Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Zitrone im Bier
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 07:25  
Grüsse an alle. :)

Ich bin gerade dabei 50L sehr helles, leichtes obergäriges Sommerbier zu brauen. Was die Hefe angeht habe ich mich für die US-05 entschieden.
Im Kühlschrank liegen noch Zitronen die gebraucht werden wollen - mir schwebt vor, einige Minuten vor Kochende der Würze Zitronensaft hinzu zu geben, allerdings ohne gerieben Schale.
Weiss jemand wie sich welche Mengen auf das fertige Bier auswirken? :question:
Mir schwebt vor, dass die Zitrone durchaus auch als solche erkennbar ist beim trinken ...
Junior Member
Junior Member

Janes
Beiträge: 20
Registriert: 22.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 08:10  
Moin,
würde ich nicht empfehlen, da die Hefe die Zitronensäure mit verwertet und sehr unangenehmes Aroma erzeugen kann! Unbedingt erst nach der Gärung zugeben, wenn überhaupt...
Profil anzeigen Antwort 1
Junior Member
Junior Member

Sam Green
Beiträge: 21
Registriert: 30.9.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 08:14  
Hallo

Ich habe letztes Jahr ein Weinachtsbier gemacht, in welches ich Orangen einfach geviertelt 10min vor Kochende in die Würze geschmissen habe. Menge glaub ich 0.5kg auf 10L. Nächstes Mal werde ich mehr reinschmeissen.

=> Ich würde es einfach mal Testen, viel falsch machen kannst du meiner Meinung nach nicht. (Bei den Orangen kam der Geschmack beim trinkreifen Bier kaum durch, obwohl es in der Küche damals nach "Glühbier" gerochen hat)

Gut Sud
Sandro
Profil anzeigen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

SINS
Beiträge: 335
Registriert: 17.7.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 08:28  

Zitat:
allerdings ohne gerieben Schale


Zitat:
Mir schwebt vor, dass die Zitrone durchaus auch als solche erkennbar ist beim trinken

Das widerspricht sich! In der Schale sitzen die meisten typischen Aromen.

-> Ich würde an Deiner Stelle Bio-Zitronen-/Limettenabrieb nach der Hauptgärung zugeben, so wie es Janes auch empfohlen hat.


____________________
Gut Sud, SINS.
Profil anzeigen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

Prost
Beiträge: 295
Registriert: 26.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 08:36  
Hallo,

ich habe letztes Jahr bei einem Hellen (20 Liter) ca. 500g Limetten für eine Woche zur Hauptgärung geschmissen. Die kompletten Früchte in Scheiben geschnitten.
Der Geschmack und die Bittere der Limetten ist sehr deutlich, für mich genau richtig. Und das Bier ist fast glasklar geworden.

Allerdings ist sehr viel Bodensediment in den Flaschen der auch sehr leicht aufwirbelt. Also ev. vor dem Abfüllen nochmal durch einen Filter laufen lassen :gruebel:

Gruß
Stefan
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

Horsti
Beiträge: 615
Registriert: 26.11.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 08:57  
Hi,

schau dir mal dieses Rezept an!

Habe ich am Wochenende gebraut. Der Zitrusgeruch kam in der Würze vor dem anstellen schon gut raus. Bin gespannt, wie es im fertigen schmecken wird!

Edit Hier gibt es noch mehr Infos.


[Editiert am 10.4.2014 um 08:57 von Horsti]



____________________
Facebook-Seite meiner "Brauerei"
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Junior Member
Junior Member

Janes
Beiträge: 20
Registriert: 22.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 09:06  
Also ich kann (aus Erfahrung) nur empfehlen, Zitronensaft nach der Gärung zuzugeben zur Lagerung am besten... Wenn unbedingt Schalen, dann mit kochendem bzw. heißem Wasser herauslösen, wie Tee ziehen lassen und dann ebenfalls erst zur Lagerung zugeben (halber Liter mehr Wasser schadet nicht und ist mikrobiologisch auch unbedenklich da lange unter heißem Wasser, wobei vergorenes Bier sowieso relativ unempfindlich dahingehend ist...), so ist auf jedenfall reines Zitronenaroma garaniert und keine unerwünschten Geschmackstoffe, welche sich bilden könnten.
Profil anzeigen Antwort 6
Posting Freak
Posting Freak

Hagen
Beiträge: 3929
Registriert: 10.9.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 13:18  
Moin,

wie schon gesagt wurde, die ätherischen Öle sitzen in der farbigen Schale.
Die darunter liegende weiße Unterschale ist voller unangenehmer Bitterstoffe.
Deren IBU muss mann bei der Bitterhopfung mit berücksichtigen, wenn man sie dennoch verwenden will.

Bei der Zugabe von Saft sollte man zudem den PH-Wert im Blick behalten, der bei einer Zugabe während der Gärung auf einen für die Hefe "ungemütlichen" Wert gesenkt werden kann.

Ich würde daher nur mit Abrieb arbeiten und äußerstenfalls Jungbier mit dem Saft aromatisieren.


____________________
Besten Gruß

Hagen
------------------------------
Taumelkäfer Hausbräu - honi soit qui mal y pense!
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

Fotomanni
Beiträge: 655
Registriert: 2.3.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 13:31  
Für Limoncello schäle ich die Zitronen mit einem Sparschäler ab und lasse die Schalen 14 Tage in Primasprit (96%) ausziehen.

Wie wäre es denn ein wenig von dem Auszug nach der Gärung zuzugeben?

Viele Grüße
Manfred


____________________
Viele Grüße
Manfred
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 8
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 13:59  
> Wie wäre es denn ein wenig von dem Auszug nach der Gärung zuzugeben?
Wie wäre eine Verkostung von fertigem Bier mit einem Schuß des Mazerats?

Uwe
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 9
Senior Member
Senior Member

Corvus
Beiträge: 122
Registriert: 28.1.2014
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 14:20  
Hatte das hier einmal gefunden, was ich auch nicht uninteressant finde:

http://www.nordbrauertreffen.de/magazin/index.php/archives/ 434

Da wird die Schale am Ende kurz mitgekocht. Warum auch nicht?
Profil anzeigen Antwort 10
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 15:55  
Cool dass es so viele Ideen und Anregungen hierzu gibt. :thumbup:

Ich werde mir wohl ein "Gemisch" aus all den Beiträgen zusammenstellen. Es ist auch sehr interessant zu sehen, dass die Ergänzung mit Zitrone im Bier scheinbar doch immer wieder aktuell wird wenn es Richtung Sommer geht.?.?
Antwort 11
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 30
Registriert: 4.1.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 16:21  

Zitat von wheeltinu, am 10.4.2014 um 15:55
Cool dass es so viele Ideen und Anregungen hierzu gibt. :thumbup:

Ich werde mir wohl ein "Gemisch" aus all den Beiträgen zusammenstellen. Es ist auch sehr interessant zu sehen, dass die Ergänzung mit Zitrone im Bier scheinbar doch immer wieder aktuell wird wenn es Richtung Sommer geht.?.?


Auf alle Fälle must du berichten wie es geworden ist. Habe demnächst evtl auch vor ein Bier in diese Richtung zu brauen.
Profil anzeigen Antwort 12
Senior Member
Senior Member

Yeffie
Beiträge: 154
Registriert: 27.12.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.4.2014 um 16:32  
Ja hm, Zitrone; das klingt lecker !

Ich stelle mir das ein wenig bitter vor - Zitronensaft im Bier.

Den Zitronensaft würde ich nach der Hauptgärung zugeben, da ein Teil der Zitronensäure wärend der Gärung in Essigsäure umgewandelt wird, und Essigsäure will man nicht unbedingt im Bier haben. Hier steht's im Wikipedia

Da Zitronensaft nicht steril ist, kurz pasteurisieren im Mikrowellen oder so.


____________________
Planung: Belgian Strong Ale, Honigbier, White Pepper Rye Porter
Gärung: Imperial Stout
Reifung: Russian Imperial Stout
Trinkreif: Mexican Ale, Oatmeal Stout, Scottish Light, Schlacht-Bier (mit eigenem Hopfen), Bière de garde, Cider, Walnussbier
Profil anzeigen Antwort 13
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum