Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 26.5.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.12.2010 um 17:41 |
|
|
Hallo zusammen
Ich würde gern mal ein paar Fotos von euren Brauanlagen und
selbstkonstruierten Gerätschaften sehen.
Ich habe heute mal ein paar Fotos meiner Anlage gemacht, die für den Winter
in den Keller umgezogen ist.
Gesamtansicht
[img]
Läuterbottich Die Behälter fassen je ca. 85 liter.
[img]
Sudkessel
[img]
Beide Gasbrenner links der Automatisch angesteuerte und rechts ein
manueller Hockerkocher zum Zeitgleichen erhitzen der Nachgüsse
[img]
Bildschirm der Steuerrung mit der tollen Software von Samba und Bier!
[img]
Schaltkasten mit der Relaiskarte und solchen dingen...
[img]
Und hier die ganze Sache beim Maischen!
[img]
Gruß Christian
|
|
Posting Freak Beiträge: 1791 Registriert: 6.7.2004 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.12.2010 um 18:17 |
|
|
Hallo,
wie ich sehe nutzt du den kompletten Brenner einer Heizung. So eine habe
ich auch noch. Musstest du die Düsen dafür tauschen, oder wie hast du den
Anschluss an eine Gasflasche realisiert?
Gruß
Udo
|
|
Antwort 1 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 26.5.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.12.2010 um 19:17 |
|
|
Hallo
An den Anschluss wo normal die Gasleitung hinein geht kann man einfach
einen Schlauchnippel rein schrauben und diesen dann mit einem Druckminderer
einer Propangasflasche anschließen, allerdings muss man die Düsen, da wo
das Gas mit der Luft vermischt wird getauscht oder geändert werden, da
Flüssiggas einen westenlich höheren Brennwert hat und deshalb nich so viel
Gas benötigt wird, das heißt dann, dass die Löcher der Düsen verkleinert
werden müssen, muss man etwas herum probieren!
Gruß Christian
|
|
Antwort 2 |
|
Senior Member Beiträge: 233 Registriert: 7.11.2004 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 10.12.2010 um 00:47 |
|
|
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak Beiträge: 1905 Registriert: 7.12.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 10.12.2010 um 01:57 |
|
|
Hier ist meine Kiste, 54 L. elektrisch beheizt, pneumatisch gekippt.
Meine Quetsche
Mein Gegendruckabfüller
Alles Gute, Jörg ____________________ Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von
AD512 (Dokument ging leider verloren).
|
|
Antwort 4 |
|
Senior Member Beiträge: 435 Registriert: 9.3.2010 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 10.12.2010 um 13:16 |
|
|
Zitat von bruno-koop, am 9.12.2010 um
17:41 | Hallo zusammen
Ich würde gern mal ein paar Fotos von euren Brauanlagen und
selbstkonstruierten Gerätschaften sehen.
Ich habe heute mal ein paar Fotos meiner Anlage gemacht, die für den Winter
in den Keller umgezogen ist.
Gesamtansicht
[img]
Läuterbottich Die Behälter fassen je ca. 85 liter.
[img]
Sudkessel
[img]
Beide Gasbrenner links der Automatisch angesteuerte und rechts ein
manueller Hockerkocher zum Zeitgleichen erhitzen der Nachgüsse
[img]
Bildschirm der Steuerrung mit der tollen Software von Samba und Bier!
[img]
Schaltkasten mit der Relaiskarte und solchen dingen...
[img]
Und hier die ganze Sache beim Maischen!
[img]
Gruß Christian |
... wie geil ist das denn??
PC, Waschmaschine, was noch... fällt mir nur noch Daniell Düsentrieb ein.
|
|
Antwort 5 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 26.5.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 10.12.2010 um 13:36 |
|
|
die verkabelung und so ist nur provisorisch.... weil ich für den winter in
den Keller umgezogen bin
|
|
Antwort 6 |
|
Posting Freak Beiträge: 675 Registriert: 25.10.2010 Status: Offline
|
|
erstellt am: 10.12.2010 um 16:21 |
|
|
Hallo Biermann,
Deine Gegendruckabfüllanlage finde ich klasse - kannste davon mal eine
Bauanleitung reinstellen oder mit Details rausrücken? Wo hast Du z.B. den
weißen Block her, der die Einheit ummantelt?
Viele Grüße
Sandro
|
|
Antwort 7 |
|
Member Beiträge: 50 Registriert: 20.12.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 10.12.2010 um 19:08 |
|
|
Servus zusammen,
toll, was es so alles gibt, Biermanns 4- fach Brau-Garage gefällt mir, habe
leider nur eine Loggia für die Brauanlage:
@Anton: Wie habt ihr den Lagertank geschweißt? Einfach ein VA- Blech
rumgebogen, verschweißt und zwei Deckel drauf?
Den find' ich wirklich gut!
Gruß benjamin
|
|
Antwort 8 |
|
Posting Freak Beiträge: 1905 Registriert: 7.12.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 11.12.2010 um 03:16 |
|
|
Hallo Muldengold,
den hab ich so gekauft. die Firma hieße Melvico, haben aber die Türe
zugemacht soweit ich weiß. Der funktioniert sehr gut und ich sollte den mal
auseinander bauen und vermessen. Der Block ist Polyurethan, er ist gebohrt
für die Eingänge für Bier & CO2 und die Ausgänge für Manometer,
Flaschenanschluß und die Abblasleitung.
Ich habe diesen Artikel hier http://home.comcast.net/~midnighthomebrewers/wensel%27s_cp_fi
ller.htm mal gefunden ist leider in Unglisch, aber vielleicht ist es ja
doch interessant.
Alles Gute, Jörg ____________________ Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von
AD512 (Dokument ging leider verloren).
|
|
Antwort 9 |
|
Senior Member Beiträge: 233 Registriert: 7.11.2004 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 11.12.2010 um 19:26 |
|
|
Hi!
@benhnn:
Genau, so haben wirs gemacht
Das Blech (2mm) VA hat mein "Betriebsschlosser" auf der Arbeit zugschnitten
und gerundet. Daheim haben wir das ganze mit dem Schutzgasschweißgerät von
außen und dann von innen verschweißt. Dann den hinteren Deckel und die
Rohrnippel. Anschließend alles mit der VA-Bürste reinigen. Als nächstes den
Schraubverschluss in den vorderen Deckel geschweißt und wieder alles
poliert. Dann den vorderen Deckel drauf. Ging alles top bis auf die letzte
Naht von innen am vorderen Deckel entlang... Die war schon besch...en zu
schweißen und die Verschleiferei war dann erst recht eine Tortur. Wichtig
is auch, dass man am Anfang alles gut heftet und abwechselnd an
verschiedenen Stellen schweißen, da sich VA beim Schweißen verzieht wie
narrisch. Zuletzt hab ich die Schweißstellen mit Beizpaste eingestrichen
und nach einer Stunde mit feinem Schleiffließ und Wasser wieder
entfernt.
Ich will noch einen zweiten bauen. Dann wird wird der ganze Tank in der
Mitte geteilt, bzw. aus zwei Teilen zusammengesetzt. Also erst die Deckel
drauf, verschleifen, dann Tank in der Mitte zusammenschweißen. Dann komm
ich besser an die letzte Naht. Haben auch schon überlegt, ob wirs mal mit
Formiergas probieren sollen. Aber da das Ding ja unter Druck steht, möcht
ich trotzdem von außen und innen schweißen.
Natürlich haben wir den Tank dann noch mit Wasser abgedrückt. 2,5bar Druck.
Hat das Teil zwei Wochen gehalten: Test bestanden!
Hatte das Teilchen schon einmal in Betrieb. Is a super Sach! Vorher hats
immer geheißen 5-6 Fässer waschen. Jetzt nur noch einmal Tank waschen
Zur Zeit is er wieder voll (bis Neujahr).
Prost!
LG
Anton
|
|
Antwort 10 |
|
Senior Member Beiträge: 457 Registriert: 12.6.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 28.3.2011 um 12:15 |
|
|
Hier meine Anlage
Gruß, Guido
|
|
Antwort 11 |
|
Senior Member Beiträge: 223 Registriert: 24.5.2010 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 28.3.2011 um 19:07 |
|
|
Hallo Guido,
kannst noch ein paar Infos mehr zur Verfügung stellen?
z.B. Volumen, Kosten, verwendete Geräte (Brenner, Pumpen, Motoren usw.)
Baupläne, etc, etc
Sieht echt super aus , hat bestimmt ne Zeit gedauert bis Du
fertig warst.
Gruß Henne1234
|
|
Antwort 12 |
|
Senior Member Beiträge: 457 Registriert: 12.6.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 29.3.2011 um 08:20 |
|
|
Hallo
Das Volumen ist 90 Liter, die Maße müsste ich nachmessen. Der Gaskocher ist
ein einfacher Ringbrenner mit 9,5 kW aus der Bucht. Der Schaltkasten kann
mehr als genutzt wird. Zur Zeit Schalte ich nur die Pumpen ein aus und das
Rührwerk ein aus. Und die Temperatur wir abgelesen.
Sollte in Zukunft auch den Kocher steuern. die Heizungssteuerung (wie im
Forum beschrieben) ist schon drin. Zu den kosten kann ich nur sagen, der
Schaltschrank ca. 120€ (mit Inhalt), der Rührwerksmotor 12 € (Bucht), die
Speckpumpe 50,-€. den Gegenstromkühler auch so um die 60,-€ alles aus der
Bucht.
Das Edelstahlgestell und der Töpfe hat mir ein Bekannter geschweißt für
"Bierbeteiligung"
|
|
Antwort 13 |
|
Posting Freak Beiträge: 1736 Registriert: 19.4.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 29.3.2011 um 11:08 |
|
|
Hi Leute,
hab mal ein paar aktuelle Bilder meiner Anlage auf meine Seite
hochgeladen:
http://cervejakarpens.oyla.de
Einfach oben klicken unter "CERVEJARIA + RESTAURANTES"
Die Mini-Brauerei hab ich verbunden mit einem netten Wochenendhaus,
welches man auch als Besen-Wirtschaft betreiben kann.
Den kleinen Topf ganz rechts (früherer Maischetopf) verwende ich übrigens
nur noch zum Aufbereiten von Lösungen zum Reinigen
oder Sterilisieren.
Grüsse Thomas
[Editiert am 29.3.2011 um 11:13 von Samba und Bier]
____________________ Link mit Fotos unserer Klein-Brauanlagen mit Automatisierung sind auf
folgender website zu finden:
http://cervejakarpens.oyla.de
|
|
Antwort 14 |
|
Senior Member Beiträge: 283 Registriert: 15.5.2010 Status: Offline
|
|
erstellt am: 29.3.2011 um 23:09 |
|
|
Hallo an alle Freunde des Selbstgebrauten,
ich hatte schon länger vor mich und meinen Kochtopf vorzustellen; Dieser
Fred ist jetzt ne gute Gelegenheit.
Ansässig bin ich im nördlichsten Schleswig-Holstein und bin seit ungefähr 3
Jahren "an der Pfanne" . Als Maschinenbauer verbinde ich das Brauen mit dem
Selbstbau der nötigen Gerätschaften.
Meine "Produkte" sind ein dunkles, seeehr malziges Obergäriges mit 16,5°P
und ein Malzbier aus der gleichen Würze, das aber nur ca. 1Vol% Et-OH hat
(12-14 Stunden Gärung, Abfüllen in Flaschen, ca. 2 Stunden Karbonisierung,
danach pasteurisieren).
Und hier ein paar Bilder vom letzten Einsatz:
Die Pfannen sind abgeänderte 50l Euro-Kegs mit Gasbrennern drunter; Die
Steuerung macht eine Siemens Logo zusammen mit zwei GFA. Gemaischt wird im
linken Kessel, Würze gekocht in beiden oder nur dem rechten, je nach Menge.
Die Nachgussaufheizung geschieht noch elektrisch (wofür ich mich schäme)
in dem weissen Heißwassergerät hinten links. Rchts im Schaltkasten sind
Netzteile, Schütze usw. Den CEE-Stecker, also 3-Phasen-System, hab ich
genommen um Steuerung, Motoren und Nachguss-Heizer jeweils getrennt
absichern zu können und einen definierten Null-Leiter für die GFA zu
haben.
Hier die Maischpfanne mit Rührer.
Dr Läuterbottich war ursprünglich ein Speisen- oder Glühweinbehälter. Das
etwas undeutlich Ding oben drin sind der Niveaugeber und die Nachgussdüse.
Lose hängt noch der Schlauch zu den Kesseln rum (vorne).
Läuterbottich und Nachgussaufbringung in Betrieb
Das Ding pumpt die Würze zurück in die Pfannen. Die Pumpleistung ist so
ausgelegt, das sie geringfügig unter dem Volumenstrom bei freiem Abläutern
liegt, damit die Pumpe den Treber nicht "vakuumiert" (Is ja mal passiert am
Anfang )
Und das hier wartet auf eine Geburtstagsfeier (20L Kegs) und auf die
Flaschenabfüllung (Impro-Flach-ZKG aus DIN Keg).
Braufux ____________________ Was wäre, wenn dein bester Kumpel dir sagen würde, sie wäre lieber
deine beste Freundin?
|
|
Antwort 15 |
|