Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Trub in Flaschen
Senior Member
Senior Member

apparat
Beiträge: 263
Registriert: 8.3.2008
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 24.3.2010 um 09:23  
Grias euch,

bei meinen vergangenen Suden hatte ich stets das Problem, dass sich in meinen Flaschen etwas an Trub ansammelt, der da nicht sehr willkommen ist. Bei meinem momentanen Weissbier ist mir dazu folgenedes aufgefallen:
Wenn ich das Bier langsam ins Glas gebe, kommt so gut wie kein Bodensatz mit in den Flasche und alles ist perfekt. Nun möchte ich aber die leckre Hefe im Weissbier haben und schüttle wie gewohnt die Flasche mit dem Hefesatz auf. Zum einen entsteht wahrscheinlich durch die Kohlensäure aus diesem Trub eine Art "klebriger" Schaum der auch im Glas unschön aussieht.(klebrig halt) Desweiteren ist der Bodensatz auch ziemlich bitter und es schaut aus, als ob kleine Mengen Hopfenharze drinnen sind. Was kann das nun sein? Eiweißtrub,Hopfenharze oder Gerbstoffe?
Nun werden einige sagen, dass ich vor dem Abfüllen umschlauchen soll aber ich sehe darin irgendwie wenig Sinn. Nach der Hauptgärung sitzt doch eh der ganze Schmodder auf dem Fassboden und kommt eigentlich nicht in die Flaschen, da ich stets vorsichtig abfülle. Lasse mich aber auch gern eines besseren belehren. :)
Könnt ihr mir helfen?
Zu meinem 25jährigen dies Jahr soll ein Bier ohne das Zeugs oder was das auch immer sei gebraut werden. Die Hefe soll aber mit ins Glas :)

Schöne Grüße
Daniel
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

Doppelmeter
Beiträge: 950
Registriert: 19.9.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.3.2010 um 09:40  
Entweder oder :D

Das einzige was ich Dir raten kann ist eine längere Lagerung im Gärtank mit Reifung damit sich noch mehr Trub absetzen kann oder Du besorgst Dir einen ZKG damit Du die Hefe mit dem Trub besser abtrennen kannst.
Aber ist das nicht gerade. das was das Selbstgebraute ausmacht.

Bei einigen zu blanken Bieren fehlt mir diese Art von Eiweisbittere um den Geschmack abzurunden.

mfg Doppel


[Editiert am 24.3.2010 um 09:41 von Doppelmeter]



____________________
Am Wasser mag ich jeden Tropfen! Am liebsten mit viel Malz und Hopfen! "Ist auf meinem Mist gewachsen!"
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

frikadellenschmied
Beiträge: 1705
Registriert: 25.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.3.2010 um 09:53  

Zitat von apparat, am 24.3.2010 um 09:23
........ Was kann das nun sein? Eiweißtrub,Hopfenharze oder Gerbstoffe?..


Hast Du Kräusen geschöpft? Wenn nicht, könnten so Harze mit in die Flasche kommen.


____________________
Ich esse Fleisch, weil mir die kleinen Tofus so leid tun und Saitan scheisse schmeckt!
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

apparat
Beiträge: 263
Registriert: 8.3.2008
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 24.3.2010 um 10:06  
Entweder oder klingt schonmal gar nicht gut. Die Hefe ist gerade das, welche das Bier so besonders macht. Dann muss ich wohl einen Kompromiss eingehen und auch das bittere Zeugs trinken. :puzz:

Die Kräusen bzw. die Harze auf den Kräusen habe ich nicht abgeschöpft. Diese hatten sie nach der Hauptgärung am Behälterrand abgesetzt. Diese Vermutung hatte ich auch schon und werde sie lieber beim nächsten mal entfernen. Können diese Harze denn in der Schwebe bleiben und somit in die Flaschen gelangen?

Nu noch zu dem klebrig, glibbrigen weißen Zeugs was sich beim einschenken am Boden "bildet". Können das Eiweiße sein? Meine Eiweißrast war nur 5Minuten lang...
Profil anzeigen Antwort 3
Moderator
Posting Freak

Boludo
Beiträge: 9432
Registriert: 12.11.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.3.2010 um 10:21  
Den Glibber kenn ich noch von meinem ersten Sud.
Da lief die Vorderwürze alles andere als klar und auch der Heißtrub wurde nicht richtig abgetrennt.
Vielleicht hast Du irgemd was verschleppt?
Normalerweise kann man auch bei einem selbstgebrauten Weizenbier den Bodensatz anstandslos mittrinken.

Stefan
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

apparat
Beiträge: 263
Registriert: 8.3.2008
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 24.3.2010 um 10:35  
Also klebrig ist das allerdings erst im Glas weil es auf dem Schaum sitzt. Die Vorderwürze lief beim läutern soweit klar. Den Trub nach dem Kochen habe ich mit einem Baumwolltuch gefiltert und hatte im Gärfass sogut wie keinen Schlamm am Boden.
Das Bier wird durch den Bodensatz nicht ungenießbar, jedoch ein wenig bitterer was wohl von den Harzen kommt. Das klebrige hat zwar keinen Geschmack sieht aber unschön aus und hinterlässt Schlieren im Glas. Vielleicht ist das ganze ja auch völlig normal bei selbstgebrautem und reagieren über. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten...
Profil anzeigen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

apparat
Beiträge: 263
Registriert: 8.3.2008
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2010 um 09:10  
So,
ich hab mir das gestern nochmal mit dem weißen kleinen Schauminseln angesehen.
Vor dem öffnen der Flasche ist nichts dergleichen zusehen und auch der Bodensatz ist völlig normal.
Erst nach öffnen/einschenken bilden sich diese kleinen Schauminseln am Flaschenboden, wobei ich denke das diese durch die Kohlensäure entstehen. Nach einiger Zeit fallen sie wieder insich zusammen und wenn ich den Satz aufschüttle sind sie wieder da.
Kann das denn nun Eiweiß sein? Oder passt das eher zum Heißtrub?

Gruß Daniel
Profil anzeigen Antwort 6
Senior Member
Senior Member

apparat
Beiträge: 263
Registriert: 8.3.2008
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2010 um 11:45  
Damit ihr euch das mal vorstellen könnt noch zwei Bilder vom gestrigen Abend.



Gruß Daniel
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2010 um 12:08  
Hm, ich bin mir nicht sicher, würde aber auf Heißtrub tippen. Das "Abfiltern" mit dem Baumwolltuch ist auch nicht das Gelbe vom Ei ... Mach mal einen ordentlichen Whirlpool und zieh die blanke Würze mit einem Schauch von oben ab. Den Rest (1-2 Liter) jage ich immer durch den Sputnik`schen Filtersack (hier aus dem Forum). Der Filtert zuverlässig den Schmodder raus.

Gruß!


[Editiert am 26.3.2010 um 12:12 von Kurt]
Profil anzeigen Antwort 8
Moderator
Posting Freak

Erlenmeyer
Beiträge: 2659
Registriert: 24.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2010 um 15:07  
Schau dir mal im Wiki die Biuret-Probe an.

Sammle den Schmodder auf, kippe ein paar ml NaOH dazu und dann zwei,drei Tropfen CuSO4-Lsg. Wenn es dann schön blau wird, dann ist der Schmodder Eiweißbruch bzw. Heißtrub. Therapie dessen, wie Kurt schon geschrieben hat.

Grüße

Hans


____________________
"Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
Profil anzeigen Antwort 9
Senior Member
Senior Member

flinsstone
Beiträge: 252
Registriert: 4.11.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2010 um 15:29  
Hallo Daniel,
vermutlich ist es Eiweißbruch
lg Manfred
Profil anzeigen Antwort 10
Senior Member
Senior Member

apparat
Beiträge: 263
Registriert: 8.3.2008
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2010 um 15:59  
Hallo Kurt,Hans und Manfred :)
danke schonmal für eure Einschätzungen. Wenn das Eiweißbruch ist, dürfte es sich sicherlich durch besseres Abziehen der Würze verhindern lassen. Ich habe zum nächsten Mal schon ein sehr viel besseres Filtertuch und werde mit dem Schlauch abziehen. Der Eiweißbruch ist ja relativ geschmacklos aber sieht unschön aus und hinterlässt diese eckligen Schlieren im Glas. Das muss nun wirklich nicht sein.

Noch zu den Hopfenharzen: Es ist doch einiges mit reingekommen diesmal, aber im Bier doch nicht so bitter wie erwartet. Also alles machbare Lösungen!

Edit: Kann das auch im Zusammenhang mit der Eiweißrast stehen?

Gruß Daniel


[Editiert am 26.3.2010 um 16:03 von apparat]
Profil anzeigen Antwort 11
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum