Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 6 von 11   «  4  5  6  7  8  »     
Autor: Betreff: Web 2.0 Mash Version 4.0
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2014 um 12:46  
Ich hätte da nochmal ein paar Verständnisfragen :redhead:

Wofür ist der DS2483? Es handelt sich bei dem IC ja um einen I2C zu 1Wire Adapter. Aber kann man 1Wire Sensoren nicht direkt an die GPIO-Pins des Raspberry Pi anschließen?
Ist der Einsatz des DS2483 in der Software WebMash begründet?

Und sehe ich das richtig, dass ich den Raspberry Pi einfach auf die Platine stecken kann? Ich brauche also kein extra Kabel zur Verbindung der GPIO-Anschlüsse von Pi und Platine?

@Dennis: Wie gut hat bei dir das Auflöten des DS2483 geklappt? Hast du vielleicht einen Tipp? Löterfahrung habe ich grundsätzlich. Nur eben nicht mit SMD-Komponenten. Ich habe vor mir einen Flussmittelstift zu besorgen und den DS2483 vielleicht mit einem tropfen Sekundenkleber oder so leicht zu fixieren.

VG,
Stormageddon


____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 125
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 26.3.2014 um 20:24  
Hallo Hendrik,

zum besseren Verständnis, Thema "1wire direkt am GPIO", hier ein interessanter Blogeintrag vom Erfinder: http://blog.gegg.us/2013/03/4-different-methods-of-1-wire-a ccess-on-raspberry-pi/

Den Raspberry einfach aufstecken ist korrekt, deshalb ja der extra hohe 26pol-Sockel (damit der Raspi genug "Luft" hat).
Das Display wird von der Rückseite aufgesteckt, der einreihige Sockel muss daher auf die Rückseite der Platine gelötet werden (ist aber das einzige rückwärtige Bauteil).

Zum Thema "Löten des DS2484": ich habe eine Lötnadel benutzt, die hat eine sehr feine Spitze. Dann einfach ein Beinchen mit wenig Lötzinn anheften, den Chip nochmal exakt ausrichten (ggf. beim Zurechtrücken nochmal die Lötstelle nachheizen bis es passt) und dann erst das diagonal gegenüberliegende Beinchen, dann die anderen Beinchen festlöten. Wenn man zwei Beinchen versehentlich zusammenlötet, kann man mit der Spitze der Lötnadel gerade so eben nochmal dazwischen kratzen, und so das überschüssige Lötzinn wieder entfernen (leider verkratzt dann die Platine zwischen den Beinchen, sieht man aber nicht). Flussmittel ist definitiv nicht verkehrt, wer hat kann sicherlich auch mit Lötpumpe oder Lötlitze arbeiten um überschüssiges Lötzinn zu entfernen, hatte ich aber nicht. Und: unbedingt mit einem Durchgangsprüfer zum Schluss alles checken (alle Beinchen untereinander kein Kontakt, alle Beinchen Kontakt zum nächstgelegenen Lötpunkt). Keine Angst vor Überhitzung, der Chip hält einiges an Hitze aus.

Edit: wichtig - vor dem Löten des Chips alle sechs Lötpads vorverzinnen!

Grüße


[Editiert am 26.3.2014 um 20:28 von DerDennis]



____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 126
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.3.2014 um 08:58  
Hi Dennis,

danke für die Tipps!

Der Pi müsste morgen bei mir in der Post liegen :)

VG,
Stormageddon


____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 127
Newbie
Newbie


Beiträge: 6
Registriert: 19.2.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.3.2014 um 15:58  
Hallo,
kann ich in der mashctld.conf das Rührwerk so einstellen, dass es während der Rastzeit nur läuft, wenn nachgeheizt wird?
Viele Grüße
Flo
Profil anzeigen Antwort 128
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.3.2014 um 17:05  
Hallo floranz,

das ging in früheren Versionen soweit ich weiß, aber in der aktuellen kann man da nichts parametrisieren, das Rührwerk rührt dauerhaft sobald geheizt wird, und während der Rasten macht es ab und zu Pause (aber nicht immer). Habe aber noch keinen wirklichen Testlauf gemacht, ich kann mich also auch irren.

Grüße

Edit: hat eigentlich mittlerweile jeder sein Päckchen erhalten?


[Editiert am 27.3.2014 um 17:06 von DerDennis]



____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 129
Senior Member
Senior Member

giggls
Beiträge: 259
Registriert: 14.1.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2014 um 10:27  

Zitat von floranz, am 27.3.2014 um 15:58

kann ich in der mashctld.conf das Rührwerk so einstellen, dass es während der Rastzeit nur läuft, wenn nachgeheizt wird?


Ich habe an dieser Stelle vor genau einem Jahr eien Änderung gemacht:


Quelltextbereich einfügen:
commit 0298c13ca4a839b427f486ca0f4b12b9e04b9af0
Author: Sven Geggus <sven-git@geggus.net>
Date:   Thu Mar 28 14:56:35 2013 +0100

    always force stirring on active heating



Ich habe das jetzt nicht ausprobiert, aber es müsste funktionieren das Programm so zu parametrieren, dass der Rührer immer ausgeschaltet ist, denn wenn die Heizung akticiert wird schaltet er trotzdem ein.

stirring_states=0:0,0:0,0:0,0:0,0:0,0:0,0:0,0:0,0:0

So ganz verstehe ich diesen Wunsch aber ohnehin nicht. Wenn Du nur dann rühren möchtest wenn die Heizung eingschaltet ist, warum schaltest Du den Rührer dann nicht einfach parallel zur Heizung? Das zweite Relais wird in diesem Fall doch gar nicht benötigt.

Da die Parametrierung an dieser Stelle anscheinend etwas unklar ist. Über den Parameter "stirring_states" kann man für jeden der Prozesszustände die Zeit in Sekunden einstellen wie
lange das Rührwerk ein bzw. ausgeschaltet ist. Wenn die Heizung eingeschaltet ist wird unabhängig von diesem Intervall immer gerührt.

Diese hohe Flexibilität ist deshalb eingebaut, weil man anscheinend bei der Speidel Braumeister Maschine nicht permanent rühren sollte. Ich selbst mache bei der Fangomaschine genau das.

Gruss

Sven


____________________
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://fangobräu.de/web20mash.shtml
Die Hausbrauereikarte: http://brewpubs.openstreetmap.de
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 130
Member
Member


Beiträge: 90
Registriert: 15.11.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2014 um 14:20  
Hallo Dennis!

Gestern ist alles angekommen bei mir! (inkl. Post-it auf der Rückseite! ;-)) )
zum Aufbauen bin ich leider noch nicht gekommen!

Danke dir nochmals und Lg, Alex
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 131
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2014 um 14:23  
Inzwischen ist auch der Pi bei mir angekommen und es fehlt nur noch das HDMI zu DVI Kabel.
Morgen wird also gelötet :)

In diesem Zusammenhang wollte ich nachfragen, ob Interesse an einer bebilderten Anleitung besteht?
Dann würde ich meine Bastelei in Bildern festhalten.

VG,
Stormageddon


____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 132
Senior Member
Senior Member

Malzjunkie
Beiträge: 109
Registriert: 20.7.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2014 um 15:19  
Unbedingt !


____________________
Ach wie gut doch Wasser schmeckt, wenn man's mit Hopfen und Malz zum Leben erweckt.
Profil anzeigen Antwort 133
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2014 um 20:48  
Also, gelötet und gesteckt ist es jetzt.

libmicrohttpd und OWFS 1-Wire Filesystem sowie web20masch sind installiert.
Aber so ganz will das noch nicht. Z.B. finde ich den client für das Display nicht. Und WebMash will den Webserver nicht starten.

Hier fliegen ja einige Anleitungsteilstücke herum. Es wäre super, wenn es eine vollständige Anleitung für die Einrichtung geben würde.

Oder kann jemand ein funktionierendes Image bereitstellen? Ich könnte dieses auch gerne für Andere hosten.

Achja, was sollte das Display anzeigen, wenn nur Raspian installiert ist? Bei mir sind Zeile 2 und 4 vollständig gefüllt.

Fotos vom Löten der Platine stelle ich Morgen ein :)

VG,
Stormageddon


____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 134
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2014 um 21:34  
Ich poste hier mal einen Auszug aus einer gerade verschickten Email:

Zitat:
der einfachste Weg, die GPIO-Pins zu konfigurieren, ist über sysfs: siehe
https://packages.debian.org/wheezy/amd64/sysfsutils

Für dich heisst das erstmal: „sudo apt-get install sysfsutils“

Danach findest du unter /etc eine Datei /etc/sysfs.conf, dort kann man unter anderem die GPIO-Pins bequem konfigurieren, siehe
http://www.karlsruhe.linux.de/Downloads/raspi.pdf

Du brauchst eine ganze Reihe an GPIO-Ports, die als Ein- bzw. Ausgänge eingerichtet werden müssen, um die Relais, den Buzzer, das Display und die Tasten ansteuern bzw. auslesen zu können, bzw. die sysfs.conf sollte so aussehen wie im Beitrag 122 vom Thread „Web 2.0 Mash Version 4.0“.

Außerdem muss der Benutzer „webmash“ Berechtigungen erhalten, um die GPIO-Ports lesen bzw. schreiben zu können:
„sudo usermod -G gpio webmash“

Und zum Schluss noch ein Tipp: mashctld und den 4x20Client idealerweise immer über ihre Startupscripte aufrufen, wenn sie (aus welchen Gründen auch immer) nicht schon beim Systemstart gestartet wurden.

Manuell daher immer so aufrufen:
„sudo /etc/init.d/webmash start“ bzw.
“sudo /etc/init.d/wm4x20c”

Bzgl. DS18B20 und brauner Stecker:
Schwarz=vcc
Braun=gnd
Rot=data

Es könnte ja aber auch am DS2484 liegen, wenn der Sensor nicht erkannt wird.
Kriegst du denn einen DS2484 angezeigt, wenn du “sudo i2cdetect -y 1” ausführst? Wenn der erkannt wird sollte dort irgendwo eine 18 sichtbar sein,
Wenn nein siehst du nur Striche auf jeder Adresse des i2c-Bus.


Ich empfehle dir, das alles zu machen bzw. zu checken.
Außerdem würde ich klein anfangen: erstmal den mashctld zum Laufen bringen, dann den 4x20 client. Den findest du übrigens (nach "sudo apt-get install webmash4x20client") unter /usr/bin/webmash_4x20_client, aber starten würde ich ihn immer über /etc/init.d/wm4x20c .

Wenn die zwei weißen Balken auf dem Display zu sehen sind, ist elektrisch gesehen alles in Ordnung, aber es wurde noch nicht initialisiert..

Edit: und dann noch die /etc/mashctld.conf die angepasst werden muss...

ich denke ein Image wäre nicht verkehrt, ich muss mal schauen wie ich die Partition verkleinern kann, dann mache ich eins und lade es irgendwo hoch (webserver? mal sehn)

Grüße


[Editiert am 28.3.2014 um 21:40 von DerDennis]



____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 135
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.3.2014 um 23:28  
Aaalso...

hab jetzt mal ein Image erstellt.

edit: nach diversen Problemen habe ich das Image auf einem separaten FTP-Server geladen.
Verbinden klappt am besten mit der Freeware "FileZilla".

Servername: ftpserver.drunkenkiwibrewing.com
User: FTP_user
Kennwort: w3bm@sh!
Port: 21


Die .IMGC-Datei ist schlanke 1600 MB groß, und muss mit dem "HDD raw copy tool" auf eine 8GB-SD-Card entpackt werden.
Die Ethernet-Schnittstelle des Raspberry ist auf DHCP gestellt, der Username lautet "pi" und das Kennwort lautet "raspberry".
SSH ist auch aktiv, und in /etc/network/interfaces sowie /etc/wpa_supplicant/wpa-roam.conf könnt ihr eure eigenen WLANs eintragen - der Raspberry nimmt dann automatisch das WLAN das er zuerst erreichen kann. Es gibt solche "Edimax"-Wlan-Stummel für den USB-Port, die von raspian direkt erkannt werden..

Das Filesystem ist read-only, bei Änderungen muss es also schreibbar gemounted und anschließend wieder read-only gemounted werden.

So, ich hoffe das funktioniert auch bei euch.


Grüße


[Editiert am 4.4.2014 um 17:28 von DerDennis]



____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 136
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 13:05  
Hi Dennis,

viele Dank für deine umfangreiche Hilfestellung!
Dein Image hat bei mit leider nicht funktioniert. Habe es 2 mal heruntergeladen um Fehler beim Download auszuschließen.
Da ich aktuell nur über ssh auf den Raspberry zugreife, kann ich nicht einmal sagen, ob der Raspberry überhaupt korrekt bootet.

Aber ich habe die Installation manuell vorgenommen und das hat wunderbar funktioniert.
Alles klappt jetzt (inkl. Display) bis auf die Temperaturmessung :mad:

Ich habe "sudo find_ow_devs localhost:4304" ausgeführt.
Dies liefert einen DS18S20 Sensor mit der ID 10.67C6697351FF
Diese ID habe ich in die mashctld.conf eingetragen.

Allerdings gibt mir find_ow_devs diesen Sensor auch zurück, wenn das gpio-Board gar nicht am Raspberry steckt :puzz:

Beim Ausführen von i2cdetect -y 1 wird der DS2484 erkannt wenn das gpio-Board auf dem Raspberry steckt. Ansonsten nicht (so soll es ja auch sein).

Webmash zeigt interessanterweise eine Temperatur an, sowohl auf dem Display als auch auf der Weboberfläche. Die angezeigte Temperatur springt allerdings wild hin und her.

Ich denke daher, dass hier irgendwo in der Konfiguration noch etwas im Argen ist.

VG,
Stormageddon

Edit: Auch wenn ich einen anderen Sensor anschließe bekomme ich nur den DS18S20 Sensor mit der ID 10.67C6697351FF.


[Editiert am 29.3.2014 um 13:56 von Stormageddon]



____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 137
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 14:24  
Hi Stormageddon,

ich vermute mal, du hast in der owfs.conf noch den fake–server drin stehen und nicht auskommentiert...


VG
Michael
Profil anzeigen Antwort 138
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:05  
Hi Michael,

die Zeile war tatsächlich nicht auskommentiert.
Das hatte zur Folge, dass der owfs-server nicht mehr startete.

Dann habe ich in der owfs.conf allow_other aktiviert und unter sources noch "server: device = /dev/i2c-1" hinzugefügt.

Aber wenn ich nun "sudo find_ow_devs localhost:4304" ausführe, kommt "Error connecting owserver on localhost:4304".

Was fehlt mir denn nun noch? Oder wo muss ich noch was einstellen?


____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 139
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:13  
hmm....kann ich so jetzt nicht direkt sagen....

hier mal meine owfs.conf - vielleicht hilft dir das weiter:


Quelltextbereich einfügen:
! server: server = localhost:4304
server: device = /dev/i2c-1
mountpoint = /mnt/1wire
allow_other
http: port = 2121
ftp: port = 2120



...die auskommentierten Sachen hab ich jetzt mal weggelassen.

Bei mir hatte mal die letzte Zeile in der conf Probleme gemacht:


Quelltextbereich einfügen:
server: port = 127.0.0.1:4304



...deshalb hab ich die auskommentiert...

Probiers mal mit den Einstellungen...bzw. prüfe deine conf mal hier gegen...


VG
Michael
Profil anzeigen Antwort 140
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:25  
Hi Michael.

Meine owfs.conf sieht genauso aus :(

Bei der i2c Installation habe ich mich an dieses tut gehalten: http://quick2wire.com/articles/physical-python-part-1/
i2cdetect funktioniert auch und findet den DS2484.

Hast du noch Ideen?

VG,
Stormageddon

Edit: Startet owfs vielleicht nicht wenn der Sensor nicht erkannt wird?


[Editiert am 29.3.2014 um 15:26 von Stormageddon]



____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 141
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:30  
Hast du das Start-Script vom owserver (/etc/init.d/owserver) angepasst?

da muss glaub ich noch das --no_PPM rein...muss also an der "Start"-Stelle so aussehen:
(Zeile 31 oder so...)


Quelltextbereich einfügen:
start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --exec $DAEMON -- -c $CONFFILE 
        --pid-file $PIDFILE --no_PPM




VG
Michael
Profil anzeigen Antwort 142
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:39  
Hi Michael,

dass hatte ich nicht angepasst. Aber auch die Hinzufügung von --no_PPM hat leider nicht geholfen.
Muss ich an OWFS noch mehr konfigurieren?

VG,
Stormageddon

Edit: Wenn ich "sudo /opt/owfs/bin/owfs --i2c=ALL:ALL --allow_other /mnt/1wire/" ausführe wird dies zwar ohne Fehlermeldung gemacht, aber ich finde nachher in /mnt/1wire/ keinen Sensor :(


[Editiert am 29.3.2014 um 15:45 von Stormageddon]



____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 143
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:49  
hmm....da bin ich langsam auch mit meinem Latein am Ende... :redhead:
Profil anzeigen Antwort 144
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:51  
was mich stutzig macht ist, daß der fake-Server funktionierte.... :puzz:
Profil anzeigen Antwort 145
Senior Member
Senior Member

Punkt3
Beiträge: 297
Registriert: 17.10.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:54  
hast du diese ow-shell installiert?

Wenn du die drauf hast - was wird ausgegeben bei


Quelltextbereich einfügen:
owdir




VG
Michael
Profil anzeigen Antwort 146
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:56  
Und der Fake-Server funktioniert nach wie vor wenn ich ihn wieder aktiviere. Gerade nochmal getestet.


____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 147
Posting Freak
Posting Freak

DerDennis
Beiträge: 2085
Registriert: 26.2.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 15:58  
Hallo Hendrik,

Du brauchst eigentlich keinen owserver...
Kommentier doch mal in der mashctld.conf die folgende Zeile aus:

owparms=localhost:4304

und schreibe stattdessen folgendes rein:

owparms=--i2c=/dev/i2c-1:18 --no_PPM



Grüße


____________________
*Dunkles Lager, Magnum/Select/Tettnanger, S189 (Hauptgärung)
*Festbier, Northern Brewer/Tettnanger/Saazer/Select, S-189 (Nachgärung)
*Helles Lager, Tettnanger/Select/Saazer, S-189 (Nachgärung)
*Westy12 Clone, 21.6°P, W3787 (Lagerkeller)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 148
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.3.2014 um 16:10  
Hi Dennis,

das hat leider auch nicht funktioniert. Webmash zeigt 42 °C an und unter der Hardware-Informationsseite:
Zitat:
Pluginname: sensor_onewire
Aktiver Sensor:
Status: 1-wire initialization error
Verfügbare Sensoren:
Eingestellte Optionen: owparms = --i2c=/dev/i2c-1:18 --no_PPM


Ich stelle mir jetzt natürlich die Frage, ob es ein Software oder ein Hardwareproblem ist :puzz:

VG,
Hendrik

Edit: Unter /mnt/1wire/ ist auch kein Sensor aufgeführt. Am Sensor liegt aber Spannung an und verkabelt ist er wie von dir in Antwort 124 angegeben:
Zitat:
Sensor Rot > Kabel schwarz
Sensor Gelb > Kabel rot
Sensor Schwarz > Kabel braun



[Editiert am 29.3.2014 um 16:16 von Stormageddon]



____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 149
  Seite 6 von 11   «  4  5  6  7  8  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum