Posting Freak Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 19:22 |
|
|
|
|
Posting Freak Beiträge: 3313 Registriert: 19.10.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 19:27 |
|
|
|
|
Posting Freak Beiträge: 1163 Registriert: 25.6.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 19:50 |
|
|
wichtig: pid-regler gehen nur für elektrisch beheizte brauanlagen (anfahren
der temperatur mit takten (kurzeitig ein aus der heizung)) ____________________ Gruss aus der Schweiz, Dave aka Vade
meine 50l Anlage Biersektenmitglied 697 Schweizer
Brauereien
|
|
Antwort 2 |
|
Posting Freak Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 19:58 |
|
|
Nicht dass ich gar kein Englisch verstehe, aber mit technischen
Fachausdrücken hab ich meine Mühe.
Deshalb bin ich etwas zögerlich, mir in USA Bauteile zu bestellen.
@vade: Es müsste doch auch möglich sein, ein Gasventil anzusteuern. Dann
wäre das doch auch sowas wie eine elektrisch beheizte Brauanlage. ____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 3 |
|
Moderator Beiträge: 9088 Registriert: 14.8.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 20:05 |
|
|
Das geht mit einem Gasfeuerungsautomaten z. B. Satronic...Kostet 60-70 €.
Ob ein Gasbrenner einen hohen Taktintervall mitmacht weiß ich aber nicht?
Da finde ich Mash It mit seiner einstellbaren Hysterese besser.
____________________ "Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
|
|
Antwort 4 |
|
Posting Freak Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 20:12 |
|
|
Oder mit Pilotflamme und einem 230V Gasventil.
Wieso sollte ein Hockerkocher es nicht vertragen wenn das Gasventil auf-
und zumacht?
____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 5 |
|
Moderator Beiträge: 9088 Registriert: 14.8.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 20:18 |
|
|
Zitat: | Wieso sollte ein
Hockerkocher es nicht vertragen wenn das Gasventil auf- und
zumacht? |
Tja das weiß ich nicht? In einen guten Programmregler kann man sicher
vieles einprogrammieren. So auch die richtige Hysterese. Ist aber
wahrscheinlich für einen Laien nicht ganz einfach..Der Bierbrauregler war
meines Wissens auch nur ein ummodifizierter Solar-Regler. ____________________ "Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
|
|
Antwort 6 |
|
Posting Freak Beiträge: 1307 Registriert: 1.12.2010 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 20:25 |
|
|
|
|
Antwort 7 |
|
Posting Freak Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 20:43 |
|
|
Mit dem Verkäufer dieses Reglers hab ich schonmal telefoniert. Er war der
Meinung, dass sich dieser Regler nicht zur Brausteuerung eignet. Dafür wäre
er viel zu begrenzt in der Funktionalität. Als Brauregler eignen sich
seiner Meinung nach erst wesentlich teuerere Regler. ____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 8 |
|
Senior Member Beiträge: 283 Registriert: 15.5.2010 Status: Offline
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 22:22 |
|
|
Nabend zusammen,
Zitat: | pid-regler gehen nur für
elektrisch beheizte brauanlagen (anfahren der temperatur mit takten
(kurzeitig ein aus der heizung)) |
Einspruch euer Ehren: Ein "echter" PID-Regler ist ein stetiger Regler, der
abhängig vom IST / SOLL-Wertvergleich und diverser Parameter ein analoges
Signal an das Stell-Gerät ausgibt. Stellgeräte wären zB regulierbare
Gas-Drosselventile oder Phasen-Anschnitt-Steuerungen bei elektr. Geräten.
Die Funktion in Worten: Ganz zu, bisschen auf, bisschen mehr auf,
mittelauf, fast ganz auf, volle Pulle und natürlich alle Zwischenstufen.
"Taktende" Regler sind sogen. Zwei-Punkt-Regler...AN oder AUS, dazwischen
gibts bei denen nix. Sicher kann man einem Zwei-Punkt-Regler hinsichtlich
der Taktfrequenz eine Art PID-Verhalten beibringen, es bleibt aber ein
Zwei-Punkt-Regler.
na gut...reichlich Text........wichtig ist aber, das je nach Regler
verschiedenen Stellgeräte erforderlich sind. Für einen Zwei-Punkt geht ein
Magnetventil oder ein Relais, der stetige PID-Regler kann damit nichts
anfangen. Der braucht z.B. ein Spindel-Ventil mit Antriebsmotor oder eben
eine Phasen-Anschnitt-Steuerung mit analogem Signaleingang.
Gruß
Braufux
Edith hat ein paar Rächtsschraibväler korrigiert
[Editiert am 18.4.2012 um 22:37 von Braufux]
____________________ Was wäre, wenn dein bester Kumpel dir sagen würde, sie wäre lieber
deine beste Freundin?
|
|
Antwort 9 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 23:03 |
|
|
Dabei hast Du jetzt aber den PID-Regler mit PWM-Ausgang außer Acht
gelassen, der sich perfekt für das elektrisch beheizte Maischen eignet. Er
schaltet die Heizung zwar auch nur an und aus, aber nicht wie der
Zweipunktregler bei Unter- bzw. Überschreiten gewisser Schwellwerte,
sondern mit einem Impuls-Pausenverhältnis, das dem analogen Ausgangswert
des kontinuierlichen PID-Reglers entspricht. Durch die thermische Trägheit
von Heizung, Topfboden und der Maische selbst, erreicht man damit schon bei
PWM-Zyklen im Bereich mehrerer Sekunden eine quasi analoge Ansteuerung der
Heizleistung.
Für Gas kann man so einen meines Erachtens aber nur dann hernehmen, wenn
man ein Ventil hat, das die durchfließende Gasmenge einstellen kann und per
PWM ansteuerbar ist, beispielsweise über einen Servo. Bei einer sehr
niederfrequenten PWM mag es zwar auch mit einem Auf/Zu-Ventil und
Pilotflamme gehen, ich stelle es mir aber nervig vor, wenn der Gasbrenner
alle paar Sekunden "bellt".
[Editiert am 18.4.2012 um 23:12 von rmax]
|
|
Antwort 10 |
|
Posting Freak Beiträge: 958 Registriert: 9.6.2007 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 18.4.2012 um 23:33 |
|
|
Für Gase verwenden wir zur Steuerung so genannte mass flow
controler. Und die sind sacke teuer!
[Editiert am 19.4.2012 um 08:07 von hiasl]
____________________ Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
---
Eigene
Homepage
BIER-BRAU-PROjekt
der Uni Erlangen
|
|
Antwort 11 |
|
Posting Freak Beiträge: 1163 Registriert: 25.6.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 06:15 |
|
|
Zitat von flying, am 18.4.2012 um
20:05 | Das geht mit einem
Gasfeuerungsautomaten z. B. Satronic...Kostet 60-70 €. Ob ein Gasbrenner
einen hohen Taktintervall mitmacht weiß ich aber nicht? Da finde ich Mash
It mit seiner einstellbaren Hysterese besser.
|
es geht aus folgendem grund nicht: der GFA hat
eine 10 sekunden vorzündzeit, d.h. zuerst zündet der GFA 10 sekunden lang
und erst nachher wird das gasventil geöffnet, der pid-regler möchte aber
z.b. 2 sekunden einschalten, 1 sekunde auschalten, 2 sekunden einschalten
etc, daher funktioniert die ansteuerung mit einem solchen regler nicht.
(hatte selber einen pid-regler, konnte ihn aus diesem grund nicht
einsetzten. es gibt ein GFA-model ohne vorzündzeit, das model "satronic TFI
812.2 B", wird aber schon lange nicht mehr hergestellt und in der buucht
habe ich bis jetzt keinen gefunden) ____________________ Gruss aus der Schweiz, Dave aka Vade
meine 50l Anlage Biersektenmitglied 697 Schweizer
Brauereien
|
|
Antwort 12 |
|
Senior Member Beiträge: 283 Registriert: 15.5.2010 Status: Offline
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 07:11 |
|
|
Moin Dave, Moin rmax,
Moin zusammen,
hast ja recht rmax, es gibt soooo viel verschiedenes Zeug; Letztlich ist
PWM aber auch nix anderes als Zwei-Punkt, u.U. mit antrainiertem
PID-Verhalten.
Ich wollte auch gar keine Grundlagendiskussion über Regler anzetteln,
sondern nur darauf hinweisen, dass sich die Leute die auf der Suche nach
einem Regler sind, mindestens ansehen müssen welches Eingangssignal und
welches Ausgangssignal die Regler brauchen bzw. abgeben. Sonst passiert das
was Dave passiert ist.
@Dave: Unter Umständen hättest du den Regler über die Hystereseeinstellung
so langsam machen können, das der GFA damit zurechtgekommen wäre.
MSR heisst ja angeblich Messen, Steuern, Regeln.......oder eben Mutmaßen,
Schätzen, Rätseln
Gruß Braufux ____________________ Was wäre, wenn dein bester Kumpel dir sagen würde, sie wäre lieber
deine beste Freundin?
|
|
Antwort 13 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 11:09 |
|
|
Moin,
ich werde mir demnächst mit diesem
Teil als Basis einen Regler basteln (lassen), dazu noch ein SSR oder
einen Stütz und fertig. Das kostet komplett 105 Euro und kann eigentlich
mehr als es m.M. nach müsste, aber man kann eine Hysteres einstellen und
die eingestellte Regelezeit beginnt erst zu laufen, sobald die jeweils
eingestellte Temperatur erstmalig erreicht wurde, also ideal zum
Maischeprozess regeln. Zudem ist das Teilchen recht kompakt aber gut
ablesbar. Ich möchte bzw. brauche nicht so einen Mörder Schaltschrank, bei
mir sollte es einfach und funktional sein. Außerdem liefert die Fa. auch an
Privatpersonen, das ist nicht selbstverständlich, denn ich habe schon so
manchen genau passenden Regler gefunden und dann feststellen müssen, dass
die nur an Industrien liefern und nicht an privat.
Gruß
Michael ____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 12:39 |
|
|
Hmm - der sieht den PID-Reglern, die auf
eBay für z.T. unter 30 Euro angeboten werden, aber zum verwechseln ähnlich.
Würde mich nicht wundern, wenn die alle aus der gleichen chinesichen
Klitsche stammen.
|
|
Antwort 15 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 13:11 |
|
|
Da hast Du Recht, Reinhard, ich habe mir eben erst den og. link genauer
angeschaut. Bei dem Regler kann ich allerdings z.B. keine
Zeitprogrammierung erkennen.
Eine grundsätzliche Frage: wann werden SSRs und wann Schütze eingesetzt?
Ich vermute mal, dass die Schütze prinzipiell in der Lage sind hohe Lasten
wie z.B. die der 3,5 kW Induktionsplatte zu schalten oder?
Gruß
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Moderator Beiträge: 4024 Registriert: 7.4.2006 Status: Offline
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 13:17 |
|
|
Micha, Die 3,5kW kannst Du auch mit einem SSR schalten, und ich würde das
einem Schütz immer vorziehen, weil es lärm- und verschleißfrei arbeitet und
höhere Schaltfrequenzen, wie sie z.B. bei einem PID-Regler vorkommen
können, problemlos verkraftet. Wenn Du größere Leistungen mit einem SSR
schaltest, musst Du nur für ausreichend Kühlung sorgen.
[Editiert am 19.4.2012 um 13:20 von Berliner]
____________________ Gruß vom Berliner
|
|
Antwort 17 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 13:27 |
|
|
Ah, alles klar, Jörg, vielen Dank für die Info!
Im link weiter oben kann man auch SSRs mit höheren Schaltlasten bestellen.
Ich werde mich in dem Pohl Shop bei Gelegenheit noch genauer umschauen, ob
es da nicht einen PID Regler mit Zeitprogrammierungen gibt.
Gruß
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Senior Member Beiträge: 109 Registriert: 20.7.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 13:35 |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe das Teil hier bestellt:
http://www.ebay.de/itm/200745493506?ssPageName=STRK:MEWNX:I
T&_trksid=p3984.m1439.l2648
ist bei dem Kurs und der neuen Zahlungsabwicklung wenig Risiko. Mal schauen was das Ding kann. Meinen kaputten
Eisschrankregler müsste es in jedem Fall ersetzen können.
Ich werde berichten...
Gruß Hans ____________________ Ach wie gut doch Wasser schmeckt, wenn man's mit Hopfen und Malz zum Leben
erweckt.
|
|
Antwort 19 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 13:41 |
|
|
Ja,
stimmt, die billigen scheinen allenfalls noch mehrere Parametersätze zu
haben, zwischen denen man manuell wechseln kann, aber keine automatische
Ablaufsteuerung. Die RS485-Schnittstelle fehlt auch.
Zitat: | Eine grundsätzliche
Frage: wann werden SSRs und wann Schütze eingesetzt? Ich vermute mal, dass
die Schütze prinzipiell in der Lage sind hohe Lasten wie z.B. die der 3,5
kW Induktionsplatte zu schalten oder? |
Zu dem was
Berliner schon gesagt hat, möchte ich noch ergänzen, daß die
Leistungsangabe bei SSRs sich auf ohmsche Lasten bezieht (z.B. Heizspirale
im Einkocher) und man sie bei induktiven Lasten (z.B. Trafo oder
Elektromotor) nicht so stark belasten darf. Eine Induktionskochplatte
dürfte aber (anders als der Name vielleicht auf den ersten Blick vermuten
läßt) wohl eher eine kapazitive Last darstellen, wofür sich SSRs wieder
besser eignen als Schütze.
Wenn ein Relais oder ein Schütz eine Last mit hoher Kapazität schaltet,
kann es durch den hohen Einschaltstrom und das Prellen der Kontakte dazu
kommen, daß die Kontakte sich zusammenschweißen und die Last deshalb nicht
mehr abgeschaltet werden kann. So habe ich es z.B. diesen Winter erlebt,
als ich in meiner Heizung (Steuerung mit Relaisausgängen) eine defekte
Umwälzpumpe klassischer Bauart (induktive Last) durch eine elektronisch
geregelte Energiesparpumpe (induktive Last) ersetzt habe: Alle Nase lang
hing das Relais und mußte durch einen wohldosierten Klopfer auf das Gehäuse
wieder gelöst werden. Der Hersteller hat mir dann eine neue Platine für die
Pumpe mit Einschaltstrombegrenzung zugeschickt.
[Editiert am 19.4.2012 um 13:53 von rmax]
|
|
Antwort 20 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 19.4.2012 um 14:26 |
|
|
Jo, Reinhard, vielen Dank auch für diese wertvolle Info! Dann werde ich
mich zu gegebener Zeit nach einem entsprechenden SSR umschauen.
Viele Grüße
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Posting Freak Beiträge: 3478 Registriert: 21.9.2011 Status: Offline
|
|
erstellt am: 20.4.2012 um 19:38 |
|
|
Zitat von tauroplu, am 19.4.2012 um
13:27 | Ah, alles klar, Jörg, vielen Dank für
die Info!
Im link weiter oben kann man auch SSRs mit höheren Schaltlasten bestellen.
Ich werde mich in dem Pohl Shop bei Gelegenheit noch genauer umschauen, ob
es da nicht einen PID Regler mit Zeitprogrammierungen gibt.
Gruß
Michael |
Wie schon erwähnt hab ich mit Pohl schonmal telefoniert. Er hat mich dann
an einen anderen Anbieter verwiesen (was ich ausgesprochen lobenswert fand)
der hochwertigere (und teurere) Regler im Programm hat. Den Namen krieg ich
allerdings nich tmehr zusammen... Jedenfalls scheint er kompetent zu sein
und sich mit dem Thema Brauregler auszukennen. ____________________ Gruss Uli
|
|
Antwort 22 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 21.4.2012 um 13:51 |
|
|
Ich habe nochmal eine Frage an die Elektroniker unter Euch: wo ist denn der
Unterschied zwischen 2-wire und 3-wire Anschlüssen beim Pt-100 Fühler? Und
dann gibt es sogar noch Pt-100 3 DIN, wasn das nu wieder
Über Antworten freut sich
Michael ____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Moderator Beiträge: 4024 Registriert: 7.4.2006 Status: Offline
|
|
erstellt am: 21.4.2012 um 14:41 |
|
|
Micha, ie mehradrige Anschaltung eines Widerstandsthermometers dient dazu,
den Widerstand der Leitung als Fehlerquelle auszuschließen. Er würde sonst
die Messung verfälschen; je länger die Leitung ist, um so mehr.
Bei uns, wo die Anschlussleitung kaum mehr als ein, zwei Meter lang ist,
spielt das keine Rolle, aber bei großen Industrieanlagen können schon
manchmal hunderte Meter Leitung zusammenkommen, und die können dann
gegenüber den nur rund 100 Ohm des Pt100 schon einiges ausmachen.
Als Abhilfe werden dann eine (3-Leiter) oder beide (4-Leiter)
Anschlussleitungen des Widerstand doppelt ausgeführt, so dass über die
beiden Anschlüsse der Schleifenwiderstand der Anschlussleitung gemessen und
die Messung korrigiert werden kann.
Wenn man das nicht braucht (also z.B. bei unseren sehr kurzen Leitungen)
kann man am Messgerät einfach die beiden Klemmen eines Anschlusses brücken.
[Editiert am 21.4.2012 um 14:41 von Berliner]
____________________ Gruß vom Berliner
|
|
Antwort 24 |
|