Senior Member Beiträge: 373 Registriert: 26.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2010 um 20:03 |
|
|
Die Platte ist sehr stabil, mein Topf hat 450mm im D steht damit weit über
und keine Temp-probleme auch nicht beim Würzekochen, ich habe ein paar
Bilder in Bilder/Etiketten>>>Brauzubehör eingestellt muss vom
Admin noch geprüft werden schau Sie mal an.
|
|
Antwort 25 |
|
Senior Member Beiträge: 172 Registriert: 23.12.2008 Status: Offline
|
|
erstellt am: 7.5.2010 um 20:05 |
|
|
Die Platte ist Manuell, und startet nach Spannungswiederkehr mit der
vorher am Drehregler eingestellten Leistung, von 500W bis 3500W in 100W
schritten.
Läßt sich also am Bierbrauregler sehr gut benutzen.
Gruß
Frank
[Editiert am 7.5.2010 um 20:06 von Braupaddel]
|
|
Antwort 26 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2010 um 20:13 |
|
|
Cool, man lernt doch nie aus. Ich hatte bisher die Info (und habe auch noch
nie andere Induktionsplatten gesehen), dass grundsätzlich die
Induktionsplatten per Sensor temperaturgesteuert werden.
Mmmmmh, das eröffnet ja ganz neue Horizonte!
Gruß
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Senior Member Beiträge: 206 Registriert: 16.8.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2010 um 20:32 |
|
|
|
|
Antwort 28 |
|
Senior Member Beiträge: 187 Registriert: 20.10.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2010 um 20:46 |
|
|
Iss schon was feines so ein Mobbülteflon ____________________
|
|
Antwort 29 |
|
Member Beiträge: 56 Registriert: 27.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2010 um 21:50 |
|
|
Hallo,
kann mir mal einer total unkompliziert beschreiben, wie ich ein Bild ins
Forum laden kann?
____________________ Besser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach
|
|
Antwort 30 |
|
Posting Freak Beiträge: 1791 Registriert: 6.7.2004 Status: Offline
|
|
erstellt am: 7.5.2010 um 22:00 |
|
|
Du findest links den Menüpunkt "Bildupload". Wenn du den anklickst, kannst
du auf "Datei auswählen" klicken, dein Bild wählen und hochladen.
Der Link zu dem Bild wird dann auch angezeigt und du kannst ihn dir immer
unter dem Menüpunkt "Bildupload" anzeigen lassen.
|
|
Antwort 31 |
|
Member Beiträge: 56 Registriert: 27.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2010 um 05:35 |
|
|
Danke für den Tip ____________________ Besser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach
|
|
Antwort 32 |
|
Senior Member Beiträge: 373 Registriert: 26.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2010 um 20:16 |
|
|
|
|
Antwort 33 |
|
Member Beiträge: 61 Registriert: 27.1.2010 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2010 um 20:42 |
|
|
hebst du dann zum läutern das malzrohr mit der maische in einen anderen
topf?
ich kann mir das gerade nicht vorstellen...
gruss
jens
|
|
Antwort 34 |
|
Senior Member Beiträge: 373 Registriert: 26.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.5.2010 um 10:28 |
|
|
|
|
Antwort 35 |
|
Senior Member Beiträge: 124 Registriert: 29.9.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.5.2010 um 16:48 |
|
|
Hebst Du das Malzrohr mit der Kraft deiner Arme?
Schlage dir folgendes vor: Montiere an der Decke über dem Topf eine
Hakenöse und eine feste Rolle für ein Seilchen; in die Seilschlaufe kommt
eine lose Rolle mit einem Karabinerhaken.
Dann kannst du das Malzrohr mit der halben Kraft nach oben ziehen und
halten.
Ich stelle später noch Bilder rein; leider ist die Dateigrösse unpassend.
[Editiert am 13.5.2010 um 16:49 von hammerhead]
|
|
Antwort 36 |
|
Senior Member Beiträge: 373 Registriert: 26.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.5.2010 um 17:32 |
|
|
Hallo Hammerhead
Du denkst ja wirklich mit
Ich hab mir bei 3-2-1 einen Seilzug max 300kg Hubkraft gekauft und an
meiner Leiteraufhängung im Schuppen einen Haken mit Klampe fürs Seil
montiert, beim nächsten Sud kommts drauf an.
|
|
Antwort 37 |
|
Senior Member Beiträge: 457 Registriert: 12.6.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.5.2010 um 10:56 |
|
|
Also, zusammenfassend kann man sagen, das der 3,5 kW Induktionskocher in
der Lage ist 70liter (Kochbegin) auf ca. 62 Liter (Kochende) wallend zu
Kochen und auch auszuhalten.
