Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Beste Bier und Beste Brauarei in Amerika 2012
Posting Freak
Posting Freak

Birk
Beiträge: 3313
Registriert: 19.10.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 18:25  
Eine gute Artikel über die beste Bier und Brauerei in Amerika
http://www.homebrewersassociation.org/pages/community/news/ show?title=2012-best-beers-in-america


____________________
http://www.AmiHopfen.com
Hopfen vom Ami, aus Amiland und anderswo
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen
Posting Freak
Posting Freak

andreas23
Beiträge: 954
Registriert: 1.5.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 18:28  
Immerhin habe ich 3 der Top 10 schon mal getrunken. :)

Aber so ein Pliny the Elder ist schon länger auf meiner Wunschliste...
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 18:45  
Immerhin muss ich noch 9 der ersten 48 Plaetze verkosten bevor ich hier die Segel streiche, der Rest ist im Sack :P

Jan
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Grima
Beiträge: 1232
Registriert: 16.10.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 18:47  
Boah und ich hab erst 14 der Top 48 verkostet! Du Schweinehund :-)

Von allen gelisteten wäre mein Platz 1 allerdings das "Goose Island Bourbon County Stout"

Leck mich fett, war das ne Wucht!!! War die Edition von 2008, as far as I know!

Cheers
Marco


____________________
Als letztes gebraut: Simcoe Lager, Mint Stout, Caramel Mild Ale
Nächste Projekte: Strong Altbier, Sorachi Ace IPA, Weizen-Stout
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

TrashHunter
Beiträge: 5714
Registriert: 16.8.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 18:49  
Ist schon herb, daß es nur ein deutsches Bier in die Top-Ten der Importbiere in den USA geschafft hat. Bezeichnend, die hohe Zahl der Belgier.

Greets Udo


____________________
Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie :P
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014 Tredition Verlag
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 18:56  
Das war harte Arbeit :D

Jan
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

JanBr
Beiträge: 5619
Registriert: 12.4.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 19:00  
Ich bin aber mit der reihenfolge auch nicht einverstanden und es fehlen mir einige Biere in der Liste waehrend andere definitiv nichts unter den besten 50 Bieren zu suchen haben.

Jan
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Grima
Beiträge: 1232
Registriert: 16.10.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 19:04  
Ich finds überraschend, dass in der Import-Liste das 12er Westvleteren fehlt! Das ist auf Ratebeer seit Jahren Spitzenreiter!

Meiner Meinung nach ist das Bier eh überbewertet und total überteuert! Ich find das Rochefort 10° nahezu identisch, und preislich unterscheiden beide Biere Welten!!!

Cheers
Marco


____________________
Als letztes gebraut: Simcoe Lager, Mint Stout, Caramel Mild Ale
Nächste Projekte: Strong Altbier, Sorachi Ace IPA, Weizen-Stout
Profil anzeigen Antwort 7
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 20:38  

Zitat:
Meiner Meinung nach ist das Bier eh überbewertet und total überteuert! Ich find das Rochefort 10° nahezu identisch, und preislich unterscheiden beide Biere Welten!!!


Kann ich nicht bestätigen..das Westvleteren 12 ist galaktisch gut und zu Recht auf Platz 1 bei Ratebeer! Preislich ist es mit 1,59 € oder so pro Flasche auch nicht so dolle teuer...für preisliche Auswüchse bei den illegalen Zwischenhändlern können die Mönche ja nichts...


René der nie so viel Kohle einem Bier- Spekulanten in den Rachen werfen würde..


[Editiert am 27.6.2012 um 20:40 von flying]



____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

andreas23
Beiträge: 954
Registriert: 1.5.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 22:51  

Zitat von Grima, am 27.6.2012 um 19:04

Meiner Meinung nach ist das Bier[Westvleteren] eh überbewertet und total überteuert! Ich find das Rochefort 10° nahezu identisch, und preislich unterscheiden beide Biere Welten!!!


Also wenn, dann ist das St. Bernardus 12 geschmacklich nahezu identisch zum Westvleteren. Das Rochefort kann ich mit Sicherheit im Blindtest von den anderen beiden unterscheiden, die beiden anderen untereinander würde ich mir nicht zutrauen.
Profil anzeigen Antwort 9
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.6.2012 um 23:13  

Zitat:
Also wenn, dann ist das St. Bernardus 12 geschmacklich nahezu identisch zum Westvleteren.


Auch hier muss ich wieder dementieren und kann es nicht bestätigen...Ich habe beide schon getrunken. Das Westvleteren 12 ist um Klassen besser...


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 10
Senior Member
Senior Member

pippen
Beiträge: 311
Registriert: 5.1.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 00:39  

Zitat:
Aber so ein Pliny the Elder ist schon länger auf meiner Wunschliste...


Zum Glück ist das Originalrezept open source...


____________________
www.brauerei-dagmersellen.ch
Profil anzeigen Antwort 11
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 08:52  
He, super! Danke für das Rezept. Was bedeutet Dextrose (Corn) Sugar? Ist das normaler Traubenzucker oder bedeutet das bei den Amis wieder was anderes..?


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 12
Posting Freak
Posting Freak

andreas23
Beiträge: 954
Registriert: 1.5.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 09:06  
Ja, die meinen einfach Traubenzucker.
Profil anzeigen Antwort 13
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 09:08  
Glukose (neue Bezeichnung)= Dextrose (alte Bezeichung )
oder Traubenzucker ( auch alte Bezeichnung )

Gruß

Jürgen

( aus dem Thema Westvleteren12 halte ich mich wegen Befangenheit ´raus :D )
Antwort 14
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 09:22  
Und was bedeutet das (Corn)..sorry für meine Blödheit :redhead:


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 15
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 09:40  
Hi Leute,

ich hab nachgeschlagen und es mir selbst beantwortet...

Das Problem war wieder mal mein Englisch. Weil als Corn sugar oder Corn syrup auch Gemische aus Maltose und Saccharose oder Fructose-Glukose (Invertzucker) bezeichnet werden...Dextrose (Corn) sugar ist reiner Traubenzucker.


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 16
Moderator
Posting Freak

Boludo
Beiträge: 9432
Registriert: 12.11.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 11:39  

Zitat von andreas23, am 27.6.2012 um 22:51
Also wenn, dann ist das St. Bernardus 12 geschmacklich nahezu identisch zum Westvleteren. Das Rochefort kann ich mit Sicherheit im Blindtest von den anderen beiden unterscheiden, die beiden anderen untereinander würde ich mir nicht zutrauen.


Da ist Hotte aber anderer Meinung.
Rochefort 10 ist oberklasse, mit dem Koriander geschmacklich aber doch verschieden, wenn auch wunderbar komplex und eines meiner Lieblingsbiere.


Zitat:
Von allen gelisteten wäre mein Platz 1 allerdings das "Goose Island Bourbon County Stout"


Boah, da hatte ich auch mal eine Flasche, unglaublich! Weiß nicht mehr genau welcher Jahrgang, der war damals aber bereits komplett vergriffen (war ein tolles Weihnachtsgeschenk).


Stefan
Profil anzeigen Antwort 17
Posting Freak
Posting Freak

andreas23
Beiträge: 954
Registriert: 1.5.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.6.2012 um 12:02  

Zitat von Boludo, am 28.6.2012 um 11:39

Zitat von andreas23, am 27.6.2012 um 22:51
Also wenn, dann ist das St. Bernardus 12 geschmacklich nahezu identisch zum Westvleteren. Das Rochefort kann ich mit Sicherheit im Blindtest von den anderen beiden unterscheiden, die beiden anderen untereinander würde ich mir nicht zutrauen.


Da ist Hotte aber anderer Meinung.


Ich habe das Westi und das St. Bernardus zwar beide schon getrunken, aber noch nicht im direkten Vergleich. Ich sag ja auch nur, daß *ich* mir das nicht zutrauen würde, nicht, daß es da nicht doch Unterschiede geben könnte. :)
Profil anzeigen Antwort 18
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum