Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 2 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Wild Hops Projekt
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2014 um 11:07  

Zitat von Hagen, am 21.9.2014 um 06:10
Rene, löbliche Idee!

Nehme mit der Idee doch mal Kontakt zu Huell, Weihenstephan u.ä. auf.

Aber wie kommst du darauf, dass der von dir gefundene Hopfen eine Wildhopfen ist?
Du gingst doch aufgrund des dortigen Hopfenanbaus ehemals selbst davon aus, das es sich um einen verwilderten Kulturhopfengarten bzw. unkontrollierte Aussaat von Kulturhopfen handelt?


Hi Hagen,

ich bin mir nicht sicher ob es einen Unterschied gibt? Hat denn schon jemand diesen öminösen Wildhopfen mit seinen winzigen und lupulinarmen Döldchen schon mal gesehen? Auf allen Fotos von wildwachsenden Hopfen ist jedenfalls immer echter Hopfen (Humulus Lupulus) zu sehen.
Eine wirkliche "Zucht" von Hopfen gibt es vielleicht seit 100 oder 200 Jahren, mit einem Quantensprung seit 50 Jahren durch die Gentechnik. Hopfen wurde ja nur über Ableger (Fechser) vermehrt also immer nur ein Klon der Mutterpflanze.
Wenn Samen durch einen Befruchtung entstanden sind, so haben die sich über Flüsse oder Vögel verbreitet. Windbestäubung tat ihr Übriges. Hopfenmännchen wurden ja auch nicht gezüchtet die waren halt manchmal einfach da und wurden in begrenzter Form im Hopfengarten gedultet, weil befruchtete Dolden deutlich größer wurden..

Die Hopfenpflanze (also der unterirdische) Teil wird 20 - 50 Jahre alt. Selbst wenn es vor 100 Jahren mal ein Hopfengarten gewesen wäre, so haben sich die nachwachsenden Generationen mittlerweile sicher mit allem möglichen vermischt..?

m.f.g
René


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 25
Member
Member

Burkhart
Beiträge: 70
Registriert: 14.11.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 21.9.2014 um 16:19  
Hallo Leute,

also ich würde zunächstmal folgende Definitionen vorschlagen:

'Wildhopfen'
Hopfen, der scheinbar ohne Kulturzusammenhang wächst, also z.B. in Bachauen etc. ohne das es Hinweise auf einen früheren Hopfenanbau gibt.

'Verwilderter Hopfen'
Hopfen, der wahrscheinlich im Kulturzusammenhang wächst, z.B. in der Nähe ehemaligen Hopfengärten, in alten Bauerngärten etc..

'Kulturhopfen'
Hopfen der ganz sicher einer der bekannten Kultursorten angehört.

Das die wahrscheinlich die meisten 'Wildhopfen' irgendwelche Bastarde von ehemaligen Kultursorten sein werden, halte ich für ziemlich wahrscheinlich.

Ich werde auch mal eine Hopfentee brauen, wenn meine Ernte getrocknet ist.

@Jan
Nach dem, was ich gelesen habe dürfte der Trocknungsverlust bei ca. 70% liegen, dann kämen immerhin 300-400g raus.
Ich hatte diesen Sommer mal 500g Doldenhopfen (gekauften) hier, der hatte höchstens 40% von dem Volumen.

Ich laß mich überraschen.


____________________
Cheers
Burkhart
Rabenbräu Hunsrück
Wildhopfensammler
Profil anzeigen Antwort 26
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 10
Registriert: 15.8.2014
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.9.2014 um 20:50  
Hallo René!
Ich bin ziemlich begeistert von Deinen Bildern vom wildwachsenden Hopfen im Auenland. Zudem hat mir mein Bruder gestern auch noch seinen Wildwuchshopfenfund gezeigt und dann war es heute soweit: Ich musste auch unbedingt raus und bei mir in der Gegend Hopfen finden. Nachdem ich meine Umgebungssuche nach 20 km Radfahren aufgegeben hatte, wurde ich dann doch noch fast vor meiner Haustür fündig :) Tolles Gefühl!
Für eine Erfassung von Wildwuchshopfen nach deiner Idee habe ich folgende Vorschläge:
Beschreibung von Eigenschaften der Pflanze z.B. Größe der Pflanze, Internodienabstand, Farbe des Stengels/ der Blätter, Größe der Dolden, sowie Standort, Vorkommen von männlichen Pflanzen, evtl. Bodenbeschaffenheit sofern bekannt.
So könnte eine Art wissenschaftliche Sammlung der wildwachsenden Hopfenpflanzen entstehen. Bilder könnten als Beleg oder schneller Vergleichsmaßstab dienen.

LG Snowman

PS: Vielleicht gibt es hier einen Biologen, der das Ganze noch auf wissenschaftlichere Füße stellen kann.
Profil anzeigen Antwort 27
Moderator
Posting Freak

flying
Beiträge: 9088
Registriert: 14.8.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.9.2014 um 09:12  
Hi Snowman,

genau so stelle ich mir das auch vor! Als langfristiges Projekt. Alles was Du schon gesagt hast und z. B. auch noch Querschnitte der Dolden zur optischen Beurteilung des Lupulingehaltes, Befall mit Krankheiten usw. Es deutet sich ja jetzt schon an, dass es eine enorme Biodiversität gibt. Auch die Historie des Gebietes dürfte interessant sein.
Als Krönung des Ganzen dann wird der erforschte, wildwachsende Hopfen seiner edelsten Bestiummung zugeführt und ein (kleines) Bier damit gebraut und verkostet. (vorher kann man ja schon mal einen Tee probieren).

Es haben sich ja schon einige gemeldet die da mitmachen möchten. Man kann die Erkenntnisse auch in Form von Threads hier im Forum veröffentlichen. Die Idee mit der eigenen Webseite dafür in englisch ist für mich persönlich nicht bzw. nur teilweise umsetzbar. Es wäre aber eben der Clou, wenn dann nach und nach noch die polnischen, tschechischen, russischen, französisches, englischen, österreichischen usw. usf. Bier-Natur-Geschichts-Hopfenfreunde dazukämen..Das wär dann richtig spannend!

m.f.g
René


____________________
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Profil anzeigen Antwort 28
Posting Freak
Posting Freak

Seed7
Beiträge: 1227
Registriert: 2.4.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 24.9.2014 um 09:31  
Rene,

Interessantes Projekt! Hier ist der meiste wilde Hopfen schon braun, was uns aber die zeit gibt Pflanzen standorte zu finden für nächstes Jahr und vieles vor zu bereiten.

Was neben hopfentee und bier interessant wäre ist eine standart Anleitung "Wie determiniere ich eine Hopfenpflanze" die jeder auf seinem Kuechentisch machen kann. Stiel querschnitt, Blattform, Bluetenform usw. Ein digitales Herbarium mit standortfoto, google maps pin usw.

Ingo


____________________
@Cantillon: "Le temps ne respecte pas ce qui se fait sans lui"
Profil anzeigen Antwort 29
Member
Member

Burkhart
Beiträge: 70
Registriert: 14.11.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 24.9.2014 um 10:12  
Hi,

ja, Seed, guter Ansatz.

Und dann noch Standort-Infos:

Koordinaten (z.B. aus Google Maps, GPS o.ä.)
Höhe ü. NN (kriegt man meistens irgendwie ungefähr raus)
Substrat (z.B. Lehm, Sand, Lehm/Schiefer etc., eine genaue Bodentypisierung ist für den Laien meist nicht machbar)
Standortbeschreibung (z.B. Aue, Waldrand etc.)
Weitere Informationen (alles was von Interesse sein kann, z.B. 'ehemaliger Hopfengarten' o.ä.)


____________________
Cheers
Burkhart
Rabenbräu Hunsrück
Wildhopfensammler
Profil anzeigen Antwort 30
Junior Member
Junior Member


Beiträge: 19
Registriert: 13.6.2013
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 24.9.2014 um 15:27  
Da ich mich schonmal etwas mit Sortenidentifikation befasst hatte, möchte ich folgendes Buch empfehlen:
"Die Bayerischen Hopfensorten, ihre Entstehung, Verbreitung und Eigenschaften", 1905, Dr. F. Wagner.

Das ist, zusammen mit einer Beschreibung der Sorten "Hüller Start" und "Hüller Anfang" aus den 60ern (die Bezug nimmt auf Wagner), das letzte Werk zur rein äußerlichen Beschreibung von Hopfensorten. Da sind auch einige nicht mehr gebräuchliche bayrische Landsorten beschrieben.
Zum einen lässt es evtl. Rückschlüsse auf die gefundenen Hopfen zu (v.a. verwilderte), andererseits können wir ja die Methodik der Beschreibung übernehmen und ergänzen.
Das Buch kann z.B. an der Bibliothek der VLB Berlin eingesehen werden.
Profil anzeigen Antwort 31
  Seite 2 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum