Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Trennung von Kochplatte und Maischebottich
Member
Member


Beiträge: 51
Registriert: 20.9.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2012 um 10:04  
Ich habe mir überlegt wie man eine Brauanlage aufbauen könnte bei der Wärmequelle und Maische getrennt wird. Was denkt ihr?



Pro:
- Kein anbrennen
- Keinen Einkocher oder großen Kochtopf
- Kein umständliches abläutern

Contra:
- Wärmeverluste der größeren Oberfläche
- Geringere Ausbeute
- Komplexe steuerung der Pumpe um Trockenlauf zu vermeiden
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

tazzyminator
Beiträge: 1307
Registriert: 1.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2012 um 10:10  
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

kvendlar
Beiträge: 972
Registriert: 18.4.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2012 um 10:12  
Hallo,

Zwei Gedanken:
  1. Wenn Du eine Menge Würze in den kleinen Topf laufen lässt, komplett erhitzt und dann erst rückpumpst hast Du im Prinzip ein Kochmaischverfahren. Du kannst Dir ja nach größe aber das Geld für die Pumpe sparen indem Du den Heiztopf hochhebst und oben rein kippst.
  2. Wenn Du das als Durchflussverfahren verwenden möchtest, d.h. die Pumpe pumpt gleichmässig und im durchfliessen wird die Würze erhitzt, dann würde ich an Stelle des linken Topfes Waschmaschinenheizelemente oder Heizmanschetten verwenden.
  3. edit: andere durchflusserhitzverfahren wie von tazzy in Antwort 1 beschrieben

Zu Deinen Kontras:
  • In beiden Fällen fällt die komplexe Steuerung weg.
  • Der Wärmeverlust lässt sich mit Dämmmatten bekämpfen, der Rechte Topf könnte eine grosse Kühlbox sein (Coleman Xtreme 72QT z.B.)
  • Ich weiss nicht warum Du auf geringere Ausbeute kommst, aber dafür weiss ich zu wenig übers Brauen...


[Editiert am 29.9.2012 um 10:12 von kvendlar]
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 2
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2012 um 10:12  
Hi,

bei einem Topf müsstest Du noch den Füllstand regeln...Man kann aber auch über einen Durchlauferhitzer pumpen. Z.B. ein Heizrohr aus einer Waschmaschine.



In diesen Fred wurde solche Ideen schon ausgiebig diskutiert.

http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &fid=12&tid=9261&page=3&orderdate=ASC


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

Globetrotter
Beiträge: 558
Registriert: 28.8.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2012 um 18:26  
Hallo Heissluftofen,

ich hatte meine Anlage mit Durchlauferhitzer, Pumpe und Läuterboden im Behälter aufgebaut. Der Aufbau hat mir aber nicht mehr besonders gefallen. Vorallem nevte mich die Pumpe. Wenn man die Pumpe den ganzen Tag hört nervt es ungemein. Zumindest bei meiner Pumpe.

Zitat:
Pro:
- Kein anbrennen
- Keinen Einkocher oder großen Kochtopf
- Kein umständliches abläutern

- Kein anbrennen. Stimmt nur bedingt. Die Maische kann dir in den Heizelementen auch anbrennen. War zumindest bei mir so!

- Einkocher. Habe ich um den Nachguss aufzuwärmen

- Kein umständliches abläutern. Naja, stimmt nur bedingt. Ich habe am Anfang auch direkt in dem kombinierten Maische und Würzebehälter abgeläutert. Dauert aber zu lange. Bis zum Würzekochen musst du warten bis komplett abgeläutert und die Maschepfanne gereingt ist. Erst dann kannst du mit dem Würzekochen anfangen. Da geht einfach zuviel Zeit drauf.

Ich habe dann einfach in einem seperaten Läuterbottich abgeläutert. In der Zwischenzeit den Behälter gereinigt und dann mit dem Würzekochen angefangen.

Dass reinigen der kompletten Anlage ist auch langwierig. Erst die Anlage grob reinigen und dann noch mit einem Geschirrspültab durchspülen. Im Anschluss nochmals mit Wasser klarspülen. Dann das ganze System noch entwässern. Was aber auch nicht 100% klappt.
Ich habe bei der Demontage meiner Anlage (2 Monate nach dem letzten Brauen) noch Wasserreste im System gefunden.

Hier nochmal der Werdegang meiner Anlage:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &tid=9261#pid

Momentan bau ich auf eine Hendiplatte und 50l Suppentopf mit Rührwerk um. Mal schauen wie es wird.

Gruß Globe
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

tazzyminator
Beiträge: 1307
Registriert: 1.12.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2012 um 21:21  
Hey Globe,

trotzdem eine der schönsten Anlagen hier, zumindest meine Meinung. ;)

VG
Chris


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

Globetrotter
Beiträge: 558
Registriert: 28.8.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 30.9.2012 um 07:21  
Danke Chris,

für den Lob. Du kennst ja Birk's Anlage. Ist seine Pumpe genauso laut?

Ich werde heute meine Steurung umbauen. Dann muss nur noch das Rührwerk mit Deckel gebaut werden. Da warte ich aber noch auf Teile von Landefeld.

Ich stelle dann mal wieder Bilder rein.

Gruß Globe
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 6
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum