|
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
| |
Board Index > > Brauanlagen > PC gesteuert brauen |
|
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Posting Freak Beiträge: 1736 Registriert: 19.4.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 25.5.2007 um 12:39 |
|
|
Hallo Leute,
nun, ich wollte eigentlich ein Single-Ceranfeld einsetzen, die sind hier
unten aber unbezahlbar. Deswegen habe ich mir solche
Widerstandsdraht-Heizelemente, eingefasst in Keramik gekauft, auch
insgesamt nur 2000W. Die Keramik ist der Energie-Speicher der mir das
Überschwingen bringt. Es sind beim Einmaischen etwa 3K, bei 54°C Sollwert
aber nur noch 1K, bei noch höheren Sollwerten kein Überschwingen mehr, also
brauchbar, wenn auch nicht ideal.
@Jassco
Klar, her mit den Fotos, bin schon gespannt darauf
@Cebulon
Führst Du alle Materialien automatisch zu? Wenn ja, wie hast Du das
gemacht?
Behälter mit automatisierter Klappe oder Transportschnecke?
Lass doch auch mal Fotos Rüberwandern ;-)
Grüsse Thomas ____________________ Link mit Fotos unserer Klein-Brauanlagen mit Automatisierung sind auf
folgender website zu finden:
http://cervejakarpens.oyla.de
|
|
Antwort 525 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.5.2007 um 08:23 |
|
|
Hallo Thomas,
nein, ich führe nicht alle Materialien automatisch zu. Wie das geht, wüsste
ich schon, aber eine Vollautomatisierung ist bei der Größenordnung der
Anlage und den geplanten Zielen wohl nicht vernünftig. Nachdem ich die
Sache einmal manuell durchgestanden habe, finde ich das stundenlange
Beobachten von Temperatur und Uhr nicht besonders attraktiv und möchte
meinen Einsatz auf das konzentrieren, was die Maschinerie nur mit
unverhältnismäßig hohem Aufwand beherrschen könnte.
Ich muß also 3 mal selber ran,
1. beim Einmaischen (Malzrohr einsetzen)
2. bei Jodprobe, Malzrohr heben, Nachguß, Stammwürze korrigieren
3. beim Würze runterkühlen, Hefezugabe, sauber machen
Die langen Automatikphasen zwischen den 3 Punkten sind mein erklärtes Ziel,
würden aber durch die mehrfache manuelle Hopfenzugabe zwischen 2 und 3
nachhaltig in Frage gestellt. Also habe ich mich darauf konzentriert, mir
eine große Zahl von Lösungen ausgedacht und alle wieder verworfen:
Fischfutter-Automaten, Rutschen, Förderbänder, Förderschnecken,
Eimerkettenbagger, Getriebemotorkonstruktionen mit Kippgefäßen – alles
unbrauchbar in Anbetracht des darunter brodelnden Sudes und der
entstehenden Schwaden. Irgendwann bin ich dann gedanklich bei einem Roboter
wie dem Lynx 6 gelandet, der an sicherer Stelle platziert seine Lasten
jeweils schnell in die heiße Suppe kippen könnte. Der Aufwand und der Preis
haben mich dann aber bewogen, doch erst mal von Hand anzufangen und diese
Sache überhaupt erst dann anzugehen, wenn das eigentlich Wesentliche
zufriedenstellend läuft.
In den letzten Tagen bin ich nun etwas schlauer geworden. Ich werde auch in
der Kochphase mit aufgelegtem Deckel arbeiten. Zur notwendigen Entlüftung
der Brüden braucht man wohl kein dickes Ofenrohr; ein 40er Abwasserrohr,
mit Steigung in Richtung Fenster geführt, tut’s wohl auch. Notfalls hilft
ein Ventilator nach. Ein Abzweigstück, zentral in ein Loch im Zentrum des
Einkocher-Deckels eingesetzt, wird die Brüden zur Seite ableiten. Nach oben
geht’s dann weiter zur Hopfen-Kanone, deren Idee erst vor wenigen Tagen
entstanden ist:
Der Kern der kleinen, aber feinen Lösung ist ein einziges Modellbau-Servo
in Verbindung mit 4 Gefäßen aus einem Kunststoff-Installationsrohr nach dem
Trommelrevolver-Prinzip. Als Volumen habe ich mir jeweils 30 ml für Pellets
ausgedacht; der Verschlussdeckel ist die 5. Einheit, die auch mit im Kreis
bewegt wird.
Mein eingesetzter Mikrocomputer (C-Control II) hat die die Ansteuerung für
das Servo bereits an Bord (einer der PWM-Ausgänge). Damit kann ich die
einzelnen Hopfenbehälter und den Deckel präzise über den Abwurfschacht
positionieren und brauche nicht einmal eine Rückmeldung.
Da ich derzeit noch am Malztopf baue, habe ich außer dem grundsätzlichen
Servotest am Hopfenzuteiler noch nichts fertiggestellt. Deshalb bitte ich
noch um etwas Geduld; Bilder werden folgen, wenn’s denn funktioniert.
mfg Gerd
|
|
Antwort 526 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 17.1.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.5.2007 um 09:55 |
|
|
Hallo cebulon, Zitat: | Ich werde auch in der Kochphase mit aufgelegtem Deckel
arbeiten. Zur notwendigen Entlüftung der Brüden braucht man wohl kein
dickes Ofenrohr; ein 40er Abwasserrohr, mit Steigung in Richtung Fenster
geführt, tut’s wohl auch |
Aus bitterer Erfahrung
kann ich Dir verraten, dass die Würze anfangs ganz böse dazu tendiert,
überzuschäumen, wenn der Deckel drauf ist. Das solltest Du bedenken und
entweder genug Raum nach oben lassen oder erst nach ca 10 min den Deckel
auflegen. Sonst musst Du Dir noch Gedanken über eine automatische
Putzmaschine machen
Cheers
ixi ____________________ $: cd /pub
$: more beer
|
|
Antwort 527 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.5.2007 um 12:42 |
|
|
Hallo ixi,
besten Dank für den Hinweis, ich habe das unter diesen Bedingungen einfach
noch nicht selbst erfahren. Deswegen stelle ich meine Frage mal anders
herum: Was meinst Du, müsste man tun, damit die Würze trotz aufgelegten
Deckels nicht überschäumt?
- Was heißt anfangs, nach dem Siedebeginn?
- Sollte man die Heizleistung auf den letzten Grad vor Siedebeginn
vorbeugend reduzieren?
- Sollte man ganz langsam geregelt an den Siedepunkt heranfahren?
- Sollte die Umwälzpumpe ein- oder ausgeschaltet sein?
Vermutlich orientiert sich Deine Beobachtung an den üblichen Anlagen, die
mit voller Leistung in den Siedepunkt fahren und die Leistung auch dann
nicht zurücknehmen. Ich habe ja gerade mit Thomas über diesen Punkt
diskutiert.
Ich kann, wenn notwendig, die Heizleistung quasi stufenlos zwischen 0 und
100% einstellen. Ahnend, daß da noch Überraschungen kommen, habe ich
vorbeugend den Anschluß einer oder mehrerer Elektroden vorbereitet, die vom
Deckel aus über das Leitfähigkeitsprinzip die Höhe des Schaums erkennen
können. Lieber wäre mir allerdings, wenn ich die Ursache kennen würde, dann
könnte ich das Problem nämlich von vornherein vermeiden.
Hast Du – oder andere Leser – Vorschläge?
mfg Gerd
|
|
Antwort 528 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 17.1.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.5.2007 um 13:45 |
|
|
Hi,
dieser Überkocheffekt tritt innerhalb der ersten 1-2 min nach Erreichen der
Kochtemperatur auf. Ich denke, dass bestimmte Proteine, die in der
ungekochten Würze noch vorhanden sind, durch das Kochen erst zerstört
werden müssen, um dann keine Gefahr mehr für den Fussboden zu bedeuten. In
der US-Homebrew-Community nennt man das Hotbreak (im Gegensatz zum
Coldbreak, der erst bei Abkühlen stattfindet und zu einer Präzipitation
anderer Proteine führt), ich kenne leider das deutsche Äquivalent nicht.
Sicher ist, es macht ne Menge Sauerei beim Überlaufen. Wenn der Deckel
offen ist, zerfallen die Bläschen schneller, als sie entstehen. Dasselbe
Phänomen findest Du, wenn Du Nudeln kochst und den Deckel drauf lässt.
Der nächste kritische Zeitpunkt wäre die Hopfengabe, auch da sehe zumindest
ich ebenfalls eine kurze aber deutliche Schaumbildung. Allerdings musst Du
zum Reinkippen den Deckel eh aufmachen .
Ich dachte immer, dass man u.a. eine Mindestzeit mit offenem Deckel kocht,
damit irgendwelche Kopfschmerz-Fuselöle entweichen können. Sonst würde ja ~
1/2 h reichen (was meine Stromrechnung freuen würde). Ich dachte, ich hätte
soetwas irgendwo mal gelesen...
Probier es doch mal mit nem Topf Nudeln aus, ob das Überkochen beim Simmern
nicht passiert.
Cheers
ixi ____________________ $: cd /pub
$: more beer
|
|
Antwort 529 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.5.2007 um 16:43 |
|
|
Hallo ixi,
schönen Dank. Ich werde wohl selbst herausfinden müssen, wie stark sich das
Schäumen auswirkt. Ein mögliches Missverständnis will ich noch klarstellen:
Der Deckel ist zwar aufgelegt, aber es ist immer ein 40mm-Rohr (das aus dem
Fenster geleitet wird) zur Entlüftung geöffnet.
Ansonsten bleibt der Deckel währen der gesamten Kochphase aufgelegt, ich
brauche da nichts hochheben und reinkippen! Das wird der beschriebene
Hopfenzuteiler automatisch tun, und zwar durch den Abwurfschacht im Zentrum
des Deckels, siehe Antwort 530.
mfg Gerd
|
|
Antwort 530 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 17.1.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 26.5.2007 um 17:22 |
|
|
Hi,
ich denke, dass die Blasen nicht platzen bei geschlossenem Deckel liegt an
der hohen Luftfeuchtigkeit. Bei offenem Deckel platzen sie, weil die
Membranen austrocknen (nur ein Gedankenspiel. Ob das so ist, weiss ich
nicht). Auch wenn Du ein Rohr drauf hast, wird das Milieu sicher
gesättigten Wasserdampf haben, ergo werden die Blasen nicht schnell genug
platzen. Wie gesagt, das ist nur Spekulation ...
Wir können ja eine Forenwette initiieren oder wenigstens ein Voting
Cheers
ixi
(der die Idee mit der Gesamtautomatisierung übrigens sehr interessant
findet) ____________________ $: cd /pub
$: more beer
|
|
Antwort 531 |
|
Senior Member Beiträge: 293 Registriert: 3.10.2005 Status: Offline
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 07:15 |
|
|
Hi Thomas,
ich habe mal 2 Sorten die ich mit deinen Programm gebraut habe probiert.
Gut muss ich sagen.
Nur das mit dem Kochen geht noch nicht so gut.98 Grad sind zuwenig und 99
Grad
da kocht es immer.kannst du da nicht eine unterteilung in 0,5 Grad
einbauen???
Schön wäre es auch wenn man das Brauprotokoll ausdrucken könnte.
Einen Zähler für die Heizung wäre auch nicht schlecht, da kann man sich
ausrechnen
was man an Strom verbraucht.
leo1
|
|
Antwort 532 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 17.1.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 08:08 |
|
|
Hallo,
dem kann ich mich nur anschliessen. Man muss ja nicht immer volle Pulle
heizen, ein etwas gemässigtes Simmern tut es auch. Ich habe S&B bereits
vorgeschlagen, ob man nicht vielleicht einen kleinen Schieber in die
Oberfläche einbinden kann, so als eine Art Offset-Korrektur, damit man
online ohne das Protokoll abbrechen zu müssen +/- 1°C zu oder abgeben kann.
Weil manchmal möchte ich heftiges Kochen bis ich meine ungefähre StaWü
erreicht hab und anschliessend eben etwas weniger. So eine Funktion wäre
grossartig.
@leo1, witzig, genau zwischen 98°C und 99°C häng ich auch fest :-) Was
macht eigentlich Deine Pumpe, hat sich das Problem gelöst?
Cheers
ixi
____________________ $: cd /pub
$: more beer
|
|
Antwort 533 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 09:17 |
|
|
Hallo, leo1 und ixi,
das Problem hatten wir schon - und auch eine Lösung. Lest bitte die
Antworten 520 bis 522 und das Folgende. Meinen damaligen Vorschlag kann ich
dahingehend ergänzen, daß ich inzwischen einen Weg gefunden habe, für jeden
Fall (unabhängig von der Höhenlage, Genauigkeit des Sensors und sonstigen
Variablen) beim Aufheizen den jeweils gültigen Siedepunkt des Wassers zu
ermitteln.
Dieser Wert wird dann zum dynamisch zum neuen Sollwert des Reglers gemacht.
Damit kann man auch beim Kochen präzise regeln und genau das erreichen, was
Ihr wollt.
mfg Gerd
|
|
Antwort 534 |
|
Senior Member Beiträge: 293 Registriert: 3.10.2005 Status: Offline
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 09:57 |
|
|
Hi ixi,
die Pumpe habe ich nach Speidel geschickt.
leo1
|
|
Antwort 535 |
|
Posting Freak Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 11:46 |
|
|
Hallo Leo1!
Zitat von leo1, am 3.6.2007 um
07:15 | Nur das mit dem Kochen geht noch nicht
so gut.98 Grad sind zuwenig und 99 Grad
da kocht es immer.kannst du da nicht eine unterteilung in 0,5 Grad
einbauen??? |
Das wird wohl nicht ganz möglich sein. Der Sud kocht je nach Wetterlage bei
anderen Temperaturen. Da kann die Software nicht eingreifen. Das hat mit
dem Dampfdruck zu tun. Außerdem: wenn es kocht, dann kocht es, da kann die
Heizung noch so dolle bollern. Das würde nicht mehr viel ändern.
Eine einfachere Lösung wäre es, einen Zwischenzähler zu verwenden oder
diese Energiekostenkessgeräte zu verwenden. Die sind wesentlich
genauer. Der PC schaltet lediglich ein Relais, damit ist keine
Stromflußmessung möglich.
Es gibt mehr als eine Hand voll Brauer, die damit bereits erfolgreich
mehrere Sude gefahren haben. Ich glaube nicht, daß solche Spielereien nötig
sind. Das Drucken des Brauprotokolls ist eine gute Idee. Soweit ich weiß
ist das auch neben einigen weiteren Gadgets bereits bei Thomas Arbeit.
Grüße,
Alex
[Editiert am 3.6.2007 um 11:49 von alexbrand]
____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 536 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 17.1.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 12:43 |
|
|
@ cebulon
Ich muss gestehen, dass ich die Antworten vorher nicht genau gelesen
hatte... Aber jetzt, wo ich das nachgeholt habe, muss ich sagen, dass die
Idee mit dem "Gradientensensor" clever ist...! Damit ist vor allem
gewährleistet, dass ein Dauerköcheln stattfinden kann. Wie es auf der
Haltbarkeit-der-Hardware-Seite aussieht, ist ne andere Frage, ich denke,
dass Thomas recht hat und es "normale" Hardware stressen könnte, je
nachdem, wie hoch die Schaltfrequenz ist. Das muss sich auch der
Braumeister-Hersteller gedacht haben, denn er hat eine gewaltige Hysterese
eingebaut (die man glücklicherweise umprogrammieren kann).
Wie würdest Du es in Deinem Konzept realisieren, dass man manchmal nur
leichtes Köcheln, manchmal heftigeres Kochen braucht (je nachdem, ob die
gewünschte StaWü zB bereits erreicht ist)...?
Cheers
ixi
P.S. Man kann Dir ja gar keine PMs schicken, wie kommt denn sowas?
____________________ $: cd /pub
$: more beer
|
|
Antwort 537 |
|
Senior Member Beiträge: 293 Registriert: 3.10.2005 Status: Offline
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 13:25 |
|
|
Hi Alex,
wieso spielerei???
Man braucht doch nur die Zeit die das Relais angezogen hat.
Da ich weiß wieviel Watt meine Heizung hat ist das ja kein Thema.
leo1
|
|
Antwort 538 |
|
Posting Freak Beiträge: 1736 Registriert: 19.4.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 14:09 |
|
|
Hallo zusammen,
sorry ich war in der letzten Zeit etwae eingespannt, daher erst jetzt ne
Antwort:
@all
Bezüglich des Kochens gehen die Meinungen stark auseinander. Manche wollen
Stoff geben andere nicht oder weniger.
Da sich das Kochen bei unterschiedlichen Bedingungen anders verhält, macht
es keinen Sinn, eine Parametrierung mit Nachkomma-Stelle vorzusehen. Wenn
man beim Kochen sieht dass es nicht den Wünschen entspricht, müsste man
beim Brauen ja umparametrieren, und das sogar unter Umständen von Sud zu
Sud, nicht sehr elegant.
Daher macht der Vorschlag mit dem Feinabgleichs-Schieber eher Sinn, wenn
dies denn unbedingt sein muss
@all
Die Software ist so geschrieben, dass sie auf eine Vielzahl von
Hardware-Varianten passen soll.
Ich werde nicht individuelle Regelungs-Konzepte für einzelne Leute
realisieren. Dafür fehlt mir leider die Zeit und dafür bitte ich um
Verständnis.
Mein Regelungs-Konzept ist simpel und schont auf jeden Fall die
Hardware.
Wenn ich um den Sollwert ständig an- und ausschalte werden einige damit
sehr zufrieden sein, andere haben unter Umständen ein Schütz eingebaut und
werden dann reklamieren.
@Leo
Wenn ich Dir einen Stromzähler einbaue, kommen andere mit einem
Gaszähler.
Wie oben bereits beschrieben: Es ist eine allgemeingültige Lösung.
Ich nehme Verbesserungsvorschläge sehr gerne entgegen und setze sie auch
sehr gerne um,
solange sie allen dienlich sind und eine Verbesserung der Bedienbarkeit
und/oder der Verfahrenstechnik bzw. des Prozesses sind.
Grüsse Thomas ____________________ Link mit Fotos unserer Klein-Brauanlagen mit Automatisierung sind auf
folgender website zu finden:
http://cervejakarpens.oyla.de
|
|
Antwort 539 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 15:49 |
|
|
@alexbrand
… „Das wird wohl nicht ganz möglich sein. Der Sud kocht je nach Wetterlage
bei anderen Temperaturen. Da kann die Software nicht eingreifen. Das hat
mit dem Dampfdruck zu tun“…
Tut mir leid, daß ich Dir widersprechen muß, aber genau das habe ich
erreicht. Mit jedem Kochbeginn wird der Siedepunkt in meiner Anlage erneut
festgestellt – und er war auch bei jedem der bisherigen Versuche anders,
Schwankungsbreite mehr als 1 Grad!
@ixi
An dieser Stelle scheiden sich so langsam die Geister zwischen den
Anwendern, die systembedingt nur den DS18S20-Sensor (Auflösung 0,5°C)
verwenden und denen, die den Typ DS18B20 (Auflösung 0,0625 °C) anschließen
können.
Mein Software-Regler funktioniert so, daß beim Istwert >=
Abschaltschwelle die Heizung abgeschaltet wird. Bei einem Istwert, der 0,2
°C tiefer liegt, wird normalerweise wieder eingeschaltet. Beim „geregelten
Kochen“ wird diese Hysterese sogar auf 0,1°C halbiert.
Das hat natürlich ein heftiges Schalten zur Folge – und deshalb habe ich
ein Halbleiter-Relais eingesetzt, was theoretisch 50 mal pro Sekunde
schalten könnte, ohne kaputt zu gehen.
Das Ganze funktioniert aber nur dann zuverlässig, wenn der Computer die
o.g. Siedepunkt-Bestimmung bei Beginn eines jeden Sudes erneut
durchführt.
PM geht jetzt.
@Thomas
Ich habe Deinen Beitrag gerade gelesen und kann Deinen Überlegungen nur
zustimmen. Die PC / DS18S20 / Relais-Fraktion kann logischerweise nicht
alles erreichen, was mit anderen technischen Mitteln möglich ist.
Dennoch glaube ich, daß Deine Universal-Lösung bezüglich der
Siedepunkt-Problematik und der Präzision der Regelung verbessert werden
kann. Dazu ist jedoch eine Normierung des Gradienten auf Grad pro Minute
notwendig und eine softwaremäßige Filterung, zu der ich bei Bedarf Näheres
ausführen kann.
Ich habe die entscheidende Verbesserung des Regelverhaltens dadurch
erreicht, daß ich vom eingestellten Sollwert den genannten Gradienten
dynamisch abziehe! Das hat zur Folge, daß bei steigender Temperature (=
positiver Gradient) die Heizung bereits deutlich vor dem Erreichen des
eigentlichen Sollwertes abgeschaltet wird und ziemlich genau ins Ziel
einläuft. Das funktioniert bei großen und bei kleinen Töpfen und bei Strom
und bei Gas gleich gut.
Bei fallenden Temperaturen funktioniert das genauso, d.h. die Heizung
schaltet sich bereits ein, wenn man das aufgrund der Istwertanzeige noch
gar nicht erwarten würde. Damit wird der „Durchhänger“ nach unten deutlich
kleiner – ohne daß das Relais häufiger schalten muß. Denk mal drüber
nach!
mfg Gerd
|
|
Antwort 540 |
|
Posting Freak Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 3.6.2007 um 20:00 |
|
|
Zitat von cebulon, am 3.6.2007 um
15:49 |
Tut mir leid, daß ich Dir widersprechen muß, aber genau das habe ich
erreicht. Mit jedem Kochbeginn wird der Siedepunkt in meiner Anlage erneut
festgestellt – und er war auch bei jedem der bisherigen Versuche anders,
Schwankungsbreite mehr als 1 Grad!
|
Naja, eben
jedesmal eine andere Temperatur. Was anderes habe ich dahingehend ja auch
nie gesagt.
Den Siedepunkt jedesmal neu zu bestimmten wäre natürlich möglich, aber bei
fortschreitendem Eindampfen der Würze (= Anstieg der Zucker- und
Hopfenkonzentration) ändert sich die Siedetemperatur ebenfalls
fortwärend.
@all:
Was spricht eigentlich dagegen, beim Würzekochen so richtig Gas zu geben?
Geld für den Strom kann es ja nicht sein....
Alex
[Editiert am 3.6.2007 um 20:02 von alexbrand]
____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 541 |
|
Senior Member Beiträge: 293 Registriert: 3.10.2005 Status: Offline
|
|
erstellt am: 4.6.2007 um 05:16 |
|
|
Hi Alex,
so ganz kann ich dir nicht zustimmen.
Meine Heizung hat zwei KW bei ca.0,25€ für eine KW Stunde sind das pro
Stunde 0,50€.
Da ich immer noch in DM rechne sind das 1 Mark.Das haut mich zwar nicht
um,
aber man muss ja nicht der Eon das Geld in Koffern bringen.
leo1
|
|
Antwort 542 |
|
Posting Freak Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 4.6.2007 um 07:45 |
|
|
Nun, bei derart gesalzenen Strompreisen kann ich Deinen Antrieb verstehen.
Aber dann mußt Du auch die Spannung berücksichtigen. Es liegen ja nicht
immer 230 Volt an, das schwankt. ebenso würde ich einmal die tatsächliche
Leistung der Heizplatte versuchen zu ermitteln. Denn die Herstellerangaben
sind i.d.R. auch nur grob geschätzt. Glaub mir, seit meiner letzten
Stromrechnung habe ich mal einige Geräte bzgl. ihrer Leistungsangabe
überprüft. Die meisten Angaben sind schlicht und einfach falsch. Meistens
ist die Leistungsaufnahme höher (Waschmaschine, Rührwerksmotor,
Leuchtstofflampe, Aquarienpumpe, abgeschalteter PC) als angegeben, nur
selten liegt sie darunter (Radio, Fernseher, Wasserkocher,
Kaffeemaschine).
Alex
____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 543 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 4.6.2007 um 08:27 |
|
|
Hallo, Freunde der Selbst-Brau-Bau-Kunst,
nun will ich Wort halten mit Bildern zum Thema einer simplen automatischen
Hopfenzugabe. Wem das nichts sagt, möge bitte zuerst Antwort 530 lesen.
Das ist nun der Kern meiner Idee, inzwischen in Hard- und Software
umgesetzt und erfolgreich getestet:
Zentrales Element der Mechanik ist eine Nabe; an dem Drehteller eines
Modellbau-Servos angeflanscht, das unterhalb der Aluplatte moniert ist. An
diese Zentralnabe sind 4 „Silos“ mit jeweils 37 ml Volumen angekoppelt, die
für die Aufnahme von Hopfen-Pellets konzipiert sind.
Das 5. Element ist ein kurzes Rohr mit einer untergeklebten Platte, der
„Schieber“. Links unten im Bild zu sehen, verschließt er in dieser
Grundstellung die Abwurf-Öffnung für die Pellets.
Durch die Parameter des Rezeptes vom Computer gesteuert, beginnt die
Hopfenzuteilung mit einer akustischen Warnung. Danach beginnt sich die
Zentralnabe langsam gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und öffnet damit die
Abwurföffnung. Der Computer positioniert dann das erste Silo genau über die
Abwurföffnung; die Pellets fallen durch das bodenlose Silo automatisch nach
unten - durch den Abwurfschacht in die Würze.
Um eventuell haftende Reste zu lösen, veranlaßt der Computer anschließend
eine mehrere Sekunden dauernde Schüttelphase. Danach bewegt sich das ganze
System langsam wieder in die Ausgangsposition, der Abwurfschacht wird damit
verschlossen.
Das Ganze wiederholt sich später mit den Silos 2 bis 4, den Werten des
Rezeptes folgend. Einerseits ist eine wahlfreie Anwahl eines beliebigen
Silos möglich – Sinn macht es logischerweise jedoch nur, wenn das in
aufsteigender Reihenfolge geschieht.
Hier folgt die Gesamt-Anordnung des Hopfenzuteilers:
Im Deckel des Einkochers ist ein zentraler Knauf ausgebildet, in den ich
eine Öffnung geschnitten und die Muffe eines 40er Abwasserrohres eingeklebt
habe - am unteren Bildrand in der Mitte zu sehen. Darin ist ein
Abzweigstück eingesteckt, das nach links in ein Rohr übergeht. Leicht
steigend führt dieses Rohr aus dem Fenster und leitet die (unerwünschten)
gasförmigen Anteile (die Brüden) während der Kochphase nach außen ab.
In der oberen Muffe des Abzweigstücks steckt ein weiteres Bauteil, das mal
ein (verschließender) Stopfen war. Diesen habe ich jedoch aufgebohrt und
ihn mit der Basisplatte des Hopfenzuteilers verschraubt. Die ganze
Konstruktion stützt sich über 2 (abziehbare) Stützen hinten direkt auf dem
Deckel des Einkochers ab und steht so mit seinen 3 Auflagepunkten stabil.
Alle wichtigen Komponenten des Zuteilers lassen sich leicht ohne Werkzeug
verdrehen, trennen, saubermachen und verstauen.
Die Stromversorgung des Servos erfolgt über 2 Adern aus einem
Steckernetzteil mit 5 V. Die 3. Ader wird über einen Schutzwiderstand
direkt von einem PWM-Ausgang des Mikrocomputers versorgt,
Stellungsrückmeldungen (Endschalter o.ä.) sind nicht nötig.
Bei den mechanischen Dimensionen habe ich mich an den erforderlichen
Pelletmengen für ca. 20 l Bier orientiert. Größeren „Silos“ oder einer
größeren Stückzahl steht bei Verwendung eines stärkeren Servos - ggf . mit
einem größeren Drehwinkel - nichts im Wege.
Weitere Optimierungen des Ablaufs wie die Rücknahme der Heizleistung vor
jeder Hopfenzugabe zur Begrenzung des Überschäumens sind angedacht. Dazu
wird eine Anpassung der Software ausreichen.
Gutes Bier kann man sicherlich auch ohne solch eine Maschinerie herstellen.
Ich habe mit Malztopf, Umwälzpumpe, hochauflösendem Temperatursensor und
Computer bereits einen weitgehend mannlosen, präzisen und exakt
wiederholbaren Betrieb erreicht. Daher hat es mich gereizt, für die
vergleichsweise lange Kochphase nach einer Lösung zu suchen, die mehrfachen
manuellen Hopfenzugaben überflüssig zu machen. Nach den gedanklichen
Umwegen über den 6-Achsen-Roboter zu einem einzigen Modellbau-Servo kann
man die Aufgabe wohl kaum noch vereinfachen, oder?
mfg Gerd
|
|
Antwort 544 |
|
Senior Member Beiträge: 133 Registriert: 17.1.2005 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 4.6.2007 um 08:54 |
|
|
Ich bin sprachlos...!
Cheers
ixi ____________________ $: cd /pub
$: more beer
|
|
Antwort 545 |
|
Posting Freak Beiträge: 1736 Registriert: 19.4.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 4.6.2007 um 13:12 |
|
|
Hallo Gerd,
die Lösung für den Hopfen-Feeder ist wirklich beeindruckend, wenn auch ich
diesen Aufwand bei einer Hobbybrauanlage nicht betreiben würde.
Wenn ichs richtig verstehe muss man die Silos zu Beginn des Prozesses mit
der abgemessenen Hopfenmenge füllen, die Zugabe zu verschiedenen Zeiten
während des Kochens erfolgt automatisch gemäss Rezept. Richtig? Die Silos
mit Hopfen zu füllen und ein Dosierungs-Konzept zu realisieren, würde
meiner Meinung nach keinen Sinn machen (Haltbarkeits-Probleme des Hopfens).
So würde ich das beim Malzschrot auch sehen.
Nochmal zum Regelungs-Konzept:
Wenn Deine Gradienten-Regelung dazu führt, dass die Heizung öfter schalten
muss, werde ich diese Lösung nicht übernehmen. Nebenbei an dieser Stelle:
Ich verwende auch ein elektronisches Relais
Mein Programm soll aber auch auf andere Relais-Typen passen. Da die
Software als Download zur Verfügung steht, soll sie auf viele Konzepte
passen und möglichst bei keinem Hardware-Konzept Probleme machen.
Nun was entscheidendes: Gas-Feuerungs-Automaten gibts in den
unterschiedlichsten Ausführungen. Auch diese haben eine
Einschalt-Verzögerung von bis zu 30s. Die würden überhaupt nicht auf
filigrane Steuerungs-Signale für die Heizung reagieren, besser: Der
Gradienten-Regler bewirkt erst mal gar nichts, der Gasbrenner schaltet
frühestens nach der Einschaltverzögerungszeit ein.
Ich wage an dieser Stelle zu behaupten, dass bei einer Einschaltverzögerung
von beipielsweise 30s bezüglich Temperaturabfall gar nichts bemerkbar macht
(es sei denn wir sprechen von der zweiten Stelle hinterm Komma).
Bitte nicht falsch verstehen: Deine Lösung ist lobenswert und auf Deine
Ansprüche zugeschnitten.
Du hast auch tolle Ideen, Deie Anlage wird sicher einmal ausstellungsreif.
Meine Lösung soll aber auf viele Konzepte passen und dies wird mir ja auch
von Hobbybrauern mit unterschiedlichen Anlagen bestätigt.
Der Sollwert-Feinabgleich denke ich ist eine Zusatz-Funktion die alle
gebrauchen könnten und wird somit in die nächste Version integriert. Was
würdet ihr vorschlagen:
Plusminus 1K oder plusminus 2K?
Grüsse Thomas
[Editiert am 5.6.2007 um 00:06 von Samba und Bier]
____________________ Link mit Fotos unserer Klein-Brauanlagen mit Automatisierung sind auf
folgender website zu finden:
http://cervejakarpens.oyla.de
|
|
Antwort 546 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 5.6.2007 um 08:55 |
|
|
Hallo Thomas,
ja, Du hast recht verstanden, das vollautomatische Abwiegen des Hopfens
habe ich nicht angestrebt – das wäre viel zu aufwendig. Nach Erledigung des
Anschwänzens will ich allerdings erst wieder am Ende der Whirlpoolphase
herbeigerufen werden, dazwischen sollte der Zuteiler selbsttätig seine
Portionen abkippen.
Zur Regelung: Jeder Anwender muss letztendlich selbst entscheiden, ob er
sein Relais kaputt macht oder die Enzyme. Die Temperaturtoleranz beim
Einmaischen darf sicherlich recht großzügig sein, bei den 78 Grad in der
Verzuckerungsrast wohl eher nicht. In Anbetracht der Situation, dass hinter
einem Computer allemal ein Verstärker erforderlich ist und ein
Halbleiterrelais ca. 10 Euro kostet, ist eine Diskussion darüber eigentlich
überflüssig.
Ein Maischekocher ist regeltechnisch deswegen nicht so einfach zu
beherrschen, weil er eine ausgeprägte Totzeit hat. Mit dem Einschalten der
Heizung passiert ja erst mal gar nichts – und wenn man abschaltet, steigt
die Temperatur trotzdem erheblich weiter an – egal, ob strom- oder
gasbefeuert.
Nach Deinen Angaben schaltest Du genau beim Erreichen des Sollwertes ab.
Damit ist ein nennenswertes Überschwingen unvermeidlich. Um das zu
begrenzen oder sogar ganz zu vermeiden, muss die Heizung logischerweise vor
Erreichen des Sollwertes raus – fragt sich nur, wann? Schon zu Zeiten
analoger Regler hatte man die Erkenntnis, dass der Gradient der Temperatur
dafür eine sehr taugliche Information liefert und die Qualität der Regelung
nennenswert verbessert. Also kann ich das (auch nach eigener positiver
Erfahrung) nur empfehlen.
Die Gasanwender habe ich nicht vergessen, denn für die gilt das Vorgenannte
auch. Selbst wenn deren (Ein/Aus-) Stellorgane der Dynamik des
Maischekochers beim WIEDEREINSCHALTEN nicht ausreichend schnell folgen
können, hat das lediglich ein größeres Unterschwingen zu Folge – und das
macht keine Enzyme kaputt!
Das „geregelte Kochen“ wird wegen der Auflösung des Sensors wohl nicht
funktionieren. Die 0,5 Grad-Schritte sind dafür vermutlich zu groß. Da kann
man alternativ z.B. durch wiederholtes 10 s-Einschalten und 10
s-Ausschalten steuernd dafür sorgen, dass nur die halbe Heizleistung
eingebracht wird. Ansonsten: probieren!
Die Erkennung der aktuellen Siedetemperatur müsste jedoch funktionieren.
Versuch doch einfach mal: wenn bei eingeschalteter Heizung 95 Grad
überschritten sind und der (gefilterte) Gradient dann auf Null zurückgeht,
ist der Siedepunkt erreicht. Das berücksichtigt alle (unbekannten)
Variablen wie Höhenlage, Wasserzusammensetzung, Fehler des Sensors, des
Wandlers usw.! Ob nun eine solche Automatik für Deine Software
vorteilhafter ist als die vorgeschlagene manuelle Korrektur des Sollwertes,
musst Du selbst entscheiden. Viel Erfolg!
mfg Gerd
|
|
Antwort 547 |
|
Posting Freak Beiträge: 2947 Registriert: 15.11.2006 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 5.6.2007 um 09:16 |
|
|
Hallo Gerd!
Zitat von cebulon, am 5.6.2007 um
08:55 | Mit dem Einschalten der Heizung
passiert ja erst mal gar nichts – und wenn man abschaltet, steigt die
Temperatur trotzdem erheblich weiter an – egal, ob strom- oder
gasbefeuert. |
Warum denn das? Solange geheizt wird, wird Energie auf den Kessel mit
seinem Inhalt übertragen. Eine Gasflamme ist entweder an oder aus. Wenn sie
aus ist, heizt sie nicht nach. Hierbei (wie beim elektrisch beheizten
Kessel) muß das Rührwerk durch Zwangskonvektion diese Wärmemenge
gleichmäßig verteilen.
Im Gegensatz zur Gasflamme ist das elektrische Heizelement eher zum
Nachheizen prädestiniert, aus bekannten Gründen. Oder übersehe ich etwas
Entscheidendes?
Alex ____________________ Home brewing
More control. Less risk.
If I had to explain you wouldn't understand.
|
|
Antwort 548 |
|
Senior Member Beiträge: 289 Registriert: 17.2.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 5.6.2007 um 10:37 |
|
|
Hallo Alex,
ja, Du übersiehst etwas. Die Gasflamme brennt nicht innerhalb der
aufzuheizenden Flüssigkeit, sondern unter dem Boden des Topfes. Die
Wärmestrahlung der Flamme geht über einen endlichen Emissionsfaktor auf den
Boden des Topfes über, auch die Konvektion trägt etwas dazu bei. Der Boden
hat einen endlichen Wärmewiderstand, ebenso wie die aufzuheizende
Flüssigkeit – bis hin zum Thermometer. Das nämlich bringt die Informationen
heran, über die wir reden, und dessen Lage ist einer der wichtigsten
Faktoren. Alle genannten Elemente bringen eine bestimmte Masse mit, und in
Verbindung mit den unterschiedlichen Wärmewiderständen ist das die Ursache
dafür, dass sich die Temperatur der vergleichsweise heißen Teile nur
verzögert auf die Flüssigkeit und das Thermometer überträgt.
Auch wenn das jetzt bis ins Lächerliche geht, sorgt selbst der heiße
Brenner nach dem Abschalten des Gases für einen weiteren Temperaturanstieg
der Flüssigkeit.
Über die absoluten Größen kann man trefflich streiten, denn die werden bei
jeder Anlage anders sein.
Ich habe für mich eine sehr genau funktionierende Lösung gefunden und nicht
nur theoretisch erfahren, dass ein Abschalten erst beim Erreichen des
angestrebten Sollwertes zu spät ist. Ohne jede weitere Hardware lässt sich
das mit wenigen Zeilen Programmcode nennenswert verbessern. Wer das für
überflüssig hält, soll’s einfach lassen wie bisher.
mfg Gerd
|
|
Antwort 549 |
|
|
|
Board Index > > Brauanlagen > PC gesteuert brauen |
|
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|