Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Abfüllen in 30 Liter Brauereifässer
Senior Member
Senior Member

Hankelbier
Beiträge: 291
Registriert: 2.5.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.6.2010 um 20:06  
Ich hab da ein Problem.
Für einen Bauernmarkt habe ich 30 Liter Bier gebraut, das momentan im Gärfass vor sich hingärt. Ich soll dies in ein Brauereifass der örtlichen Brauerei (Kirner) abfüllen. Spundhund und Gerät zum öffnen des Fasses hätte ich. Durch einen Schlauch konnte ich auch das Fass ausspülen. Wie kann ich das Fass füllen, ohne das es schäumt und Kohlensäureverlust eintritt , eventuell durch den Schlauch mit dem ich Wasser einleiten konnte. Nur der geht nicht zum Boden des Gefässes. Bitte klärt mich auf, bis jetzt habe ich für Eigenzwecke nur in Flaschen abgefüllt.
Herzlichst
Rolf


[Editiert am 14.6.2010 um 20:07 von Hankelbier]



____________________
Allseits Gut Sud. Und wer rastet der rostet noch lange nicht.
Profil anzeigen Homepage besuchen
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.6.2010 um 20:23  
Hi Rolf,

ist das Bier jetzt in der Hauptgärung oder schon in der Nachgärung im Druckfass? Ich weiß nicht recht was Du meinst.

Etwas zum Thema:

http://www.hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewth read&tid=7265#pid71397


m.f.g
René


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

gschwar
Beiträge: 880
Registriert: 8.7.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.6.2010 um 20:51  
Halloo Rolf,

ich vergäre ja auch schon längere Zeit im Keg Fass. das heisst es ist ein spezieller etwas gekürzter Degen der um gut 1cm gekürzt wurde, um die Hefe, welche sich am Boden bildet nicht mit zu zapfen.

Wenn ich jetzt in ein Fass zum Ausschenken umfüllen würde, würde ich einfach per Gegendruck in das andere Fass umfüllen:



Keg 1 kormaler Keg fitting
Keg 2: Keg, in das gefüllt werden soll, hier muss das CO2 Rückschlagventil z. B. durch einen Zahnstocher außer Betrieb gesetzt werden

Druck am Druckminderer so auf 1 .. 1,2 bar, ev. etwas größer

Jetzt Befüllst Du das erste Fass mit CO2, indem Du das Absperrventil am Ausgang von Druckminderer öffnest.

jetzt öffnestst Du V2, bis auch das 2. Keg den gleichen Druck hat -> Manometer

Jetzt haben beide Kegs den gleiche Druck. V2 Schlißen.

V1, das Bierventil langsam öffnen, aber nur ein Stück.

jetzt ganz langsam V3 öffnen, aber auch nur ein kleines Stück. Jetzt sollte das Bier von Keg 1 nach Keg 2 strömen. Jetzt kannst Du das Bierventil langsam etwas weiter öffnen.

Hoffe, es ist so halbwegs verständlich.

Gruß Guido
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

gschwar
Beiträge: 880
Registriert: 8.7.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.6.2010 um 20:57  
Hi noch mal

Ach so, ich war auch davon ausgegangen, das sich das Bier schon im Druckfass zur Nachgärung befindet.

Wenn mein Bier noch im Drucklosen Fass zur Hauptgärung ist, nehme ich einfach eine kleine Pumpe, und befülle damit das Druckfass. Um CO2 Verlust mache ich mir keine sorgen, denn das entsteht ja während der Nachgärung im Druckfass.

Gruß Guido
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

Hankelbier
Beiträge: 291
Registriert: 2.5.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.6.2010 um 09:39  
Erstens vielen Dank für Eure Antworten.
Das Märzenbier ist noch in der Hauptgärung (Sonntag gebraut).
ich war heute bei meinem Metzger des Vertrauens, der ebenfalls braut und habe mich mal an der Materie aufklären lassen. gleichzeitig habe ich ein entsprechendes Fass-Abfüllgerät mitbekommen sieht auf jeden Fall etwas anders aus, als das mit dem ich hätte arbeiten sollen.
Werde Anfang August hier auf einem Bauernmarkt Schaubrauen machen und als Geschmacksprobe die 30 Liter ausschenken lassen. Veranstalter örtliche Feuerwehr.
Werde nächste Woche abfüllen, vorher Hefe abtrennen , Würze zugeben und Nachgären lassen
Herzlichst
Rolf


____________________
Allseits Gut Sud. Und wer rastet der rostet noch lange nicht.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum