Hallo Rolf,
huch, das hatte ich schon fast vergessen  
 
Bin in letzter Zeit etwas seltener hier unterwegs .....
Also :
Habe im Keller-Kühlschrank nachgesehen : Habe auch noch 1 Paket 9097 (
3.Nov. 12 hergestellt - Asche über mein Haupt ! )
Da mach´ich auch noch was mit ....
Ich hatte letztes Jahr im Februar 2 Eichenfässer bestückt, beides mit der
Roselaere geimpft und den dregs aus 
zahlreichen Gueuzen :
1 x Flanders red  ( das ist meine "solera" )   -   30 Liter  - Adria -
Eiche
1 x entire butt stout ( 90 % brown malt )      -   10 Liter    Limousin
Das Flanders habe ich schon 2 Mal um 20 % erleichtert und mit frischem
aufgefüllt - da wächst langsam eine Kultur !
Das Stout ist in diesem Sommer für längere Zeit über 20° C Grad gegangen -
da wird dann der Aceto hyperaktiv, so
hat mir mein Kumpel Uli bestätigt.   Ist ein toller Malzessig geworden mit
feiner Säure.  
 
( können die Jungs vom Kölner Stammtisch bestätigen ...)
Vom Brett war aber leider nicht viel zu merken  ....
Das Stout habe ich im Verhältnis 9:1 mit dem Flanders red (60% frisch/ 40 %
solera) verschnitten.
Das habe ich beim Camba Bavaria - Festival ans Volk ausgeschenkt - ein
mutiges Vorgehen, weil doch 
ein recht grenzgängerisches und wenig massenkompatibles Bier ( double
barrel aged blend )
 - da mussten die Bayern halt durch  

  
  Den anwesenden "Profis" hats geschmeckt.
Im Limousin-Fass war danach für 1 1/2  Monate ein schottisches strong-ale (
10 Liter ),
die mit weiteren 10 Litern, die auf Laphroig-getränkten Eichenchips
gelagert waren, verschnitten worden sind.
Das war das Pattinson Youngers No.1 von 1913 Rezept ....
So:
Welche Tips kann ich Dir geben ?
- Mach es einfach, die Erfahrung lohnt sich !
- Braue hohe Stammwürze, egal ob hell oder dunkel und plane eine
masochistisch lange Lagerzeit ein 
- Nutze Eichenchips ( medium toasted ) und tränke die vorher 10-14 Tage mit
dem Geschmack Deiner Wahl 
     ( Cognac, Bourbon, Scotch, Rum, Calcvados, Sherry, Port - whatever,
aber bitte Topqualität  

 
)
    Immer mal "zwickeln" manchmal reichen schon 4 Wochen auf den Chips, 
manchmal sind 3 Monate ok
-  Lagere möglichst bei Temperaturen zwischen 16 - 18 Grad, wenn ein Fass
zum Einsatz kommt wegen des Aceto ....
- und immer schön das Equipment trennen, wenn es geht ( wenn nicht, ist
auch egal, der Brett ist ein eher unauffälliges Haustier, 
   pinkelt nicht auf den Teppich, zerkratzt nicht Tapeten oder Mobiliar,
nagt keine Stromleitungen an ,  ich mag ihn  

 )
Viel Erfolg !
Gruß
Jürgen