Gruß, Guido
|
|
Antwort 38 |
|
Senior Member Beiträge: 373 Registriert: 26.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 4.7.2010 um 19:50 |
|
|
Ich habe vor einiger Zeit Bilder von meinem Malzohr eingestellt, leider
brennt jetzt die Maische unter dem Lochsieb an obwohl permanent gerührt
wird.
Ich habe die Brauhexe entdeckt hat jemand eine Ahnung , betrifft die 20l
Variante, ob der Einsatz direkt auf den Topfboden steht (wie bei mir) und
ob die Heizung im Topfboden oder als Ringheizkörper
(wie beim Braumeister) realisiert ist?
|
|
Antwort 39 |
|
Member Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 22.9.2010 um 21:21 |
|
|
Hallo,
ich wühle diesen Thread nochmal nach oben, da ich glaube dass ich zum Thema
des Threadstarts etwas beitragen kann. Ich habe seit etwa 5 Suden eine
Sudpfanne mit Läuterboden im Einsatz - und keinerlei Probleme mit Anbrennen
oder Temperaturgradienten. Es handelt sich um einen 50 Liter Edelstahltopf,
beheizt mit 10kW Paellabrenner, Läuterboden steht auf Gewindestangen und
ist mit Edelstahl Fliegengitter bespannt. UNTER dem Läuterboden messe ich
die Temperatur mit der Siemens Logo Steuerung, ausserdem wälze ich während
der Heizphasen und mit einer Nachlaufzeit von 2 Minuten mittels Würzepumpe
um. Ich sauge unter drm Boden an und leite über einen 90 Grad Winkel wieder
ein, ebenfalls unter dem Boden. So entsteht eine Kreisströmung. Oberhalb
des Läuterbodens wird permanent gerührt. Die Temperaturdifferenz zwischen
Würzeoberfläche und Pt100 unter dem Boden liegt bei etwa 3 Grad zu Beginn
der Rast, das gleicht sich aber an. Nach dem Läutern Kippe ich den
Topfinhalt direkt in die Biotonne, wenn ich dann den Läuterboden rausziehe,
entferne ich auch gleich die Malzreste. Keine Rückstände am Boden, die
Maischearbeit läuft gut, die Ausbeuten bei knapp 65%. Gerne lasse ich
meinen Worten auch Bilder folgen - aber dazu wüsste ich gerne ob überhaupt
jemand das Thema verfolgt.
Allzeit gut Sud
Manu
|
|
Antwort 40 |
|
Posting Freak Beiträge: 581 Registriert: 28.1.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 22.9.2010 um 22:38 |
|
|
Hallo,
ich find´s gut, dass Du Deine Erfahrungen mitteilst!
Anregungen kann doch jeder gebrauchen, oder?
Hast mich übrigens auf eine Idee gebracht
.
Ich maische und läutere auch in einem Gefäß.
Gerührt wird allerdings manuell und beheizt wird
auch nur durch Zubrühen (was nicht ist...).
Allerdings gibt´s eine Vorrichtung zum Anschwänzen.
Hier mal ein paar Fotos aus der Entstehungsphase:
In der kleinen Hülse sitzt der PT100
Durch die Röhrchen wird die Würze abgezogen
Gruß
Christopher ____________________
|
|
Antwort 41 |
|
Member Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.9.2010 um 11:32 |
|
|
Mensch das sieht ja prima aus. Ich bin etwas neidisch auf Deinen
Läuterboden! Ich will mir da etwas passgenaues lasern lassen, hole gerade
Angebote ein.
Hier sieht man den Topf ohne Läuterblech: Ansaugstutzen, Einlassstutzen und
Pt100 Einschraubhülse:
Hier die Unterseite des Läuterbodens:
Und schließlich eingelegt. Man sieht die "Passgenauigkeit" des Vielecks,
der aufgeschnittene Teflonschlauch macht einiges wett:
Mittig ist eine Teflonhülse für mein Rührwerk. Hier dann noch das RW in
Aktion:
Habe 2x2 Flügel, unten die laufen knapp über dem Boden, keilförmig und
wirbeln auf, die oberen wirken abwärts. Durch Gewindestangen alles an
unterschiedliche Sudgrössen anpassbar.
...und die Logo-Steuerung in Aktion:
Bin soweit zufrieden, Logo steuert Temperatur, Pumpe und Rührwerk...Noch
ein Blick in die Maische, gerade Eiweisrast:
Lieben Gruss, Manu
[Editiert am 19.10.2010 um 19:04 von Fahrtwind]
|
|
Antwort 42 |
|
Posting Freak Beiträge: 581 Registriert: 28.1.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.9.2010 um 14:43 |
|
|
Danke, gleichfalls!
Zitat: | Ich bin etwas neidisch
auf Deinen Läuterboden! |
Dafür neide ich Dir die SPS
.
Zitat: | Ich will mir da etwas
passgenaues lasern lassen, hole gerade Angebote
ein. |
Wenn Du eine Zeichnung im dxf Format hast kann ich mich
auch mal umhören.
Nochwas zum Senkboden:
Würde die Schlitze lieber strahlenförmig oder auf konzentrischen
Kreisen liegend ausführen lassen. Ist glaub ich verwindungssteifer.
Gruß
Christopher ____________________
|
|
Antwort 43 |
|
Senior Member Beiträge: 435 Registriert: 9.3.2010 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 24.9.2010 um 17:14 |
|
|
Hi Comfetti,
Panzerschlauch kann man schön über eine Rückspülung reinigen.
D.h. ordentlichen Ablaufhahn mit Gewinde an die Würzepfanne; Schlauch
anschließen und klares Wasser von innen durch den Panzerschlauch schicken
(von der Hahn-Auslaufseite). Kuckst du hier:
./bilder/maischman/Hahnanschluss Kocher.jpg [/url]
|
|
Antwort 44 |
|
Member Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 29.9.2010 um 15:38 |
|
|
@Christopher
Also auf Dein Angebot würde ich gerne zurückkommen. Allerdings schwebt mir
hier ein Lochblech vor, ich möchte an dem bestehenden System so wenig wie
möglich ändern - v.a. im Bezug auf freie Fläche! Bei mir ist der
Wärmeaustausch zwischen dem Läuterboden enorm wichtig!
Mir schwebt ein Läuterblech aus Lochblech Rv 1,5 - 2,5 vor, Durchmesser
397mm. Ich habe aus Solid Works ein Schablone 1:1 ausgedruckt und
überprüft...der Durchmesser passt. Im Kreismittelpunkt brauche ich eine 8er
Bohrung. Kannst Du da etwas für mich tun? Ich denke mit 50-70 Euro wäre ich
dabei?
Danke im Voraus,
Manuel
|
|
Antwort 45 |
|
Member Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.10.2010 um 19:35 |
|
|
Hi,
so, ein paar Neuigkeiten. Habe eine Schlosserei jetzt mit dem Lasern eines
Lochblechs beauftragt, Durchmesser 397mm, Lochung Rv 1,5-2,5. Haben
offenbar einige hier aus dem Forum gute Erfahrungen mit gemacht. Ausserdem
hatte mein Edelstahlnetz eine ähnliche Maschenweite. Wenn das Blech da ist,
lasse ich mal ein paar Bilder folgen.
Schönen Abend,
Manu
|
|
Antwort 46 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 14.10.2010 um 14:15 |
|
|
Moin und einen fröhlichen Brautag wünsche ich,
kann eigentlich über einem Lochblech (Läuterblech) gebraut werden, also mit
Rührwerk und so?
Oder stopfe ich nur den Platz unter dem Blech mit dünner Pampe zu?
Denn ehe ich das versuche möchte ich mal hören, ob das jemand so
tatsächlich macht.
|
|
Senior Member Beiträge: 373 Registriert: 26.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 15.10.2010 um 09:17 |
|
|
Ich hab nach diesem Prinzip gebraut, Das Dünne (zuviel Mehlanteil beim
Schroten)ist durch die Löcher gesabbert (Lochd.= 0,8mm)und dann angebrannt.
Ich habe unter dem Läuterboden noch ein Paddel montiert, also ein Paddel
über dem Blech ein unter, jetzt brennt nichts mehr an
[Editiert am 15.10.2010 um 09:18 von pilsener]
|
|
Antwort 48 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 16.10.2010 um 15:46 |
|
|
@pilsener
Genau das hatte ich befürchtet, jedoch Deine Idee mit dem Zusatzpaddel
unter dem Blech ist ein Hit.
Aber wie bittschön funktioniert der Antrieb? Loch durchs Sieb, Sieb gegen
Verdrehen wie gesichert und zum Reinigen mit einem Griff alles raus?
Lohnt sich nachzubauen.
|
|