Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 1 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Wie nutzt Ihr Euren Plattenwärmetauscher?
Posting Freak
Posting Freak

Matthias H
Beiträge: 901
Registriert: 9.5.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.11.2012 um 14:20  
Hallo,
ich bräuchte von Euch bitte ein paar Informationen aus Eurer Praxis und ich wäre dankbar, wenn Ihr mir folgende Fragen stichwortartig beantwortet, gerne auch per E-Mail.
Ich denke, die meisten von Euch haben die viel verbreiteten gelöteten PWTs. Ich entwickle ja einen speziellen Hobbybrauer- PWT und möchte die Werte darauf abstimmen und vermeiden, dass ich von falschen Voraussetzungen und Erfordernissen ausgehe und um eine teure Fehlentwicklung zu vermeiden. Vielen Dank im voraus!

1. wie viel Würze habt Ihr zu kühlen?
2. wie viel Kühlwasser benutzt Ihr dafür?
3. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Kühlwasserdurchfluss?
4. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Würzefluss?
5. verwendet Ihr eine Pumpe? Wie geregelt? Welcher Volumenstrom? Bypass?
6. welche Temperaturen hat Euer abfließendes Kühlwasser?
7. welche Temperatur hat Eure Würze direkt nach dem PWT?
8. steht Euer PWT unter Druck?

Edit: fast das Wichtigste vergessen:
9. wie lange dauert es, bis alles durch ist? (? min./ ? Liter)


[Editiert am 13.11.2012 um 14:35 von Matthias H]



____________________
Viele Grüße
Matthias H

"..was lange gärt, wird endlich gut!"
"..und immer schön ausgären lassen!"
Hausbräu seit 1986
.de seit 2006
Servicefragen zu MattMill bitte per E-Mail!
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen
Posting Freak
Posting Freak

rattenfurz
Beiträge: 2512
Registriert: 11.7.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.11.2012 um 14:25  

Zitat von Matthias H, am 13.11.2012 um 14:20

1. wie viel Würze habt Ihr zu kühlen?

20l, bald vereinzelt 60l
Zitat:
2. wie viel Kühlwasser benutzt Ihr dafür?

so viel es nötig ist (10 Platten), damit die Würze am Ausgang wenigstens handwarm ist.
Zitat:
3. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Kühlwasserdurchfluss?

Am Hahn an der Wand (3/4''-Anschluss auf Gardena). Wenn Gardena-Zeugs nicht so teuer wäre, hätte ich mir einen einfachen Kuststoffhahn auch schon am PWT montiert.
Zitat:
4. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Würzefluss?

Ablasshahn an einem Hobbok.
Zitat:
5. verwendet Ihr eine Pumpe? Wie geregelt? Welcher Volumenstrom? Bypass?

bisher noch nicht
Zitat:
6. welche Temperaturen hat Euer abfließendes Kühlwasser?

nicht nachgemessen, bei meinem Durchfluss aber nur knapp lauwarm
Zitat:
7. welche Temperatur hat Eure Würze direkt nach dem PWT?

ca 25-30°C (geschätzt)
Zitat:
8. steht Euer PWT unter Druck?

nein. Ich regel die Zuflüsse vor dem PWT, nicht dahinter.
Profil anzeigen Antwort 1
Posting Freak
Posting Freak

hiasl
Beiträge: 958
Registriert: 9.6.2007
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.11.2012 um 14:57  

Zitat:
1. wie viel Würze habt Ihr zu kühlen?

15-25 L

Zitat:
2. wie viel Kühlwasser benutzt Ihr dafür?

Keine Ahnung. So viel, bis fertig.

Zitat:
3. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Kühlwasserdurchfluss?

Direkt vor dem PWT per Kugelhahn.

Zitat:
4. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Würzefluss?

Direkt nach der Pumpe. Diese "saugt" die heiße Würze durch den PWT.

Zitat:
5. verwendet Ihr eine Pumpe? Wie geregelt? Welcher Volumenstrom? Bypass?

Kreiselpumpe. Geregelt über druckseitigen Kugelhahn. Kein Bypass, Volumenstrom nach Augenmaß.

Zitat:
6. welche Temperaturen hat Euer abfließendes Kühlwasser?

Lauwarm. D.h. schlechter Wirkungsgrad aufgrund geringer Plattenzahl.

Zitat:
7. welche Temperatur hat Eure Würze direkt nach dem PWT?

Wird per Kühlwasserstrom auf ca. 20-25 °C eingestellt.

Zitat:
8. steht Euer PWT unter Druck?

Nein, da die Pumpe danach kommt. Weiß nicht, ob die die höheren Temperaturen aushalten würde.

Zitat:
9. wie lange dauert es, bis alles durch ist? (? min./ ? Liter)

ca. 10 Min. Beim nächsten mal stelle ich eine Uhr.


____________________
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
---
Eigene Homepage
BIER-BRAU-PROjekt der Uni Erlangen
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Biertester
Beiträge: 1425
Registriert: 22.1.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.11.2012 um 15:06  
PWT die auseinander zu nehmen sind sollten unter Überdruck betrieben werden damit die nix hineinziehen.
Ob das bei 1 einzigen Hobbysud relevant ist weiss ich nicht. Ich würds aber so Bauen das er etwas Druck ab kann und die Dichtungen nicht herausgedrückt werden.
B


____________________
Prost! B.
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

Hagen
Beiträge: 3929
Registriert: 10.9.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.11.2012 um 12:00  
Moin,

ich ziehe den thread nochmals hoch, bevor er in der Versenkung verschwindet.

PWT-Eigner: Tut Matthias doch bitte den Gefallen und macht mal kurz die gewünschten Angaben auch wenn ihr schon einen PWT habt. Dient doch der Optimierung des MatMill-PWT, auf den sich hier etliche Forumsmitglieder freuen! :)

So viele haben sich bisher ja nicht gemeldet....

Besten Gruß

Hagen


____________________
Besten Gruß

Hagen
------------------------------
Taumelkäfer Hausbräu - honi soit qui mal y pense!
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 4
Senior Member
Senior Member

fliper
Beiträge: 335
Registriert: 20.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.11.2012 um 12:11  
Ok, hab auch nen PWT, hier meine Erfahrungswerte:

1. immer um die 20 Liter
2. keine Ahnung, das läuft direkt vom Hahn aus durch den PWT und dann in den Abfluss
3. durch den Kaltwasserhahn an dem der Schlauch zum PWT angeschlossen ist. Ist aber meistens volle pulle auf.
4. per Ablasshahn vom Gäreimer in den ich hinein seihe.
5. keine Punpe, alles per Schwerkraft und das nur ein paar Minuten für 20 Liter Würze
6. Lauwarm
7. kommt auf das Leitungswasser an, aber meistens so zwischen 20 und 25 Grad
8. nein
9. Ich schätze ca. 5 Minuten für die 20 Liter

LG
Christian
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

seppelmueller
Beiträge: 227
Registriert: 27.9.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.11.2012 um 12:21  
Hallo hier meine Antworten:

1. ca. 20 Liter bald aber 80-90l.
2. Bei 20 Liter Aussschlagmenge so um die 45 l Kühlwasser.
3. Direkt am Wasserhahn, ist aber eher unpraktisch, dort kommt noch ein Kugelhahn hin.
4. Regelung des Würzedurchflusses am Topf, durch einen Kugelhahn.
5.Nein, ich verwende keine Pumpe, habe aber schon drüber nachgedacht bei der angepeilten Vergrößerung der Anlage.
6. ca. 30-40 °C.
7. ca 25-30 °C.
8.Nein, die Würze läuft nur durch Schwerkraft durch das System.
9. Das weiß ich nicht so genau, vielleicht 5-10 min. Eher 5 min.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Beste Grüße

Sebastian
Profil anzeigen Antwort 6
Senior Member
Senior Member

pilsener
Beiträge: 373
Registriert: 26.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.11.2012 um 16:57  
1. max 60l, lasse Würze im Sommer ca. ab 15°C Raumtemperatur auf 65°C natürlich abkühlen.
2. 120l Trinkwasser in blaue Tonne mit Umwälzpumpe
3. Auf der Druckseite der Pumpe im Schlauch mit Plastikhahn.
4. Der Topf einen 1/4" V2A Kugelhahn
5. Nur kühlwasserseitg.
6. Handwarm nicht gemessen
7. ca. 28°C.
8. nein kühlwsserseitig max. 0,5bar
9. ca. 20 Minuten
http://www.youtube.com/watch?v=rflSdfHumCQ
meine Komplettanlage auch die Kühlung zu sehen.


[Editiert am 14.11.2012 um 17:00 von pilsener]



____________________
Das Beste am Norden....., sind die Hobbybrauer
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

morpheus_muc
Beiträge: 948
Registriert: 20.11.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.11.2012 um 18:18  

Zitat von Matthias H, am 13.11.2012 um 14:20
1. wie viel Würze habt Ihr zu kühlen?

70 l

Zitat:
2. wie viel Kühlwasser benutzt Ihr dafür?

so viel es nötig, nie gemessen (50 Platten)

Zitat:
3. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Kühlwasserdurchfluss?

Wasser wird nur mit dem Wasserhahn geregelt, normalerweise aber voll auf und dann der Würzefluss so einstellen, dass die Zieltemperatur passt

Zitat:
4. wie und an welcher Stelle regelt Ihr den Würzefluss?

Kugelhahn am Würze-Ausgang des PWT

Zitat:
5. verwendet Ihr eine Pumpe? Wie geregelt? Welcher Volumenstrom? Bypass?

Ja. Nicht separat geregelt, Flow über o.g. Kugelhahn am PWT gedrosselt

Zitat:
6. welche Temperaturen hat Euer abfließendes Kühlwasser?

nie nachgemessen, aber schon ordentlich warm

Zitat:
7. welche Temperatur hat Eure Würze direkt nach dem PWT?

ca 20-25°C (geschätzt), fühlt sich "kalt" an

Zitat:
8. steht Euer PWT unter Druck?

Ja, s.o. Aber die Roverpumpe bringt nicht sehr viel Druck, ausserdem ist der Pumpenausgang mit einem Magnetventil geschaltet, das hat einen ziemlich kleinen Querschnitt, da kommt sicher nicht viel Druck danach an...

Zitat:
9. wie lange dauert es, bis alles durch ist? (? min./ ? Liter)

nie nachgemessen, geht bei mir auch nicht so ohne weiteres. Bei mir wird in mein GN-Becken ausgeschlagen, immer wenn das vollgelaufen ist, Kühlwasser an, leerpumpen. Zeit spielt für mich an der Stelle auch keine Rolle

Hoffe, das hilft Dir ein wenig...

Viele Grüße
Michael


[Editiert am 12.5.2013 um 05:08 von morpheus_muc]



____________________
Beer ist the answer
...but I can't remember the question
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 8
Posting Freak
Posting Freak

Matthias H
Beiträge: 901
Registriert: 9.5.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.11.2012 um 16:15  
Hallo, erstmal Danke für Eure Beteiligung!
Ich habe meinen Selbstbau MattMill- PWT nun mal hinreichend mehrmals getestet und bin mit meinen Ergebnissen alles andere als zufrieden.
Offensichtlich ist der Wärmeübergang zwischen den einzelnen Ebenen an den glatten Edelstahlplatten (bei allen Vorteilen) nicht gut genug.
Hier meine Ergebnisse:
MattMill-PWT mit 20x 1mm Platten Außenmaße 300x80mm
25L Heißwasser (95-90°C) in einem Volumenstrom von 1,0 L/min. mit
ca. 100L Kühlwasser (15°C) im Gegenstromverfahren auf 31°C "gekühlt".
Dauer 25min.
Kühlwasser am Auslauf hatte 27°C.
Regelung der Volumenströme mit dem Wasserhahn und am Auslauf des zu kühlenden Mediums.
Alles mit Schwerkraft, Höhenunterschied der Flüssigkeitspegel ca. 1m abnehmend auf 0,5m.
Einen Drucktest mit 6bar hat der PWT gut verkraftet, was meine größte Sorge war, dass sich die Flüssigkeiten bei einseitiger Druckbeaufschlagung vermischen könnten, und/oder es die 21 Dichtungen raushaut, was bei 2mm Silikondichtungen Shore A 60 nicht der Fall war.
Wenn ich den Heißflüssigkeitsstrom erhöht habe (über 1L/min.) habe ich am Auslass zu hohe Temperaturen.
Die Vergrößerung des Kühlwasserflusses brachte kaum Verbesserung= eindeutiger Hinweis auf mangelnden Wärmeaustausch.

Ich sehe mein gewagtes Experiment MattMill- PWT als gescheitert und muss nun endlich dazu stehen, mich zu weit aus dem Fenster gelehnt zu haben. :redhead:
Mit diesen schwachen Leistungwerten kann ich nicht auf einem kritischen europ. Markt punkten. ;(


____________________
Viele Grüße
Matthias H

"..was lange gärt, wird endlich gut!"
"..und immer schön ausgären lassen!"
Hausbräu seit 1986
.de seit 2006
Servicefragen zu MattMill bitte per E-Mail!
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

Biertester
Beiträge: 1425
Registriert: 22.1.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.11.2012 um 16:45  

Zitat:
20x 1mm


Müssen die so dick sein?
B.


____________________
Prost! B.
Profil anzeigen Antwort 10
Posting Freak
Posting Freak

Hagen
Beiträge: 3929
Registriert: 10.9.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.11.2012 um 16:51  
Na Matthias,

wer will den gleich die Flinte ins Korn werfen? Da geht doch noch was! ;) ;)

Gibt es keinerlei kostengünstige Methode die Wärmeleitfähigkeit der Platten zu verbessern?

Bsten Gruß

Hagen


____________________
Besten Gruß

Hagen
------------------------------
Taumelkäfer Hausbräu - honi soit qui mal y pense!
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 11
Senior Member
Senior Member

Kubus
Beiträge: 410
Registriert: 31.10.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.11.2012 um 17:00  
Hallo Matthias,

nicht aufgeben, es kann nur besser werden!
Eine turbulente Strömung sollte man unbedingt erreichen. Der Wärmeübergang ist dann wesentlich besser als bei einer laminaren Strömung durch die glatten Platten. Zusätzlich wäre eine andere Strömungsführung interessant. Der Gesamtstrom sollte also nicht parallel einmal durch den PWT laufen, sondern durch Umlenkplatten drei mal umgelenkt werden und somit vorgekühlt bzw. nachgekühlt zu werden. Das dauert zwar länger ist aber effektiver.

Gruß, Ludwig
Profil anzeigen Antwort 12
Senior Member
Senior Member

Roemer46
Beiträge: 336
Registriert: 12.3.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.11.2012 um 17:13  
Hallo Mattias,

freut mich dass es weitergeht!

1. ca. 55-60 ltr.
2. kann ich nicht genau sagen, aber eben so viel wie es braucht
3. mit einem 1/2" Kugelhahn
4. nur durch zwischenzeitliches Abschalten der Pumpe
5. ja, Rover-Pumpe mit ca. 7 ltr./min, Regelung siehe Punkt 4
6. Kühlwasserausgang ca. 30°C
7. Würzeausgang ca. 20 °C?
8. Staudruck mit Sicherheit! Aber genaue Angaben sind leider nicht möglich
9. wie lange dauert es, bis alles durch ist? (55 min./ 15 Liter)

Ich habe dir hoffentlich helfen können.

Gruss Uwe
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 13
Senior Member
Senior Member

Stift
Beiträge: 451
Registriert: 27.9.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.11.2012 um 17:27  
sind die platten eigentlich glatt oder hast du da irgendwas gemacht, wenn möglich wären da natürlich dimple jackets sicher eine hilfe um die oberfläche nochmal zu erhöhen


____________________
"Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden." (Otto von Bismarck)
Profil anzeigen Antwort 14
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 19.11.2012 um 22:33  
@MatthiasH: Wie sehen Deine Platten aus? Glatt oder geriffelt?


