Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

     
Autor: Betreff: Malzrohr
Senior Member
Senior Member

volki34
Beiträge: 139
Registriert: 31.12.2003
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.12.2007 um 11:44  
Hey,
ich interessiere mich sehr für die Malzrohr-Methode, ich habe mich auch schon bei eBay umgesehen, und würde so einen 70l. Topf nehmen. Die erste Frage die sich stellt ist wohl, wieviel Power ich benötige und wie ich das Ganze auf 220V anschließen soll, springt mir nicht die Sicherung raus?
Die Lage der Heizstäbe ist auch sehr wichtig, oder sollte man Ringheizungen verwenden.
Kann man die Heizstäbe verbiegen, oder wie komme ich an abgewinklte Heizstäbe heran?
Ich habe mich für eine Laugenpumpe entschieden, aber ich habe überhaupt keine Ahnung von dieser Art Pumpen.
Und dann ist da noch das Malzrohr, der Topf hat eine Grundfläche von D= 450 mm und h= 450 mm, welche Maße muß das Malzrohr haben um 50l. Bier zu machen?
Als Beispiel finde ich die Anlage von 4u2fast sehr interessant. Wobei mich natürlich auch seine Steuerung interessiert, aber erst mal muß ich die Anlage stehen haben.
Die vorerst letzte Frage ist, wie dichte ich dieses Malzrohr auf dem Boden des Topfes ab.
Ich habe da folgende Idee: Auf die Stirnseite des Rohres kommt dieser Kantenschutz http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249U DkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDEuMDEwOS43NDE0MWMyYSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJz ZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9NDA1NTkwODEzOQ==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&m fhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=& glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_dis play=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p _searchstring=kabelschutz&p_searchstring_artnr=&p_search_category=alle&r3_m atn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_u rl=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_ next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bp id=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updates tr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk= &jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_n ews=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artike lbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
Der ist hizebeständig und darauf kommt eine Flächendichtung wie es im Motorradbereich
http://www.louis.de/_2091c7e51bde6fcb236e497680403bec18/ind ex.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&artnr_gr=10004178&anzeige=0
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249U DkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDEuMDEwOS43NDE0MWMyYSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJz ZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9NDA1NTkwODEzOQ==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&m fhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=& glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_dis play=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p _searchstring=kabelschutz&p_searchstring_artnr=&p_search_category=alle&r3_m atn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_u rl=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_ next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bp id=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updates tr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk= &jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_n ews=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artike lbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249U DkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDEuMDEwOS43NDE0MWMyYSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJz ZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9NDA1NTkwODEzOQ==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&m fhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=& glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_dis play=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p _searchstring=kabelschutz&p_searchstring_artnr=&p_search_category=alle&r3_m atn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_u rl=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_ next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bp id=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updates tr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk= &jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_n ews=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artike lbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
üblich ist, wenn dann das Malzrohr mit der Flügelmutter angezogen wird, müßte alles relativ dicht sein.
Man könnte aber auch aus dem Modellbau einen Siliconschlauch nehmen,
http://www.labmarket.com/Products/Silikon-Schlauch.aspx
der für die Sprit versorgung der Verbrennungsmotoren ist. Wenn man den der Länge nach aufschneidet, kann man ihe auf das Blech schieben, dass mußte die Sache auch abdichten. Vielleicht sollte man aber das Blech vorher bördelt, damit der geschlitze Schlauch nicht zerschnitten wird.

Vielleicht habt Ihr ja ein paar Lösungen für meine Fragen.

Gruß

volki34
Profil anzeigen Homepage besuchen
Posting Freak
Posting Freak

alexbrand
Beiträge: 2947
Registriert: 15.11.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 23.12.2007 um 12:01  
Hallo volki34!

die Links gehen nicht. Schreib lieber die Artikelnuimmern auf.

Alex


____________________
Home brewing
More control. Less risk.

If I had to explain you wouldn't understand.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 1
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 293
Registriert: 3.10.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 23.12.2007 um 15:44  
mit 220 Volt kommst du nicht weit.Ich habe 3 Heizungen je 950 Watt zu einer Sternschaltung geschaltet und muss sagen es läuft gut.Zum Topf kann ich dir nur den Thermotopf empfehlen
die bearbeitung dauert zwar länger aber ist hachher besser.Schneide mit einer Flex den zweiten
Boden auf und lasse dir die Muffen anschweißen.

leo1
Profil anzeigen Antwort 2
Senior Member
Senior Member

volki34
Beiträge: 139
Registriert: 31.12.2003
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 25.12.2007 um 11:59  

Zitat von alexbrand, am 23.12.2007 um 12:01
Hallo volki34!

die Links gehen nicht. Schreib lieber die Artikelnuimmern auf.

Alex



Frohe Weihnachten an alle!


Stimmt, sorry die Links gehen wirklich nicht, hier die Artikel-Nr.

Conrad.com

Kabelschutz Artikel-Nr.: 531324 - 62
RTV162 SILIKON-KLEBER WEISS Artikel-Nr.: 532258 - 62
FLÜSSIG-SILIKON TSE399 Artikel-Nr.: 532282 - 62
SILIKON ISOLIERSCHLAUCH 5 MM Artikel-Nr.: 608068 - 62
SILIKON TRANSPARENT 80 ML Artikel-Nr.: 813715 - 62
SILIKON-KAUTSCHUK-BAND SCOTCH 70 Artikel-Nr.: 545589 - 62


Louis.de

DICHTUNGSPAPIER ABIL N 10042400
ULTRA-FLAECHENDICHTUNG 10004178

Falls man natürlich die Möglichkeiten hat das Blech bördeln zulassen, hat man eine höhere Aufstandsfläche des Bleches, damit könnte sich der Kantenschutz erübrigen.

Aber wenn man sich ein Rohr schweißen lässt, bekommt man den das Sieb im Schweißnahtbereich überhaupt dicht, da man doch nie den gleichen Radius im Nahtbereich hat.
Denn im Nahtbereich ist das Material viel dicker. Und dann hat man noch das Problem beim walzen, dass die Ansätze nicht gebogen sind. Wie habt Ihr das gelöst, oder habe Ihr einfach einen Topf genommen und den Boden herausgeschnitten?? Was ja auch ne Möglichkeit währe.

Und wie bekomme ich nun 50l zum kochen über 220V? Sonst bleibt mir nur noch GAS, aber das kann in einer Wohnung problematisch werden. Denn als ich in den KochStar 1800W noch die Fritoese 2200W meiner Fr. hinein legte, ist die Steckdose recht warm geworden, aber es kochte. ;)

Ich werde noch bekloppt :mad: , ein Prob. gelöst und zwei neue tun sich auf. Danke für eure Hilfe im Voraus.

Gruß

volki34
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Senior Member
Senior Member

cebulon
Beiträge: 289
Registriert: 17.2.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.12.2007 um 12:38  
Hallo volki34,

Du hast die Probleme eines Eigenbau-Malzrohres sehr treffend erkannt. Damit habe ich mich auch schon mal herumgeschlagen, es gar nicht erst versucht und gleich einen Topf genommen. Laß den Boden ruhig drin und bau nur einen Zulauf ein.

Sieh mal hier: http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &tid=4639&page=1

mfg Gerd
Profil anzeigen Antwort 4
Senior Member
Senior Member

volki34
Beiträge: 139
Registriert: 31.12.2003
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 25.12.2007 um 15:10  

Zitat von cebulon, am 25.12.2007 um 12:38
Hallo volki34,

Du hast die Probleme eines Eigenbau-Malzrohres sehr treffend erkannt. Damit habe ich mich auch schon mal herumgeschlagen, es gar nicht erst versucht und gleich einen Topf genommen. Laß den Boden ruhig drin und bau nur einen Zulauf ein.

Sieh mal hier: http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &tid=4639&page=1

mfg Gerd



Hey,
hmmm, lösbar ist es schon halt nur mit viel Aufwand z.B. Man könnte ein 30mm breiten Edelstahl-Streifen an das Blech heften, der zu Hälfte den Blechstoß abdeckt, mit ein paar Gurten das Ganze in Position bringen und anheften. Da man im WIG wie auch im MAG-Schweißverfahren aber immer durchschweißt ergibte sich aber schon das nächste Prob. Aufgrund des Einbrandes wird das Material noch dünner, aber man hat innen nicht die Wurzellage. Aber egal wie man es macht, dass Prob. das man kein exakt rundes Rohr bekommt ist nun mal so. Aber vielleicht ist es möglich das Lochblech welches man als Sandwich von den Sieben macht, mit einem geschlitzten Silikonschlauch zwischen die Lochbleche zu quetschen, sodass eine Lippe am Rand der Siebe entsteht und die Unebenheiten des Mr abdichtet. Aber für so einen Aufwand kann man wohl besser einen Topf kaufen, gel?

Ich bin mir nur nicht im klaren wie Du abläuterst, oder läuft der Sud über den Stutzen ab über den Du den Sud in das Mr pumpst? Und wie bekommst Du dann den Nachguss in den Kreislauf, ohne die vorher gewonnene Würze wieder durch den Treber zu pressen???

Da fällt mir gerade ein: Es gibt doch im Heizungsbau Rohrverbindungen die man quetschen muss, es müsste doch möglich sein, wenn man die Quetschmuffe in den Kocher baut und das CU-Rohr ins Mr, dann könnte man doch alles ganz einfach in einander stecken.

Aber ich muß erst das Problem "Wie ich 50l mit 220V erhitze" gelöst haben, und wie ich die Höhe des Mr berechne, damit man ein Maß hat für einen Topf.

Gruß

volki34
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 5
Senior Member
Senior Member

cebulon
Beiträge: 289
Registriert: 17.2.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.12.2007 um 16:41  
Hallo volki34,

der Malztopf wird nach dem Maischen langsam herausgehoben (per Hand bzw. kleinem Flaschenzug). Die Würze läuft dann über den Stutzen im Boden ab. Durch untergeschobene Aluprofile wird der Malztopf dann zentrisch auf dem Rand des Maischekessels abgestellt.

Nach dem Herausnehmen des oberen Siebeinsatzes (im Malztopf) liegt der Treber frei, der Nachguß kann so eingebracht werden. Nach dem Passieren des Treberbettes läuft die angereicherte Flüssigkeit wieder über den Bodenstutzen in den Maischekessel ab. Einen separaten Läuterfilter braucht man nicht, das übernimmt der untere Filtereinsatz im Malztopf.

Anschließend wird der Topf mit den Trebern abgehoben und (bei meiner Anlage) durch den Deckel des Einkochers ersetzt. Dann beginnt das Kochen.

mfg Gerd
Profil anzeigen Antwort 6
Senior Member
Senior Member

volki34
Beiträge: 139
Registriert: 31.12.2003
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 25.12.2007 um 21:06  

Zitat von cebulon, am 25.12.2007 um 16:41
Hallo volki34,

der Malztopf wird nach dem Maischen langsam herausgehoben (per Hand bzw. kleinem Flaschenzug). Die Würze läuft dann über den Stutzen im Boden ab. Durch untergeschobene Aluprofile wird der Malztopf dann zentrisch auf dem Rand des Maischekessels abgestellt.

Nach dem Herausnehmen des oberen Siebeinsatzes (im Malztopf) liegt der Treber frei, der Nachguß kann so eingebracht werden. Nach dem Passieren des Treberbettes läuft die angereicherte Flüssigkeit wieder über den Bodenstutzen in den Maischekessel ab. Einen separaten Läuterfilter braucht man nicht, das übernimmt der untere Filtereinsatz im Malztopf.

Anschließend wird der Topf mit den Trebern abgehoben und (bei meiner Anlage) durch den Deckel des Einkochers ersetzt. Dann beginnt das Kochen.

mfg Gerd



Hallo Gerd,

wie hast Du das Malzrohr errechnet, von was für Daten muß ich denn ausgehen bei einem Topf von 70l.
Ich würde gern 45l-50l Bier machen und brauch noch jede Menge Daten z.B. Heizung, Pumpe, Größe der Töpfe, vielleicht kannst Du(Ihr) mir einen(mehrere) Tipps geben. Ich weiß Du hast in deiner Beschreibung Daten über die Pumpe angegeben, aber hat sie genug Leistung für 50l?
Und dann ist das mit der Heizleistung so eine Sache. Wie schon beschrieben haben 1,8KW nicht gereicht um 25l zum kochen zu bringen, nach dem ich dann noch einmal 2,2KW nachgeschoben habe kochte der Sud. Dann frage ich mich wie 4u2fast mit 3x1,4KW 50l zum kochen brachte?

Und was heißt Kanalbildung, wie muß denn das Mr beschaffen sein da, mit so etwas
nicht passiert. Du siehst also, ne Menge Fragen auf die ich Antworten brauche.

Gruß

volki34
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Junior Member
Junior Member

gubben petterson
Beiträge: 21
Registriert: 5.8.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 25.12.2007 um 22:14  
Hej Volki34,
hab eine ähnliche anlage in betrieb, wie du sie bauen willst. sie besteht aus einem 70l topf in den ich als malzrohr einen 33l topf der gleichen marke bei 321 erworben habe.dieser topf passt auf einen kurzen stutzen geflanscht, genau in den 70l topf. cebulon hat die funktionsweise bereit ausführlich beschrieben, deshalb nur ergänzend ich betreibe die anlage mit 2 in reihe geschalteten 25w nassläuferpumpen um die wiederstände zu reduzieren habe ich zu und ablauf rohre auf 3/4" statt urspr¨nglich 1/2" vergrössert, da die Laignpumpen eigentlich nicht für offene systeme konzipiert wurden und deshalb keinen starken druck aufbauen. als heizung benutze ich sg serviceelemente von 1,8kw also biegbare rohrheizkörper. bei guter isolation des topfes reichen 2x1,8kw aus 60l würze zu kochen. da ich alles in einem kleinen aussenhaus untergebracht habe wo normal die temperatur nicht über 10c liegt, benutze ich 3 elemente. d.h. du brauchst dafür 3 fas 380v.
bei mir sind noch einige schwachstellen am system die ich gerade am beseitigen bin. es ist einmal das zusetzen der pumpen, lässt sich mit einem kurzen "schuss" aus dem wasserzulauf beseitigen, bedarf jedoch der überwachung.und der zu geringe durchsatz meiner siebe.
ansonsten jedoch funktioniert die anlage topp, nicht zuletzt durch die super software von S&B und der detailierten beschreibung von Cebulon, der mich von den vorteilen einer 1topf anlage überzeugen konnte.

gerne mehr wenn du noch fragen hast.

hälsningar
Jürgen
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 8
Senior Member
Senior Member

volki34
Beiträge: 139
Registriert: 31.12.2003
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 26.12.2007 um 08:54  

Zitat von gubben petterson, am 25.12.2007 um 22:14
Hej Volki34,
hab eine ähnliche anlage in betrieb, wie du sie bauen willst. sie besteht aus einem 70l topf in den ich als malzrohr einen 33l topf der gleichen marke bei 321 erworben habe.dieser topf passt auf einen kurzen stutzen geflanscht, genau in den 70l topf. cebulon hat die funktionsweise bereit ausführlich beschrieben, deshalb nur ergänzend ich betreibe die anlage mit 2 in reihe geschalteten 25w nassläuferpumpen um die wiederstände zu reduzieren habe ich zu und ablauf rohre auf 3/4" statt urspr¨nglich 1/2" vergrössert, da die Laignpumpen eigentlich nicht für offene systeme konzipiert wurden und deshalb keinen starken druck aufbauen. als heizung benutze ich sg serviceelemente von 1,8kw also biegbare rohrheizkörper. bei guter isolation des topfes reichen 2x1,8kw aus 60l würze zu kochen. da ich alles in einem kleinen aussenhaus untergebracht habe wo normal die temperatur nicht über 10c liegt, benutze ich 3 elemente. d.h. du brauchst dafür 3 fas 380v.
bei mir sind noch einige schwachstellen am system die ich gerade am beseitigen bin. es ist einmal das zusetzen der pumpen, lässt sich mit einem kurzen "schuss" aus dem wasserzulauf beseitigen, bedarf jedoch der überwachung.und der zu geringe durchsatz meiner siebe.
ansonsten jedoch funktioniert die anlage topp, nicht zuletzt durch die super software von S&B und der detailierten beschreibung von Cebulon, der mich von den vorteilen einer 1topf anlage überzeugen konnte.

gerne mehr wenn du noch fragen hast.

hälsningar
Jürgen


Hey Jürgen,

hört sich ja toll an, was mir aber echt missfällt sind die 380V. Wir habe hier kein Kraftstromanschluss. Was für eine Pumpe hast Du "Nassläuferpumpen" sagt mir nichts, oder meinst Du eine selbstansaugende Pumpe? Tja, dass Zusetzten ist wohl ein Problem, aber ich habe noch einen Stahlpanzerschlauch, ich werde ihn wohl einsetzten. Und in den Malzrohrboden müßte vielleicht ein zweites Sieb. Schick mir doch mal ein paar Fotos.
Das Ganze noch über einen Rechner zu steuern, währe das größte, aber ich habe nicht viel Ahnung von der Elektrik.
Ughi hat auch eine ganz tolle Lösung gefunden die Anlage zu steueren, und die läuft über Gas.
Oder Fabier's Anlage sieht auch sehr vieversprechend aus unter: http://fabier.de/anlage.html

Sind zwar alles schöne Anlagen, aber soweit bin ich noch nicht. Muß man denn vorab die Anlage schon modivizieren um später die Brauanlage zu automatisieren?

Gruss

volki34
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Senior Member
Senior Member

cebulon
Beiträge: 289
Registriert: 17.2.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 26.12.2007 um 09:14  
Hallo volki34,

ich hatte die von Dir befürchteten Probleme nicht, weil ich mit einem angepeilten 25 l-Sud und einem serienmäßigen Einkocher solchen Problemen aus dem Weg gegangen bin. Eine nachträgliche Isolation und die Verwendung des serienmäßigen Deckels beim Kochen ist allerdings notwendig. Ich habe alle Details dazu bereits beschrieben und bitte darum, das einfach in folgenden Threads nachzulesen und das für Deine Anlage proportional anzupassen.

Allgemeine Informationen:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &tid=4639&page=1

Spezialitäten zu Pumpe und Filter:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread &tid=5097

Zur Größe des Malztopfs kann ich nur die Empfehlung geben, den größtmöglichen zu wählen. Ansonsten hat Jürgen bereits sehr nützliche Tipps gegeben.

mfg Gerd
Profil anzeigen Antwort 10
Senior Member
Senior Member

volki34
Beiträge: 139
Registriert: 31.12.2003
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.12.2007 um 13:26  
Hey Jürgen,

ich mache gerade eine Zeichnung einer Anlage, dafür benötige ich natürlich noch jede Menge Daten und ich habe Skizen von drei verschiedene Anlage erstellt, aber ich bin mir noch völlig im Unklaren was es den nun für ein Prinzip sein soll.

Leider konnte ich unter den Begriff "Serviceelement" nichts finden, selbst Google zeigt nichts nennenswertes an.

Wenn ich das Malz in das Mr fülle, dann das obere Sieb einlege, dann presse ich doch das Malz zusammen wenn es aufquillt, wie kann denn das Malz umspühlt werden, oder habe Ihr einen oberen Anschlag für das Sieb, sodass das einzelne Korn im Mr verwirbeln kann, oder strömt die Würze von verschiedenen Seiten in das Mr? Ich kann mir nicht vorstellen das die Ausbeute des
Malzes so gut ist. Aber Cebulon hat mir einen Link im Forum gegeben, wo ähliches beschrieben wird.
Nun stelle ich mir natürlich die Frage, ob einen Speidel-Nachbau oder eine herkömliche Anlage oder eine Mischung aus beidem, dass Richtige für mich ist.
Ich bekomme nur das Gefühl, dass je größer die Anlage mit dem Mr wird, desto ineffizienter wird das Ganze. Denn die Sudausbeute wird immer geringer, oder liege ich da falsch?

Idee:
Seit Tage spukt mir eine Zementmaschiene (Waschmaschiene) durch den Kopf, und ich überlege, ob man nicht einen Topf o.ä. in den großen Topf einbaut der sich dreht. Dieser Topf ist mit 1,5mm Löchern versehen und hat eine Klappe duch die man das Malz einbringen kann. Durch diesen Topf geht ein Rohr worauf Mischpaddel geschweißt sind, und 10-15 kg sollten wohl kein Prob sein. Aber damit hätte ich ein Mr das sich dreht und das Malz gemischt wird, ich weiß aber noch nicht wie man den Nachguss einbringen soll.
Mir ist auch noch nicht klar wie der Antrieb erfolgen soll.
Oder hat das Prinzip einen Denkfehler?

Aber auch hierbei ist mein 220V-Problem nicht gelöst, könnte man nicht einen Kraftanschluss über die Dose vom Herdanschluss anschließen? :question:


Gruß

volki34
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 11
Senior Member
Senior Member

D190979V
Beiträge: 344
Registriert: 5.6.2007
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.2.2008 um 15:41  
Hallo volki34,
falls die Frage noch offen sein sollte:
Zitat:
Aber auch hierbei ist mein 220V-Problem nicht gelöst, könnte man nicht einen Kraftanschluss über die Dose vom Herdanschluss anschließen?

Am voll belegten Drehstromanschluß eines Herdes kannst Du natürlich auch drei mal 230V abgreifen. Bei einer vorgeschriebenen
Belastbarkeit von min 16A je Phase sind das ungefähr bis zu 11kW. Bei größeren E-Herden mit vielen Platten und großem Backofen
kann dieser Wert sogar erreicht werden. Vor derartigen Belastungen sollte man jedoch die Installation genau unter die Lupe nehmen
um keinen Kabelbrand zu riskieren.

####################################################

Hallo Zusammen,
bin momentan endlich wieder am basteln :D .

Die neue Anlage hat(soll) folgende Kenndaten (haben):
- 15kW Gasbrenner
- 100L Sudtopf
- 1-2 LAING S1-15 Pumpen
- 33L Malzrohr (Topf war schon vorhanden) mit Rv 1,1-2 x 0,8 mm V2A Lochblech

Zum Malztopf bräuchte ich noch einige Anregungen und/oder Kommentare.
Auf Grund baulicher Begebenheiten des Hockerkochers und des 100L Topfes
(Sandwichboden) ist kein Zentralanschluß im Boden des Topfes möglich.
Die Würze wird daher durch einen seitlichen Anschluß entnommen und dem Malztopf von
oben wieder zugeführt:


Der Malztopf (Roter Kreis: Injektor)


Der Injektor (Veränderte Hahnverlängerung)

Der sonst so optimale Bodenanschluß, der gleichzeitig als Ventil
dienen kann ist also leider nicht vorhanden. Der Gedanke an
den während des Maischprozesses eingetauchten Hahnes gefällt
mir jedoch nicht. Er läßt sich zudem nicht öffnen bevor der Malztopf
gehoben wird ;( . Bei abgestellter Pumpe würde die Würze zwar
auch den gleichen Weg zurück nehmen, jedoch nur so lange wie
sich keine Luftblasen einschleichen - zu Heikel.
Ich habe schon darüber nachgedacht oben ein T-Stück aufzusetzen
und mit Hilfe einer Gewindestange irgendein von oben zu
bedienendes Ventil zu basteln. Weiß aber beim besten Willen
nicht wie das dicht zu bekommen sein soll - Irgendwelche Ideen ?

Weitere Frage in gleicher Sache:
Unterm Strich bleiben 28L Maische-Volumen im Malzrohr übrig,
nach meiner Erfahrung sind die im Hanghofer angegebenen Werte
realistisch:
Volumensänderung pro kg Malz 0.8L
Im Treber zurückbleibendes Wasser 1-2L.
Daher:
Treber-/Maischevolumen V = 1.8L/kg - 2.8L/kg
Minimale Malzmenge M = 28 / 2.8 = 10 kg
Maximale Malzmenge M = 28 / 1.8 = 15,6 kg

Selbst bei Leichtbieren um 4.8 vol% wären demnach "nur" 56L bis 87,36L,
bei Starkbieren sogar nur 37L bis 57.72L möglich - falls mein Berechnungs-
ansatz stimmt.

Daher an alle Malztopf-Brauer:
Welche Menge Malz pro L Malztopf könnt ihr maximal einbringen?

Gruß Dominik


____________________
Wir wollen auch sonderlichhen dass füran allenthalben in unsern stetten märckthen un auf dem lannde zu kainem pier merer stüchh dan allain gersten, hopfen un wasser genommen un gepraucht solle werdn. - Un weizen.
Profil anzeigen Antwort 12
       

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum