Senior Member Beiträge: 464 Registriert: 18.9.2010 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.4.2011 um 17:53 |
|
|
Hallo zusammen
Ich habe mir ein Rührwerk für den Einkocher und eine Steuerung dazu
gestrickt und bin gerade am Programmieren der LOGO.
Jetzt frag ich mich macht es Sinn das Rührwerk in den Rasten
abzuschalten?
Wie handhabt ihr das so?
grüße
gremmel
|
|
Posting Freak Beiträge: 1163 Registriert: 25.6.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.4.2011 um 17:58 |
|
|
ich lasse mein rührwerk dauernd laufen, aus einem ganz einfachen grund:
da ich den gasbrenner via temperaturregler steuere brauche ich eine
homogene wärmeverteilung, die habe ich nur wenn das rührwerk die ganze zeit
läuft. ____________________ Gruss aus der Schweiz, Dave aka Vade
meine 50l Anlage Biersektenmitglied 697 Schweizer
Brauereien
|
|
Antwort 1 |
|
Senior Member Beiträge: 464 Registriert: 18.9.2010 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.4.2011 um 19:25 |
|
|
ja das klingt logisch, also immer an.
grüße
|
|
Posting Freak Beiträge: 1053 Registriert: 15.2.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.4.2011 um 19:36 |
|
|
Hi, gremmel.
ich lasse bei meiner Brausoftware Mash-It das Rührwerk nicht dauerhaft
laufen - außer während und etwas nach der Heizphasen - wegen des
Anbrennens.
Ansonsten wird periodisch gerührt - ich habe mal im Hanghofer gelesen, dass
man nicht dauernd rühren soll wg. der Oxidation.
Gruß,
Axel ____________________ Hallo Leute, bin leider nur noch selten hier unterwegs und antworte daher
kaum mehr wenn Ihr mir PMs schickt.
Yahoo-Messenger: DunkelBrauer
Braupage: http://www.SelberBierBrauen.De
Brausoftware: http://www.BrauSoftware.De
|
|
Antwort 3 |
|
Posting Freak Beiträge: 558 Registriert: 28.8.2009 Status: Offline
|
|
erstellt am: 7.4.2011 um 19:37 |
|
|
Hallo Gremmel,
die Rast bezieht sich nur auf die Temperatur. Das Rührwerk kann
weiterlaufen. Die Ausbeute dürfte auch besser sein als ohne Rast des
Rührwerks.
Ich werde meine Pumpe auch witerlaufen lassen, oder zumindest takten. Falls
du deine Heizung während der Rast ansteuerst um die Temperatur zu halten
muss das Rühwerk eh laufen.
Bezüglich dem Logo Programm können wir uns evtl. mal austauschen. Ich will
meine Anlage ebenfalls mit einer Logo betreiben.
Gruß Globetotter.
|
|
Antwort 4 |
|
Member Beiträge: 50 Registriert: 20.12.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.4.2011 um 20:15 |
|
|
Servus Gremmel,
wenn man z.B. mit einem Scheibenwischermotor oder einem ASM mit FU rührt,
ist es einfach und sicherlich sinnvoll, den Motor beim Rasten mit einer
niedrigen Geschwindigkeit (0.5-1Hz) laufen zu lassen.
Einen Sauerstoffeintrag gibt es bei diesen Geschwindigkeiten m.E. nicht,
aber das Verdicken vom Malz am Topfboden wird dem propellerartigen Rührer
vermieden und die Ergebnisse der Temperaturmessung sind besser. Ansonsten
hat man schon einige Grade Temperaturunterschied zwischen Bodensatz und
Oberflächenwasser.
Viel Erfolg, Benjamin
|
|
Antwort 5 |
|
Senior Member Beiträge: 464 Registriert: 18.9.2010 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.4.2011 um 21:20 |
|
|
danke für die Tipps
Ich habs jetzt mal so programmiert das ichs in den Rasten Takten kann oder
auch nicht.
Wenn geheizt wird läufts sowieso das ist klar.
Werd mir mal ansehen wie fest die Maische verwirbelt wird und dann spontan
entscheiden, da der Scheibenwischermotor nur 1 Umdrehung pro sec macht
glaub ich auch nicht das das so wild ist.
@Globetrotter
Ich hab dir das Programm geschickt. Am Wochenende wird sich zeigen ob es
auch so läuft wie in der Simulation
Hier noch ein paar Bilder
Über das Kabelzeugs kommt vieleicht noch ne abdeckung
grüße
|
|
Posting Freak Beiträge: 880 Registriert: 8.7.2003 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.4.2011 um 19:26 |
|
|
Hallo gremmel,
schne Anlage, die Du da gebaut hast!
ich hab auch seit einiger Zeit ein Rührwerk, und lasse es die ganze Zeit
durch laufen.
Ich habe seit dem eine etwas bessere Ausbeute als zu Zeiten, da ich noch
mit der Hand rührte.
Ist bei mir aber auch ein wenig abhängig von der nicht vorhandenen
automatischen Steuerung. Ich hab einen Industrie Regler, der den Brenner
ein-/ausschaltet, und ich schalte am Anfang des Maischens das Rührwerk ein
und am Ende, wenn abgemaischt wird, aus. Arbeite allerdings an einer
Ablaufsteuerung ....
Schaden tut es nicht, wenn das Rührwerk stetig läuft.
Gruß Guido
|
|
Antwort 7 |
|
Moderator Beiträge: 2659 Registriert: 24.8.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.4.2011 um 20:41 |
|
|
Hi,
die geringe Oberflächenvergrößerung der Maische, wenn gerührt wird, ist
m.M. nach kein Grund, eine maßgebliche Oxidation der Würze zu befürchten.
Jedenfalls steigt die Ausbeute an, wenn dauernd mit geringer
Geschwindigkeit gerührt wird.
Aber eines gremmel fiel mir an deinem Rührer auf. Kurz vor dem Boden wird
mit steilem Anstellwinkel die Maische nach oben geschaufelt und 15 - 20 cm
höher mit dem gleichen Winkel nach unten gedrückt. Gibt es dafür
theoretische Überlegungen von dir ? Könnte mir vorstellen, daß sich weiter
oben dann nichts mehr tut.
Grüße
Hans
____________________ "Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
|
|
Antwort 8 |
|
Senior Member Beiträge: 464 Registriert: 18.9.2010 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.4.2011 um 20:55 |
|
|
Zitat von Erlenmeyer, am 8.4.2011 um
20:41 | Aber eines gremmel fiel mir an deinem
Rührer auf. Kurz vor dem Boden wird mit steilem Anstellwinkel die Maische
nach oben geschaufelt und 15 - 20 cm höher mit dem gleichen Winkel nach
unten gedrückt. Gibt es dafür theoretische Überlegungen von dir ? Könnte
mir vorstellen, daß sich weiter oben dann nichts mehr
tut. |
Meine Überlegung war das in der MItte die Maische nach Unten gedrückt wird
und am Rand die Maische nach oben und so eine Zirkulation entsteht die am
Rand hoch und in der Mitte runter geht.
Der Rührer in der Mitte geht auch nur bis zur Hälfte.
Da in der Mitte die Rotationsgeschwindigkeit ja wesentlich geringer ist als
am Rand denke ich ist der Auftrieb des unteren Rührers am Rand auch höher
und ich bekomme so die gewünschte Zirkulation zusammen.
Soweit meine Theorie, wie das in der Praxis aussieht...
grüße
|
|
Senior Member Beiträge: 283 Registriert: 15.5.2010 Status: Offline
|
|
erstellt am: 8.4.2011 um 21:24 |
|
|
Nabend zusammen,
Zitat: | Meine Überlegung war das
in der MItte die Maische nach Unten gedrückt wird und am Rand die Maische
nach oben und so eine Zirkulation entsteht die am Rand hoch und in der
Mitte runter geht..................
Da in der Mitte die Rotationsgeschwindigkeit ja wesentlich geringer ist als
am Rand denke ich ist der Auftrieb des unteren Rührers am Rand auch höher
und ich bekomme so die gewünschte Zirkulation zusammen.
Soweit meine Theorie, wie das in der Praxis aussieht... |
Das sollte so weit schon stimmen
Soweit ich das im Bild sehe, haben die unteren Flügel keinen großen
Anstellwinkel, oder?
Einen Anstellwinkel brauchen die auch gar nicht, am besten stehen die
senkrecht zum Boden. Die Flügel wirken dann wie eine Radialpumpe, wobei der
Kessel das Gehäuse ist und die Anströmung entlang der Rührerwelle in der
Kesselmitte nach unten geht. An der Wandung entsteht bei genügend Drehzahl
eine Aufwärtsströmung, in der Mitte geht es abwärts. Ob du nun den
Abwärtsstrom mit dem oberen Flügelpaar unterstützt oder eher behinderst,
hängt von deren Anstellwinkel, der Drehzahl und der
Strömungsgeschwindigkeit ab.
In meinem Kochtopf (Innendurchmesser ca. 41 cm) laufen die Flügel mit 40
Upm und sind im Mittel, wegen des gewölbten Bodens, ca. 6cm hoch. Damit
strömt auch eine F6-Maische (F6 = ziemlich fliessfähiger Beton
) für ein Bock gut.
Den oberen Rührer hatte ich auch erst, das war aber nicht wirkungsvoll
(siehe oben). Ich hab einen weggemacht und den anderen, sehr steil
gestellt, drangelassen. Diese "Unwucht" wirkt sich beim Einmaischen sehr
positiv aus.
Gruß von de grad stürmischen Küste
Braufux
edit: OK OK, streng genommen ist der Anstellwinkel von senkrechten Flügeln
nicht 0, sondern 90Grad, bezogen auf die Laufrichtung
[Editiert am 8.4.2011 um 21:31 von Braufux]
____________________ Was wäre, wenn dein bester Kumpel dir sagen würde, sie wäre lieber
deine beste Freundin?
|
|
Antwort 10 |
|
Posting Freak Beiträge: 2920 Registriert: 1.3.2003 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.4.2011 um 21:59 |
|
|
Noch ein paar Angaben aus meiner PRaxis:
Rührwerk SEW mit Movimot rührt 80 Liter Maische
Einmaischen: ca 70 Umdrehungen pro Minute
Aufheizen bis 63 Grad 50 Umdrehungen
Rasten (immer) 20 Umdrehungen
Aufheizen ab 63 Grad 40 Umdrehungen
Abmaischen: 10 Umdrehungen
Austrebern 10 Umdrehungen
Reinigen: 10 - 60 Umdrehungen in handgesteuerten intervallen
Klappt super, 0 Angebrannt
Beste grüße
Holger ____________________
|
|
Antwort 11 |
|
Senior Member Beiträge: 337 Registriert: 12.3.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.4.2011 um 23:36 |
|
|
Was nehmt Ihr für Motoren fúrs Rührwerk her?? Bin am überlegen, ob ich den
alten FLeischwolf (hat auch nen oberen Ausgang) überbrücke & als Rührwerk
verwende. Der ist kraftvoll & nicht zu schnell.... Was haltet ihr davon??
[Editiert am 9.4.2011 um 23:37 von ecotrophy]
|
|
Antwort 12 |
|