Member Beiträge: 87 Registriert: 8.10.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 30.10.2008 um 20:22 |
|
|
Hallo Michael,
gut warm wird der schon, aber bestimmt auch von unten!
Trotzdem hält der Motor durch !
Geh mal ELV.de und guck mal unter Frequenzumformer. Wirkungsweise kann ich
Dir nicht erklären, bin ne Elektroniete aber ein Bekannter hat mir mal
seins geliehen und so hab ich mir auch eins zugelegt.
Tschau, Andreas
|
|
Antwort 25 |
|
Posting Freak Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 30.10.2008 um 21:45 |
|
|
Ein Frequenzumformer hat an einem Gleichstrommotor nichts verloren.
Alex
____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 26 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 30.10.2008 um 23:24 |
|
|
Alles klar, Andreas,
dann werde ich das Motörchen mit Venti kühlen.
Vielen Dank!
Gruß
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Senior Member Beiträge: 118 Registriert: 8.6.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 31.10.2008 um 10:16 |
|
|
Hallo Michael,
ich habe ein PC-Lüfter genommen. Mein Motor wird naja sagen wir mal wird
bei Belastung handwarm. Ich schicke dir dann heute Nachmittag ein bis zwei
Bilder von zu Hause.
Gruß
Christian
|
|
Antwort 28 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 31.10.2008 um 11:20 |
|
|
Hey, Christian, das ist ja super, da bin ich gespannt!
Greets
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Member Beiträge: 87 Registriert: 8.10.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 31.10.2008 um 12:53 |
|
|
Hallo Alex,
da ich wie gesagt ne Elektroniete bin, mach was ich gesagt bekomme von den
die sich auskennen. Wie das Ding wirklich heist weis ich ehrlich gesagt
nicht so genau:-(
Aber es funktioniert schon seit über 3-Jahren ohne probleme, kann meine
Drehzahl super dem Bedarf anpassen.
Wenn du recht hast okay, aber wie gesagt ich bin Topzufrieden. Kannst mich
ja mal über die wahre Bezeichnug von dem Ding informieren, dann muß ich
keinen Mist mehr erzählen,
Tschau, Andreas
|
|
Antwort 30 |
|
Posting Freak Beiträge: 1905 Registriert: 7.12.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 31.10.2008 um 14:05 |
|
|
Hallo,
hab das gerade gesehen und das ist recht einfach, bei einem
Gleichstrommotor (ein Kabel + rot, ein Kabel - weiß) wird die Voltstärke
verändert, bei einem Wechselstrommotor ist die Stromstärke gleich aber die
Hertzfrequenz wird verändert.
Schöne Grüße,
____________________ Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von
AD512 (Dokument ging leider verloren).
|
|
Antwort 31 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 31.10.2008 um 16:33 |
|
|
Es ist ein
geregeltes Labornetzteil mit einstellbarer Spannung und Strombegrenzung.
Zitat von Biermann, am 31.10.2008 um
14:05 | bei einem Gleichstrommotor (ein Kabel
+ rot, ein Kabel - weiß) wird die Voltstärke verändert, bei einem
Wechselstrommotor ist die Stromstärke gleich aber die Hertzfrequenz wird
verändert. |
Dazu ein paar Anmerkungen:
Die Veränderung der Spannung (nicht Voltstärke) ist nur eine von mehreren
Möglichkeiten, bei einem Gleichstrommotor die Drehzahl zu beeinflussen.
Bei einem Wechselstrommotor ist es nicht die Stromstärke, sondern die
Spannung, die konstant bleibt, während man über die Frequenz (gemessen in
Hertz) die Drehzahl bestimmen kann.
Die Stromstärke verändert sich bei Gleich- und Wechselstrommotoren in
Abhängigkeit von der Last, die der Motor antreiben muß: Je dicker die
Maische, desto mehr Strom zieht der Motor.
Eine Herzfrequenz (ohne t) gibt es zwar auch, die hat aber nichts mit
Motoren zu tun, sondern wird typischerweise von Ärzten und
Krankenschwestern gemessen, wenn sie den Puls fühlen.
|
|
Antwort 32 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 2.11.2008 um 17:33 |
|
|
@kavu: Hallo, Christian,
könntest Du vielleicht mal ein kleines Bildchen von Deiner PC-Lüferkühlung
einstellen, damit ich mal eine Vorstellung bekomme, wie Du das gelöst hast?
Das wäre toll!
Ciao
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Senior Member Beiträge: 118 Registriert: 8.6.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 07:55 |
|
|
Hallo Michael,
Bilder kommen. Meine Holde hat die Kamera mit ins Büro genommen...
Gruß
Christian
|
|
Antwort 34 |
|
Posting Freak Beiträge: 881 Registriert: 2.9.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 08:37 |
|
|
Hallo Michael,
ich würds an deiner STelle mal ohne Venti u. Kühlung ausprobieren, ich
glaube, dass eine Kühlung nicht notwendig ist.
Selbst wenn der Motor irgendwann mal durchbrennen würde, so super teuer ist
der auch nicht, dann gibts halt nen neuen.
Hab zwar mit diesem speziellen Motor keine Erfahrung, aber ich würd mir den
Aufwand mit der Lüftung sparen u. mal sehen.
Was für ein Netzteil hast du denn jetzt in der Zwischenzeit?
Gruß
Marvin
____________________ Dringe ma oiner?? Alla guuud!
|
|
Antwort 35 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 08:49 |
|
|
Hi, Marvin,
na, ja, ich dachte halt nur, je höher die Temp. eines Motors, umso höher
ist eben auch die mechanische Belastung. Dem wollte ich vorbeugen und alle
2 Monate nen neuen Motor besorgen finde ich jetzt auch nicht so
wirtschaftlich. Ok, wirklich teuer ist er nicht, aber Kleinvieh macht halt
auch Mist.
Ich werde ein Autobatterieladegerät nehmen. Das liefert mir 12 V und 12 A
Stromstärke, das müßte allemal langen.
Gruß
Michael
[Editiert am 3.11.2008 um 08:50 von tauroplu]
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Posting Freak Beiträge: 881 Registriert: 2.9.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 11:05 |
|
|
Zitat: | und alle 2 Monate nen
neuen Motor besorgen finde ich jetzt auch nicht so
wirtschaftlich |
nein, ich meinte, wenn er doch mal durchbrennen würde, weißt du dann ja,
dass du doch eine Kühlung brauchst, glaub ich aber nicht, dass das
passieren wird.
Ich hab den: Zitat: | Gleichstrom-Getriebemotor DENSO
730557-7030 |
der wird auch ziemlich warm u. mit
dem hab ich jetzt schon fast 20 Sude gemacht, mir scheint, der freut sich
so richtig, wenn er mal auf Temperaturen kommt..
Zitat: | as liefert mir 12 V und
12 A Stromstärke, das müßte allemal langen |
glaube ich auch.
Gruß
Marvin ____________________ Dringe ma oiner?? Alla guuud!
|
|
Antwort 37 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 11:56 |
|
|
Ok, Marvin, vielen Dank für Deine Infos.
Schau`n mer mal, in gut 2 Wochen ist Premiere!
Greets
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Posting Freak Beiträge: 1163 Registriert: 25.6.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 15:08 |
|
|
ich brauche ebenfalls den pollin motor für mein rührwerk.
beim ersten sud verwendete ich ein 3V pc-netzteil dieses brachte mir aber
nicht genug "power", daher habe ich ein altes batterieladegerät
reaktiviert. mit diesem lauft das rührwerk richtig gut, ausserdem habe ich
4 verschiedene drehzahlen (ladegerät welches zwischen 12/6V und Auto/Töff
umgeschalten werden kann). der motor wird HEISS, nicht nur warm, ist aber
auch verständlich da er gemäss anzeige am ladegerät bis 10A zieht.
bei pollin habe ich dann den drehzahlsteller für gleichstrommotor entdeckt,
damit lässt sich die drehzahl natürlich viel genauer einstellen. Zitat: | Technische Daten:
- Betriebsspannung 12...24 V-
- Belastbarkeit 10 A, einstellbare Strombegrenzung 0...10 A
- Drehzahleinstellung 0...100 % über Pulsbreitenregelung
- Schaltfrequenz regelbar von 600...2000
Hz |
leider kam ich bis jetzt noch nicht dazu
dieses teil zu testen ____________________ Gruss aus der Schweiz, Dave aka Vade
meine 50l Anlage Biersektenmitglied 697 Schweizer
Brauereien
|
|
Antwort 39 |
|
Senior Member Beiträge: 118 Registriert: 8.6.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 17:24 |
|
|
Hallo Michael,
hab dir gerade ´ne Email geschrieben.
Gruß
Christian
|
|
Antwort 40 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.11.2008 um 17:38 |
|
|
Hi, Christian,
ja, habe ich bereits mit Interesse gesehen/gelesen. Vielen Dank!!!
Ciao
Michael ____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 17.11.2008 um 17:02 |
|
|
...buddel....buddel....nach oben hol...
Hallo, zusammen,
ich wollte mal kurz eine kleine Rückmeldung geben, wie der erste Einsatz
des neuen Rührpaddels bzw. des Pollin Motors geklappt hat.
Da ich auf Nr. Sicher gehen wollte, habe ich vor den Motor einen üblichen
Tischventilator gestellt. Damit stieg die Temperatur nach 120 minütigem
Einsatz auf gut 43°C. Das ist ok so, damit bin ich zufrieden. Ich denke
über den Einsatz eines kleinen USB-Ventilators nach… so als kleiner Gag, mal schauen.
Das Rührpaddel war offensichtlich richtig dimensioniert, denn es erfolgte
eine sehr gute Durchmischung der Maische. Die Rotation war für meine
Begriffe genau richtig, und die Temperaturverteilung optimal. Das
Überschwingverhalten belief sich auf +- 0,4°C, das ist allemal gut genug
für mich.
Die Aufheizrate mit dem neuen Kocher und der doppelten Isomattenisolierung
betrug 0,9°C/Min., ebenfalls ausreichend.
Den Deckel habe ich nicht befestigt (in der Aufregung vergessen ), aber das war auch nicht schlimm, denn er
bewegte sich nicht…äh…zumindest drehte er sich nicht. Aaaaaber,
was ich nicht bedacht habe, war, daß ja mit steigender Temperatur (ab etwa
70°C) der Kunststoff weicher wird, damit bewegte sich der Motor in
vertikaler Richtung ein wenig auf und ab…
Das hatte zur Folge, daß die Rührpaddelseel ab und an am Boden aufsetzte,
da sie nur etwa 5 mm Abstand zum Boden hat. Da muss ich also noch eine Art
Stütze basteln, die auf dem Topfrand aufsetzt, damit diese vertikalen
Bewegungen abgefangen werden.
Fazit:
Die selbstgebastelte Konstruktion funktioniert astrein und läuft rel.
leise. Der bisher verwendete Laborrührer war doch deutlich
geräuschintensiver, außerdem entfällt nun das Gehampel mit dem Stativ usw.
Mit minimalen Verbesserungen wird diese Konstruktion nun hoffentlich die
nächsten Sude gute Dienste leisten.
Gruß
Michael
[Editiert am 17.11.2008 um 17:04 von tauroplu]
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Posting Freak Beiträge: 1163 Registriert: 25.6.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 17.11.2008 um 18:40 |
|
|
Zitat von tauroplu, am 17.11.2008 um
17:02 | .........................
Den Deckel habe ich nicht befestigt (in der Aufregung vergessen ), aber das war auch nicht schlimm, denn er
bewegte sich nicht…äh…zumindest drehte er sich nicht. Aaaaaber, was ich
nicht bedacht habe, war, daß ja mit steigender Temperatur (ab etwa 70°C)
der Kunststoff weicher wird, damit bewegte sich der Motor in vertikaler
Richtung ein wenig auf und ab…
Das hatte zur Folge, daß die Rührpaddelseel ab und an am Boden aufsetzte,
da sie nur etwa 5 mm Abstand zum Boden hat. Da muss ich also noch eine Art
Stütze basteln, die auf dem Topfrand aufsetzt, damit diese vertikalen
Bewegungen abgefangen werden......................
|
das kenne ich, daher habe ich von anfang an
eine querstrebe über meinen deckel (makrolon 10mm) gebaut. der deckel über
der "malz-einschütt-öffnung" verbiegt sich locker um 10mm nur durch die
wärme und das eigengewicht.
____________________ Gruss aus der Schweiz, Dave aka Vade
meine 50l Anlage Biersektenmitglied 697 Schweizer
Brauereien
|
|
Antwort 43 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 17.11.2008 um 18:45 |
|
|
...ach, kuck ma...so einfach kann man das regeln. Als professioneller
Bastelunfähiger habe ich mir mal wieder was viiiiel komplizierteres
ausgedacht.
Ich werde Deine Idee mit der Querstrebe einfach klauen....
Danke für die Ideenanregung....Ich liebe dieses Forum!
Ciao
Michael ____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|