Posting Freak Beiträge: 3129 Registriert: 1.4.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.7.2012 um 15:26 |
|
|
Soderle, heute kam das Rührwerk von den Beschichtung zurück und wurde
montiert.
Der Schiffsscheibenwischermotor ist ne Granate und lasst sich 3x regeln, 3
ideale Drehzahlbereiche.
Da ich eine 8mm Gewindestange verwendet habe und das Gewinde des Motorwelle
ebenfalls 8mm ist, war es einfach mittels
langer Mutter und Kontermutter die Teile zu verbinden. Sehr einfach zu
demontieren. Kontermutter auf und ab in die Spülmaschine.
Gesamtpreis: € 17,50 und ca. 3 Std Bastelzeit
[Editiert am 3.7.2012 um 15:29 von Waconia]
____________________ Bierinale - Festival der kreativen Braumanufakturen
ZEBULON Braumanufaktur
Bier mit Leib und Seele.
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB.
|
|
Antwort 25 |
|
Posting Freak Beiträge: 5619 Registriert: 12.4.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.7.2012 um 15:38 |
|
|
Ich will ja auch nicht Spielverderben, aber die Pressspanplatte wird es bei
warmen/ heissen Wasserdampf frueher oder spaeter aufloesen. Ich hab an
anderer Stelle, aber eben auch im Dampfbereich wasserfestes Bootssperrholz
verbaut. Selbst das loest sich bei heissem Wasserdampf irgendwann einfach
auf.
Gruss
Jan
|
|
Antwort 26 |
|
Posting Freak Beiträge: 3129 Registriert: 1.4.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.7.2012 um 15:47 |
|
|
Zitat von JanBr, am 3.7.2012 um
15:38 | Ich will ja auch nicht Spielverderben,
aber die Pressspanplatte wird es bei warmen/ heissen Wasserdampf frueher
oder spaeter aufloesen. Ich hab an anderer Stelle, aber eben auch im
Dampfbereich wasserfestes Bootssperrholz verbaut. Selbst das loest sich bei
heissem Wasserdampf irgendwann einfach auf.
Gruss
Jan |
Das ist auch nur die Testmontage, aber die Platte ist innen ebenfalls
beschichtet.
Bestellt ist aber bereits eine Plexiglasscheibe die passgenau angefertigt
wird.
[Editiert am 3.7.2012 um 15:49 von Waconia]
____________________ Bierinale - Festival der kreativen Braumanufakturen
ZEBULON Braumanufaktur
Bier mit Leib und Seele.
Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB.
|
|
Antwort 27 |
|
Gast
|
|
erstellt am: 4.7.2012 um 16:22 |
|
|
Mich würd ja mal interessieren was es bringt wenn ich auf 1 Rühr-Welle
mehrere Rührpaddel übereinander aufstocke.
Wenn das unterste Paddel groß genug ist, dann reicht das völlig aus um den
kompletten Sud zu rühren.
Alle weiteren Paddel obendrüber bringen da ehr wenig bis gar nix, weil sie
praktisch mit der gleichen Geschwindigkeit mitlaufen, in der sich auch der
Sud "dreht".
Egal ob 20 oder 100 Liter, ein Paddel ganz unten im Topf reicht aus um
alles zu verwirbeln.
Gruß,
Schraubi
|
|
Senior Member Beiträge: 104 Registriert: 16.11.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 14.1.2013 um 02:21 |
|
|
Hallo Leute
hab mal das Rührwerk nachgebaut und für meinen Weck-Email-Einkocher leicht
modifiziert - habe mit einer "Konvention" gebrochen und keinen runden Stab
genommen weil es:
- einfacher zum verboren ist und man unten keinen Schlitz braucht,
- die Öffnung unten fast ganz geschlossen ist (wenn man exakt den Winkel
feilt - der Flügel ist ein Eckelement im Schraubstock auf ca 50 Grad
aufgebogen)
- und der eckige Stap genau auf den Ebay motor (mit 8mm Gewinde) passte.
hab den Rührstab und die Fixierungsellemente aus Alu und oben auf eine
Blechplatte, die Schrauben sind Inox-Teile.
Meine Frage an die Experten (Metallurgen) hier
Was meint Ihr - sind die verwendeten Metalle in Kombination mit dem Weck
Einkochen (Emailkocher mit eingebautem Stahlhahn) Ok, oder werde ich zum
Bier galvanisierer?
PS: Teile gibt es in fast allen Baumärkten zB bei Hornbach
[Editiert am 14.1.2013 um 02:50 von Braunerd]
|
|
Antwort 29 |
|
Posting Freak Beiträge: 532 Registriert: 30.12.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.1.2013 um 04:13 |
|
|
Hallo Braunerd,
Mein Rührwerk sieht fast genauso aus. Ich habe einen Vierkant-Alustab
genommen, bei dem ich an einer Kopfseite ein Loch für die Welle des Motor
bohrte, und habe das Ganze mit einem Splint gesichert. Als Rührwerksflügel
nutze ich ebenfalls solche Alu "L" Bleche, die ich aber in der Mitte
geteilt und gegenseitig um 180°, sowie in sich wie eine Bootsschraube
verdreht habe. Darüber hinaus habe ich noch ein Prallblech angebaut, denn
erst dadurch erziele ich meiner Meinung nach die korrekte Durchmischung.
Ein Schaltnetzteil sorgt für die galvanische Trennung.
Auf Wunsch gibts Bilder (wollte ich schon immer schreiben, obwohl ich die
antwort eh schon kenne )
Ciao Basti ____________________ Wetterauer Hausbräu
|
|
Antwort 30 |
|
Posting Freak Beiträge: 893 Registriert: 25.5.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 15.1.2013 um 00:03 |
|
|
@Braunerd: Das Netzteil sieht mir recht "zierlich" aus. Wie sieht das im
Betrieb aus? Wird das irgendwie warm/heiss? Denn das Handling mit meinem
Riesen-PC-Netzteil (JA, ich weiss) ist auch suboptimal.
Gut Sud, Harry
Edith: Abo
[Editiert am 15.1.2013 um 00:03 von HarryHdf]
____________________ Ich kann allem widerstehen, außer der Versuchung (Oscar Wilde)
|
|
Antwort 31 |
|
Junior Member Beiträge: 43 Registriert: 14.7.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.1.2013 um 14:56 |
|
|
Hallo zusammen,
gestern - beim zweiten Sud - ist mein neues Rührwerk Edelstahl) oxydiert,
der Sud war dahin. :-( Beim alten Rührwerk mit ATX-Netzteil ist bei vielen
Suden alles gutgegangen!
Auch das neue Rührwerk habe ich mit einem ATX-Netzteil betrieben... ich
will mich aber bessern und ein Labornetzteil kaufen. :-)
Hab dazu Fragen: Ist das Oxydieren vom Edelstahlrührwerk in Verbindung
mit einem Labornetzteil ausgeschlossen? Warum ist ein Labornetzteil
ungefährlich? ... es liefert doch auch Strom. Was ist beim Labornetzteil
anders?
Sorry, wenn das Thema schon mehrfach angesprochen wurde. Hab viel gesucht
aber nicht wirklich was gefunden.
VG Manfred
|
|
Antwort 32 |
|
Posting Freak Beiträge: 941 Registriert: 18.2.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.1.2013 um 15:13 |
|
|
Was genau ist denn mit dem Sud passiert, dass du das sagen kannst?
|
|
Antwort 33 |
|
Senior Member Beiträge: 466 Registriert: 23.11.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.1.2013 um 16:36 |
|
|
|
|
Antwort 34 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.1.2013 um 17:01 |
|
|
Oder um es kurz zu machen...
PC-Netzteile sind nicht hinreichend galvanisch getrennt.
Dadurch entsteht in der Maische ein galvanisches Bad, welches das Rührwerk
korrodieren lässt wenn die Heizquelle, auf welcher der Kessel steht, selber
ein elektrischer Verbraucher (Hendi-Platte oder Einkocher) und der Kessel
ebenfalls leitend ist.
Im Extremfall kann es richtig knallen.
Ich habe in meinem Buch sämtliche Passagen bezüglich Rührwerk mit
PC-Netzteil gestrichen, bzw. umgeschrieben und warne nachhaltig vor
PC-Netzteilen.
Ein ordentliches Labornetzteil ist hingegen galvanisch entkoppelt und es
gibt keine Probleme mit den unterschiedlichen Potentialen.
Greets Udo
[Editiert am 23.1.2013 um 17:08 von TrashHunter]
____________________ Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag
|
|
Antwort 35 |
|
Junior Member Beiträge: 43 Registriert: 14.7.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.1.2013 um 17:11 |
|
|
Vielen Dak für die schnellen Antworten! :-)
Gustl, die Maische hat mit der Zeit die Farbe gewechselt, von ocker bis
zuletzt dunkelgrau. Dachte zuerst, ich hab den ersten Blausud.
Danke Trasch! Ich nehm mir dein Buch trotzdem nochmal vor!
Viele Grüße,
Manfred
|
|
Antwort 36 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.1.2013 um 17:13 |
|
|
|
|
Antwort 37 |
|
Senior Member Beiträge: 104 Registriert: 16.11.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 29.1.2013 um 17:57 |
|
|
Zitat: | @Braunerd: Das Netzteil
sieht mir recht "zierlich" aus. Wie sieht das im Betrieb aus? Wird das
irgendwie warm/heiss? Denn das Handling mit meinem Riesen-PC-Netzteil (JA,
ich weiss) ist auch suboptimal. |
also das zierliche Netzteil ist beim brauen gerade mal etwas lauwarm
geworden - Funzt!
Der Motor etwas warm - wobei dies wohl von der Aufsteigenden Hitze kam!
Grüsse
The Nerd ____________________ Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich
neugierig.
(Einstein A.)
|
|
Antwort 38 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.5.2013 um 15:03 |
|
|
Sodele, ich habe in der letzten Zeit auch gebastelt, da ich meine Schüttung
im Kartoffelkocher maximiert habe. Ich arbeite jetzt mit 23 l Hauptguss und
8 kg Schüttung, also High Gravity. Damit komme ich bei einem 13°P Bier auf
gut 33 Liter.
Dazu habe ich meinen bisherigen "Propeller" mit ca. 45° gegeneinander
verbogenen Paddeln benutzt. Im Prinzip funktioniert das ganz gut, aber wenn
man so massive Schüttungen verwendet, dann reicht die Durchmischung nicht
mehr.
Also habe ich mir Edelstahlwinkel mit 4 cm Schenkelhöhe besorgt, dazu eine
M8er V2A Gewindestange, die entsprechend gesägt bzw. abgelängt und über das
Ganze habe ich dann ein 10er V2A Rohr (mit 1 mm Wandstärke) drübergestülpt
(das passt sehr genau), mit Unterlegscheiben und passender Mutter gekontert
und alles mit einer mittelfesten Schraubensicherung versehen.
Das Ganze sieht dann so aus:
Ein erster Test mit Wasser verlief sehr erfolgreich, rein subjektiv bin ich
der Überzeugung, dass die Durchmischung deutlich effektiver ist, als mit
dem alten, deutlich kleineren Rührpaddel.
Die Zugabe von heißem Wasser sorgte inert gut 20 Sekunden für eine
konstante Temperatur (von 15°C auf konstante 20°C). Klar, bei der Maische
wird das etwas länger dauern, aber ich bin rel. sicher, dass die
Durchmischung deutlich effektiver und schneller sein wird, als beim letzten
Maibock mit der 8 kg Schüttung, da hatte der kleine Propeller doch arg zu
kämpfen und mir erschien die Durchmischung nicht wirklich gut.
Der nächste Sud mit voller Maische steht noch aus, aber gesundheitsbedingt
muss ich eine Pause von 3-4 Wochen einlegen, bis ich wieder brauen und das
alles dann "in echt" testen kann.
EDIT: Update: Alles funktioniert mit Maische in echt genau so wie
beschrieben.
Die Gewindestange und das Winkelblech aus V2A habe
ich über Hörr bezogen, die Schrauben, Unterlegscheiben und das V2A Rohr
(knapp 12 Euro für 1 m) im toom Baumarkt.
Ach ja, das ist auch für Leute mit mehr als 2 linken Händen, wie mich,
durchaus realisierbar, selbst wenn man werkzeugmäßig nicht optimal
ausgestattet ist (eine klappbare Werkbank, ein Holzschraubstock unter
Verwendung einer Metallsäge zum Ablängen und ein kleiner Multidremel).
Gruß
Michael
[Editiert am 23.9.2013 um 10:00 von tauroplu]
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Posting Freak Beiträge: 510 Registriert: 3.2.2013 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.5.2013 um 17:24 |
|
|
Hallo Michael.
Sieht toll und simpel aus.
Das mit dem Rohr über der Stange werde ich wohl bei mir auch machen, da
dann ja nichts mehr in den Windungen hängen bleibt.
Aber:
BITTE BITTE BITTE nimm den Schal vom Stuhl!!!
Gruß, Henrik
____________________ Bissenmoor Bräu ... Prost!
__________________________
Planung: Etwas für Weihnachten
Gärung:
Reifung:
Genußreif: seeehr viel. ;-)
|
|
Antwort 40 |
|
Posting Freak Beiträge: 880 Registriert: 8.7.2003 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.5.2013 um 18:13 |
|
|
@Waconia
Du hast was von "beschichten" geschrieben. Womit wurde denn dein Rührwerk
beschichtet?
Gruß Guido
____________________ You all laugh because I am different. I laugh because you are all the same
...
|
|
Antwort 41 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.5.2013 um 18:19 |
|
|
@Henrik: Nxi da, der hängt da immer und ist nur REIN ZUFÄLLIG ins Bild
gerutscht ____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|