Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 1 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: halbautomatischer Gegendruckabfüller fertig
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.3.2012 um 21:59  
Hallo,
ich habe heute nach zwei Wochen Bauzeit meinen Gegendruckabfüller fertig gestellt:


Über die allgemeine Funktion gibt es schon genug Threads, daher nur meine Detaillösungen:

Ich benutze drei Magnetventile:
  • Bierventil mit 3mm Querschnitt
  • Ventil CO2 rein
  • Ventil zum Nadelventil

Die Bier-Füllstandserkennung ist eine zweckentfremdete "Wasserwarner-Elektronik", gibt es für 5 Euro als Bausatz. Die Empfindlichkeit lässt sich über ein Poti einstellen, so könnte ich Schaum "wegkalibrieren". Zwei Kupferelektroden sind am Füllkopf gut erkennbar. Links im Bild das Nadelventil über das ich die Druckdifferenz und somit den Bierfluss einstelle.

Der Bohrständer ist eine Dauerleihgabe von meinem alten Herrn. Ich habe für mich selbst die Auflage gemacht, alles in kürzester Zeit wieder zurück bauen zu können, daher musste ich Kompromisse eingehen:
Ich konnte keinen Langrohrabfüller bauen, da der Hub des Ständers nicht reicht. Ich kann das Füllrohr später aber jederzeit tauschen, sollte ich mal eine andere Lösung anstreben. Ich habe die Feder am Griff gedreht so dass der Ständer runter drückt. Nach meinen Berechnungen brauche ich bei der inneren Fläche die gegen den Gummistopfen drückt bei 1,5 bar etwa 6N. Ich habe es getestet, bis 2 bar ist alles dicht...dann pfeift allerdings der Stopfen ab und ich muß per Hand "nachdrücken". Durch die Biegung des Füllrohres läuft das Bier schön am Rand lang. Die ganze Apparatur ist wie eine Bohrmaschine geklemmt, nichts geschraubt. Dafür musste ein Windeisen herhalten...

Gesteuert wird alles mit einer uralt Siemens Logo 0BA3, habe ich für 40 Euro bei Ebay geschossen. Der Rest ist aus der Swagelok Teile Kiste: 10er T-Stück für die Durchführung des 6er Bierrohrs. Ein Stück des zehner Rohrs läuft durch den Gummistopfen.
Erste Tests, zunächst Wasser, dann Bier, liefen sehr zufriedenstellend. Natürlich kann ich bedingt durch den kleinen ID des 6er Rohrs nicht allzu schnell laufen lassen. Aber eine 0,5er Flasche ist in weniger als einer Minute gefüllt, inklusive Einlegen. Der Wassermelder schaltet schnell und zuverlässig:

Hier eine gefüllte Flasche nach dem automatischen Stop. Die Elektroden tauchen nur unwesentlich tief ein.

Noch kurz die Abfolge:
Bohrständer anheben, Flasche "einfädeln" und wieder absenken. Knopf drücken.
Es wird Druck drauf gegeben. Das Nadeventil öffnet eine Sekunde vor dem Bierventil. Die Grund ist ganz einfach: da ich das Keg auf dem Boden stehen habe und der Abfüller ein höheres Level hat, floss bei ausgeglichenen Druckverhältnissen beim Öffnen des Bierventils zunächst etwas zurück ins Fass. Ein absolutes No Go! Also senke ich den Flaschendruck vor dem Öffnen des Bierventils etwas ab. Nach dem erreichen des Füllstands schliesst nur das Bierventil, das Nadelventil bleibt geöffnet. Ich warte auf den Druckausgleich und hebe den Ständer an. Eine LED am Startknopf geht erst an, wenn auch der Füllstandssensor wieder sein Ok gibt. Wie durch ein Wunder passen die Elektroden für meine 0,5er und 0,33er Pullen!

Jetzt fehlt mir noch ein Verkorker :D Ich hoffe Ihr hattet Spass am Lesen. Danke an das Forum für die vielen Anregungen, das Meiste habe ich mir hier aus den Threads zusammengesucht!

Manu

Edit: Au Backe waren da Tippfehler drin! Hoffe jetzt ist es besser! War etwas spät gestern...

Hier ein Youtube Video: http://www.youtube.com/watch?v=LgltehxoAiI&feature=youtube_ gdata_player

Habe das Video überarbeitet, zu sehen ist jetzt die Abfüllung meines Doppelbocks!


[Editiert am 31.3.2012 um 22:44 von Fahrtwind]
Profil anzeigen Homepage besuchen
Posting Freak
Posting Freak

tazzyminator
Beiträge: 1307
Registriert: 1.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.3.2012 um 22:01  
:o :thumbup: :D


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

Birk
Beiträge: 3313
Registriert: 19.10.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.3.2012 um 22:02  
Wow, Amazing, Build me one as well, I will pay for it..


____________________
http://www.AmiHopfen.com
Hopfen vom Ami, aus Amiland und anderswo
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

gschwar
Beiträge: 880
Registriert: 8.7.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 19.3.2012 um 23:24  
Hi Manu,

das sieht nach vielen Swagelok Fittingen aus.... Hast Du da eine günstige Quelle? Die kann (möchte) mann normalerweise nicht bezahlen.

Ansonsten siht das richtig klasse aus!

Detektion des Füllstandes über die Beiden Elektroden links und rechts neben dem eigentlichen Füllrohr? Ist wahrscheinlich eine einfache Füllstandsmessung. Mimmst Du da Kupfer Elektroden oder sind die aus Edelstahl?

Ich hab bei mir einen Kapaziiven Sensor von Sick im Einsatz, welchen ich mit einer Pneumatik an den Flaschenhals fahre.

Gruß Guido
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.3.2012 um 07:34  
Hey Guido,
nichts für ungut, aber hast Du den Text gelesen? :redhead: Hehe...

Nein für die Swagelok Fittinge habe ich keine Bezugsquelle. Ich konnte Sie aus Schrotteilen abgreifen. Die Füllstandserkennung erfolgt über eine Platine die eigentlich als Wasserwarner in z.B. Waschräumen verkauft wird (wie beschrieben :D ).  Das sind in der Tat Kupferelektroden (steht da auch :D), will sie aber gegen Schweissdraht ersetzen. Der verbiegt nicht so leicht und sieht auch schöner aus.

An dieser Stelle schon mal danke für die netten Kommentare!

Schönen Arbeitstag,
Manu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.3.2012 um 07:42  
Hey Manu,

das ist wirklich gelungen! Hast Du schon Testfüllungen mit Bier gemacht?
Ich würde die Elektronik noch gut gegen Spritzwasser (-bier) schützen.

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

ale-addict
Beiträge: 149
Registriert: 25.2.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.3.2012 um 09:48  
Wow, super. Das ist ein schönes Ding, gratuliere.
Ich habe mir etwas Ähnliches gebaut, auch mit einem Bohrmaschinenständer und Füllstandssensor auf der Basis von Widerstandsmessung, allerdings mit nur einer Elektrode und dem Füllrohr als zweite Elektrode. Ich habe mir die Frage gestellt, wo ich auf die Schnelle ein Stück Inox Draht herkriege. Habe dann einen Schwingbesen zerlegt, da hat's genügend stabile Drähte dran.

Grüsse Jürg


____________________
Ich trinke nicht einfach so Bier, ich mache nur pflichtbewusst Qualitätskontrolle meiner Erzeugnisse.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 6
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.3.2012 um 10:10  
@Alex: ja das habe ich! Ich hatte noch zwei 5 Liter Fässer aus einem geschenkten Maischpaket. Das Bier war alles andere als lecker, also hatte ich endlich einen Anwendungszweck. Kurzerhand die Dosen ins Keg gefüllt, in den Kühlschrank bei 2°C auf 1 bar carbonisiert. Das klappte prima ohne schäumen. Lege ich wert auf eine besonders schnelle Befüllung gibt es aber Schaum da der Strahl zu heftig wird. Der tritt dann aber über das Nadelventil aus, da kann man was unter stellen - ist auch nicht so tragisch. Wie gesagt, ein Video folgt sicher noch. Schützen gegen Spritzwasser wäre in der Tat keine schlechte Maßnahme. Die Wasserstandplatine ist in einem geschützen Gehäuse, aber die Logo ist schutzlos ausgeliefert. Ist zwar alles 12V (inkl. der Ventile), aber wäre doch schade drum. Ein Splitterschutz wäre auch nicht verkehrt. Andererseits trage ich auf der Arbeit auch ständig ne Schutzbrille (Labor), dann kann ich das beim Abfüllen ja auch machen.

@Jürg:
Danke, danke ;-) Ich wollte auch erst eine Elektrode nehmen und das Füllrohr nutzen. Aber wie bekomme ich meine Kupferlitze anständig an die Swagelok Edelstahlteile? Ein Schwingbesen? Ist das sowas wie ein Schneebesen? Kein schlechte Idee...Würde mir Deinen Abfüller auch gerne mal anschauen!

Lg, Manu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Senior Member
Senior Member

ale-addict
Beiträge: 149
Registriert: 25.2.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.3.2012 um 10:43  
Da die ganze Abfüllverrohrung ohnehin über die Erdanschlüsse der Magnetventile geerdet ist (schon nur aus Sicherheitsgründen, obwohl alles nur mit 24 V läuft), ist auch das Füllrohr auf Erdungsniveau und ich kann mit der Elektrode dagegen messen.
Ja, natürlich, ein Schwingbesen ist auf gut Deutsch ein Schneebesen.


____________________
Ich trinke nicht einfach so Bier, ich mache nur pflichtbewusst Qualitätskontrolle meiner Erzeugnisse.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 8
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2012 um 17:46  
So, habe mal meinen Bericht um ein Video erweitert:

http://www.youtube.com/watch?v=zFSW3y4JpWw

Lg, Manu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

Biermann
Beiträge: 1905
Registriert: 7.12.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2012 um 17:55  
Hallo Manu,

das sieht schön aus, mach auch mal ein Video mit Bier, mich interessiert was der Schaum macht.

Mit besten Grüßen, Jörg


____________________
Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von AD512 (Dokument ging leider verloren).
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 10
Senior Member
Senior Member

Kraeusenpils
Beiträge: 403
Registriert: 8.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2012 um 18:22  
klasse mucke!!
was ist das?

und tolles gerät!!
Profil anzeigen Antwort 11
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.3.2012 um 22:08  
@Jörg:
Hi, das werde ich. Habe es schon mit nem Kölsch ausprobiert aber nicht gefilmt. Habe leider kein Stativ. Hoffe ich schaffe es am WE mal meinen Doppelbock Kulminator Art im Füller zu testen!

@Kräusenpils:
das ist eine GEMA-freie Mucke aus iMovie. Habe den Film mit dem iPhone aufgenommen und unterwegs mit iMovie geschnitten!

Lg, Manu


[Editiert am 22.3.2012 um 12:02 von Fahrtwind]
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 12
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.3.2012 um 21:46  
@Jörg
So, wollte heute mal ebend zwei Flaschen meines Doppelbocks mitnehmen und habe das gleich mal mit dem Füller ausprobiert.
Das Bier: 2 Grad kalt, 0,9 bar Spundungsdruck. Abgefüllt mit 1,5 bar.

Was soll ich sagen... Perfekt! Ca. 2 mm Schaum, es ist nichts durch den CO2 Auslass gegangen. Habe ziemlich langsam gefüllt, Zeit Knopfdruck bis Bierabschaltung ca. 45 Sekunden. Das geht sicher noch schneller, aber bei zwei Flaschen kann man schlecht optimieren.

Hier noch ein miserables Video:
http://www.youtube.com/watch?v=TsjEqsiemk4

Das nächste Mal habe ich mehr Zeit und einen Verkorker. Will meinen guten Bock nur in 0,33er abfüllen.

Also soweit bin ich echt zufrieden, anschließend kurz das Wasserfass angeschlossen und durchgespült.

Lg, Manu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 13
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 31.3.2012 um 22:51  
So, jetzt endlich vernünftig. Habe am WE mal 10 x 0,33er Flaschen mit Doppelbock befüllt. Das überarbeitete Video habe ich im Startthread eingefügt. Wer nicht hochscrollen will:

http://www.youtube.com/watch?v=LgltehxoAiI&feature=youtube_ gdata_player

Ich bin echt zufrieden!