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 15
Posting Freak
Posting Freak

Matthias H
Beiträge: 901
Registriert: 9.5.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.11.2012 um 11:40  
Hallo,
das Ziel war, was einfaches, gut zu reinigendes und wirtschaftliches zu machen, was ich auch beschaffen kann.
Mit meinen Möglichkeiten und Stückzahlen (fürs erste 1000Stk.) kam da nur eine glatte Platte in Betracht.
Die Dicke von 1,0mm lässt sich konstruktiv nicht reduzieren, ohne Dichtheitsprobleme zu bekommen.
Hintergrund: an manchen Stellen, z.B. wo die Dichtung in einer Lage unterbrochen sein muss, um die Flüssigkeiten durchfließen zu lassen, entsteht nicht der nötige Anpressdruck in die Lage ober- und unterhalb, wenn das Blech zu instabil ist.
Die herkömmlichen masseweise hergestellten geprägten Platten aus China sind dünner, kompensieren das aber durch die Prägung.
Zudem würden dünnere, glatte, weniger steife Platten sich in einzelnen Lagen bei Druck wie eine Membran verhalten. Eine Prägung ermöglicht das sich gegenseitig abstützen.
Ich bin leider nicht in der Lage, geprägte Platten zu machen. Zudem wollte ich was hygienisch überschaubares anbieten.
Es hat aber nicht funktioniert, ich hab mich damit gründlich verrechnet. Die nötige Verweildauer zu einem hinreichend effektiven Wärmeübergang ist einfach zu hoch. 1L/min. ist einfach inakzeptabel, fertig.
Aber ich habe einiges dazugelernt.


[Editiert am 20.11.2012 um 11:41 von Matthias H]



____________________
Viele Grüße
Matthias H

"..was lange gärt, wird endlich gut!"
"..und immer schön ausgären lassen!"
Hausbräu seit 1986
.de seit 2006
Servicefragen zu MattMill bitte per E-Mail!
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 16
Posting Freak
Posting Freak

hoepfli
Beiträge: 2942
Registriert: 29.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 20.11.2012 um 21:12  
Matthias, wie hast du deinen PWT getestet, liegend oder stehend?



Ich nutze meinen, ohne Pumpe, stehend und muss dabei feststellen, dass ich unterschiedliche Ergebnisse bekomme. Manchmal komme ich auf 23 Grad runter, machmal aber nur auf 36 Grad.
Könnte es sein, dass sich in diesem PWT eine Luftblase hält bzw. die Würze nur an 1-3 Platten vorbei fliesst?

Ich werde es demnächst mal in der liegenden Version probieren, damit sollten Luftblasen keine Bedeutung mehr haben.

Gib nicht auf, forsche weiter!

Volco


[Editiert am 20.11.2012 um 21:14 von hoepfli]
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 17
Posting Freak
Posting Freak

hoepfli
Beiträge: 2942
Registriert: 29.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.5.2013 um 19:14  
Hallo Matthias, gibt es denn einen Plattenwärmetauscher von Dir zur Amsicht oder mal zum ausprobieren?

Ich habe nach einigen Suden meinen Fehler auf obigen Bild erkannt. Zuviel Luft im Tauscher, damit ist eine optimale Kühlung nicht gewährleistet. In dieser stehenden Ausführung kam ich nur auf rund 26-35 Grad, während in der liegenden Position alle Luft nach oben entweichen kann und ich mit stark gedrosseltem Frischwasser auf Werte um die 16 Grad komme.

Gruß Volco
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 18
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.5.2013 um 19:18  

Zitat von hoepfli, am 11.5.2013 um 19:14
Hallo Matthias, gibt es denn einen Plattenwärmetauscher von Dir zur Amsicht oder mal zum ausprobieren?

Ich habe nach einigen Suden meinen Fehler auf obigen Bild erkannt. Zuviel Luft im Tauscher, damit ist eine optimale Kühlung nicht gewährleistet. In dieser stehenden Ausführung kam ich nur auf rund 26-35 Grad, während in der liegenden Position alle Luft nach oben entweichen kann und ich mit stark gedrosseltem Frischwasser auf Werte um die 16 Grad komme.

Gruß Volco



Aus dem Grund hab ich meinen Kühler auch eingemottet. Was meinst Du mit liegender Position?


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 19
Posting Freak
Posting Freak

hoepfli
Beiträge: 2942
Registriert: 29.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.5.2013 um 19:27  
Na auf meinem Bild steht er in dem Bierkasten und von oben läuft die heiße Würze rein, aber wo soll die Luft hin. Die würze sucht sich den kleinsten Wiederstand und fliesst an den ersten 3 Platten runter und fertig. Die Luft kann nicht nach oben entweichen und schon ist die Katastrophe vorprogrammiert.

Legst du ihn hin, so dass die Anschlüsse (alle 4) nach oben zeigen, kann er Plattenwärmetauscher langsam volllaufen, die Luft kann nach oben entweichen, alles ist i.O.

Volco

Alternativ kannst du aber die Würze bei einem stehneden Plattenwärmetauscher auch von unten einfliesen lassen, (mit Pumpe sicherlich besser, aber mit Schwerkraft sollte das auch möglich sein), dabei drückt es dir die Luft dann nach oben raus in dein Gärbehälter.
Dabei bekommst du das Problem aber bei der Kaltwasserseite, da du ja von Oben mit dem Frischwasser ankommst(Gegenstromprinzip). Der größere Wasserdruck könnte aber die Luft auf dieser Seite herausdrücken, so dass dies sicherlich gehen wird.
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 20
Posting Freak
Posting Freak

Seed7
Beiträge: 1227
Registriert: 2.4.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.5.2013 um 19:27  

in diesem bild fliest die wuerzen von oben nach unten durch den kuehler, es sollte von unten nach oben fliesen, dann hat mann keine probleme mit luft im kuehler und ist die kuehlung konstant. Also das ganze ding um 180° drehen

Ingo


[Editiert am 11.5.2013 um 19:29 von Seed7]
Profil anzeigen Antwort 21
Administrator
Posting Freak


Beiträge: 724
Registriert: 8.1.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.5.2013 um 21:37  
Na das werd ich mal probieren, denn ich war mit der Kühlleistung mehr als unzufrieden! Mein oller Vollkupfer Gegenstromkühler macht da wesentlich mehr Leistung. Luft wäre ein Argument.

Danke,
Stefan


____________________
Profil anzeigen Antwort 22
Posting Freak
Posting Freak

kalausr
Beiträge: 999
Registriert: 13.4.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 11.5.2013 um 23:19  
Hä? Stellt ihr die Dinger nicht so auf den Boden, daß alle Anschlüsse nach oben zeigen?
Auch ich habe mal den Fehler des parallelen Anschlusses gemacht, wobei die Kühlleistung nicht zufriedenstellend war. Immer gegenläufig einstöpseln. Dann kämpft man, daß die Temperatur nicht zu niedrig wird...
Mein PWT hat 50 Platten ~0,62qm.
Grüße, Klaus


____________________
Ach, wie schön ists beim Bier.
:)
Profil anzeigen Antwort 23
Posting Freak
Posting Freak

hoepfli
Beiträge: 2942
Registriert: 29.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 11.5.2013 um 23:26  

Zitat:
Immer gegenläufig einstöpseln.


das ist doch klar!

Schau doch mal aufs Bild, mit auf den Boden stelllen ist da nichts und da kam mir dieser Aufbau ganz gelegen, nur hatte er halt besagten Nachteil mit der Luft im Kühler.

Ich glaube, diese Probleme werden einige Hobbybrauer haben, siehe uli74, der Seinen eingemottet hat. Deshalb wollte ich dieses Thema hier nochmals ansprechen und hoffe eigentlich, dass die Probleme beim Matthias nicht zufällig daran liegen.

Volco


[Editiert am 11.5.2013 um 23:42 von hoepfli]
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 24
  Seite 1 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum