Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Weg mit den Windeln
Senior Member
Senior Member

gillemann
Beiträge: 160
Registriert: 31.10.2007
Status: Offline
smilies/question.gif erstellt am: 1.11.2007 um 18:21  
Moin,
ich bin neu hier und bräuchte ein paar Tipps für Sud #03 (so eine Art Weihnachtsbock) und zwar mit weniger Zeitaufwand. Bis jetzt habe ich mich immer an Vogels "Bier aus eigenem Keller" orientiert, aber ab dem Würzekochen werden die Beschreibungen da immer ungenauer. Der Sud #01 war ein Altbier (schon weg! etwas flach aber lecker) nach aufsteigender Infusion im 25L-Topf (#02 war ein Pale Ale im Minimaßstab um mal mit 1Euro-Shop-Materialien Bier zu machen). So, nun aber die Fragen.

1. Mit dem selbstgebastelten (isolierten) Maischebottich/Läuterbottich wollte ich etwas Energie einsparen, meine miserablen Ausbeuten erhöhen und vor allem von der langwierigen Windelfilterei abkommen. Als Senkboden habe ich 1mm-Filtergaze auf einen Holzrahmen genagelt. Vogel schreibt, dass man den Treber trocken laufen lassen soll zwischen den Nachgüssen und außerdem umgraben (verstehe allerdings nicht, warum er dann die Nachgüsse vorsichtig über eine Lochkelle zugibt). In der Hobbybrauer-Wiki steht das Gegenteil. Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?

2. Ist es möglich durch Rühren mit einem großen Löffel (whirlen), Würzebruch, Hopfen und Grobtrub im 25L-Topf so zu "kegeln", dass das Filtrieren durch die Windel schneller geht? Ist es besser mit einem Hopfensäckchen (verwende Pellets) oder erleichtert der Hopfen die Agglomeration beim Whirlen? Kann man auch alles erst kühlen und dann den Feintrub gleich mit whirlen oder ist das verpönt bzw. zu unsicher wegen Infektionen?

Habt vielen Dank für Hinweise und Tipps (mir mag schon keiner mehr zuhören, weil ich nur noch Brauen im Kopf habe :) ),

Gillemann.
Profil anzeigen
Senior Member
Senior Member

Donneroel
Beiträge: 155
Registriert: 30.7.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 1.11.2007 um 18:41  
Moin,

mit dieser Maisch/Läuterkiste kann ich dir nicht helfen, wir laeutern ueber einen Panzerschlauch in der Maischpfanne.
Allerdings wuerde ich das genauso sehen wie im Forum, Treber NICHT trocken laufen lassen (Einfallstellen bilden Kanaele zu deiner Filtergaze) und die Nachguesse vorsichtig aufbringen.

Zur Geschichte mit dem Whirlpool:
Nimm auch fuer Pellets Hopfensackchen, binde diese moeglichst lose, dann hast Du auch keine Nachisomerisierung nach dem Hopfenkochen.
In einem 25 Liter Pott wuerde ich dann einmal abwarten bis sich die Wuerze beruhigt hat, dann andrehen, 10 Min. warten, und danach mittels Edelstahlgewebe (Topfschwamm) abziehen, den Topfschwamm kannst Du bequem mit Draht an ein Kupferrohr befestigen und ueber den Topfrand abziehn.
Eine kleine Beschreibung gibt es einmal unter:
http://www.nordbrauertreffen.de/magazin/index.php/archives/ 108#more-108
oder
http://www.bier-selbstgebraut.de/bau_si.htm

wir ziehen die Wuerze grundsaetzlich heiss ab, und kuehlen dann im Nachgang.

Gut Sud

Daniel
Profil anzeigen Antwort 1
Member
Member


Beiträge: 54
Registriert: 10.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.11.2007 um 19:20  
Hallo,
kleine Frage:
Kann man mit beiden Vorschlägen nur Läutern oder auch Filtern nach Hopfenkochen (weiss nich wie das richtig heisst)?
Grüsse
Eckerhart
Profil anzeigen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

gillemann
Beiträge: 160
Registriert: 31.10.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 1.11.2007 um 19:53  
Moin,
also nicht trocken laufen lassen wegen Einfallstellen - klingt plausibel, vielen Dank für den Tipp! Was ist denn NACHisomerisierung bzw. die Problematik daran?

Ich will versuchen, mir noch diese Woche ein Loch für einen Kugelhahn in meinen Emailtopf bohren zu lassen, damit ich nicht über die beschriebenen Siphons abziehen muss (das ansaugen bzw. vorher befüllen scheint mir aufwendig). Vielleicht montiere ich dann auch gleich einen Panzerschlauch (habe erst heute darüber gelesen und bin begeistert).

ABER wie ist das mit dem Kugelhahn? Gibts da keine Probleme mit der Temperatur auf dem Herd (habe hier schon irgendwo sowas im Forum gelesen)? Die "Kugellager" sind ja schließlich aus Kunststoff (vermutlich PE oder PP) und könnten sich bei der großen Hitze auf der unteren Topfaussenseite evtl verformen?

an Eckerhart: welche beiden Vorschläge meinst du denn? Die in den Links von Donneroel sind glaube ich nur zum Hopfen- und Trubseihen geeignet und nicht zum Läutern. Mit Panzerschlauch kann man beides, aber mit meinem Läuterbottich wird das nicht funktionieren (eben nur zum Läutern).
Profil anzeigen Antwort 3
Member
Member


Beiträge: 54
Registriert: 10.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.11.2007 um 20:09  
Hallo,
zum Hopfenseihen winde ich die Bohrung von 2 mm zu groß!
Was meint ihr dazu.
Grüsse
Eckerhart
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

Donneroel
Beiträge: 155
Registriert: 30.7.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 1.11.2007 um 20:51  
Nabend,

also, wir nehmen den Panzerschlauch zum Laeutern (trennen von Malztreber und Vorderwuerze) dieser verbleibt waehrend der gesamten Maischzeit in der Pfanne.
Zum Laeutern wird ein in der Maischpfanne eingebauter Hahn kurz voll geoeffnet (mehrmals) um Treber der beim Maischen in den Panzerschlauch gekommen ist rauszuspuelen.
Wenn die Wuerze klar aus besagtem Hahn kommt, wird der Hahn nur halb geoffnet (ergiebt bei uns eine Sinkrate des Wuerzespiegels von ~1cm/min).
Die Vorderwuerze fliesst dann in eine weitere Pfanne zum Hopfenkochen.
Nach dem Hopfenkochen wird bei uns der Hopfen mitsamt den Hopfenkochsaecken herausgenommen und nach einer kurzen Ruhephase die Wuerze angedreht, nach einer weiteren Ruhephase, in der sich der Trubkegel bilden soll wird bei uns mittels Ringsiphon die Wuerze abgepumpt, durch Plattenwaermetauscher geschickt und in den Gaertank verbracht usw.

Das heisst:
Panzerschlauch idealerweise zum ablaeutern, obs zum Hopfenseihen geht, habe ich noch nicht ausprobiert.
Siphon mit Edelstahlschwamm funktioniert, ist fuer mich aber 2.Wahl, aus nicht naeher zu definierenden Gruenden.
Schwanenhalssiphon funktioniert gut, Bohrungsgroesse ist bei uns 1,4mm
Bei den Haehnen bin ich mir recht sicher das die das aushalten.
Unser Hahn ist auch nur normal Standart Baumarkt und ist unten in der Pfanne angebracht, nicht weit entfernt vom Gasbrenner.

Gruss
Daniel

P.S. Nachisomerisierung ist soweit ich das beschreiben kann das herausloesen weiterer Hopfenbitterstoffe nach Abschluss des Hopfenkochvorganges.
Kommt wohl daher das der Hopfen auch bei Temperaturen unter 90 Grad noch Bitterstoffe abgeben kann und somit zu einer weiteren Verbitterung der Wuerze fuehrt.
Ich habe mal ein Exelding gesehen da konnte man die Nachisomerisierung mit einbeziehen, das muessten die Cracks hier aus dem Forum aber besser wissen.
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

vade
Beiträge: 1163
Registriert: 25.6.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.11.2007 um 20:52  
abläutern mit läuterboden mache ich seit jahren, wie schon gesagt nicht trockenlaufen lassen (da irrt der vogel, sonst ist es ein sehr gutes buch für den anfänger) und immer regelmässig heisses wasser (78grad) nachgiessen. das aufbrechen des filterkuchen erhöht die ausbeute erheblich, wichtig dabei ist nicht zu tief aufbrechen da du sonst wieder vorschiessen musst bis die klare würze kommt (ist ein bischen erfahrungssache).

zum whirlpool, wie schon beschrieben, nach kochende sicher 10-15min warten bis sich die ganze flüssigkeit beruhigt hat (keine aufsteigenden teile), danach kräftig rühren und wieder warten bis sich die ganze sache beruhigt hat.
danach ziehe ich die würze mit einem kupferrohr welches bis an den boden reicht aus der pfanne und kühle sie via kühlspirale sofort auf die gewünschte gärtemperatur ab (d.h. die würze kommt direkt ins saubere gärfass und kann sich keine infektion holen wie wenn nach dem hopfenkochen die ganze würze heruntergekühlt wird und erst nachher der hopfentrub entfernt wird). am ansaugpunkt habe ich auch einen chromstahlschwamm damit am ende des abziehen nicht doch noch hopfenresten ins fass gelangen. wichtig ist auch hier, zeit lassen damit der hopfenkegel der nach dem rühren entsteht nicht auseinandergerissen wird. (dieses verfahren funktioniert nur mit hopfenpellets, mit hopfendolden habe ich keine ahnung)

das hier beschriebene verfahren verwenden wir auch im "verein unser bier" bei den kundenbräu welche normalerweise 100l sud sind, die kühlspirale ist dort dann aber ein gegenstromküler.

wichtig ist es sich zeit zu lassen bei diesen beiden schritten, d.h. ich habe schon bis 1/3 der sudmenge vorschiessen lassen bis wirklich KLARE würze gekommen ist (kontrolle ist einfach, kleine glasschale mit wenig würze füllen bis der boden nur knapp bedeckt ist das sieht man sofort ob noch kleine teile darin herumschwimmen), auch nach dem whirlpool ist warten und langsames abziehen der schlüssel zum erfolg dass das bier nachher möglichst klar ist.


____________________
Gruss aus der Schweiz, Dave aka Vade

meine 50l Anlage Biersektenmitglied 697 Schweizer Brauereien
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 6
Senior Member
Senior Member

azmo
Beiträge: 231
Registriert: 20.4.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.11.2007 um 21:43  
Beim Läutern hatten wir bisher einen Edelstahlboden, probieren uns aber auch gerade am Panzerschlauch (spart einmal umfüllen).

Hopfensseihen machen wir auch mir dem Whirlpool.
Dieser wird dann am Rand mit einem Edelstahlrohr über eine Pumpe abgesaugt und in einem Schritt gleich durch den Gegenstromkühler gejagt.
Mit der Geschwindigkeit hatten wir bisher noch keine Probleme. Und einen Filter vor dem Rohr haben wir auch nicht, bin auch der Meinung dass das unnötig ist:
Die paar Miniteilchen, die nach dem Whirlpool da noch durchkommen werden sicher dem Bier nicht mehr schaden.


____________________
Man kann die Erkenntnisse der Medizin auf eine knappe Formel bringen: Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich.
Profil anzeigen Antwort 7
Senior Member
Senior Member

gillemann
Beiträge: 160
Registriert: 31.10.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 09:18  
Moin,
großartig! Vielen Dank für die Hilfe, bin mal gespannt wie's bei mir funktioniert mit dem Läutern und "Seihen".

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp, wie man die Würze OHNE Pumpe am besten durch ein Rohr/Siphon absaugt (für den Fall, dass ich doch nicht so bald den Hahn und den Panzerschlauch montiert bekomme). Ansaugen mit dem Mund steht wohl außer Frage (zu heiß und infektiös) und mit Wasser befüllen ohne dabei zu kleckern scheint mir auch zu schwierig.
Profil anzeigen Antwort 8
Senior Member
Senior Member

gillemann
Beiträge: 160
Registriert: 31.10.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 10:16  
Ha, hab selbst was gefunden und gleich mal ausprobiert



So eine Art Wulffsche Flasche aus einer Tupperdose. Statt Ansaugen mit einem Staubsauger wie im Bild würde ich das aber eher mit dem Mund machen (wer weiß, was der Staubsauger einem alles so aus dem Beutel ins Sudhaus bläst...) und natürlich einen Durchlaufhahn in den Schlauch einbauen.

Also vielen Dank nochmal für die Hilfe. Da ich noch andere Fragen habe, werde ich mal ein neues Thema anfangen.

Viele Grüße,

Gillemann.
Profil anzeigen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

vade
Beiträge: 1163
Registriert: 25.6.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 10:21  

Zitat von gillemann, am 2.11.2007 um 09:18
Moin,
großartig! Vielen Dank für die Hilfe, bin mal gespannt wie's bei mir funktioniert mit dem Läutern und "Seihen".

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp, wie man die Würze OHNE Pumpe am besten durch ein Rohr/Siphon absaugt (für den Fall, dass ich doch nicht so bald den Hahn und den Panzerschlauch montiert bekomme). Ansaugen mit dem Mund steht wohl außer Frage (zu heiß und infektiös) und mit Wasser befüllen ohne dabei zu kleckern scheint mir auch zu schwierig.

ganz einfach, das rohr und den schlauch mit wasser füllen, danach den schlauch zudrücken und das rohr in die würze stellen, jetzt den schlauch tiefer als der boden des würzebehälters halten und öffnen und es läuft (übungssache, teste es zuerst mit wasser bis du die handgriffe im griff hast)


____________________
Gruss aus der Schweiz, Dave aka Vade

meine 50l Anlage Biersektenmitglied 697 Schweizer Brauereien
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 10
Senior Member
Senior Member

azmo
Beiträge: 231
Registriert: 20.4.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 12:24  
ja, vades vorschlag klappt auch recht gut.
wichtig ist nur, falls du einen hohen Topf benutzt, dass der etwas höher steht sonst reicht die Saugwirkung nicht.
Am besten klappt das wenn du zB oben an einer Treppe den Topf stehen hast und dann mit einem langen Schlauch das ganze ansaugst. Und noch mehr verstärken kannst du die Saugwirkung, wenn du zum Ausgang (also nach unten) hin einen dickeren Schlach aufsteckst. Mit Siphon geht das etwas schwieriger, am besten du nimmst einfach nur ein Kupferrrohr zum ansaugen vom Rand und schaust selbst ob der Kegel schon absinkt oder nicht. VORSICHT das Rohr wird sehr Heiss! Hat bei uns vor der Anschaffung einer Pumpe 1a funktioniert; auf die Pumpe verzichten möchste ich jetzt aber auch nicht mehr.


[Editiert am 2.11.2007 um 12:25 von azmo]



____________________
Man kann die Erkenntnisse der Medizin auf eine knappe Formel bringen: Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich.
Profil anzeigen Antwort 11
Senior Member
Senior Member

gillemann
Beiträge: 160
Registriert: 31.10.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 14:03  
Moin,
:thumbup: ich lass euch dann wissen, wie's ausgegangen ist...
Profil anzeigen Antwort 12
Senior Member
Senior Member

Donneroel
Beiträge: 155
Registriert: 30.7.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 15:52  
Moin,

ich habe mir mal ganz kraeftig das grosse Mundwerk verbrannt beim Ansaugen.
Seitdem habe ich eine andere Apparatur im Einsatz.
Wie schon beschrieben habe ich das Schwanenhalsringsiphon, hieran ist (noch) ein Silikonschlauch befestigt, dann kommt ein T-Stueck aus Kupfer (kann auch Messing oder Rotguss oder so sein) an welchem an der "Durchleitungsseite" und an der T Abgangsseite ein Kugelhahn angebaut ist.
Die Durchgangsseite ist dann wiederum mit einem Schlauch verbunden, welcher ist Gaerfass fuehrt.
An der T-Abgangsseite habe ich eine PVC Faltenbalgpumpe angebaut, die gab es mal bei Westfalia fuer ich weiss nicht mehr 6,50 Euro oder so.

Vorgang ist dann wie folgt:
Siphon in den mit Wuerze gefuellten Topf stellen, Hopfenkochen zu ende, Hopfen mit Saeckchen raus, 10 Min warten, andrehen, 10 min warten, Hahn an der Durchgangsseite des T Stueckes schliessen, Hahn an der T Seite oeffnen, mit der Faltenbalgpumpe ansaugen, wenn Wuerze ueber den Totpunkt Hahn an der T Abgangsseite schliessen und den Durchgangshahn oeffnen, Wuerze laeuft.
So kann man auch das Problem mit den nichtselbstansaugenden Pumpen umgehen.

Falls Du in einem Drucktank vergaerst hast Du es noch einfacher.
Fuelle drei Liter Wasser hinein, bringe es zum kochen, bis Du ca 1,5 Bar Druck hast (Aufpassen wieviel Druck der Behaelter aushaelt!!!) nehme das nicht verdampfte Wasser ueber einen Hahn hinaus und schliesse das Fass wieder.
Jetzt hast Du einen Unterdruck, der meistens schon reicht um die Wuerze in den Pumpenbauch fliessen zu lassen.

Gruss
Daniel
Profil anzeigen Antwort 13
Gast

Gast
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 16:27  
Hallo,

wer Schiss vor der Mundansaugerei hat, kann ja vorher mit Schnaps gurgeln :D :D Kann mir nicht vorstellen, dass die paar Bakties im Mund im Bier gleich eine Infektion auslösen. Hatte ich jedenfalls noch nie...
Das Verbrennen des Mundes kann man dadurch vermeiden, dass man den Schlauch leicht knickt, ansaugt und den Schlauch schließt, wenn die Würze vor dem Knick angekommen ist. Eine Schlauchklemme benutzen wäre auch noch eine Möglichkeit.

Grüße
Wolfgang
Antwort 14
Posting Freak
Posting Freak

ZeroDome
Beiträge: 1478
Registriert: 3.3.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 17:14  

Zitat:
wer Schiss vor der Mundansaugerei hat,


... oder ein Mundstück benutzen, wobei ich mich auch noch nie verbrannt hab, und ne Infektion gabs auch noch nicht (da, wo ich noch mit dem Mund angesaugt habe)
Diese Konstruktionen sind aber mal eine Überlegung wert für später :cool:


____________________
Viele Grüße
Dominic
Profil anzeigen Antwort 15
Senior Member
Senior Member

Donneroel
Beiträge: 155
Registriert: 30.7.2007
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 2.11.2007 um 18:06  
Nabend,

naja, ich bastel gerne, und Schlauchabknicken kann ja jeder :P
Wenn ich bei einer Brauereifuehrung gefragt werde kann ich wenigstens sagen:
" Oh, ja, das was ganz technisches, das is nich so einfach to vertellen, da musst was von der Materie verstehen." :D

Diese Konstruktion ist aber bei Pumpeneinsatz sehr komfortabel.

Gruss
Daniel
Profil anzeigen Antwort 16
Posting Freak
Posting Freak


Beiträge: 824
Registriert: 14.6.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 6.11.2007 um 23:43  
Hi Gillemann,

ich habe das Problem so gelöst:



Mein Whirlpool hat knapp 45 Liter, ob sich der Aufwand bei kleineren Töpfen allerdings lohnt, sei dahin gestellt.

Mit geöffneten Ventilen wird der Seiher in den Topf gestellt. Dann wird B geschlossen und die Würze am Schlauch angesaugt (die Ansaugstelle muß sicherheitshalber den höchsten Punkt einnehmen). Beim Saugen füllt sich zunächst der Siphon. Sobald die Würze im Schlauch sichtbar wird, wird A geschlossen und über B die Würze zum Kühler gelassen. Das Prinzip funktioniert wirklich sehr gut.

Gruß und GUT SUD

Earl
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 17
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum