Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.3.2012 um 21:59 |
|
|
Hallo,
ich habe heute nach zwei Wochen Bauzeit meinen Gegendruckabfüller fertig
gestellt:
Über die allgemeine Funktion gibt es schon genug Threads, daher nur meine
Detaillösungen:
Ich benutze drei Magnetventile: - Bierventil mit 3mm
Querschnitt
Die Bier-Füllstandserkennung ist eine zweckentfremdete
"Wasserwarner-Elektronik", gibt es für 5 Euro als Bausatz. Die
Empfindlichkeit lässt sich über ein Poti einstellen, so könnte ich Schaum
"wegkalibrieren". Zwei Kupferelektroden sind am Füllkopf gut erkennbar.
Links im Bild das Nadelventil über das ich die Druckdifferenz und somit den
Bierfluss einstelle.

Der Bohrständer ist eine Dauerleihgabe von meinem alten Herrn. Ich habe für
mich selbst die Auflage gemacht, alles in kürzester Zeit wieder zurück
bauen zu können, daher musste ich Kompromisse eingehen:
Ich konnte keinen Langrohrabfüller bauen, da der Hub des Ständers nicht
reicht. Ich kann das Füllrohr später aber jederzeit tauschen, sollte ich
mal eine andere Lösung anstreben. Ich habe die Feder am Griff gedreht so
dass der Ständer runter drückt. Nach meinen Berechnungen brauche ich bei
der inneren Fläche die gegen den Gummistopfen drückt bei 1,5 bar etwa 6N.
Ich habe es getestet, bis 2 bar ist alles dicht...dann pfeift allerdings
der Stopfen ab und ich muß per Hand "nachdrücken". Durch die Biegung des
Füllrohres läuft das Bier schön am Rand lang. Die ganze Apparatur ist wie
eine Bohrmaschine geklemmt, nichts geschraubt. Dafür musste ein Windeisen
herhalten...

Gesteuert wird alles mit einer uralt Siemens Logo 0BA3, habe ich für 40
Euro bei Ebay geschossen. Der Rest ist aus der Swagelok Teile Kiste: 10er
T-Stück für die Durchführung des 6er Bierrohrs. Ein Stück des zehner Rohrs
läuft durch den Gummistopfen.
Erste Tests, zunächst Wasser, dann Bier, liefen sehr zufriedenstellend.
Natürlich kann ich bedingt durch den kleinen ID des 6er Rohrs nicht allzu
schnell laufen lassen. Aber eine 0,5er Flasche ist in weniger als einer
Minute gefüllt, inklusive Einlegen. Der Wassermelder schaltet schnell und
zuverlässig:

Hier eine gefüllte Flasche nach dem automatischen Stop. Die Elektroden
tauchen nur unwesentlich tief ein.
Noch kurz die Abfolge:
Bohrständer anheben, Flasche "einfädeln" und wieder absenken. Knopf
drücken.
Es wird Druck drauf gegeben. Das Nadeventil öffnet eine Sekunde vor
dem Bierventil. Die Grund ist ganz einfach: da ich das Keg auf dem Boden
stehen habe und der Abfüller ein höheres Level hat, floss bei
ausgeglichenen Druckverhältnissen beim Öffnen des Bierventils zunächst
etwas zurück ins Fass. Ein absolutes No Go! Also senke ich den
Flaschendruck vor dem Öffnen des Bierventils etwas ab. Nach dem erreichen
des Füllstands schliesst nur das Bierventil, das Nadelventil bleibt
geöffnet. Ich warte auf den Druckausgleich und hebe den Ständer an. Eine
LED am Startknopf geht erst an, wenn auch der Füllstandssensor wieder sein
Ok gibt. Wie durch ein Wunder passen die Elektroden für meine 0,5er und
0,33er Pullen!
Jetzt fehlt mir noch ein Verkorker 
Ich hoffe Ihr hattet Spass am Lesen. Danke an das Forum für die vielen
Anregungen, das Meiste habe ich mir hier aus den Threads
zusammengesucht!
Manu
Edit: Au Backe waren da Tippfehler drin! Hoffe jetzt ist es besser! War
etwas spät gestern...
Hier ein Youtube Video: http://www.youtube.com/watch?v=LgltehxoAiI&feature=youtube_
gdata_player
Habe das Video überarbeitet, zu sehen ist jetzt die Abfüllung meines
Doppelbocks!
[Editiert am 31.3.2012 um 22:44 von Fahrtwind]
|
|
Posting Freak   Beiträge: 1307 Registriert: 1.12.2010 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.3.2012 um 22:01 |
|
|
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak   Beiträge: 3313 Registriert: 19.10.2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.3.2012 um 22:02 |
|
|
Wow, Amazing, Build me one as well, I will pay for it.. ____________________ http://www.AmiHopfen.com
Hopfen vom Ami, aus Amiland und anderswo
|
|
Posting Freak   Beiträge: 880 Registriert: 8.7.2003 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19.3.2012 um 23:24 |
|
|
Hi Manu,
das sieht nach vielen Swagelok Fittingen aus.... Hast Du da eine günstige
Quelle? Die kann (möchte) mann normalerweise nicht bezahlen.
Ansonsten siht das richtig klasse aus!
Detektion des Füllstandes über die Beiden Elektroden links und rechts neben
dem eigentlichen Füllrohr? Ist wahrscheinlich eine einfache
Füllstandsmessung. Mimmst Du da Kupfer Elektroden oder sind die aus
Edelstahl?
Ich hab bei mir einen Kapaziiven Sensor von Sick im Einsatz, welchen ich
mit einer Pneumatik an den Flaschenhals fahre.
Gruß Guido
|
|
Antwort 3 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 20.3.2012 um 07:34 |
|
|
Hey Guido,
nichts für ungut, aber hast Du den Text gelesen?  Hehe...
Nein für die Swagelok Fittinge habe ich keine Bezugsquelle. Ich konnte Sie
aus Schrotteilen abgreifen. Die Füllstandserkennung erfolgt über eine
Platine die eigentlich als Wasserwarner in z.B. Waschräumen verkauft wird
(wie beschrieben  ). Das sind in der Tat Kupferelektroden (steht da
auch  ), will sie aber gegen Schweissdraht ersetzen. Der verbiegt
nicht so leicht und sieht auch schöner aus.
An dieser Stelle schon mal danke für die netten Kommentare!
Schönen Arbeitstag,
Manu
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak   Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 20.3.2012 um 07:42 |
|
|
Hey Manu,
das ist wirklich gelungen! Hast Du schon Testfüllungen mit Bier gemacht?
Ich würde die Elektronik noch gut gegen Spritzwasser (-bier) schützen.
Alex
____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 5 |
|
Senior Member   Beiträge: 149 Registriert: 25.2.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 20.3.2012 um 09:48 |
|
|
Wow, super. Das ist ein schönes Ding, gratuliere.
Ich habe mir etwas Ähnliches gebaut, auch mit einem Bohrmaschinenständer
und Füllstandssensor auf der Basis von Widerstandsmessung, allerdings mit
nur einer Elektrode und dem Füllrohr als zweite Elektrode. Ich habe mir die
Frage gestellt, wo ich auf die Schnelle ein Stück Inox Draht herkriege.
Habe dann einen Schwingbesen zerlegt, da hat's genügend stabile Drähte
dran.
Grüsse Jürg
____________________ Ich trinke nicht einfach so Bier, ich mache nur pflichtbewusst
Qualitätskontrolle meiner Erzeugnisse.
|
|
Antwort 6 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 20.3.2012 um 10:10 |
|
|
@Alex: ja das habe ich! Ich hatte noch zwei 5 Liter Fässer aus einem
geschenkten Maischpaket. Das Bier war alles andere als lecker, also hatte
ich endlich einen Anwendungszweck. Kurzerhand die Dosen ins Keg gefüllt, in
den Kühlschrank bei 2°C auf 1 bar carbonisiert. Das klappte prima ohne
schäumen. Lege ich wert auf eine besonders schnelle Befüllung gibt es aber
Schaum da der Strahl zu heftig wird. Der tritt dann aber über das
Nadelventil aus, da kann man was unter stellen - ist auch nicht so
tragisch. Wie gesagt, ein Video folgt sicher noch. Schützen gegen
Spritzwasser wäre in der Tat keine schlechte Maßnahme. Die
Wasserstandplatine ist in einem geschützen Gehäuse, aber die Logo ist
schutzlos ausgeliefert. Ist zwar alles 12V (inkl. der Ventile), aber wäre
doch schade drum. Ein Splitterschutz wäre auch nicht verkehrt. Andererseits
trage ich auf der Arbeit auch ständig ne Schutzbrille (Labor), dann kann
ich das beim Abfüllen ja auch machen.
@Jürg:
Danke, danke ;-) Ich wollte auch erst eine Elektrode nehmen und das
Füllrohr nutzen. Aber wie bekomme ich meine Kupferlitze anständig an die
Swagelok Edelstahlteile? Ein Schwingbesen? Ist das sowas wie ein
Schneebesen? Kein schlechte Idee...Würde mir Deinen Abfüller auch gerne mal
anschauen!
Lg, Manu
|
|
Antwort 7 |
|
Senior Member   Beiträge: 149 Registriert: 25.2.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 20.3.2012 um 10:43 |
|
|
Da die ganze Abfüllverrohrung ohnehin über die Erdanschlüsse der
Magnetventile geerdet ist (schon nur aus Sicherheitsgründen, obwohl alles
nur mit 24 V läuft), ist auch das Füllrohr auf Erdungsniveau und ich kann
mit der Elektrode dagegen messen.
Ja, natürlich, ein Schwingbesen ist auf gut Deutsch ein Schneebesen.
____________________ Ich trinke nicht einfach so Bier, ich mache nur pflichtbewusst
Qualitätskontrolle meiner Erzeugnisse.
|
|
Antwort 8 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 21.3.2012 um 17:46 |
|
|
|
|
Antwort 9 |
|
Posting Freak   Beiträge: 1905 Registriert: 7.12.2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 21.3.2012 um 17:55 |
|
|
Hallo Manu,
das sieht schön aus, mach auch mal ein Video mit Bier, mich interessiert
was der Schaum macht.
Mit besten Grüßen, Jörg
____________________ Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von
AD512 (Dokument ging leider verloren).
|
|
Antwort 10 |
|
Senior Member   Beiträge: 403 Registriert: 8.7.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 21.3.2012 um 18:22 |
|
|
klasse mucke!!
was ist das?
und tolles gerät!!
|
|
Antwort 11 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 21.3.2012 um 22:08 |
|
|
@Jörg:
Hi, das werde ich. Habe es schon mit nem Kölsch ausprobiert aber nicht
gefilmt. Habe leider kein Stativ. Hoffe ich schaffe es am WE mal meinen
Doppelbock Kulminator Art im Füller zu testen!
@Kräusenpils:
das ist eine GEMA-freie Mucke aus iMovie. Habe den Film mit dem iPhone
aufgenommen und unterwegs mit iMovie geschnitten!
Lg, Manu
[Editiert am 22.3.2012 um 12:02 von Fahrtwind]
|
|
Antwort 12 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 22.3.2012 um 21:46 |
|
|
@Jörg
So, wollte heute mal ebend zwei Flaschen meines Doppelbocks mitnehmen und
habe das gleich mal mit dem Füller ausprobiert.
Das Bier: 2 Grad kalt, 0,9 bar Spundungsdruck. Abgefüllt mit 1,5 bar.
Was soll ich sagen... Perfekt! Ca. 2 mm Schaum, es ist nichts durch den CO2
Auslass gegangen. Habe ziemlich langsam gefüllt, Zeit Knopfdruck bis
Bierabschaltung ca. 45 Sekunden. Das geht sicher noch schneller, aber bei
zwei Flaschen kann man schlecht optimieren.
Hier noch ein miserables Video:
http://www.youtube.com/watch?v=TsjEqsiemk4
Das nächste Mal habe ich mehr Zeit und einen Verkorker. Will meinen guten
Bock nur in 0,33er abfüllen.
Also soweit bin ich echt zufrieden, anschließend kurz das Wasserfass
angeschlossen und durchgespült.
Lg, Manu
|
|
Antwort 13 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 31.3.2012 um 22:51 |
|
|
So, jetzt endlich vernünftig. Habe am WE mal 10 x 0,33er Flaschen mit
Doppelbock befüllt. Das überarbeitete Video habe ich im Startthread
eingefügt. Wer nicht hochscrollen will:
http://www.youtube.com/watch?v=LgltehxoAiI&feature=youtube_
gdata_player
Ich bin echt zufrieden!
Schönen Abend noch. Morgen wird gegrillt, da machen die Leute meine tollen
Kronkorken wieder ab
Manu
|
|
Antwort 14 |
|
Senior Member   Beiträge: 449 Registriert: 26.8.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.4.2012 um 07:58 |
|
|
Perfekt wäre jetzt noch Vorevakuierung oder CO2 Spülung und ein leichtes
überschäumen nach dem Füllen...
|
|
Antwort 15 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.4.2012 um 08:33 |
|
|
Hi,
also wenn ich die Flaschen nicht sofort verschließe, fangen sie an zu
schäumen. Ich muss einfach nur ein paar Sekunden warten bis der Schaum die
Flaschenöffnung erreicht hat!
|
|
Antwort 16 |
|
Senior Member   Beiträge: 403 Registriert: 8.7.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.4.2012 um 09:25 |
|
|
mit lebenden hefen ist das bier vielleicht vor oxidation geschützt, so dass
spülung etc.
nich nötig sind...

[Editiert am 1.4.2012 um 14:01 von Kraeusenpils]
|
|
Antwort 17 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.4.2012 um 09:47 |
|
|
@kraeusenpils: meinst Du durch oder vor Oxidation?
|
|
Antwort 18 |
|
Senior Member   Beiträge: 449 Registriert: 26.8.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.4.2012 um 15:50 |
|
|
@ kräusenpils: Das ist eindeutig widerlegt. Nur ein ganz geringer Teil wird
noch von der Hefe veratmet.
|
|
Antwort 19 |
|
Senior Member   Beiträge: 403 Registriert: 8.7.2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.4.2012 um 17:02 |
|
|
okay?! quelle?
wundert mich allerdings, da beim wein, genau so argumentiert wird. beim
abpressen der
rotweinmaische soll es wegen der aktiven hefe eben nicht zu einer oxidation
kommen.
im weiteren hefefreien verlauf der weinbereitung schützt man den wein
hierzu dann ja auch mit
sulfit.
ich füll ja direkt nach der hauptgärung für die flaschengärung um. da kann
ich gar nicht
verhindern, dass es zu einem o2 kontakt kommt.
|
|
Antwort 20 |
|
Senior Member   Beiträge: 449 Registriert: 26.8.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1.4.2012 um 17:49 |
|
|
Quelle habe ich jetzt nicht zur Hand, war irgendwo in der Fachliteratur mal
drin. Aber das Bier soll ja auch getrunken werden und nicht gelagert...
|
|
Antwort 21 |
|
Member   Beiträge: 96 Registriert: 7.11.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 5.10.2013 um 18:50 |
|
|
Zitat von Fahrtwind, am 19.3.2012 um
21:59 |
Die Bier-Füllstandserkennung ist eine zweckentfremdete
"Wasserwarner-Elektronik", gibt es für 5 Euro als Bausatz. Die
Empfindlichkeit lässt sich über ein Poti einstellen, so könnte ich Schaum
"wegkalibrieren". Zwei Kupferelektroden sind am Füllkopf gut erkennbar.
Links im Bild das Nadelventil über das ich die Druckdifferenz und somit den
Bierfluss einstelle.
|
Servus Fahrtwind,
finde die Idee mit dem Wasserwarner wirklich genial, nur leider finde ich
keinen Bausatz mit Poti für wenig Geld 
Könnte mir da jemand einen Link schicken ? Bei Conrad habe ich schon
gestöbert aber irgendwie nichts kalibrierbares für wenig Geld gefunden.
Wäre für eure Hilfe dankbar,
schwäbische Grüße
Fixx
|
|
Antwort 22 |
|
Member   Beiträge: 94 Registriert: 7.1.2007 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 5.10.2013 um 20:10 |
|
|
|
|
Antwort 23 |
|
Member   Beiträge: 96 Registriert: 7.11.2012 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10.10.2013 um 17:26 |
|
|
Perfekt,Paket ist da. Nuuur : ist der Wassermelder mit Gleichstrom oder
Wechselstrom zu betreiben? Fand nirgends eine treffende Aussage .
Hoffe auf baldige Antwort.. Bin lötsüchtig xD
|
|
Antwort 24 |
|