Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 2 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Bau eines Gärbehälters mit eingebauter Kühlung
Senior Member
Senior Member

jmsanta
Beiträge: 445
Registriert: 8.10.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.2.2012 um 09:33  

Zitat von Holger-Pohl, am 23.2.2012 um 19:59

Bringt das was, da ja dann die Höhe verdoppelt wird, oder ist es jetzt wieder besser, wenn wir eher nicht in die Höhe gehen, sondern lieber den Durchmesser vergrößern?
Was bringt jetzt Kühltechnisch mehr?


Möglichst viel Oberfläche bei möglichst geringem Abstand zur Mittelpunktachse des Fasses - also "Reagenzglas"und möglichst hoch über möglichst gesamte Höhe, aber wenn dann möglichst weit oben kühlen. oder dass andere Extrem ein sehr großer Durchmesser bei geringer Höhe "Mühlestein" und dann auch hier mindestens von Oben kühlen. Umgekehrt beheizt ja auch beim Maischen & Hopfenkochen den Topf nicht von oben.
Je näher du dich der Kugelform annäherst, desto ungünstiger wird das Verhältnis Oberfläche/Volumen.



Zitat von ClaudiusB, am 24.2.2012 um 04:53

Die gekauften Kühlbänder sind Punkt-geschweißt um Turbulenz zu erzeugen und haben zwei Hälften um den Ein und Ausgang zu trennen.
Schau das Bild mal an

ich wüsste nicht welchen Vorteil das in dem Anwendungsfall bringen sollte - auf Seite des Kühlmediums ist der Wärmeübergangkoeffizient sicher einsame Spitzenklasse - was aber sofort durch den um Größenordnungen schlechteren Übergangskoeeffizienten aufgrund fehlender Strömung auf der Innenseite des Fasses konterkariert wird....
selbst wenn auf der Kühlseite tolle alpha1=100 W/(m²*K) erzielt werden, ist auf der Fassinnenseite kaum mit mehr als alpha2=5 W/(m²*K) zu rechnen. Der Leitwert von Edelstahl beträgt ca. lambda=15 W/(m*K), Wanddicke geschätzt 1 mm...
der wärme Durchgangskoeffizient ergibt sich dann zu...

1/k = 1/alpha1 + 1/alpha2 + 1/(lambda * d)
1/k= 1/100 + 1/5 + 1/(15 (W/m*K) / 0,01m)
k= 4 W/(m²*K)
und selbst wenn alpha1 unendlich hoch wäre, sind nicht ernsthaft mehr als 4,2 W/(m²*K) möglich.


Theoretisch am meisten würde eine Zwangsdurchmischung (Rühren, Schütteln, ...) im Fass bringen, denn nur so lässt sich alpha2 signifikant erhöhen.


____________________
"Die Ungeduld hat häufig Schuld." - W. Busch
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 25
  Seite 2 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum