Posting Freak Beiträge: 2828 Registriert: 30.11.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 21:19 |
|
|
Hallo zusammen,
was spricht eigentlich dagegen die frisch gekochte Würze im Gäreimer über
Nacht abzukühlen und am nächsten Tag erst die Hefe zuzusetzen?
Heiße WÜrze in den Eimer, Deckel mit Gärröhrchen drauf und gut ist?
Kirk
|
|
Junior Member Beiträge: 13 Registriert: 29.6.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 21:27 |
|
|
Hallo, die Michsäurebakterien, sie vermehren sich gerne zwischen 40 und 55
Grad. Je länger das abkühlen dauert umso mehr die Gefahr seinen Sud zu
verlieren.
Grüße Michael
|
|
Antwort 1 |
|
Posting Freak Beiträge: 2828 Registriert: 30.11.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 21:31 |
|
|
ok,
aber ich gebe den Sud mit ~80°C in den Topf. Wenn ich den Deckel
verschließe kann ja nichts mehr in den Topf gelangen?
Es kommen ja erst wieder frische Luft an den Sud wenn ich die Hefe
zusetze.
Kirk
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak Beiträge: 1206 Registriert: 26.5.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 21:48 |
|
|
so habe ich das bis jetzt auch immer gemacht. Und ich hatte bis jetzt (toi
toi toi) keine Infektion!!!
mfg
Marco
|
|
Antwort 3 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 21:57 |
|
|
Das machen doch sehr viele hier, hast Du das wirklich noch nicht
mitbekommen?
Du musst mit DMS aufpassen, das bildet sich auch noch in er Abkühlphase.
Also möglichst lang und kräftig Hopfen kochen, vor allem bei hellen
Bieren.
Milchsäurebakterien können sich da nicht vermehren, da sie alle beim Kochen
vernichtet wurden.
Ich halte das über Nacht abkühlen was die Infektion angeht sicherer als die
Würze durch irgend welche Kühlschlangen oder Wärmetauscher zu jagen, in die
man nicht rein sieht.
Ab einer gewissen Sudgröße dauert es dann auch vermutlich zu lange, aber 50
Liter gehen noch gut.
Stefan
[Editiert am 13.11.2011 um 21:58 von Boludo]
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak Beiträge: 1791 Registriert: 6.7.2004 Status: Offline
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 22:06 |
|
|
|
|
Antwort 5 |
|
Posting Freak Beiträge: 954 Registriert: 1.5.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 22:12 |
|
|
Ich bin auch Übernachtabkühler. Wenn man den Eimer vorher ordentlich sauber
gemacht hat, ist der auch steril, nachdem man die ja fast noch kochende
Würze da eingefüllt hat.
|
|
Antwort 6 |
|
Member Beiträge: 80 Registriert: 29.9.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 13.11.2011 um 22:55 |
|
|
Hallo zusammen
ich habe heute auch gebraut, (das Jubelbräu von Tauroplu aus MMUM) und habe
mich mit aufgrund der kalten Temperaturen dazu entschieden, auch mal die
Abkühlung draussen zu versuchen. Bis jetzt habe ich immer einen
Plattenwärmetauscher benützt.
Den Plastikeimer mit der Würze musste ich jedoch noch eine kurze Strecke
mit dem Auto transportieren. Sorgen macht mir dabei nun nicht der Eimer
(der war sauber), sondern der Deckel(wurde nicht desinfisziert)
da die Würze während der Autofahrt ein bisschen geschwappt ist.
naja ich bin auf jeden Fall gespannt obs trotzdem funktioniert, in ein paar
Minuten werde ich auf jeden Fall mal noch die Hefe zugeben.
grüsse Claudio ____________________
|
|
Antwort 7 |
|
Senior Member Beiträge: 326 Registriert: 25.8.2010 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 10:06 |
|
|
Ich habe bis jetzt schon zweimal über Nacht abgekühlt.
Das Bier ist einwandfrei.
Dazu habe ich das Bier in NC-Kegs abgefüllt und mit CO2 unter Druck
gesetzt. Somit war alles fest verschlossen und wegen der Abfüllung mit der
heissen Würze steril.
Am nächsten Tag habe ich dann die Würze aus den Kegs in den Gärtank
gedrückt. Dabei habe ich bewusst aus aus der Höhe in den Gärtank gespritzt.
So ist ordentlich Schaum entstanden und ich denke mal es wurde mehr als
genug belüftet
Schön ist auch, dass mal drei 18 Liter Kegs einfacher in den Keller
transportieren kann als ein Gärfass mit 54 Litern Inhalt.
|
|
Antwort 8 |
|
Posting Freak Beiträge: 2828 Registriert: 30.11.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 19:50 |
|
|
Nein, das war mir tatsächlich entgangen.
Das erste was ich beim Hobbybrauen gelernt hatte war das man möglichst
schnell auf Anstelltemperatur kommen muß und um keinen Umständen über Nacht
abkühlen sollte...
Kirk
|
|
Antwort 9 |
|
Posting Freak Beiträge: 568 Registriert: 11.8.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 21:35 |
|
|
Ich denke, die Zahl der Nachtabkühler ist gar nicht so klein. Ist ja, wenn
man es richtig macht, ansich auch eine gute Sache - zumindest auch
ökologisch.
Man könnte dazu ja mal eine Umfrage starten - habe auf die schnelle keine
zu dem Thema gefunden, wäre aber sicherlich mal interessant zu sehen.
|
|
Antwort 10 |
|
Senior Member Beiträge: 365 Registriert: 19.10.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 22:24 |
|
|
Früher hat man die Würze ja immer über Nacht stehen gelassen. Kann also
nicht so schlecht sein. Ich denke jedoch, daß vor allem im Hobbybraubereich
die Infektionsgefahr größer ist als in einer prof. Brauerei und deshalb
werde ich immer mit Plattenkühler abkühlen um eine schnelle Gärung und
dadurch CO2-Bildung zu erreichen. Ist mir einfach sicherer. Den Kühler habe
ich und ökologisch sehe ich kein Problem damit da ich das Kühlwasser für
die Reinigung verwende. Längerfristig plane ich einen geschlossenen
Kühlkreislauf, also kaum Wasserverlust...
|
|
Antwort 11 |
|
Member Beiträge: 80 Registriert: 29.9.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 22:37 |
|
|
Jetzt will ich nur noch schnell den Beweis anbringen, dass Würze eine
5-minütige Autofahrt von A nach B inkl. rumschwappen problemlos
überlebt.
Die Hefe ist angekommen
Was für einschöner Moment im Brauerleben...
[Editiert am 14.11.2011 um 23:04 von Bueggi]
____________________
|
|
Antwort 12 |
|
Moderator Beiträge: 2659 Registriert: 24.8.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 22:50 |
|
|
Yeepp, mach´mal das Ding ein wenig kleiner.
Gerade helle Biere sind besonders DMS gefährdet. Bis etwa 85°C wird einer
erneuten Bildung von DMS nur mit einer massiven und schnellen Kühlung
entgegengewirkt.
Irgendwann bin mich mit meinem Satz in Frankreich. Es geht nur nach Westen
- aaashhh- eben Umbruch, es geht Richtung Russland.
Ja - nochmal, helle Biere sollten möglichst schnell zwischen Kochtemperatur
und 85°C runtergekühlt werden. Wer einmal Sellerie in seinem Glas vorfand,
weiß, wovon ich schreibe.
Gemüsige Grüße,
Hans
Edith sagt : Formatierung korrigiert und Danksagung an Admin
[Editiert am 14.11.2011 um 23:09 von Erlenmeyer]
____________________ "Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
|
|
Antwort 13 |
|
Posting Freak Beiträge: 3937 Registriert: 20.7.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 22:55 |
|
|
wow, ein 5 hl Plastikeimer !!!
tschuldigung, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
Gruß
Peter, der die "Suppe" Winters auch mit dem Auto zur Wohnung fährt, weils
in der "Brauerei" zu kalt ist.
|
|
Antwort 14 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 23:02 |
|
|
Das ist mit einer der Gründe, warum ich - solange das von mir angedachte
Kühlsystem nicht steht -
(Umbruch erzwungen)
vorzugsweise Obergärig vergäre.
Obergärige Hefe kann man üblichreweise schon bei 32°C in die Würze bringen.
Sie kann das locker ab
und fängt dann bei 27 - 24°C richtig an zu rödeln.
Und indem man bei ~32°C anstellt, verkleinert man das Infektionsfenster
zwischen
40 bis 18°C auf 40 bis 32°C....
ergo weniger Chancen für die aeroben Feinde ____________________ Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag
|
|
Antwort 15 |
|
Posting Freak Beiträge: 1199 Registriert: 28.7.2002 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 23:05 |
|
|
Zitat: | Heiße WÜrze in den
Eimer, Deckel mit Gärröhrchen drauf und gut
ist? |
Habe da meine Bedenken. Zieht dann nicht die abkühlende (und
volumenveringernde) Würze, durch das Gärröhrchen die Luft etl. mehr in den
Behälter?
Gruß
Rainer
|
|
Antwort 16 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 14.11.2011 um 23:08 |
|
|
Zitat von Rainer, am 14.11.2011 um
23:05 | Zitat: | Heiße WÜrze in den
Eimer, Deckel mit Gärröhrchen drauf und gut
ist? |
Habe da meine Bedenken. Zieht dann nicht die abkühlende (und
volumenveringernde) Würze, durch das Gärröhrchen die Luft etl. mehr in den
Behälter?
Gruß
Rainer |
Deckel drauf.. OK
Gährröhrchen rein... ned ok
Lieber das Loch im Deckel mit einem Stück Zellstoff (Tempo), welches in
Hochprozentigem gebadet wurde, zustopfen.
So kann genug Luft rein um den atmosphärischen Unterdruck, welcher durch
das Abkühlen entsteht, auszugleichen... der Eimer zieht sich also ned
zusammen...
und durch das Hochprozentige (Ich hab 54%-Jamaika-Rum verwendet) gehen
aerobe Organismen über die Wupper. ____________________ Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag
|
|
Antwort 17 |
|
Posting Freak Beiträge: 568 Registriert: 11.8.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 15.11.2011 um 00:31 |
|
|
Zitat von unserbier, am 14.11.2011 um
22:24 | Den Kühler habe ich und ökologisch
sehe ich kein Problem damit da ich das Kühlwasser für die Reinigung
verwende. Längerfristig plane ich einen geschlossenen Kühlkreislauf, also
kaum Wasserverlust... |
Perfekt. So bzw. so ähnlich ist es tatsächlich auch für Öko-Bier
vorgeschrieben (macht aber ja auch Sinn).
|
|
Antwort 18 |
|
Posting Freak Beiträge: 511 Registriert: 10.6.2009 Status: Offline
|
|
erstellt am: 15.11.2011 um 08:03 |
|
|
Hallo Hans
Genauer gesagt sind Biere dessen Schüttung zum grossen Teil aus hellem Malz
(PiMa) zusammensteht besonderes gefährdet. Der Ausgangsstoff des DMS, das
SMM, wird beim Abdarren "zerstört", d.H. je heller das Malz, desto mehr SMM
hat es drin.
Ein Schwarzbier mit 95% Pima und 5% Carafa ist deshalb fast genau so
gefährdet wie ein schlankes Münchner Helles aus 100% Pima.
Aus diesem Grund nehme ich nur das etwas dunklere Pale Ale Malz für alle
meine Biere und koche für 90 Minuten. Bisher keine Probleme mit DMS.
@Trash Hunter:
Das Gärröhren stopfe ich sofort rein, aber ohne Wasser. Ich decke es
während des Abkühlens mit Alufolie ab.
Gruss, BE
|
|
Antwort 19 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 15.11.2011 um 08:31 |
|
|
Zitat von TrashHunter, am 14.11.2011 um
23:02 | Das ist mit einer der Gründe, warum
ich - solange das von mir angedachte Kühlsystem nicht steht -
(Umbruch erzwungen)
vorzugsweise Obergärig vergäre.
Obergärige Hefe kann man üblichreweise schon bei 32°C in die Würze bringen.
Sie kann das locker ab
und fängt dann bei 27 - 24°C richtig an zu rödeln.
|
Das kannst Du auch mit untergäriger Hefe machen. Bis die Würze dann auf die
gewünschte kalte Temperatur abgekühlt ist, hat die Hefe sich schon richtig
schön vermehrt. Auch untergärige Hefe mag warme Temperaturen, sie kann aber
halt im Gegensatz zu obergäriger auch noch in der Kälte arbeiten.
Ich hab schon einige sehr helle Bier über Nacht abgekühlt und das ohne DMS,
da muss man aber wie gesagt ordentlich kochen, was mit einem Einkocher
vermutlich nicht zu machen ist, mit nem Gas Hockerkocher aber schon. Wenn
man das allermeiste SMM beim Kochen zu DMS umwandelt und abdampft, kann
auch beim Abkühlen kein DMS mehr entstehen bzw so wenig, dass es bei der
Gärung vollends ausgetrieben wird.
Ich halte das über Nacht Abkühlen für sicherer was eine Infektion angeht,
da die heiße Würze im Gäreimer so gut wie alles abtötet, das ist aber
natürlich nur meine ganz persönliche Meinung.
Stefan
[Editiert am 15.11.2011 um 08:33 von Boludo]
|
|
Antwort 20 |
|
Member Beiträge: 80 Registriert: 29.9.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 15.11.2011 um 09:49 |
|
|
hallo zusammen
kann eurer Diskussion nun leider nicht mehr ganz folgen:
Was ist DMS bzw. SMM?
Danke für eure Aufklärung...
Gruss Claudio
____________________
|
|
Antwort 21 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 15.11.2011 um 10:02 |
|
|
DMS
Eigentlich der häufigste Fehlgeschmack in Hobbybraubieren, gerade wegen der
langsamen Abkühlung in Verbindung mit zu schwacher Heizleistung beim
Kochen.
Stefan
|
|
Antwort 22 |
|
Moderator Beiträge: 2659 Registriert: 24.8.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 15.11.2011 um 11:00 |
|
|
Hi,
absolut richtig BE, es sind die hellen Malze.
Meine zweifelhafte Bekanntschaft machte ich mit DMS, als ich den
Braumeister bis an die Grenzen bestückte. Dann war natürlich bei einem 12er
Hellen und 30 Litern Pfannevollwürze keine vernünftige Kochung mehr
möglich. Wenn dann so ein Sud über Nacht auskühlt, dann hat man volle Kanne
Gemüse im Glas.
Wenn ich besonders spät dran bin, dann kühle ich direkt nach dem
Hopfenkochen auf 70° herunter. Den Rest besorgt der Rest der Nacht.
Grüße
Hans
____________________ "Oh Bier, manchmal reichst du mir!"
Alfred Katzka
|
|
Antwort 23 |
|
Posting Freak Beiträge: 2828 Registriert: 30.11.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 15.11.2011 um 20:02 |
|
|
|
|
Antwort 24 |
|