAle S-04
3. Trockenhefe obergärig SafAle US-56
Unsere bisherigen Erfahrungen mit diesen Hefen sehen wie folgt aus:
1. Trockenhefe obergärig von Braupartner:
Nach der Hauptgärung ist die Würze relativ klar, wir bekamen wenig
Bodensatz in den Flaschen. Bei Stammwürze 12°P: Restextrakt 5°P, Hefe hat
ein sehr angenehmes frisches Aroma
2. Trockenhefe obergärig SafAle S-04:
Auch hier nach der Hauptgärung Würze sehr klar, Hefe setzt sich am Boden
ab, klare Linie zwischen Hefe und Würze, kein bis kaum Bodensatz in den
Flaschen. Bei Stammwürze 12°P: Restextrakt 4°P
3. Trockenhefe obergärig SafAle US-56:
Nach der Hauptgärung Würze trübe, relativ viel Bodensatz in den Flaschen.
Bei Stammwürze 12°P: Restextrakt 4°P
Unser Favorit bisher ist ganz klar die SafAle S-04. Sicher auch interessant
bei Keg-Abfuellung, da man sich das Umdrücken bei dieser Hefe sicher sparen
könnte.
Voraussetzung: Hauptgärung abschliessen lassen, karbonisieren, vorsichtiges
Abfüllen.
Grüsse,
Thomas und Martin ____________________ Link mit Fotos unserer Klein-Brauanlagen mit Automatisierung sind auf
folgender website zu finden:
http://cervejakarpens.oyla.de
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak Beiträge: 804 Registriert: 25.12.2004 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.9.2006 um 17:25 |
|
|
Hi,
Trockenhefe hab ich am Anfang auch benutzt, das Bier war auch so weit ok,
nur wenn man etwas von dem Hefesediment ins Glas bzw. in den Hals bekommen
hat wars eklig. Das Zeug schmeckte wie die Hefetabletten, die man gegen
Durchfall nehmen kann (und hatte nebenbei bemerkt die Gegenteilige Wirkung
)
Ich benutze oft die Wyeast #2007, Pilsener, UG. Bin recht zufrieden, gute
Ausflockung, klares Bier, geschmacklich auch gut. Ausserdem hab ich
mehrmals die "German Ale" OG auch von Wyeast verwendet, die flockt imho
noch besser aus und schmeckt auch gut (das Bier, mein ich). Hab gerade ein
Pale Ale in der Nachgärung...kanns kaum erwarten
Die für die Gärung benötigte Zeit hängt vor allem von der Temperatur ab.
Ich lasse immer lieber etwas kühler vergären, und dafür länger. Faustregel
bei mir: wenns nicht mehr blubbert, noch ein paar Tage warten (2 Tage bis 2
Wochen ). Dann gibts auch keine Überraschungen mit dem CO2-Gehalt
bei der Nachgärung, und das Bier wird schön trocken. ____________________ Das ist eine Signatur.
|
|
Antwort 3 |
|
Moderator Beiträge: 4024 Registriert: 7.4.2006 Status: Offline
|
|
erstellt am: 4.9.2006 um 07:21 |
|
|
Ich arbeite bisher nur obergärig mit Flüssighefe. Bisher habe ich nur
zweimal kaufen müssen (WYEAST Weihenstephan Weizen und Kölsch), ansonsten
konnte ich immer mit der geernteten Hefe brauen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass jeweils der erste Sud mit frischer
Hefe seeehr langsam ankam, obwohl ich jeweils über zwei Tage gut einen
halben Liter Starter gezogen hatte. Mit der geernteten Hefe ging es immer
sehr viel schneller.
Geerntet habe ich immer den Bodensatz (auch die obergärige Hefe sinkt zu
Boden, wenn man bis zum Ende vergären lässt und keine aufsteigenden Blasen
sie mehr oben halten können). Das ist etwa 3/4 Liter im Konserverglas, der
im Kühlschrank dann am Boden etwa 1/4 Liter dickbreiige Hefe ergibt. Die
Flüssigkeit (also das Jungbier) schütte ich etwa zur Hälfte ab und gebe
dafür abgekochtes, kaltes Wasser zu. So habe ich die Hefe schon bis zu 6
Wochen 'durchgebracht'.
Zum Brauen nehme ich das Hefeglas einen Tag vorher aus dem Kühlschrank und
schütte ich die Flüssigkeit ab. Sobald ich frische Vorderwürze habe, kommt
knapp ein halber Liter davon (natürlich auf Raumtemperatur abgekühlt) auf
die Hefe, was meist schon dazu führt, das das Glas vor dem Anstellen
überschäumt. Die Gärung kommt schon über Nacht an und verläuft dann sehr
rasch, etwa 2-3 Tage.
Bei einem Starter aus frischer WYEAST-Hefe dauerte das Ankommen immer etwa
2 Tage, und mein letztes Kösch brauchte 10 Tage für die Gärung.
Meine Vermutung ist, dass die Hefe beim Starter nicht so gut mit der
Malzextrakt-Lösung zurechtkommt. Ich will nächstens mal etwas Würze für den
nächsten Starter einfrieren und sehen, ob die Hefe damit zufriedener ist..
____________________ Gruß vom Berliner
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak Beiträge: 1053 Registriert: 15.2.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 4.9.2006 um 09:50 |
|
|
Hallo,
ich hab bisher nur mit Trockenhefe gearbeitet und keine schlechten
Erfahrungen gemacht (Außer bei Safale-S04).
Am Samstag hab ich zum ersten Mal mit geernteter (Trocken-) Hefe vom
letzten Sud gearbeitet, und: WOW! Das geht wirklich ab!
Das Gärröhrchen hat nicht mehr aufgehört zu blubbern und war am morgen
leergepustet !! Obwohl ich erst ca. 4 Stunden vor Anstellen mit ein wenig
Sud und ein wenig Belüften in der Hefebox gestartet hab. Ich möchte sehen,
ob aus der ehemaligen Trockenhefe doch noch was vernünftiges wird, wenn man
die öfter verwendet.
Edit: Die Hefe hat nicht mal ein Problem damit gehabt, dass ich sie
unmittelbar vorm Starten aus dem Kühlschrank genommen hab und dass ich in
ca. 28 Grad "heiße" Würze angestellt hab....
Inzwischen lagern aber drei Flüssighefen in meinem Kühlschrank, will ich
unbedingt auch mal probieren, schon wegen des EVG. (Wyeast Kölsch, German
Ale und Weihenstephan).
Bisher hab ich die
* SafAle-S04,
* Muntons Gold obergärig
* BrewFerm obergärig
probiert.
Am besten finde ich die BrewFerm, mit der SafAle hab ich nur Probleme
gehabt (schleppende Gärung, hat zwar ein Weißbieraroma, klumpt aber so
start, dass es nicht zu Weißbier passt; ein anderer Sud war unerwünscht
CO2-arm, weil die Hefe verreckt ist).
Restextrakte bisher immer so 4-5°P.
Gruß,
Axel
[Editiert am 4.9.2006 um 09:52 von DunkelBrauer]
____________________ Hallo Leute, bin leider nur noch selten hier unterwegs und antworte daher
kaum mehr wenn Ihr mir PMs schickt.
Yahoo-Messenger: DunkelBrauer
Braupage: http://www.SelberBierBrauen.De
Brausoftware: http://www.BrauSoftware.De
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak Beiträge: 804 Registriert: 25.12.2004 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 4.9.2006 um 10:02 |
|
|
hi,
mir scheint, dass bei Verwendung von Trockenhefe immer recht hohe
Restextrakte bleiben. Stimmt das so? Meine Biere vergären fast immer bist
auf 1-2°P runter.
____________________ Das ist eine Signatur.
|
|
Antwort 6 |
|
Senior Member Beiträge: 139 Registriert: 31.12.2003 Status: Offline
|
|
erstellt am: 17.1.2008 um 22:19 |
|
|
Zitat von Berliner, am 4.9.2006 um
07:21 | Ich arbeite bisher nur obergärig mit
Flüssighefe. Bisher habe ich nur zweimal kaufen müssen (WYEAST
Weihenstephan Weizen und Kölsch), ansonsten konnte ich immer mit der
geernteten Hefe brauen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass jeweils der erste Sud mit frischer
Hefe seeehr langsam ankam, obwohl ich jeweils über zwei Tage gut einen
halben Liter Starter gezogen hatte. Mit der geernteten Hefe ging es immer
sehr viel schneller.
Geerntet habe ich immer den Bodensatz (auch die obergärige Hefe sinkt zu
Boden, wenn man bis zum Ende vergären lässt und keine aufsteigenden Blasen
sie mehr oben halten können). Das ist etwa 3/4 Liter im Konserverglas, der
im Kühlschrank dann am Boden etwa 1/4 Liter dickbreiige Hefe ergibt. Die
Flüssigkeit (also das Jungbier) schütte ich etwa zur Hälfte ab und gebe
dafür abgekochtes, kaltes Wasser zu. So habe ich die Hefe schon bis zu 6
Wochen 'durchgebracht'.
Zum Brauen nehme ich das Hefeglas einen Tag vorher aus dem Kühlschrank und
schütte ich die Flüssigkeit ab. Sobald ich frische Vorderwürze habe, kommt
knapp ein halber Liter davon (natürlich auf Raumtemperatur abgekühlt) auf
die Hefe, was meist schon dazu führt, das das Glas vor dem Anstellen
überschäumt. Die Gärung kommt schon über Nacht an und verläuft dann sehr
rasch, etwa 2-3 Tage.
Bei einem Starter aus frischer WYEAST-Hefe dauerte das Ankommen immer etwa
2 Tage, und mein letztes Kösch brauchte 10 Tage für die Gärung.
Meine Vermutung ist, dass die Hefe beim Starter nicht so gut mit der
Malzextrakt-Lösung zurechtkommt. Ich will nächstens mal etwas Würze für den
nächsten Starter einfrieren und sehen, ob die Hefe damit zufriedener ist..
|
Hey Berliner,
mir scheint Du kennst dich mit Hefe aus, dann könntest Du mir doch mal
sagen wie man die Hefemenge berechnet und wie ziehe ich die Hefe, denn
immer Hefe zu kaufen muß auch nicht sein.
Wenn ich ein Kölsch mache habe ich immer das Problem, dass sich die Hefe
nicht vernünftig absetzt, und wenn ich dann das Bier einschenke wirbelt sie
sehr stark auf, was kann ich tun?
Gibt es vielleicht eine andere Hefe die ich für ein Kölsch nehemen kann,
sich aber besser absetzt?
Gruß
volki34
|
|
Antwort 7 |
|
Junior Member Beiträge: 26 Registriert: 30.10.2007 Status: Offline
|
|
erstellt am: 18.1.2008 um 08:23 |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe bisher untergärig mit der Saflager S-23 vergoren. Es entwickelt
sich ein unglaublich fruchtiger und blumiger (Ester-)Geruch , der sich aber im Geschmack des Jungbieres nicht
wiederfindet.
Nach 4-6 Wochen bei 6°C ist der Geruch praktisch vollständig verschwunden.
Zur Ausbeute kann ich nichts sagen, weil ich bisher ohne Spindeln
ausgekommen bin.
Grüße
Lutz
edit: Lt. "Packungsbeilage" gehört das mit dem Geruch so.
[Editiert am 18.1.2008 um 08:24 von fusspils]
|
|
Antwort 8 |
|
Moderator Beiträge: 4024 Registriert: 7.4.2006 Status: Offline
|
|
erstellt am: 18.1.2008 um 09:55 |
|
|
Volki, zur Berechnung kann ich Dir nicht viel sagen, darüber habe ich mir
noch nie den Kopf zerbrochen. Es gibt zwar Faustformeln, wieviel Millionen
Hefezellen pro Liter Bier man anstellen soll, ich habe die Viecher aber
noch nie gezählt .
Im Ernst: keine Ahnung wieviele Millionen Hefezellen pro ccm in meinen
Startern sind. Ich starte halt die WYEAST-Packs zwei bis drei Tage vor dem
Anstellen und nutze den Starter immer komplett. Bei Starkbbier (wie mein
letzter Doppelbock, der vier Wochen gärte) ist das aber zuwenig.
Kölsch habe ich bisher nur einmal gebraut und hatte mit der WYEAST Kölsch
das gleiche Probblem mit dem schlechten Absetzverhalten. Ich würde beim
nächsten mal Brausol arbeiten, um die Hefe zu Boden zu zwingen. ____________________ Gruß vom Berliner
|
|
Antwort 9 |
|
Senior Member Beiträge: 139 Registriert: 31.12.2003 Status: Offline
|
|
erstellt am: 20.1.2008 um 21:09 |
|
|
Zitat von Berliner, am 18.1.2008 um
09:55 | Volki, zur Berechnung kann ich Dir
nicht viel sagen, darüber habe ich mir noch nie den Kopf zerbrochen. Es
gibt zwar Faustformeln, wieviel Millionen Hefezellen pro Liter Bier man
anstellen soll, ich habe die Viecher aber noch nie gezählt
.
Im Ernst: keine Ahnung wieviele Millionen Hefezellen pro ccm in meinen
Startern sind. Ich starte halt die WYEAST-Packs zwei bis drei Tage vor dem
Anstellen und nutze den Starter immer komplett. Bei Starkbbier (wie mein
letzter Doppelbock, der vier Wochen gärte) ist das aber zuwenig.
Kölsch habe ich bisher nur einmal gebraut und hatte mit der WYEAST Kölsch
das gleiche Probblem mit dem schlechten Absetzverhalten. Ich würde beim
nächsten mal Brausol arbeiten, um die Hefe zu Boden zu zwingen.
|
Hey,
was ist Brausol???????????????????????????????????????
Gibt es vielleicht eine Trokenhefe die man für ein anständiges Kölsch
gebrauchen kann??
Gruß
volki34
|
|
Antwort 10 |
|
Posting Freak Beiträge: 879 Registriert: 23.3.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 20.1.2008 um 22:35 |
|
|
Zitat: | Hey,
was ist Brausol???????????????????????????????????????
|
Schau mal hier. ____________________ Den besten Trunk, den einer kennt,
wird hausgebrautes Bier genennt. (frei nach Martin Luther)
|
|
Antwort 11 |
|
Posting Freak Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 21.1.2008 um 16:32 |
|
|
Hallo Jens!
Zitat von Berliner, am 18.1.2008 um
09:55 | Kölsch habe ich bisher nur einmal
gebraut und hatte mit der WYEAST Kölsch das gleiche Probblem mit dem
schlechten Absetzverhalten. Ich würde beim nächsten mal Brausol arbeiten,
um die Hefe zu Boden zu zwingen. |
Brausol bringt bei Hefen nichts, die sind einfach zu groß für das Zeugs.
Ich habe das versuchsweise bei einer Staubhefe (Pils) mal versucht und mir
damit nur bestätigt was ich zuvor schon wußte: daß das Brausol zwar die
Brühe weiter aufklärt, sich die Hefe aber von selbst setzen muß. Ds
entspricht auch den Literaturangaben. Kieselsol bindet Paktikel bis rund 80
nm.
Gruß,
Alex
[Editiert am 21.1.2008 um 16:33 von alexbrand]
____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 12 |
|
Member Beiträge: 70 Registriert: 28.9.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 21.1.2008 um 18:54 |
|
|
Moin moin,
ich verwende die Hefen von Wyeast, da ich noch nicht alle durchprobiert
habe konnte ich mich noch nicht festlegen welche von denen mir am besten
gefällt, jedoch von denen die ich probiert habe kann ich einen kleinen
Erfahrungsbericht geben.
Wyeast Czech Pils : aufällig ist hier wirklich der Schwefelgeruch der bei
der Gärung entsteht dieser Verschwindet aber bei der Lagerung. Dieser
Hefestamm produziert trotzdem einen schönen herben aber malzigen Geschmack.
Wenn die Hauptgärung durch ist beginnt das Jungbier sich im Gärbehälter
langsam zu klären. Ich ziehe nach abgeschlossener HG auf Flaschen oder auf
CC Keg´s. In den Flaschen 0,5l ist zu sehen das es etwa nach 3 Wochen
Reifung sich abgeklärt hat. Passt gut zu hellen bis kupferfarbigen Bieren.
Ich mag sie nicht in dunklem Bier, dieses ist aber Geschmackssache.
Wyeast Bohemian Lager: schönes malziges Aroma im Bier ideal zu einem
dunklen Bier mit über 50% Müma in der Schüttung. Klärt auch sehr zügig etwa
7-10 Tage dann lag der Hefesatz am Flaschenboden und lässt sich auch nicht
so leicht aufwirbeln beim einschenken. Ich habe mit dieser Hefe meinen
letzten Bohemian-Bock gebraut 85% Müma und 5% Farbmalz sowie 10% Caramünch
dazu Saazer auf 20 IBU Hopfen. Der bringt wirklich wärme in den kalten
Körper jedoch mehr wie zwei Bierflasche und man ist Bockbierbettfertig
Mit dieser Hefe habe ich bisher mein bestes Bier gebraut, ich habe mit
dieser Hefe eine Würze aus Pima 80%und Müma 15% und Caramel Malz zu
Lagerbier vergoren. Einfach nur lecker lecker.
Wyeast Budvar Lager diese Hefe soll mir zur Zeit eine helle Würze zu einem
hellen ans tschechische Budweiser Lager angelehnte Bier vergären. Ich hab
diese Hefe schon mal benutzt. Die Hefe produziert ein malziges Bier aber
ohne Malznachgeschmack es wird der Hopfen deutlich hervorgehoben, klärte
auch recht zügig.
Dann mein Weizenklassiker Wyeast Weihenstephan Wheat 3068 Diese Hefe
produziert den Weizenbiergeschmack schön nelkig und nach Banane schmeckend.
Auch diese Hefe klärte sich sehr schnell in der Flasche mit einem nicht so
festsitzenden Bodensatz.
Ich habe mir heute wieder Hefen bestellt einige bekannt ber auch ein paar
neue sind mit dabei. Da der örtliche Lieferant zur Zeit nur Czech Pils
liefern kann lasse ich mir die Hefen von einem Kollegen mitbringen.
Bierige Grüsse aus der Hausbrauerei ____________________ Humle og malt måtte Herren bevare alt! / Hopfen und Malz Gott erhalt´s!
|
|
Antwort 13 |
|
|
|
Board Index > > Hefe/Malz/Hopfen (Züchtung, Herstellung, Anbau) > Erfahrungsberichte zu verschiedenen Hefen ... |
|
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|