Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 1 von 3   «  1  2  3  »     
Autor: Betreff: Malzmühlenantrieb
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 143
Registriert: 21.8.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 16.3.2009 um 17:12  
Ich habe eine Monstermill MM2 und bin damit eigentlich auch recht zufrieden. Allerdings ist das Drehmoment der Bohrmaschine irgendwie nicht ausreichend um die Mühle mit einer größeren Breite zu betreiben, ich habe deshalb die Spaltbreite auf etwa 1 cm verringert. Zudem ist die doch recht hohe Drehzahl eher kontraproduktiv, die Spelzen werden doch ziemlich beschädigt. Ich würde deshalb die Malzmühle mit einem Getriebemotor aufrüsten, das sollte die Probleme lösen und eine schnellere, automatische Zerkleinerung des Malzes erlauben.

Ich habe gesehen, dass einige die Malzmühlen mit Scheibenwischergetriebemotoren so in der Art des Pollin Trico-Motors ausgerüstet haben. Ich würde gerne eure Erfahrungen damit hören und würde mich sehr auch über Fotos freuen. Insbesondere denke ich über den Einsatz des DENSO-Motors von Pollin nach. Mich würde noch interessieren wie ihr die Verbindung Motor/Mühle gelöst habt.

In der Hoffnung auf viel Input... Thomas
Profil anzeigen Homepage besuchen
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 293
Registriert: 3.10.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 17.3.2009 um 18:24  
hi,

kauf dir eine Rührmaschine von einem Baumarkt.
Die kosten ca. 30 € und reissen bei meiner Mühle in 5 Minuten 8 kg Malz durch.


leo1
Profil anzeigen Antwort 1
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 143
Registriert: 21.8.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 17.3.2009 um 18:41  
Das klingt doch mal interessant. Kannst du das noch etwas präzisieren was eine Rührmaschine ist, vermutlich für Beton oder so? Wie verbindet man die mit der Achse der Mühle?

Danke erstmal... Thomas
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

bonafide
Beiträge: 143
Registriert: 2.1.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2009 um 10:33  
das würde mich auch sehr interessieren?
vorallem das mit der verbindung von scheibenwischer-motor zu mühle???

tobi
Profil anzeigen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

bonafide
Beiträge: 143
Registriert: 2.1.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2009 um 10:33  
das würde mich auch sehr interessieren?
vorallem das mit der verbindung von scheibenwischer-motor zu mühle???

tobi
Profil anzeigen Antwort 4
Member
Member

Langensteiner
Beiträge: 63
Registriert: 29.10.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2009 um 16:40  
Hallo ihr Mühlenbesitzer,

ich treibe meine Crankandstein 2A mit einem Motorblock von einem Fleischwolf an
und bin damit äußerst zufrieden. Niedrige Drehzahl und hohes Drehmoment.
Meine 12kg sind in ein paar Minuten durchgelaufen.

Hier ein paar Bilder: http://img19.imageshack.us/gal.php?g=bild022hbc.jpg

Gut Sud
Rudolf


____________________
Ich braue gern und trink`s auch gern und möcht` so über hundert wer`n!
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

ClaudiusB
Beiträge: 506
Registriert: 3.10.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.3.2009 um 03:52  

Zitat:
Mich würde noch interessieren wie ihr die Verbindung Motor/Mühle gelöst habt.


Angetrieben mit einem Bodine Getribemotor


Mühle Bilder


Cheers,
ClaudiusB


____________________
Mein Spielzeug
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

gschwar
Beiträge: 880
Registriert: 8.7.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.3.2009 um 15:18  
Hallo ClaudiusB,

das sieht ja auch mal klasse aus! sag mal, ist das eine Kette aus Kunststoff? oder ist die Kette nur mit Kunststoff (Teflon??) beschichtet. Was bei mir noch fehlt, ist die Abdeckung der Antriebselemente, damit man da nicht mit den Griffeln reinlangen kann...

Gruß Guido
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

ClaudiusB
Beiträge: 506
Registriert: 3.10.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.3.2009 um 17:18  

Zitat:
das sieht ja auch mal klasse aus!

Besten Dank.

Zitat:
sag mal, ist das eine Kette aus Kunststoff?

Acetal

Cheers,
ClaudiusB


____________________
Mein Spielzeug
Profil anzeigen Antwort 8
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 293
Registriert: 3.10.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 30.3.2009 um 17:42  
Hi,
an der Maschine (sieht aus wie eine Bohrmaschine)ist ein Bohrfutter.
Einfach über die Welle und festziehen.
Geh doch mal in einen Baumarkt und schaue dir eine an.

leo1
Profil anzeigen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

Biermann
Beiträge: 1905
Registriert: 7.12.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 30.3.2009 um 20:42  
Hi Claudius,

I like your sign at the lake. Schick mir doch mal das Link zu der Kettenfirma, das sieht doch aus wie normale Rollenkettenteilung, #40 oder 50 aber in Kunstst.

Wie immer hauen einem Deine Bilder die Socken weg.

Wir sollten vielleicht mal an eine Kooperation irgendwo in Colorado denken, Du das Knowhow & Steuerung, ich die Hardware, Malz und Hopfen,wenn keiner den Kram kauft, können wirs ja selber saufen.

Ich habe in Fl die Heizpatronen gefunden, werde das dann mal zu Hause versuchen und werde dann hoffentlich noch ein paar Brews für den Sommer hinbekommen.

Aurora,ich habe einfach einen Bolzen in meine Mühle eingeschraubt, Kopf abund treibe die mit eine 17 Amp. Batteriebohrmaschine odermit einer Makita mit 12mm Bohrfutter an, geht wie jeck.

Cheers,

Jörg


____________________
Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von AD512 (Dokument ging leider verloren).
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 10
Administrator
Posting Freak

rmax
Beiträge: 1068
Registriert: 29.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 31.3.2009 um 13:56  

Zitat von Aurora, am 16.3.2009 um 17:12
Ich habe gesehen, dass einige die Malzmühlen mit Scheibenwischergetriebemotoren so in der Art des Pollin Trico-Motors ausgerüstet haben. Ich würde gerne eure Erfahrungen damit hören und würde mich sehr auch über Fotos freuen. Insbesondere denke ich über den Einsatz des DENSO-Motors von Pollin nach. Mich würde noch interessieren wie ihr die Verbindung Motor/Mühle gelöst habt.

Ich hatte mir zuerst den DENSO-Motor gekauft, mich dann aber doch für den Trico entschieden, weil der einen noch kräftigeren Eindruck machte. Inzwischen scheint es den aber bei Pollin nicht mehr zu geben.

Über die Wellenverbindung habe ich mir auch lange den Kopf zerbrochen. Am Ende hat mir ein Kollege, der zu Hause eine Drehmaschine hat, eine Muffe aus Alu gedreht. Motorseitig ist sie auf das Gewinde der Welle aufgeschraubt und zusätzlich damit verlebt (Sekundenkleber). Auf der anderen Seite sichert eine Madenschraube die Antriebswelle des Mahlwerks. Professionelle Wellenkupplungen in den verschiedensten Ausführungen gibt es z.B. im Online-Shop von Maedler.

Bei dem engen Walzenabstand, den ich derzeit fahre (0,7mm), muß ich etwa die Hälfte der Walzenbreite abdecken, sonst dreht die Mühle zu langsam oder bleibt ganz stecken, bei etwas größeren Abständen dürfte das aber nicht nötig sein.

Der Motor wird zwar nach kurzer Zeit (1-2kg) ziemlich heiß, macht aber insgesamt nicht den Eindruck, daß er mit der Belastung nicht fertig werden würde.
Profil anzeigen Antwort 11
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 31.3.2009 um 16:08  
Hallo,

ich hab diese Woche ebenfalls meine Monster Mill MM-2 motorisiert, und zwar mit dem Denso-Motor von Pollin.
War mir am Anfang auch nicht sicher, ob der kräftig genug ist die gesamte Walzenabdeckung durchzuschroten.
Erste Versuche mit einem 12V / 4Ampere Netzteil haben dazu geführt, dass bei relativ wenig Malz u. wenig Walzenabdeckung (4-5 cm) schon die Mühle stehenbleibt.
Jedoch ist dabei jedesmal die Strombegrenzung des Netzteils eingesprungen so dass die Ausgangsspannung dann eingebrochen ist. War also erst mal eine Begrenzung durch das Netzteil.
Habs dann mal mit einer Autobatterie probiert u. siehe da, das Teil hat alles gefressen, was ich reingeschüttet hab. Über die gesamte Walzenbreite hinweg. Auch wenn der Trichter schon mit Malz gefüllt war u. dann erst eingeschaltet wurde.
Somit weiß ich jetzt, dass der Denso prinzipiell kräftig genug ist u. es auf das richtige Netzteil ankommt.
Bin jetzt am überlegen, ob ich das mit der Autobatterie so weiterbetreibe, oder ob ich mir ein kräftiges Netzteil kaufe, bsw. das hier:
SPS 1310, 10/12 A, Maße: 145x195x95 mm, Best.Nr. 350 181 59,95 EUR, Fa, Pollin.

Spalt war etwa das, was der Hersteller standartmäßig eingestellt hat, so ca. 0.044".

Zum Anflanschen Motor u. Walze stell ich einige Bilder rein, sobald ich welche gemacht hab.

Gruß

Marvin


____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 12
Administrator
Posting Freak

rmax
Beiträge: 1068
Registriert: 29.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 31.3.2009 um 16:29  

Zitat von marvin, am 31.3.2009 um 16:08
Jedoch ist dabei jedesmal die Strombegrenzung des Netzteils eingesprungen so dass die Ausgangsspannung dann eingebrochen ist.

Das hatte ich mit dem Pollin-Netzteil 350307 auch, zusammen mit dem Denso-Motor sogar, wenn der völlig unbelastet war. Der Motor machte einen kurzen Ruck, dann ging das Netzteil für ca. eine Sekunde in die Überstromabschaltung, dann wieder ein kurzer Ruck, und so weiter. Zur Zeit betreibe ich meine Mühle an einem PC-Netzteil.

Zitat:
Bin jetzt am überlegen, ob ich das mit der Autobatterie so weiterbetreibe, oder ob ich mir ein kräftiges Netzteil kaufe, bsw. das hier:
SPS 1310, 10/12 A, Maße: 145x195x95 mm, Best.Nr. 350 181 59,95 EUR, Fa, Pollin.

Ich denke, so kräftig muß es gar nicht sein. Wichtig ist nur, daß es nicht so nervïos auf hohe Einschaltstromspitzen reagiert. Eigentlich müßten sich die Einschaltströme auch mit einer RC- oder LC-Schaltung zwischen Netzteil und Motor abdämpfen lassen.
Profil anzeigen Antwort 13
Senior Member
Senior Member

Cervejeiro
Beiträge: 309
Registriert: 7.2.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 31.3.2009 um 16:35  
Ich erwarte meine MM02 in den nächsten Tagen, in sofern ist dieser Thread (für mich) brandaktuell.

Ich habe eine Frage an die Fraktion der Scheibenwischermotoren. Laut technischer Infos liegt die optimale Drehzahl der Mühle zwischen 170 und 190 Umdrehungen pro Minute.

Wie kommt Ihr denn mit Euren Scheibenwischermotoren auf diese Drehzahl? Wenn nicht, macht sich das bei der Qualität des Schrotes bemerkbar???

Gruss

Cervejeiro


____________________
Jede Jeck ess anders, ävver jet jeck si'mer doch all


http://picasaweb.google.com/Kaesebrauer
Profil anzeigen Antwort 14
Administrator
Posting Freak

rmax
Beiträge: 1068
Registriert: 29.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 31.3.2009 um 16:57  
Ich denke auch, daß es hier kein "zu langsam", sondern nur ein "zu schnell" gibt. Das "Optimum" von 170-190 Umdrehungen düfte so gemeint sein, daß bei dieser Geschwindigkeit Schrotqualität und Durchsatz in einem guten Verhältnis stehen. Bei schnelleren Geschwindigkeiten leidet die Qualität, bei langsameren der Durchsatz. Bei den ca. 6kg, die ich pro Sud zu mahlen habe, kommt es aber nicht so sehr auf den Durchsatz an, deshalb reicht mir der relativ langsame (und entsprechend leise) Scheibenwischermotor.

[edit]
@Cervejeiro: woher hast Du denn die 170-190 Umdrehungen? Die FAQ von Monsterbrewinghardware nennen 150-250 als Optimum und 100-300 als akzeptabel, wobei man generell die Mühle so langsam laufen lassen soll, wie es die Bohrmaschine gerade noch mitmacht, ohne zu blockieren.


[Editiert am 31.3.2009 um 17:06 von rmax]
Profil anzeigen Antwort 15
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 31.3.2009 um 22:42  
anbei das versprochene Bild:



habe beide Wellen (Mühle u. Motor) durchbohrt u. mittels einer selbstgedrehten Hülse verbunden.
Die beiden Durchmesser der Hülsentaschen sind etwas größer als die Durchmesser der Wellen, auch die Querlöcher, durch die ich mittels M4-Schraube die jeweilige Welle mit der Hülse verbinde ist etwas größer, so dass beide Wellen mit etwas Spiel laufen können. Dies verhindert, dass die Achsen starr zueinander sind evtl. durch ungenaue Montage des Motors der Antrieb unrund läuft.

Gruß

Marvin


[Editiert am 1.4.2009 um 07:21 von marvin]



____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 16
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 07:32  
@rmax:

Zitat:
Ich denke, so kräftig muß es gar nicht sein. Wichtig ist nur, daß es nicht so nervïos auf hohe Einschaltstromspitzen reagiert.


ja, das stimmt wohl. Aus diesem Grund denke ich wäre ein Netzteil nach Linearreglerprinzip besser geeignet als Schaltnetzteile. Schaltnetzteile reagieren auf große Einschaltstromspitzen schlechter u. springen dann oft nicht an.

DF1762 - 13,8 V- - 6/8 A - Maße: 220x141x110 mm, Best.Nr. 350 050 39,95 EUR ist ein Linearregler u. wäre dann wohl besser geeignet.

Zitat:
Eigentlich müßten sich die Einschaltströme auch mit einer RC- oder LC-Schaltung zwischen Netzteil und Motor abdämpfen lassen.


prinzipiell ja, aber bedenke, der fliessende Strom ist ja relativ groß. Mit einem passiven LC müsstest du riesige Spulen u. Elkos einsetzen, um auf ein akzeptables Tau zu kommen. Bei solchen Strömen werden oft Heißleiter in Serie geschaltet, welche im kalten Zusatand hochohmiger sind, den Strom somit erst mal kleiner halten u. dann bei zunehmender Erwährmung dann leitfähiger zu werden.

Die Sache mit der Autobatterie hätte den Charme, dass die erst mal vorhanden wäre oder billigst bei KFZ-Werkstatt u. Co fürs Pfandgeld (6 EUR) eine alte Batterie besorgt werden kann. Diese könnte dann, nachdem die wieder augepäppelt wurde mittels billigstes Steckernetzteil wieder geladen werden.

Gruß

Marvin


[Editiert am 1.4.2009 um 07:40 von marvin]



____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 17
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 07:56  
Hallo Freunde!

Ich möchte hier keineswegs off topic geraten, aber nach einer netten Skype-Unterhaltung gestern stellte sich mir mal wieder die Frage, warum so viele von uns Ihre Gerätschaften (v.a. Rührwerke und Malzmühlen) mit 12-Volt-Motoren antreiben wollen. Die meisten sind ja recht schwach auf der Brust, wo allem, wenn es um Malzmühlen geht. Wer nicht gerade 10 kg schrotet, mag bestimmt zufrieden sein, aber warum immer das umständliche heruntertransformieren und Gleichrichten der Wechselspannung durch klobige und Energiefressende Netzteile? Warum nehmen nur die wenigsten einen Wechselstrom oder besser gleich einen Drehstrommotor? Weniger Verlustleistung, weniger Bauteile, weniger Fehlerquellen und je nach "Schnäppchenmöglichkeit" u. U. auch weniger Kosten...
Okay, die Verlustleistung können wir uns wohl eher schenken, bei dem Betrieb von nur einigen Minuten pro Sud. ;)

Leigt es vielleicht daran, daß viele die 12 Volt Gleichspannung als ungefährliche Kleinspannungen ansehen und keine Experimente oder Risiken mit den lebensgefährlichen 230 Volt ~ aus der Steckdose eingehen möchten? Was sind bei Euch die Gründe? Das würde mich mal interessieren.

Viele Grüße,

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 18
Administrator
Posting Freak

rmax
Beiträge: 1068
Registriert: 29.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 08:53  
OK, ich versuche mal ein paar Gegenargumente zu sammeln:
  • Gerade bei Rührwerksmotoren spielt der Respekt vor 220V wohl schon eine Rolle.

  • 220V-Motoren sind typischerweise größer als 12V-Motoren, das kann den Vorteil kein Netzteil zu brauchen schon wieder zunichte machen, zumal man das Netzteil abgesetzt unterbringen kann, den Motor aber mit seiner vollen Größe da einbauen muß, wo er gebraucht wird.

  • Ich denke nicht, daß der Wirkungsgrad eines ausgelasteten 12V-Motors inkl. der Verluste des Netzteils so viel schlecher ist als der eines überdimmensionierten 220V-Motors.

  • Wechselstrommotoren sind typischerweise lauter als Drehstrom- oder Gleichstommotoren, aber nicht jeder hat an seinem "Brauplatz" einen Drehstromanschluß zur Verfügung.

  • Bei 220V-Motoren scheint es schwerer zu sein, welche mit passendem Getriebe zu bekommen. Die Scheibenwischermotoren haben das bereits eingebaut.

  • Wenn man selbst eine Untersetzung bauen will, hat man wieder mehr (mechanische) Bauteile und muß die gesteigerte Unfallgefahr berücksichtigen.

  • Bei meinem 12V-Motor weiß ich, daß er einfach stehen bleibt, wenn irgendwas zwischen die Walzen gerät, was dort nicht hingehört, ein kräftiger 220V-Motor würde im Zweifel wohl auch Finger schroten und ich würde meine verbleibenden 9½ Finger gerne behalten (nein, den halben habe ich nicht beim Brauen verloren).

Ich denke, man kann die beiden Systeme nicht allgemein in besser und schlecher einteilen, sondern es hängt von den Randbedingungen ab welche Variante sich im Einzelfall besser eignet.


[Editiert am 1.4.2009 um 08:53 von rmax]
Profil anzeigen Antwort 19
Posting Freak
Posting Freak

marvin
Beiträge: 881
Registriert: 2.9.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 09:03  
@ Alex,

ich fang mal an:
edit:(rmax war doch schneller)

Zitat:
Leigt es vielleicht daran, daß viele die 12 Volt Gleichspannung als ungefährliche Kleinspannungen ansehen


ja, das ist einer davon.

Zweiter Grund ist, dass ich zu Hause wenig Platz habe für meine Brauerei u. Hauptkriterium für eine Neuanschaffung ist bei mir immer der Platz. AC / Drehstrommotoren tragen größer auf wie der Denso-Motor. Meine Mühle verschwindet komplett in der blauen Box (hoffentlich mit dem größeren Netzteil dann auch), siehe hier:


Dritter Grund: ich hab im Bereich Rührwerk nur gute Erfahrungen mit dem Denso gemacht. Beim Rührwerk betreibe ich den Denso mit einem kleinen Schaltnetzteil für knapp 5 EUR, ist in Verbindung zum Denso für 10 EUR das billigste, was ich gefunden habe. Das Schaltnetzteil hat sicherlich über 70% Wirkungsgrad, liefert 3A@3.3V.

Viertens ist der Denso bei Pollin relativ sicher verfügbar, falls doch mal was abraucht, oder ich mal wieder was motorisieren muss.
Ist bei Schnäppchen-Aktionen via Ebay nicht so gegeben.

Fünftens kenne ich mich mit DC-Motoren einfach besser aus, als mit AC. Drehstrom hab ich eh nicht im ganzen Haus verfügbar, wie schon angedeutet hab ich keinen Braukeller, sondern braue 20 Liter in der Küche.

Fazit:
da ich weiß, dass der Denso die Mühle schafft, hab ich zumindest in Sachen Motor für meine Verhältnisse die richtige Wahl getroffen.

Frage zurück:
Wie sieht denn der Wirkungsgrad der AC-Motoren aus im Vergleich zu den DCs?

Gruß

Marvin


[Editiert am 1.4.2009 um 09:04 von marvin]



____________________
Dringe ma oiner?? Alla guuud!
Profil anzeigen Antwort 20
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 09:12  

Zitat von rmax, am 1.4.2009 um 08:53
  • Wechselstrommotoren sind typischerweise lauter als Drehstrom- oder Gleichstommotoren, aber nicht jeder hat an seinem "Brauplatz" einen Drehstromanschluß zur Verfügung.

  • Bei 220V-Motoren scheint es schwerer zu sein, welche mit passendem Getriebe zu bekommen. Die Scheibenwischermotoren haben das bereits eingebaut.

Ich denke, man kann die beiden Systeme nicht allgemein in besser und schlecher einteilen, sondern es hängt von den Randbedingungen ab welche Variante sich im Einzelfall besser eignet.


Hallo rmax,

vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe mal aus Deinen Argumenten zwei herausgegriffen, die ich nicht unkommentiert lassen möchte. Zunächst sei aber gesagt, daß ich alle Argumente 'gelten lasse'. ;)

Die allermeisten Drehstrommotoren lassen sich recht problemlos am regulären Wechselstromanschluß (gemeinhin "Steckdose") betreiben. Sie benötigen dazu i.d.R. die Steinmetzschaltung mit einem geeigneten Kondensator. Daß sie dann mehr Energie brauchen als am dreiphasigen Drehstrom, ist mir bekannt. Ich hatte das bei meinem Rührwerksmotor erst mit der Steinmetzschaltung gelöst, aber später mit einem Frequenzumwandler noch besser gelöst. Klar, das ist dann auch wieder ein Bauteil mehr.... jetzt fragen sich wahrscheinlich die meisten hier, warum ich dann noch weiter die Geschichte mit 1~ oder 3~ verfolge. Ich will meine Malzmühle in Zukunft auch etwas komfortabler betreiben als bisher (Bohrmaschine), und suche daher nun nach geeigneten Motoren. Bisher halte ich, wie ich schon vorher habe durchklingen lassen, nichts von der 12-Volt-Geschichte. Aber das kann sich ja durchaus noch ändern!

Bei der Literaturrecherche bin ich immer wieder auf benötigte Drehmomente und Walzengeschwindigkeiten gestoßen, die die Scheibenwischermotoren nicht bringen. Daher suche ich bei den großen Motoren mein Glück...

Ich bin aber immer noch unentschlossen und habe nur meine Wünsche (eben 1~ oder 3~)! ;)

Wer von Euch betreibt eine MM2 (oder ähnlich) mit welchen Antrieben und wie zufrieden seid Ihr damit? Wie groß sind die Schüttungen, die Ihr durchnudelt?

Gruß,

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 21
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 09:29  

Zitat von marvin, am 1.4.2009 um 09:03
Frage zurück:
Wie sieht denn der Wirkungsgrad der AC-Motoren aus im Vergleich zu den DCs?


Hallo Marvin,

auch Dir herzlichen Dank für Deine Antwort! Zu Deiner Frage drei Sachen:

1. Der Wirkungsgrad ist der Quotient aus abgegebener und zugeführter Leistung. Oder anders gesagt, wie viel der hereingesteckten Energie kommt hinten als Drehbewegung der Mühle wieder heraus.

2. Der Wirkungsgrad ist deutlich von der größe eines Motors abhängig. Ich habe dazu folgende Tabelle gefunden:


Quelltextbereich einfügen:
Energieumwandlung 	Leistung 	Wirkungsgrad
Wechselstrommotor    0,5 kW       	0,7
Drehstrommotor         1 kW 	        0,8
Drehstrommotor        50 kW       	0,9
Drehstrommotor         1 MW     	0,95


Ein mit Steinmetzschaltung betriebener 3~Motor bringt nur noch ein Drittel bis die Hälfte seiner eigentlichen Leistung.

3. Zu Gleichstrommotoren habe ich Werte von 0,1 bis 0,5 gefunden. Also nicht wirklich brauchbar. :-(

3a. Jetzt wird es wirklich off topic... lol... Sorry!


Gruß,

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 22
Posting Freak
Posting Freak

gschwar
Beiträge: 880
Registriert: 8.7.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 09:39  
Halo Alex,

als ich meien Mühle mit einem Motor versehen habe, hatte ich garnicht daran gedacht, das man ev. einen 12V Getriebemotor nehmen kann. Ich habe für mein Rührwerk einen Gleichstrommotor, ist aber irgendwie lästig mit dem Netzteil und so. Brauche da nochmal ein vernünftiges Gehäuse für.

Für die Malzmühle hab ich einen Drehstrommotor aus der Bucht, noch 2 Zahnriemenräder montiert und gut is. Kannst Du auch auf meiner Webseite sehen (-> Technik) Ist eine echte Erleichterung, denn bisher hatte ich die Schüttung (ca 9 .. 10 kg) immer mit der Hand geschrotet. Der Drehstrommotor hat 0,25kW und etwa 70U/min und ist von SEW Eurodrive. Der hat genügend Leistung und wird nicht mal handwarm.

Den Drehstromanschluss hat man ja quasi in der Küche. Ich bin einfach hingegangen und habe eine 16A CEE Steckdose parallel zum Herdanschluss gesetzt. Ich habe aber die Tage probiert, den Motor mit Frequenzumrichter zu betreiben und das geht auch prima bis 100Hz, so das der dann etwa doppelt so schnell rennt wie wenn ich den an Netz anklemme. Das werde ich mal beim nächsten Sud testen.

Gruß Guido
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 23
Administrator
Posting Freak

rmax
Beiträge: 1068
Registriert: 29.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2009 um 09:47  

Zitat von alexbrand, am 1.4.2009 um 09:12
Die allermeisten Drehstrommotoren lassen sich recht problemlos am regulären Wechselstromanschluß (gemeinhin "Steckdose") betreiben. Sie benötigen dazu i.d.R. die Steinmetzschaltung mit einem geeigneten Kondensator.

Aha, ich bin zwar e-technisch "vorbelastet" und hatte schonmal was von Kondensatormotoren gehört, aber daß man mit dem Trick auch normale Drehstrommotoren umbauen kann, wußte ich nicht oder ich hatte es wieder vergessen.

Zitat:
Daß sie dann mehr Energie brauchen als am dreiphasigen Drehstrom, ist mir bekannt.

Nicht nur das, sie stellen laut Wikipedia auch nur ⅓ des normalen Drehmoments zur Verfügung.

Zitat:
Bei der Literaturrecherche bin ich immer wieder auf benötigte Drehmomente und Walzengeschwindigkeiten gestoßen, die die Scheibenwischermotoren nicht bringen.

Da frage ich mich, wie gestern auch schon angedeutet, ob es wirklich Mindestgeschwindigkeiten gibt oder ob die Literatur hier nicht die Geschwindigkeiten angibt, die den besten Kompromiß zwischen Schrotqualität (nicht zu schnell) und Durchsatz (nicht zu langsam) darstellen.

Zitat:
Wer von Euch betreibt eine MM2 (oder ähnlich) mit welchen Antrieben und wie zufrieden seid Ihr damit? Wie groß sind die Schüttungen, die Ihr durchnudelt?

Wie schon geschrieben betreibe ich meine MM2 mit dem Trico-Motor von Pollin. Meine Schüttungen bewegen sich im Bereich um 6kg. Dafür ist der Motor ausreichend, allerdings muß man bei kleinen Walzenabständen die genutzte Walzenbreite etwas verkleinern. Weil ich mein gesamtes Eqipment in der Dreizimmerwohnung verstauen muß, kommt für mich bis auf Weiteres kein Drehstrom-Motor in Frage.


Zitat von gschwar, am 1.4.2009 um 09:39
Den Drehstromanschluss hat man ja quasi in der Küche.

Nicht unbedingt. Ich kenne Wohnungen, die überhaupt nur einphasig versorgt sind.


[Editiert am 1.4.2009 um 09:52 von rmax]
Profil anzeigen Antwort 24
  Seite 1 von 3   «  1  2  3  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum