Senior Member   Beiträge: 139 Registriert: 5.10.2009 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 07:01 |
|
|
Hallo, beim Umdrücken von Keg zu Keg kommt doch zumindest die Luft die
sich
im CO2 Schlauch befindet ins andere Faß und somit ins Bier.
Das ist doch sicherlich nicht förderlich, kann man das vermeiden?
Gruß, Thomas
|
|
Posting Freak   Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 07:06 |
|
|
Hallo Thomas,
ich spüle meine Kegs und schläuche vor dem Umdrücken immer mit CO2. Das
geht recht einfach.
Das leere Faß, in welches das Bier herein soll, wird ja mit CO2
vorgespannt. Wenn das gegeschehen ist, einfach die Schläuche aufstecken und
den Pin der Kupplung am freien Ende kurz mit der Hand eindrücken... Das war
es schon.
Frohe Ostern!
Alex
PS: Ich glaube nicht, daß derartig geringe Mengen Luft einen Einfluß auf
unser Bier haben.
____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1705 Registriert: 25.7.2005 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 07:17 |
|
|
........ zumal Luft leichter ist als CO² und immer oben "schwimmen" wird.
 ____________________ Ich esse Fleisch, weil mir die kleinen Tofus so leid tun und Saitan
scheisse schmeckt!
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 07:28 |
|
|
Das ist aber bzgl. der Oxidation ("Pappe-Geschmack"), die vermieden werden
soll, egal. Denn der Sauerstoff geht trotzdem in Lösung und macht sich dann
an sein Werk. Aber solange noch lebende Hefe im Bier ist, und davon ist
auszugehen, wird diesen den verstoffwechseln.
Gruß,
Alex ____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1705 Registriert: 25.7.2005 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 07:32 |
|
|
@ alex
dat bisken Luft wird sicherlich rausgedrückt und kommt nicht ins Bier! ____________________ Ich esse Fleisch, weil mir die kleinen Tofus so leid tun und Saitan
scheisse schmeckt!
|
|
Antwort 4 |
|
Gast 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 09:24 |
|
|
Hallo,
nun mal nicht Übertreiben. Bei Profibetrieben wird dasBier aus dem
Drucktank zur Abfüllung mit Luft aus dem Tank gedrückt, und es ist null
oxidationsgeschmack dabei. Du drückst via Scherkraft um oder? na da geht
das bisschen luft in das Leere fass über, also brauchst du dir da auch
keine Sorgen machen.
Mfg Julian
|
|
Moderator   Beiträge: 4024 Registriert: 7.4.2006 Status: Offline
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 09:51 |
|
|
...und den Rest verfrühstückt dann die Hefe, die in unserem "Ungefilterten"
noch reichlich vorhanden ist.
____________________ Gruß vom Berliner
|
|
Antwort 6 |
|
Junior Member  Beiträge: 47 Registriert: 4.11.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 10:09 |
|
|
Zitat von jules 100, am 2.4.2010 um
09:24 | Hallo,
nun mal nicht Übertreiben. Bei Profibetrieben wird dasBier aus dem
Drucktank zur Abfüllung mit Luft aus dem Tank gedrückt, und es ist null
oxidationsgeschmack dabei. Du drückst via Scherkraft um oder? na da geht
das bisschen luft in das Leere fass über, also brauchst du dir da auch
keine Sorgen machen.
Mfg Julian |
Hmm, woher nimmst Du da Deine Informationen?^^ Also normalerweise werden
Drucktanks mit CO2 leergedrückt, oder mit einem CO2 und
Stickstoff-Gemisch^^ Also so ist mein Informationsstand zumindest.
Aber zum Thema, ich denke, dass man sich wegen dem bissl Luft im Schlauch
keine großen Sorgen machen muss. Sind ja keine ewigen Wege wo literweise
Sauerstoff drin wäre.
|
|
Antwort 7 |
|
Gast 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 12:28 |
|
|
Hallo,
ich mache gerade eine Brauer und Mälzer ausbildung.. Auf jdenfall wird es
so gemacht, wenn danach in den Drucktank Limonade Hergestellt wird ( ohne
Premixer, sondern mit Hand Grundstoff, zucker usw reingeschüttet). Es darf
halt nicht sehr lange mit dem sauerstoff in Verbindung sein.
Mfg Julian
|
|
Posting Freak   Beiträge: 2795 Registriert: 2.9.2003 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 13:54 |
|
|
Hm, ich hatte schon mal nach dem Umdrücken und längerer Lagerung (2 Wochen)
einen deutlichen Fehlgeschmack. Der Braumeister den ich daraufhin fragte
meinte, es läge am Sauerstoffeintrag beim Umdrücken. Seit dem "fülle" ich
meine Kegs auch vor dem Umdrücken mit CO2. Der Knackpunkt ist wohl, das die
Hefe wieder aerob arbeitet.
Gruß
|
|
Antwort 9 |
|
Senior Member   Beiträge: 412 Registriert: 18.12.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 2.4.2010 um 16:48 |
|
|
Zitat von eLDaDa, am 2.4.2010 um
10:09 |
Hmm, woher nimmst Du da Deine Informationen?^^ Also normalerweise werden
Drucktanks mit CO2 leergedrückt, oder mit einem CO2 und
Stickstoff-Gemisch^^ Also so ist mein Informationsstand zumindest.
|
Wir machen es mit CO2. Bei Drucktanks und beim Schlauchen.
@Julian: Bei AFG ist Sauerstoff egal. Aber bei Bier wird doch bei
Drucktanks nur CO2 verwendet.
|
|
Antwort 10 |
|