Schönen Abend noch. Morgen wird gegrillt, da machen die Leute meine tollen Kronkorken wieder ab ;(

Manu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 14
Senior Member
Senior Member

malzkeimpunktde
Beiträge: 449
Registriert: 26.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2012 um 07:58  
Perfekt wäre jetzt noch Vorevakuierung oder CO2 Spülung und ein leichtes überschäumen nach dem Füllen...
Profil anzeigen Antwort 15
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2012 um 08:33  
Hi,
also wenn ich die Flaschen nicht sofort verschließe, fangen sie an zu schäumen. Ich muss einfach nur ein paar Sekunden warten bis der Schaum die Flaschenöffnung erreicht hat!
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 16
Senior Member
Senior Member

Kraeusenpils
Beiträge: 403
Registriert: 8.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2012 um 09:25  

Zitat von malzkeimpunktde, am 1.4.2012 um 07:58
Perfekt wäre jetzt noch Vorevakuierung oder CO2 Spülung und ein leichtes überschäumen nach dem Füllen...


mit lebenden hefen ist das bier vielleicht vor oxidation geschützt, so dass spülung etc.
nich nötig sind...

;)


[Editiert am 1.4.2012 um 14:01 von Kraeusenpils]
Profil anzeigen Antwort 17
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2012 um 09:47  
@kraeusenpils: meinst Du durch oder vor Oxidation?
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 18
Senior Member
Senior Member

malzkeimpunktde
Beiträge: 449
Registriert: 26.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2012 um 15:50  
@ kräusenpils: Das ist eindeutig widerlegt. Nur ein ganz geringer Teil wird noch von der Hefe veratmet.
Profil anzeigen Antwort 19
Senior Member
Senior Member

Kraeusenpils
Beiträge: 403
Registriert: 8.7.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2012 um 17:02  
okay?! quelle?

wundert mich allerdings, da beim wein, genau so argumentiert wird. beim abpressen der
rotweinmaische soll es wegen der aktiven hefe eben nicht zu einer oxidation kommen.
im weiteren hefefreien verlauf der weinbereitung schützt man den wein hierzu dann ja auch mit
sulfit.

ich füll ja direkt nach der hauptgärung für die flaschengärung um. da kann ich gar nicht
verhindern, dass es zu einem o2 kontakt kommt.
Profil anzeigen Antwort 20
Senior Member
Senior Member

malzkeimpunktde
Beiträge: 449
Registriert: 26.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.4.2012 um 17:49  
Quelle habe ich jetzt nicht zur Hand, war irgendwo in der Fachliteratur mal drin. Aber das Bier soll ja auch getrunken werden und nicht gelagert...
Profil anzeigen Antwort 21
Member
Member

Fixx
Beiträge: 96
Registriert: 7.11.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.10.2013 um 18:50  

Zitat von Fahrtwind, am 19.3.2012 um 21:59

Die Bier-Füllstandserkennung ist eine zweckentfremdete "Wasserwarner-Elektronik", gibt es für 5 Euro als Bausatz. Die Empfindlichkeit lässt sich über ein Poti einstellen, so könnte ich Schaum "wegkalibrieren". Zwei Kupferelektroden sind am Füllkopf gut erkennbar. Links im Bild das Nadelventil über das ich die Druckdifferenz und somit den Bierfluss einstelle.




Servus Fahrtwind,
finde die Idee mit dem Wasserwarner wirklich genial, nur leider finde ich keinen Bausatz mit Poti für wenig Geld :(
Könnte mir da jemand einen Link schicken ? Bei Conrad habe ich schon gestöbert aber irgendwie nichts kalibrierbares für wenig Geld gefunden.

Wäre für eure Hilfe dankbar,
schwäbische Grüße
Fixx
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 22
Member
Member

Fahrtwind
Beiträge: 94
Registriert: 7.1.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
smilies/bigsmile.gif erstellt am: 5.10.2013 um 20:10  
Hallo,
hier gibts den für nen 5er:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODU4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Ba usaetze/Bausatz_Wassermelder.html

Lg, Manu

(Arbeitet immer noch zuverlässig!)
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 23
Member
Member

Fixx
Beiträge: 96
Registriert: 7.11.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.10.2013 um 17:26  
Perfekt,Paket ist da. Nuuur : ist der Wassermelder mit Gleichstrom oder Wechselstrom zu betreiben? Fand nirgends eine treffende Aussage .
Hoffe auf baldige Antwort.. Bin lötsüchtig xD
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 24
  Seite 1 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum