Und ich dachte immer, das Mischgas müsste wegen dem geringeren CO2 Anteil
(an dem Mischgas) einen höheren Druck haben, damit man auf die gewünschte
carbonisierung kommt. (Stimmt das?)
Und dass der Stickstoff aus dem gezapften Bier schnell entweicht, und so
den Effekt einer Beer-Engine nachahmt.
Bei solcher wird aus einem Fass gepumpt, meist mit einem Aufsatz
(Sparkler), der das CO2 im Bier entwichen lässt.
Dadurch entsteht (auch) eine cremige Haube.
Und das Mischgas ist eine billige/teure Kopie des Ganzen für die moderne
Gastronomie.
Hat den Vorteil, dass kein Sauerstoff ans Bier kommt, und daher das Fass
nicht leer/weggeschüttet werden muss.
Ich wollt mir auch mal eine Stout Garnitur kaufen, aber immer kommt was
dazwischen...wie immer halt
Felix
PS: Wenn man nur höheren Druck auf das Fass gibt (nur CO2), und dass auch
nur zum Zapfen, wird sich dieser Effekt meines Erachtens nicht einstellen,
zum Einen ist das CO2 ja nicht im Bier gelöst, also kommt es nur mit mehr
Druck aus dem Fass. Das wird wohl nur Schaum produzieren, schicker Schaum,
aber eben nur Schaum. Das Bier wäre danach wohl eher schal.
Und zum Anderen würde sich das CO2 (wenn es denn gelöst wäre und nicht nur
schäumt) nicht aus dem Bier lösen, dadurch würde dann nur der "normale"
Schaum entstehen (und ein überkarbonisiertes Stout). Warum sollte es sich
auch (schnell) entbinden?
[Editiert am 11.9.2012 um 19:57 von ftr123_2]